Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Agilent
Diodenarray-Detektoren der
Serie 1200 Infinity
Benutzerhandbuch
Agilent Technologies

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Agilent 1200 Infinity Serie

  • Seite 1 Agilent Diodenarray-Detektoren der Serie 1200 Infinity Benutzerhandbuch Agilent Technologies...
  • Seite 2 Lizenz geliefert und dürfen nur Prozedur mit dem Hinweis entsprechend den Lizenzbedingungen WARNUNG gekennzeichnet ist, genutzt oder kopiert werden. dürfen Sie erst fortfahren, wenn Sie alle angeführten Bedingun- gen verstanden haben und diese erfüllt sind. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 3 Dieses Handbuch gilt für • den Agilent Diodenarray-Detektor 1290 Infinity (G4212A) und • den Agilent Diodenarray-Detektor 1260 Infinity (G4212B). Informationen zu anderen Agilent Diodenarray-Detektoren finden Sie in sepa- raten Handbüchern. 1 Einführung Dieses Kapitel bietet eine Einführung zum Detektor und einen Überblick über die Geräte.
  • Seite 4 11 Ersatzteile und -materialien für die Wartung Dieses Kapitel enthält Informationen zu Ersatzteilen. 12 Anschlusskabel Dieses Kapitel enthält Informationen zu den Kabeln, die mit den Agilent LC-Modulen 1260 Infinity/1290 Infinity verwendet werden. 13 Hardwareinformationen Dieses Kapitel beschreibt den Detektor mit weiteren Einzelheiten zu Hard- ware und Elektronik.
  • Seite 5 Anfängliche Neukalibrierung 4 LAN-Konfiguration Vorbereitungen Konfiguration der TCP/IP-Parameter Konfigurationsschalter Auswahl des Initialisierungsmodus Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Auswahl der Verbindungskonfiguration Automatische Konfiguration mit BootP Manuelle Konfiguration Einrichtung des Computers und der Agilent ChemStation Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 6 Inhalt 5 Verwenden des Moduls Vorbereitung des Detektors Einrichten des Detektors mit Agilent ChemStation Hauptbildschirme des Detektors mit Agilent Instant Pilot (G4208A) Informationen zu Lösungsmitteln 6 Optimierung des Detektors Einführung Überblick über die Optimierung Optimierung von Empfindlichkeit, Selektivität, Linearität und Dispersion Optimieren der Selektivität...
  • Seite 7 Austausch der Teile des Leckagesystems Austauschen der Modul-Firmware Informationen von den Komponenten des Moduls 11 Ersatzteile und -materialien für die Wartung Überblick über die Ersatzteile Kits 12 Anschlusskabel Kabelübersicht Analogkabel Remote-Kabel BCD-Kabel CAN/LAN-Kabel RS-232 Kabel Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 8 Firmware-Beschreibung Elektrische Anschlüsse Schnittstellen Einstellen des 8-Bit-Konfigurationsschalters 14 Anhang Sicherheit Die Richtlinie 2002/96/EG (WEEE) über die Verwertung von elektrischen und elek- tronischen Altgeräten Funkstörungen Geräuschemission Informationen zu Lösungsmitteln Agilent Technologies im Internet Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 9 Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity Einführung Überblick über das Modul Optisches System Lampe Max-Light-Kartuschenzelle Spalteinheit Gitter und Diodenarray Bioinerte Materialien Wartungsvorwarnfunktion Geräteaufbau Dieses Kapitel bietet eine Einführung zum Detektor und einen Überblick über die Geräte. Agilent Technologies...
  • Seite 10 • Zusätzliche Diagnosesignale zur Überwachung der Temperatur und der Lampenspannung. • Einfacher Austausch der Flusszellen dank Kartuschendesign. Weitere Daten finden Sie unter “Leistungsspezifikationen G4212A” Seite 29 oder “Leistungsspezifikationen G4212B” auf Seite 31. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 11 Klappspiegel [4] durch die Spalteinheit [5] auf ein holographi- sches Gitter [6] geleitet, wo es gestreut und auf das Diodenarray [7] gelenkt wird. Hierdurch ist ein gleichzeitiger Zugriff auf alle Wellenlängeninformatio- nen möglich. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 12 Die Lichtquelle für den UV-Wellenlängenbereich ist eine langlebige UV-Lampe mit RFID-Tag. Aufgrund der Plasmaentladung im Niederdruck-Deuteriumgas emittiert die Lampe Licht im Wellenlängenbereich von 190 nm bis ungefähr 800 nm. Abbildung 2 UV-Lampe Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 13 Dank der Totalreflexion in einer nicht ummantelten Quarzglasfaser wird eine Lichttransmission von nahezu 100 % erreicht. Störungen durch Bre- chungsindexeffekte und thermische Effekte sind nahezu vollständig elimi- niert, wodurch eine signifikant geringere Basisliniendrift erreicht wird. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 14 Einführung Optisches System Abbildung 3 Max-Light-Kartuschenzelle Weitere Informationen zur Max-Light-Kartuschenzelle finden Sie unter “Wahl einer HINWEIS Flusszelle” auf Seite 129 und “Inline-Druckentlastungsventil-Set (G4212-68001)” Seite 131. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 15 Einheit kombiniert. Die Spaltbreite wird direkt vom Mikroprozessor des Geräts gesteuert und kann als Methodenpara- meter eingestellt werden. Abbildung 4 Spalteinheit Die Spaltbreite beeinflusst die spektrale Auflösung und das Rauschen. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 16 Im März 2011 erfolgte die Umstellung der Optikeinheit des DAD G4212B. Aus dem HINWEIS programmierbaren Spalt wie im G4212A, fixiert auf 4 nm, wurde ein echter 4 nm-Festspalt. Die erste Seriennummer war DEAA301100. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 17 Das Diodenarray besteht aus einer Reihe von 1024 einzelnen Fotodioden und Schaltkreisen auf einem Keramikträger. Es hat einen Wellenlängenbereich von 190 – 640 nm und das Abtastintervall beträgt 0,5 nm. Abbildung 6 Gitter und Diodenarray Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 18 Deshalb wird für diese Anwendungen der universale bioi- nerte Agilent Diodenarray-Detektor (G1315C oder D) oder Multiwellenlängen-Detektor (G1365C oder D) empfohlen. Tabelle 1 Bioinerte Materialien, die in Agilent Systemen 1260 Infinity verwendet werden Modul Materialien Agilent quaternäre Pumpe 1260 Infinity Bioinert...
  • Seite 19 Einführung Bioinerte Materialien Tabelle 1 Bioinerte Materialien, die in Agilent Systemen 1260 Infinity verwendet werden Modul Materialien Bioinerte Flusszellen: Standardflusszelle bioinert, (G5615-60022) PEEK, Keramik, Saphir, PTFE (für Agilent Diodenarray-Detektoren 1260 Infinity DAD G1315C/D) Max-Light-Kartuschenzelle bioinert ( (G5615-60018) und PEEK, Quarzglas Max-Light-Kartuschenzelle bioinert ( (G5615-60017) (für Agilent Diodenarray-Detektoren der Serie 1200 Infinity DAD G4212A/B)
  • Seite 20 Werte (oder etwas geringere) als EMF-Höchstwerte ein und stellen Sie die EMF counters auf Null zurück. Sobald die EMF counters das nächste Mal die ein- gestellten EMF Höchstwerte überschreiten, wird der EMF-Hinweis angezeigt und erinnert daran, dass eine Wartung durchzuführen ist. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 21 • Die Kunststoffschichten schützen die elektronischen und mechanischen Teile vor Erschütterungen. • Das innere Metallgehäuse schirmt die Geräteelektronik von elektromagneti- schen Störfeldern ab und verhindert, dass von dem Gerät Kurzwellen abge- strahlt werden. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 22 Einführung Geräteaufbau Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 23 Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Hinweise zum Aufstellort Technische Daten Leistungsspezifikationen Spezifikationen Spezifikationsbedingungen Dieses Kapitel enthält Informationen zu Umgebungsanforderungen sowie tech- nische Daten und Leistungsspezifikationen. Agilent Technologies...
