Herunterladen Diese Seite drucken

EWM Phoenix XQ 500 puls D Betriebsanleitung Seite 34

Stromquelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Phoenix XQ 500 puls D:

Werbung

Aufbau und Funktion
MIG/MAG-Schweißen
5.2
MIG/MAG-Schweißen
5.2.1
Anschluss Werkstückleitung
Pos. Symbol
1
2
Stecker der Werkstückleitung in die Anschlussbuchse Schweißstrom „-" stecken und verriegeln.
Einige Drahtelektroden (z. B. selbstschützender Fülldraht) sind mit negativer Polarität zu schwei-
ßen. In diesem Fall ist die Schweißstromleitung an der Schweißstrombuchse „-", die Werkstück-
leitung an der Schweißstrombuchse „+" anzuschließen. Hinweise des Elektrodenherstellers be-
achten!
5.2.2
Schweißaufgabenanwahl
Schweißaufgabenanwahl bzw. Gerätebedienung siehe entsprechende Betriebsanleitung "Steuerung".
5.2.3
Einstellung Schutzgasmenge (Gastest) / Schlauchpaket spülen
Schutzgasversorgung wie unter Kapitel Transport und Aufstellen > siehe Kapitel 5.1.10 beschrieben
herstellen.
Gasflaschenventil langsam öffnen.
Druckminderer öffnen.
Stromquelle am Netz- oder Hauptschalter einschalten.
Gasmenge am Druckminderer je nach Anwendung einstellen.
Der Gastest kann an der Gerätesteuerung (siehe Betriebsanleitung Steuerung) oder durch kurzes
Drücken der Drucktaste "Gastest/Schlauchpaket spülen " ausgelöst werden (Schweißspannung und
Drahtvorschubmotor bleiben abgeschaltet - kein versehentliches Zünden des Lichtbogens). Je nach
Schweißsystem können mehrere Drucktasten zur Einstellung des Schutzgases vorhanden sein
(Drucktaste befindet sich meist in der Nähe eines Drahtvorschubantriebes).
Schutzgas strömt für etwa 25 Sekunden oder bis die Drucktaste erneut gedrückt wird.
34
Beschreibung
0
Anschlussbuchse Schweißstrom (-)
Anschluss Werkstückleitung
Werkstück
Abbildung 5-15
099-005643-EW500
08.10.2024

Werbung

loading