  • Seite 24 Falsche Netzspannung am Modul WARNUNG Wird das Gerät an höhere Spannungen angeschlossen, kann dies zu Stromschlag oder zu einer Beschädigung des Geräts führen. ➔ Schließen Sie das Modul an der angegebenen Netzspannung an. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 25 Netzkabel können Stromschläge und Kurzschlüsse verursacht werden. ➔ Betreiben Sie Ihr Gerät niemals an einer Spannungsquelle ohne Erdung. ➔ Verwenden Sie niemals ein anderes als das von Agilent zum Einsatz im jeweiligen Land bereitgestellte Kabel. Verwendung nicht im Lieferumfang enthaltener Kabel WARNUNG Die Verwendung von Kabeln, die nicht von Agilent Technologies geliefert wurden, kann zu einer Beschädigung der elektronischen Komponenten oder zu...
  • Seite 26 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der mitgelieferten Netzkabel WARNUNG Nicht bestimmungsgemäße Verwendung von Kabeln kann zu Personenschaden und Beschädigung elektronischer Geräte führen. ➔ Verwenden Sie Kabel, die Agilent Technologies mit diesem Gerät geliefert hat, niemals anderweitig. Platzbedarf Aufgrund seiner Abmessungen und seines Gewichts (siehe Tabelle 2 Seite 28) lässt sich das Modul praktisch auf jedem Schreibtisch oder Labor-...
  • Seite 27 Kondensation in der Verpackung verbleiben, bis es sich auf Raumtemperatur erwärmt hat. Dieses Modul ist für den Betrieb in einer typischen elektromagnetischen Umgebung HINWEIS ausgelegt. In unmittelbarer Nähe dürfen keine RF-Sender wie z. B. Mobiltelefone verwendet werden. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 28 Bis zu 2000 m (6562 ft) Max. Höhe bei Nichtbetrieb Bis zu 4600 m (15091 ft) Zur Lagerung des Moduls Sicherheitsstandards: Installationskategorie II, Nur für den Einsatz im IEC, CSA, UL Verschmutzungsgrad 2 Innenbereich geeignet. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 29 Bündelung von Wellen- 2 – 400 nm Programmierbar in Schritten längen von 1 nm Spaltbreite 1, 2, 4, 8 nm Programmierbarer Spalt Diodenbreite ~ 0,5 nm Signaldatenrate bis 160 Hz Spektrendatenrate bis 160 Hz Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 30 Sicherheit und Wartung Umfangreiche Diagnosefunktionen, Fehlererkennung und -anzeige (über Steuermodul und ChemStation), Leckagedetektion, sichere Handha- bung von Leckagen, bei Leckagen Signal zum Abschalten des Pumpen- systems. Geringe Spannungen in den wichtigsten Wartungsbereichen. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 31 > 2,0 AU (5 %) bei 265 nm siehe "Spezifikationsbedin- reich gungen" weiter unten Wellenlängengenauigk- ± 1 nm Nach der Neukalibrierung mit Deuteriumlinien Bündelung von Wellen- 2 – 400 nm Programmierbar in Schritten längen von 1 nm Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 32 Agilent LabAdvisor B.01.03 SP4 oder höher ware Analogausgänge Schreiber/Integrator: 100 mV oder 1 V, Ausgabebereich 0,001 – 2 AU, ein Ausgang Datenübertragung Controller-Area Network (CAN), RS-232C, APG-Remote: Ready-, Start-, Stop- und Shut-down-Signale, LAN Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 33 Gerätenutzung hinsichtlich der Lampenbrenndauer mit frei einstellbaren Höchstwerten und Rückmeldung an den Benutzer. Elektronische Aufzeichnung von Wartungsarbeiten und Fehlermeldungen. Überprüfung der Wellenlängengenauigkeit anhand der Emissionslinien der Deuteriumlampe. Gehäuse Alle Materialien sind recycelbar. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 34 Lampentypen oder veraltete Lampen verwendet werden. Die Durchführung der ASTM-Drifttests erfordert geringere Temperatur- schwankungen als 2 °C/hour (3,6 F/hour) im Zeitraum von einer Stunde. Von Agilent veröffentlichte Driftspezifikationen beziehen sich auf diese Bedingun- gen. Stärkere Schwankungen der Umgebungstemperatur können zu einer stär- keren Drift führen.
  • Seite 35 Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity Installation des Moduls Auspacken des Moduls Schäden am Modul Checkliste Lieferumfang Inhalt des Detektor-Zubehörkits Optimieren der Geräteanordnung Konfiguration mit einem Turm Konfiguration mit zwei Türmen Installation des Detektors Flüssigkeitsanschlüsse am Detektor Anfängliche Neukalibrierung Dieses Kapitel enthält Informationen zum Auspacken, zur Überprüfung auf Voll-...
  • Seite 36 Bei Ankunft beschädigt VORSICHT Installieren Sie das Modul nicht, wenn Sie Anzeichen einer Beschädigung entdecken. Es ist eine Überprüfung durch Agilent erforderlich, um zu beurteilen, ob das Gerät intakt oder beschädigt ist. ➔ Setzen Sie den Agilent Kundendienst über den Schaden in Kenntnis.
  • Seite 37 Schlaucheinheit, Ø innen 6 mm, Ø außen 9 mm, 1,2 m (zum Auslass) 5042-9967 Schlauchklemmen (5 Stück) 0100-1516 PEEK Verschraubung, männlich, 2 St./Pck. 5067-4660 Einlasskapillare Edelstahl 0,12 mm Innendurchmesser, 220 mm lang 5181-1516 CAN-Kabel, Modul zu Modul, 0,5 m Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 38 Installation des Moduls Optimieren der Geräteanordnung Optimieren der Geräteanordnung Wenn Sie Ihr Modul als Teil eines vollständigen Agilent LC-Systems 1260 Infi- nity oder 1290 Infinity einsetzen, können Sie die optimale Leistungsfähigkeit durch Wahl der folgenden Konfigurationen sicherstellen. Diese Konfiguratio- nen sorgen für einen optimalen Flussweg mit minimalem Verzögerungsvolu- men.
  • Seite 39 Installation des Moduls Optimieren der Geräteanordnung Konfiguration mit einem Turm Ein-Turm-Konfiguration für Agilent 1260 Infinity LC Sie erzielen eine optimale Leistung, wenn Sie die Module des Agilent 1260 Infi- nity LC-Systems in folgender Anordnung installieren (siehe Abbildung 7 Seite 39 und Abbildung 8 auf Seite 40).
  • Seite 40 Installation des Moduls Optimieren der Geräteanordnung Abbildung 8 Empfohlene Geräteanordnung für 1260 Infinity (Rückansicht) Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 41 Installation des Moduls Optimieren der Geräteanordnung Ein-Turm-Konfiguration für Agilent 1290 Infinity LC Sie erzielen eine optimale Leistung, wenn Sie die Module des Agilent 1290 Infi- nity Binären LC-Systems in folgender Konfiguration installieren (siehe Abbildung 9 auf Seite 42 und Abbildung 10 auf Seite 43).
  • Seite 42 Installation des Moduls Optimieren der Geräteanordnung Abbildung 9 Empfohlene Gerätekonfiguration für 1290 Infinity mit binärer Pumpe (Vorder- ansicht) Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 43 Installation des Moduls Optimieren der Geräteanordnung Abbildung 10 Empfohlene Gerätekonfiguration für 1290 Infinity mit binärer Pumpe (Rück- ansicht) Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 44 Seite 45). Instant Pilot Detektor Säulenofen Behälter für Lösungsmittel Entgaser (optional) Pumpe Automatischer Probengeber Thermostat für den automatischen Probengeber (optional) Abbildung 11 Empfohlene Geräteanordnung für 1260 Infinity mit zwei Türmen (Vorderansicht) Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 45 Höhe dieser Anordnung auch ohne Thermostateinheit des automatischen Probengebers. Es wird eine etwas längere Kapillare zwischen der Pumpe und dem automatischen Probengeber benötigt. (Siehe Abbildung 13 auf Seite 46 und Abbildung 14 auf Seite 47). Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 46 Installation des Moduls Optimieren der Geräteanordnung Abbildung 13 Empfohlene Zwei-Turm-Konfiguration für 1290 Infinity mit binärer Pumpe (Vorderansicht) Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 47 Installation des Moduls Optimieren der Geräteanordnung Abbildung 14 Empfohlene Zwei-Turm-Konfiguration für 1290 Infinity mit binärer Pumpe (Rückansicht) Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 48 Stellen Sie daher immer einen freien Zugang zum Netzstecker sicher. ➔ Trennen Sie das Netzkabel vom Gerät, bevor Sie das Gehäuse öffnen. ➔ Schließen Sie das Netzkabel keinesfalls an das Gerät an, solange die Abdeckungen nicht wieder aufgesetzt worden sind. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 49 Moduls an. 6 Schließen Sie das CAN-Kabel an die anderen Agilent Module an. 7 Schließen Sie das LAN-Kabel (z. B. von einer Agilent ChemStation, die als Steuereinheit verwendet wird) an den Detektor-LAN-Buchse an. 8 Schließen Sie das Analogkabel an (optional).
  • Seite 50 HINWEIS Aufheizen der Optikeinheit bis zur Kontrolle der Temperatur. Dies wird in “Aufwärmen des Detektors” auf Seite 158 beschrieben. Lassen Sie der Optikeinheit genügend Zeit zum Aufwärmen und stabilisieren (> 60 Minuten). Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 51 ➔ Mischen Sie in einem bioinerten System niemals bioinerte und nicht-bioinerte Module oder Teile. Die folgenden Abbildungen zeigen den Detektor außerhalb eines Systems. In einem Agilent HINWEIS Flüssigkeitschromatographen 1260 Infinity befindet sich der Detektor unter einem G1316 TCC auf dem Labortisch. In einem Agilent Flüssigkeitschromatographen 1290 Infinity befindet sich der Detektor zwischen einem G1316C TCC (unten) und dem Lösungsmittelraum (oben).
  • Seite 52 Identifizieren Sie die Flusszellenkartusche. Entriegeln Sie die Flusszellenkartusche, indem Sie den Hebel nach vorne ziehen. Der Hebel muss sich in der unteren Endposition befinden. Ziehen Sie die Flusszellenkartusche vollständig nach vorn heraus. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 53 Kartuschenhalter ein. Heben Sie die zwei Hebel in die obere Endposition, um Entfernen Sie die Blindstopfen von den CELL-IN- und die Zelle zu verriegeln. CELL-OUT-Anschlüssen und bewahren Sie sie sicher auf. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 54 Wenn die Flusszelle gegen eine andere Flusszelle ausgetauscht wird, sollte sie mit HINWEIS Isopropanol gespült werden. Die CELL-IN- und CELL-OUT-Anschlüsse müssen mit Blindstopfen verschlossen werden. Informationen zum Schutz der Flusszelle vor Überdruck finden Sie unter HINWEIS “Inline-Druckentlastungsventil-Set (G4212-68001)” auf Seite 131. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 55 • signifikanter Veränderungen der Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) während des Transports und der Lagerung • signifikanter Veränderungen der Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) am endgültigen Standort • Schwankungen zwischen der werkseitigen Testzelle und der installierten Durchflusszelle Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 56 Installation des Moduls Anfängliche Neukalibrierung Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 57 Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity LAN-Konfiguration Vorbereitungen Konfiguration der TCP/IP-Parameter Konfigurationsschalter Auswahl des Initialisierungsmodus Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Allgemeine Informationen (DHCP) Einrichtung (DHCP) Auswahl der Verbindungskonfiguration Automatische Konfiguration mit BootP Über das Agilent-BootP-Dienstprogramm Wie das BootP-Dienstprogramm funktioniert...
  • Seite 58 Seite 58) • über ein Cross-Over-Netzwerkkabel (Punkt-zu-Punkt) an der Netzwerk- karte des Computers oder • über ein Standard-LAN-Kabel an einen Hub oder einen Schalter an. Abbildung 17 Position der LAN-Schnittstellen und des MAC-Etiketts Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 59 Einschalten ermittelt werden. Die Parameter können aus einem Bootp-Zyklus oder einem Permanentspeicher abgerufen oder mit vorge- gebenen Standardwerten initialisiert werden. Der Initialisierungsmodus wird über den Konfigurationsschalter ausgewählt (siehe Tabelle 7 auf Seite 61). Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 60 Bootp, alle Schalter sind unten. Weitere Informationen (Init-Modus) finden Sie unter “Auswahl des Initialisierungsmodus” Seite 61 Verbindungskonfiguration Übertragungsrate und Duplexmodus werden per automatischer Aushandlung ermittelt (siehe Details unter “Auswahl der Verbindungskonfiguration” auf Seite 69). Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 61 Bootp-Server herunter. Die abgerufenen Parameter sind sofort aktiv. Sie werden nicht im Permanentspeicher des Moduls gespeichert. Daher sind die Parameter nach einem Aus- und Einschalten des Moduls nicht mehr vor- handen. Aktiver Bootp-Server Parameter Abbildung 19 Bootp (Prinzip) Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 62 Verwenden Sie den Initialisierungsmodus „Bootp & Store“ nur bei Bedarf, da die HINWEIS Speicherung im Permanentspeicher einige Zeit in Anspruch nimmt. Achten Sie daher darauf, den Initialisierungsmodus Bootp zu verwenden, wenn das Modul nach jedem Einschalten die Parameter von einem Bootp-Server abrufen soll! Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 63 Bei Verwendung der Standardadresse im LAN können Netzwerkprobleme auftreten. Geben HINWEIS Sie in diesem Fall unverzüglich eine gültige Adresse ein. Tabelle 8 Verwendung der Standardparameter IP-Adresse: 192.168.254.11 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Standard-Gateway: nicht angegeben Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 64 Im Modus Using Default werden die im Speicher des Moduls gespeicherten Parameter HINWEIS nicht automatisch gelöscht. Sofern der Benutzer keine abweichenden Einstellungen vorgenommen hat, sind sie nach einem Wechsel in den Modus Gespeicherte Parameter verwenden weiterhin verfügbar. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 65 Allgemeine Informationen (DHCP) Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ist ein Protokoll zur Selbst- konfigurierung, das in IP-Netzwerken verwendet wird. Die DHCP-Funktion ist auf allen Agilent HPLC-Modulen mit integrierter LAN-Schnittstelle und "B"-Firmware (B.06.40 oder höher) verfügbar. • G1314D/E/F VWD • G1315C/D DAD •...
  • Seite 66 2 Es ist ggf. erforderlich, den Hostnamen mit dem DNS-Suffix vollständig zu qualifizieren, z. B. 0030d3177321.country.company.com. 3 Der DHCP-Server kann den von der Karte vorgeschlagenen Hostnamen ggf. abweisen und einen Namen gemäß den örtlichen Namensbestimmungen zuweisen. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 67 Auf dem Instant Pilot kann die MAC-Adresse unter Details im Abschnitt LAN gefunden werden. Abbildung 24 LAN-Einstellung auf dem Instant Pilot 2 Stellen Sie den Konfigurationsschalter auf der LAN-Schnittstellenkarte G1369C oder auf der Hauptplatine der oben genannten Module auf DHCP. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 68 Initialisierungsmodus DHCP 3 Schalten Sie das Modul ein, auf dem sich die LAN-Schnittstelle befindet. 4 Konfigurieren Sie Ihre Steuersoftware (z. B. Agilent ChemStation, LabAdvi- sor, Firmware Update Tool) und verwenden Sie die MAC-Adresse als Host- namen, z. B. 0030d3177321. Das LC-System sollte in der Steuersoftware angezeigt werden (siehe Hin- weis in Abschnitt “Allgemeine Informationen (DHCP)”...
  • Seite 69 Übertragungsrate und Duplexmodus werden per automatischer Aushandlung ermittelt. manuell eingestellt auf 10 Mb/s, Halbduplex manuell eingestellt auf 10 Mb/s, Vollduplex manuell eingestellt auf 100 Mb/s, Halbduplex manuell eingestellt auf 100 Mb/s, Vollduplex Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 70 HINWEIS Falls das Agilent-BootP-Dienstprogramm noch nicht auf Ihrem Computer installiert ist, HINWEIS installieren Sie es. Sie finden es auf der DVD von Agilent ChemStation im Ordner BootP. Über das Agilent-BootP-Dienstprogramm Der Agilent BootP-Service dient der Zuordnung einer IP-Adresse an die LAN-Schnittstelle.
  • Seite 71 Da das Gerät beim Abschalten seine IP-Adresse verliert, muss der Agilent BootP-Service bei jedem Einschal- ten eines Geräts in Aktion treten. Läuft Agilent BootP-Service im Hintergrund, erhält das Gerät seine IP-Adresse automatisch beim Einschalten.
  • Seite 72 Sie die IP-Adressen des Computers und der Geräte. 1 Melden Sie sich als Administrator oder Benutzer mit Administratorrechten 2 Schließen Sie alle Windows-Programme. 3 Legen Sie die Agilent ChemStation-DVD in das Laufwerk. Wenn das Pro- gramm automatisch startet, klicken Sie auf Cancel, um den Programmaufruf zu stoppen.
  • Seite 73 • Das Standard-Gateway ist 192.168.254.11 13 Klicken Sie im BootP Settings-Dialogfeld auf OK. Im Agilent BootP Service Setup-Dialogfeld wird die Fertigstellung angezeigt. 14 Klicken Sie auf Finish, um das Agilent BootP Service Setup-Dialogfeld zu verlas- sen. 15 Entfernen Sie die DVD aus dem Laufwerk.
  • Seite 74 Wenn Sie die MAC-Adresse feststellen wollen, aktivieren Sie das Kontrollkäst- chen Do you want to log BootP requests?. 1 Öffnen Sie BootP Settings über Start > Alle Programme > Agilent BootP Service > EditBootPSettings. 2 In BootP Settings... aktivieren Sie Do you want to log BootP requests?, um die Protokollierung zu aktivieren.
  • Seite 75 Seite 58. 3 Schalten Sie das Gerät an. Zuweisung von IP-Adressen unter Verwendung des Agilent-BootP-Dienstprogramms Das Agilent BootP-Dienstprogramm weist die MAC-Adresse des Geräts einer IP-Adresse zu. MAC-Adresse über den BootP-Service ermitteln 1 Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
  • Seite 76 Hinzufügen aller Geräte zum Netzwerk unter Verwendung von BootP 1 Gehen Sie auf Start > Alle Programme > Agilent BootP Service und wählen Sie Edit BootP Settings aus. Das BootP Settings-Dialogfeld wird aufgerufen. 2 Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Do you want to log BootP requests?, sobald alle Geräte hinzugefügt wurden.
  • Seite 77 Änderungen wirksam werden. 11 Nutzen Sie das PING-Dienstprogramm zur Überprüfung der Konnektivität. Öffnen Sie dazu ein Kommandofenster und geben Sie beispielsweise ein: Ping 192.168.254.11. Die Tab-Datei befindet sich in C:\Documents and Settings\All Users\Application Data\Agilent\BootP\TabFile Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 78 4 Schließen Sie die Services and Administrative Tools-Dialogfelder. Bearbeiten der IP-Adresse und weitere Parameter in EditBootSettings 1 Gehen Sie auf Start > Alle Programme > Agilent BootP Service und wählen Sie Edit BootP Settings aus. Das Dialogfeld BootP Settings wird aufgerufen.
  • Seite 79 Dialogfeld Services wird aufgerufen, siehe Abbildung 28 auf Seite 78. 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Agilent BootP Service und klicken Sie auf Start. 3 Schließen Sie die Services and Administrative Tools-Dialogfelder. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 80 Damit die gespeicherten Parameter aktiv werden, muss das Gerät aus- und wieder eingeschaltet werden, vorausgesetzt, die Schalter für die Auswahl des Initialisierungsmodus lassen dies zu. Abbildung 30 Manuelle Konfiguration (Prinzip) Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 81 Bei erfolgreicher Herstellung der Verbindung gibt das Modul folgende Ant- wort zurück: Abbildung 32 Es wurde eine Verbindung zum Modul hergestellt 3 Geben Sie ? ein und drücken Sie die Eingabetaste. Die verfügbaren Befehle werden angezeigt. Abbildung 33 Telnet-Befehle Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 82 Abbildung 34 Telnet – Aktuelle Einstellungen im Modus Steuerungssoftware (z. B. Agilent ChemStation), hier „Standard verwenden“ nicht verbunden 6 Ändern Sie die IP-Adresse (in diesem Beispiel 192.168.254.12) und listen Sie mit „/“ die aktuellen Einstellungen auf. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 83 Wenn der Schalter für den Initialisierungsmodus nun auf den Modus „Gespeicherte HINWEIS Parameter verwenden“ eingestellt wird, verwendet das Gerät die gespeicherten Einstellungen, wenn das Modul neu gestartet wird. Im obigen Beispiel wäre dies die neue IP-Adresse 192.168.254.12. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 84 5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Edit (nur verfügbar, wenn der Bearbeitungs- modus nicht aktiv ist), führen Sie die erforderlichen Änderungen durch und klicken Sie auf Done. 6 Schließen Sie den Bildschirm, indem Sie auf Exit klicken. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 85 ändern, dass sie den Standardparametern des Moduls in einer lokalen Konfiguration entsprechen (siehe Tabelle 8 auf Seite 63). 1 Öffnen Sie die Eigenschaftenseite für die LAN-Verbindung und wählen Sie Internet Protocol (TCP/IP). Klicken Sie dann auf Properties. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 86 LAN-Konfiguration Einrichtung des Computers und der Agilent ChemStation 2 Sie können hier die feste IP-Adresse des Moduls eingeben oder die Option Alternative Configuration verwenden. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 87 Einrichtung des Computers und der Agilent ChemStation 3 Im Folgenden wird der direkte LAN-Zugang über ein Cross-Over-LAN-Kabel mit der IP-Adresse des Moduls verwendet. 4 Klicken Sie auf OK, um die Konfiguration zu speichern. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 88 LAN-Konfiguration Einrichtung des Computers und der Agilent ChemStation Einrichtung der Agilent ChemStation Im Folgenden wird die Einrichtung der Agilent ChemStation B.04.02 für das 1290 Infinity System unter Verwendung des 1290 Infinity DAD (G4212A) als Interface-Modul beschrieben. Aufgrund der hohen Datenlast bei der Kommunikation mit der Steuerungssoftware muss HINWEIS das LAN mit dem Detektor verbunden werden.
  • Seite 89 LAN-Konfiguration Einrichtung des Computers und der Agilent ChemStation 5 Klicken Sie auf OK. 6 Wählen Sie LC System Access — Access Point und klicken Sie auf Add. 7 Klicken Sie auf OK. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 90 12 Die linke Spalte zeigt die Module an, die konfiguriert werden können. Sie können die Module manuell aus der Liste auswählen. Im Folgenden wird der automatische Konfigurationsmodus verwendet. Klicken Sie auf Yes. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 91 Das ausgewählte Modul wird nun im rechten Fenster (mit der Seriennum- mer) angezeigt. Auch alle anderen Module, die über CAN mit dem Detektor verbunden sind, werden angezeigt. 15 Klicken Sie auf OK, um das Laden der ChemStation fortzusetzen. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 92 Unter Connection Settings können Sie die IP-Adresse/den Hostnamen des Moduls ändern (hiernach ist möglicherweise ein Neustart der ChemStation erforderlich). Nach dem erfolgreichen Laden der ChemStation sollte das Modul als aktives Element in der graphischen Benutzeroberfläche (GUI) angezeigt werden. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 93 LAN-Konfiguration Einrichtung des Computers und der Agilent ChemStation Abbildung 38 Bildschirm nach dem erfolgreichen Laden der ChemStation Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 94 LAN-Konfiguration Einrichtung des Computers und der Agilent ChemStation Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 95 Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity Verwenden des Moduls Vorbereitung des Detektors Einrichten des Detektors mit Agilent ChemStation Die graphische Benutzeroberfläche (GUI) des Detektors Steuerungseinstellungen Methodenparametereinstellungen Allgemeine Methodeneinstellungen Erweiterte Methodenparametereinstellungen Spektrumseinstellungen Weitere erweiterte Methodenparametereinstellungen Zeitplaneinstellungen Gerätekurven Gerätekonfiguration Hauptbildschirme des Detektors mit Agilent Instant Pilot (G4208A) Informationen zu Lösungsmitteln...
  • Seite 96 Wenn die Frontabdeckung des G1316C TCC (in der Regel unterhalb des Detektors) entfernt ist, während der TCC auf hohe Temperaturen einge- stellt ist, könnte die aufsteigende Luft die Stabilität der Detektorbasislinie beeinträchtigen. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 97 In diesem Abschnitt werden nur die Detektoreinstellungen beschrieben. Informationen zu HINWEIS Agilent ChemStation oder zu anderen Agilent Modulen der Serien 1260 Infinity/1290 Infinity finden Sie in der jeweiligen Dokumentation oder im Systemhandbuch. Nach dem erfolgreichen Laden der ChemStation sollte das Modul als aktives Element auf der graphischen Benutzeroberfläche (GUI) angezeigt werden.
  • Seite 98 Verwenden des Moduls Einrichten des Detektors mit Agilent ChemStation Abbildung 39 ChemStation Methoden- und Analysenlaufsteuerung Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 99 Signalinformationen zeigt die tatsächlichen Werte aller ausgewählten Signale an: • Signalname (A, B, C, ...) • Probenwellenlänge/-bandbreite • Referenzwellenlänge/-bandbreite • Extinktion Wenn weitere Signale aktiviert sind, ändert sich die Größe der Detektor-GUI entsprechend. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 100 Modulstatus zeigt den Status "Lauf/Bereit/Fehler" und "Nicht bereit"-Text oder "Fehler"-Text. • Fehler (rot) • Nicht bereit (gelb) • Bereit (grün) • Vor/Nach Analysenlauf (lila) • Analysenlauf (blau) • Leerlauf (grün) • Offline (dunkelgrau) • Standby (hellgrau) Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 101 (gelb). • EMF-Warnung. Wartung ist erforderlich (rot) Wichtig: Zugriff auf die EMF-Einstellungen haben Sie nur über die Agilent Lab Advisor-Software oder den Instant Pilot. Die Grenzwerte können geändert werden. Auf Basis des Grenzwerts zeigt die Benutzeroberfläche einen der oben genannten Statuswerte an.
  • Seite 102 Lampen ohne RFID-Tag Falls eine Lampe ohne RFID-Tag verwendet wird, wird dies auf der Benutzeroberfläche angezeigt, wenn ein kompatibler Modus ausgewählt wird. Sie können den Detektor außerhalb der garantierten Spezifikationen verwenden. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 103 Methodenparametereinstellungen über einen Rechtsklick auf die Detektor-GUI aufrufen. Zeigt zusätzliche Gerätesignale zur Fehlerbehebung an Blendet die erweiterten Einstellungen ein und aus (aktuelles Fenster) Blendet die Zeitplaneinstellunge n ein und aus Öffnet die Zeitplangrafik Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 104 Bandbreite: 1,0 bis 400,0 nm in Schritten von 0,1 nm Durch Festlegen einer geeigneten Referenzwellenlänge kann das Basislinienverhalten verbessert werden. Sie können alternativ auch den 1,6 µL-Wärmetauscher des G1316C TCC oder einen optionalen DAD-Wärmetauscher verwenden (sofern verfügbar). Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 105 < 0,0025 min/ < 0,15 sec). HINWEIS Der DAD 1290 Infinity (G4212A) hat eine Datenrate von bis zu 160 Hz. Der DAD 1260 Infinity (G4212B) hat eine Datenrate von bis zu 80 Hz. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 106 (wenn dieses eine andere Stoppzeit als das System hat). Die Datenerfassung wird zu diesem Zeitpunkt angehalten. Eine Wartezeit kann verwendet werden, um Elemente des Moduls zu äquilibrieren (z. B. nach einer Gradienten- oder Temperaturänderung). Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 107 Diese Einstellungen können durch Klicken auf den Link Advanced in den Methodenparametereinstellungen aufgerufen werden (wenn die Zeitplanein- stellungen geöffnet sind). Dieser Bildschirm zeigt die Standardeinstellungen an. Abbildung 40 Methodenparametereinstellungen Der DAD 1260 Infinity (G4212B) hat eine feste Spaltbreite von 4 nm. HINWEIS Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 108 Grenzwerte: 190 bis 640 nm in Schritten von 1 nm sowohl für die niedrigen als auch für die hohen Werte. Der hohe Wert muss mindestens 2 nm größer sein als der niedrige Wert. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 109 Der "Schwellenwert" ist gleich der Höhe des kleinsten erwarteten Peaks in mAU. Die Peakerkennung ignoriert alle Peaks, die kleiner als der Schwellenwert sind. Es wird kein Spektrum gespeichert. Grenzwerte: 0,001 bis 1000,00 mAU in Schritten von 0,001 mAU. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 110 Legt fest, ob ein Abgleich vor und/oder nach einem Analysenlauf durchgeführt wird. Einschalten der Lampe für die Analyse erforderlich Wenn diese Option nicht ausgewählt ist, wird die Lampe nach der Analyse ausgeschaltet. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 111 Funktionen mit ihren Parametern während der Analysenlaufzeit zu ändern. Fügen Sie bei Bedarf Zeilen hinzu. Grenzwerte: 0,00 bis 99999,00 minutes in Schritten von 0,01 min. Parameter Basierend auf der gewählten Funktion kann ein bestimmter Parameter ausgewählt werden. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 112 Verwenden des Moduls Einrichten des Detektors mit Agilent ChemStation Zeitplangrafik In dieser Ansicht wird dargestellt, wie sich die aktivierten Signale entspre- chend dem Zeitplan ändern. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 113 Diese Signale können zusätzlich zum normalen Basisliniensignal verwendet werden, um festzustellen, ob die Korrelation mit der Temperatur oder Spannung/dem Strom der Lampe erfolgt. Diese Signale sind über das Agilent ChemStation Onlinediagramm/Datensignal und/oder die Agilent Lab Advisor-Software verfügbar. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 114 Einrichten des Detektors mit Agilent ChemStation Gerätekonfiguration Diese Einstellungen sind über das Menü Instrument – Instrument Configuration verfügbar. Abbildung 41 Menü Instrument Configuration Über den Bildschirm Instrument Configuration können weitere Module zu einem System hinzugefügt werden. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 115 Verwenden des Moduls Einrichten des Detektors mit Agilent ChemStation Verwenden Sie die Auto Configuration, um die LAN-Kommunikation zwischen der Agilent ChemStation und dem Host-Modul (in der Regel der Agilent Detektor) zu definieren. Geänderte Parameter werden nach dem Neustart der ChemStation aktiv.
  • Seite 116 Verwenden des Moduls Hauptbildschirme des Detektors mit Agilent Instant Pilot (G4208A) Hauptbildschirme des Detektors mit Agilent Instant Pilot (G4208A) Im Folgenden sind die Hauptbildschirme zur Verwendung des Detektors abge- bildet. Der Begrüßungsbildschirm zeigt alle Module des Systems. Im Bildschirm Control können Sie folgende Einstellungen vornehmen: •...
  • Seite 117 Verwenden des Moduls Hauptbildschirme des Detektors mit Agilent Instant Pilot (G4208A) Der Bildschirm System Info führt Details zum Detektor auf: • Firmware-Version • Betriebsdauer • LAN-Einstellungen • Hauptplatinendaten • RFID-Tag-Informationen zur Lampe • RFID-Tag-Informationen zur Durchflusszelle Im Bildschirm Configuration können Sie Folgendes konfigurieren: •...
  • Seite 118 Verwenden des Moduls Hauptbildschirme des Detektors mit Agilent Instant Pilot (G4208A) Im Bildschirm Method werden alle Methodenparameter des Detektors aufgelistet. Diese können bearbeitet werden. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 119 Verwenden des Moduls Hauptbildschirme des Detektors mit Agilent Instant Pilot (G4208A) Der Bildschirm Maintenance ermöglicht Ihnen Folgendes: • EMF-Einrichtung • Wartung (Kalibrieren, Zellen-/Lampeninformationen) • Protokollierung von Wartungsaktivitäten • Modulidentifizierung (blinkende LED) Firmware-Aktualisierungen können über den Systemwartungsbildschirm durchgeführt werden. Der Bildschirm Diagnose bietet Zugriff auf modulspezifische Tests: •...
  • Seite 120 Abschnitten. Informationen zu Lösungsmitteln für Teile des LC-Systems 1260 Infinity Bioinert Im Agilent LC-System 1260 Infinity Bioinert werden für die medienberührten Teile auf dem Flussweg Materialien von höchster Qualität verwendet (siehe “Bioinerte Materialien” auf Seite 18. Diese unter Biowissenschaftlern allge- mein anerkannten Materialien sind gegenüber biologischen Proben ausgespro-...
  • Seite 121 Basen und verschiedene organische Lösungsmittel, die es quellen lassen können. Da normale PEEK-Kapillaren sehr empfindlich gegenüber hohem Druck sind, besonders unter solchen Bedingungen, verwendet Agilent edel- stahlummantelte PEEK-Kapillaren. So bleibt der Flussweg frei von Stahl und es wird eine Druckstabilität bis mindestens 600 bar gewährleistet. Im Zwei- felsfall informieren Sie sich bitte in der verfügbaren Literatur über die chemi-...
  • Seite 122 Säuren, Basen und Lösungsmitteln inert. Es gibt keine dokumentierten Inkom- patibilitäten für HPLC-Anwendungen. Die vorstehenden Informationen wurden externen Quellen entnommen und sollen lediglich als Referenz dienen. Agilent übernimmt keine Garantie für die Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 123 20 – 25 °C, 68 – 77 °F). Falls Korrosion möglich ist, nimmt sie in der Regel bei höheren Temperaturen zu. Im Zweifelsfall ziehen Sie bitte zusätz- liche Informationsquellen zu Rate. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 124 Verwenden des Moduls Informationen zu Lösungsmitteln Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 125 Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity Optimierung des Detektors Einführung Überblick über die Optimierung Wahl einer Flusszelle Inline-Druckentlastungsventil-Set (G4212-68001) Anwendungsinformationen Spezielle Informationen zur 60-mm-Kartuschenzelle Spezielle Informationen zu Kartuschenzellen Bioinert Optimierung von Empfindlichkeit, Selektivität, Linearität und Dispersion Streckenlänge der Flusszelle Peakbreite (Ansprechzeit) Proben- und Referenzwellenlänge und -Bandbreite...
  • Seite 126 Folgende Informationen bieten Ihnen Hinweise, wie Sie die beste Detektorleis- tung erzielen. Diese Regeln sind ein guter Ausgangspunkt für die Entwicklung neuer Anwendungen. Sie stellen Faustregeln zur Optimierung der Detektorpa- rameter dar. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 127 (30...100 nm) in einem Wellenlängenbereich, in dem Ihre Analyten Brechungsindex-Effekten wenig oder keine Extinktion zeigen (z. B. Probe bei 254 nm, Referenz bei 320 nm). • Wählen Sie die Referenzwellenlänge möglichst nah am UV-Bereich. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 128 Proben sind 190...400 nm ausreichend). • Stellen Sie für den normalen Gebrauch eine Schrittweite von 4 nm ein. Stellen Sie eine kleine Schrittweite (und Spaltbreite) ein, wenn Sie für Spektren mit Feinstruktur eine hohe Auflösung wünschen. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 129 Range-Anwendung (HDR) erforderlich, eine Lösung für einen hohen Dynamik- bereich, die im März/April 2013 eingeführt wird. Um die Flusszelle vor Überdruck zu schützen, z.B. in Systemen mit LC/MS, installieren Sie HINWEIS das Inline-Druckentlastungsventil-Set (G4212-68001), siehe “Inline-Druckentlastungsventil-Set (G4212-68001)” auf Seite 131. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 130 Die Verwendung von PEEK-FS-Kapillaren wird nicht empfohlen. In Kombina- tion mit der Edelstahlverschraubung für geringes Totvolumen (z. B. am Ein- lass) könnte die Kapillare zerbrechen und die Glaspartikel könnten die Flusszelle verstopfen/beschädigen. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 131 Flussrate und Lösungsmitteleigenschaften einen signifikanten Druck- abfall. Das Druckentlastungsventil schützt die Flusszelle eines Agilent Diodenar- ray-Detektors der Serie 1200 Infinity (G4212A/B). Agilent empfiehlt dringend, ein Druckentlastungsventil am Auslass des Detektors zu installieren, falls ein zweiter Detektor installiert wird, beispielsweise in LC/MS-Anwendungen.
  • Seite 132 B.06.25 und früherer Versionen liegt die Linearitätsgrenze der 60 mm-Max-Light-Kartuschenzelle bei 333 mAU/cm. Erforderliche Detektor-Firmware Für die Verwendung der 60 mm-Max-Light-Kartuschenzelle ist die Detek- tor-Firmware B.06.26 (eingeführt im Dezember 2009) oder später erforderlich. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 133 Linearitätsgrenze würde bei 333 mAU/cm liegen. LabAdvisor-Software (Hilfsprogramm) Zum Zeitpunkt der Einführung der Agilent LabAdvisor-Software (Hilfspro- gramm) B.01.03, die 2009 zusammen mit dem Agilent LC 1290 Infinity einge- führt wurde, waren bestimmte Testgrenzwerte für die 60 mm-Kartuschenzelle noch nicht endgültig.
  • Seite 134 Proteins mit der Flusszelle zu verhindern. Verwenden Sie für Anwendungen mit mobilen Phasen bei einem pH-Wert über 12,5 einen Agilent Diodenarray-Detektor 1260 Infinity G1315C/D und die ent- sprechende bioinerte Flusszelle. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 135 2 So wie früher üblich in AU, das entspricht  x C x d. Nun muss zur Rück- rechnung auf die Konzentration C die Streckenlänge berücksichtigt werden. Daher ermöglichen Flusszellen mit größerer Streckenlänge eine höhere Signal- stärke. Obwohl mit der Streckenlänge auch das Rauschen zunimmt, verbessert sich das Signal-zu-Rausch-Verhältnis. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 136 Peaks entsprechend gefiltert werden. Normalerweise basieren LC-Analysen mit UV-Detektoren auf dem Vergleich der Messwerte mit internen oder externen Standards. Zur Überprüfung der photometrischen Genauigkeit des Agilent Detektors ist es erforderlich, genau- ere Informationen zu den Streckenlängen der Detektor-Flusszellen zu haben. ...
  • Seite 137 5 % erhöht. Die Einstellung des Detektors auf eine geringere Peakbreite ergibt weniger als 5 % Gewinn bei der Peakhöhe, aber das Basislinienrauschen erhöht sich um den Faktor 1,4, wenn die Ansprechzeit um den Faktor 2 verrin- Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 138 Die maximale Spektren-Scanrate hängt von den Datenpunkten pro Scan ab, siehe HINWEIS Tabelle 15 auf Seite 138. Erfolgt eine Messung bei 160 Hz, wird die Spektren-Scandatenrate automatisch verringert, wenn sie mehr als 251 Punkte pro Scan beträgt. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 139 Bei der Arbeit mit hohen Konzentrationen erhalten Sie eine bessere Linearität bei Extinktionen über 1,5 AU, wenn Sie die Probenwellenlänge auf ein Tal im Spektrum setzen, z. B. 225 nm für Anissäure. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 140 Signal immer noch etwa 75 % eines Bandes von 4 nm beträgt. Das Sig- nal/Rausch-Verhältnis ist in diesem Beispiel bei einer Bandbreite von 30 nm zweimal so groß wie bei einer Bandbreite von 4 nm. Abbildung 44 Einfluss der Bandbreite auf Signal und Rauschen Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 141 Verwendung einer Referenzwellenlänge fast vollständig kompen- siert. Mit dieser Technik können PTH-Aminosäuren selbst bei einem Gradien- tenanalysenlauf bis in den niedrigen pmol-Bereich quantifiziert werden. Abbildung 45 Gradientenanalyse von PTH-Aminosäuren (je 1 pmol) mit und ohne Referenz Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 142 Bei einem breiten Eingangsspalt wird ein größerer Anteil des Lichts verwen- det, das die Flusszelle passiert. Wie in Abbildung 47 auf Seite 143 zu sehen ist, führt dies zu einem geringeren Basislinienrauschen. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 143 Feinstruktur im Spektrum identifizieren möchten oder wenn Sie eine Quanti- fizierung bei hohen Konzentrationen (> 1000 mAU) mit einer Wellenlänge an der Flanke des Spektrums durchführen müssen. Signale mit großer Band- breite können zur Verringerung des Basislinienrauschens eingesetzt werden. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 144 Auswirkungen auf die Linearität. Verwenden Sie einen großen Spalt (8 nm), wenn die Probe sehr geringe Kon- zentrationen enthält. Achten Sie darauf, dass die Signalbandbreite mindestens so groß ist wie die Spaltbreite. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 145 Schrittweite von 4 nm ausreichend. Eine Schrittweite von 2 nm liefert jedoch eine bessere Darstellung des Spektrums. Schwellenwert Dient zur Einstellung des Peak-Detektors. Wenn ein Speichermodus mit Peak-Kontrolle ausgewählt wird, werden nur Spektren von Peaks gespeichert, die höher als der Schwellenwert sind. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 146 Fällen, zum Beispiel bei einem Gradientenlauf mit absorbie- renden Lösungsmitteln, kann die Basislinie stärker in den negativen Bereich driften. Erhöhen Sie nur in diesen Fällen die Toleranz für die negative Extinktion, um einen Überlauf des A/D-Wandlers zu vermeiden. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 147 222 nm erkannt, bei der auch Koffein eine signifikante Extinktion besitzt. Mit einem konventionellen variablen Wellenlängendetektor wäre es deshalb unmöglich, Hydrochlorothiazid in Gegenwart von Koffein quantitativ zu detek- tieren. Abbildung 48 Wahl der Wellenlänge für die Peakunterdrückung Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 148 Ein Nachteil dieser Vorgehensweise ist ein Verlust an Empfindlichkeit. Das Probensignal wird um die Extinktion bei der Referenzwellenlänge im Verhältn- is zur Signalwellenlänge verringert. Die Empfindlichkeit kann um 10–30 % ver- ringert werden. Abbildung 49 Peakunterdrückung mit Hilfe der Referenzwellenlänge Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 149 Peaks auf einer flachen Basislinie erhalten werden. Ein Beispiel ist in Abbildung 50 auf Seite 149 und Abbildung 51 auf Seite 150 dargestellt. Abbildung 50 Wahl der Wellenlängen für das Qualifierverhältnis Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 150 Verhältnis zwischen 249 und 224 nm innerhalb dieses Bereichs lag, wurde das Signal dargestellt. Von den vier Peaks erfüllte nur der dritte Peak dieses Kriterium (Abbildung 51 auf Seite 150), die anderen Peaks wurden nicht dargestellt. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 151 Verbindungsschläuchen zwischen automatischem Probengeber, Säule und Detektor sowie vom Volumen der Flusszelle im Detektor ab. Das Extrasäulen- volumen wird beim Agilent LC-System 1290 Infinity/Agilent LC-System 1260 Infinity durch die Narrow-Bore-Leitung (Innendurchmesser 0,12 mm), die Nie- dervolumen-Wärmetauscher im Säulenofen und die Max-Light-Kartuschen- zelle im Detektor minimiert.
  • Seite 152 Spektren des kompletten Spektrenbereichs berechnen und an das Datensystem senden. Ein UV-Chromatogramm oder Signal stellt Extinktionsdaten im Vergleich zur Zeit dar und wird durch seine Wellenlänge und Bandbreite definiert. • Die Wellenlänge gibt die Mitte der Detektionsbande an. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 153 Bandbreite auf halber Höhe der Extinktionsbande im UV-Spektrum liegt. Im Beispiel der Anissäure liegt dieses bei 30 nm. Die analytische Wellenlänge wird in der Regel bei einem Wellenlängenmaxi- mum festgelegt, um die Empfindlichkeit für dieses Molekül zu erhöhen. Der Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 154 Gradientenbetrieb entsteht. Der Effekt eines Referenzsignals kann einfach getestet werden, indem zwei identische Signale festgelegt werden, eines mit und eines ohne Referenzsignal. Wenn es keinen Bereich des Spektrums ohne Extinktion gibt, ist es besser, kein Referenzsignal zu verwenden. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 155 Optimierung des Detektors Optimieren des Detektors in Bezug auf das System Abbildung 52 Spektrum von Anissäure Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 156 Filterung festzulegen. Sie wird in Sekunden gemessen und ent- spricht etwa einem Drittel des Peakbreitenwerts (der in Minuten gemessen wird). Sie zeigt effektiv, wie schnell das dargestellte Signal auf eine Stufenän- derung im Eingangssignal reagiert. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 157 Die maximale Spektren-Scanrate hängt von den Datenpunkten pro Scan ab, siehe HINWEIS Tabelle 16 auf Seite 157. Erfolgt eine Messung bei 160 Hz, wird die Spektren-Scandatenrate automatisch verringert, wenn sie mehr als 251 Punkte pro Scan beträgt. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 158 Umgebungsbedingungen ab. Das Beispiel unten wurde unter stabilen Umgebungsbedingungen durchgeführt. Die Abbildungen stellen die ersten beiden Stunden der Detektor-Aufwärmpha- se dar. Die Lampe wurde direkt nach dem Einschalten des Detektors einge- schaltet. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 159 Optimierung des Detektors Aufwärmen des Detektors Abbildung 53 Detektor-Aufwärmung – 1. Stunde Abbildung 54 Detektor-Aufwärmung – 2. Stunde Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 160 Optimierung des Detektors Aufwärmen des Detektors Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 161 Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity Fehlerbehebung und Diagnose Überblick über die Anzeigen und Testfunktionen des Moduls Statusanzeigen Stromversorgungsanzeige Modulstatusanzeige Verfügbare Tests in Abhängigkeit von der Benutzeroberfläche Agilent Lab Advisor-Software Vorübergehende Probleme Lockeres optisches Kabel Unpassender Typ der Platine bei Austausch der Hauptplatine Überblick über Funktionen zur Fehlerbehebung und zur Diagnose...
  • Seite 162 Diagnosesignale Das Modul bietet mehrere Signale (interne Temperaturen, Ströme und Span- nungen von Lampen), die zur Diagnose von Basislinienproblemen verwendet werden können. Diese Signale können wie normale Signale in der Agilent ChemStation-Software hinzugefügt werden. Weitere Informationen finden Sie unter “Gerätekurven”...
  • Seite 163 über die Stromversorgung, die Anzeige rechts oben über den Betriebszustand des Moduls. Abbildung 55 Position der Statusanzeigen Stromversorgungsanzeige Die Stromversorgungsanzeige ist in den Hauptnetzschalter integriert. Wenn die Anzeige leuchtet (grün), ist die Netzstromversorgung eingeschaltet (EIN). Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 164 Kaltstart durchzuführen (siehe “Spezielle Einstellungen” auf Seite 282). Danach versuchen Sie eine Firmware-Aktua- lisierung (siehe “Austauschen der Modul-Firmware” auf Seite 246). Wenn das nicht hilft, muss die Hauptplatine ausgetauscht werden. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 165 Verfügbare Tests in Abhängigkeit von der Benutzeroberfläche • Die verfügbaren Tests und Bildschirme/Berichte variieren je nach Benut- zeroberfläche (siehe Kapitel „Testfunktionen und Kalibrierungen“). • Für die Tests wird die Verwendung der Agilent Lab Advisor-Software emp- fohlen (siehe “Agilent Lab Advisor-Software”...
  • Seite 166 Module der Serie 1200 Infinity. Dazu gehören Diagnosefunktionen, Kalibrier- vorgänge und Wartungsvorgänge. Der Benutzer kann mit der Agilent Lab Advisor-Software auch den Status der LC-Geräte überwachen. Die Wartungsvorwarnfunktion Early Maintenance Feedback (EMF) erinnert an fällige Wartungen. Zusätzlich kann der Anwender einen Statusbericht für jedes einzelne LC-Gerät erstellen.
  • Seite 167 Hauptplatine. Wenn diese Verbindung gelockert ist, können vorübergehende oder bleibende Effekte beobachtet werden. Tauschen Sie keine Teile aus (Optik oder Hauptplatine), ohne zuerst die Kabelverbindung zu HINWEIS überprüfen. Abbildung 56 Abdeckung an der Optikeinheit Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 168 Hauptplatine zuvor in einem DAD G4212A verwendet wurde • Das Modul bleibt im residenten Modus (G4212A-R) und die ROTE LED sig- nalisiert einen Fehler. • Verwenden Sie den neuesten Agilent Lab Advisor. • Verbinden Sie ihn mit dem DAD. • Öffnen Sie Service & Diagnostics.
  • Seite 169 • Während des Starts erkennt der DAD den Modultyp (G4212A oder G4212B) der installierten Optikeinheit und behält ihn bei. • Geben Sie über Board Check and Change die Seriennummer ein. • Starten Sie den DAD erneut (falls das nicht automatisch geschieht). Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 170 Fehlerbehebung und Diagnose Unpassender Typ der Platine bei Austausch der Hauptplatine Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 171 Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity Fehlerbeschreibungen Was sind Fehlermeldungen? Allgemeine Fehlermeldungen Timeout Shutdown Remote Timeout Lost CAN Partner Leak Sensor Short Leak Sensor Open Compensation Sensor Open Compensation Sensor Short Fan Failed Leak Open Cover Cover Violation...
  • Seite 172 (Beispielsweise könnte die Reparatur oder der Austausch eines Ver- schleißteiles erforderlich sein.) In einem solchen Fall leuchtet die rote Status- anzeige an der Vorderseite des Moduls, und der Fehler wird im Gerätelogbuch festgehalten. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 173 Fehlerbeschreibungen Allgemeine Fehlermeldungen Allgemeine Fehlermeldungen Allgemeine Fehlermeldungen gelten für alle Agilent HPLC-Module und können auch bei anderen Modulen erscheinen. Timeout Error ID: 0062 Zeitüberschreitung Das vorgegebene Zeitlimit wurde überschritten. Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Suchen Sie im Logbuch nach dem Ereignis und Die Analyse wurde erfolgreich beendet, und nach der Ursache für den Status "Nicht bereit".
  • Seite 174 Sie das Modul neu starten. Remote-Anschluss mit dem System verbunden ist, wurde ein Leck entdeckt. Überprüfen Sie, ob externe Geräte abgeschaltet Ein externes, über den Remote-Anschluss sind. mit dem System verbundenes Gerät wurde abgeschaltet. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 175 Analyse vorbereitet ist. Geräte. Tauschen Sie das Remote-Kabel aus. Defektes Remote-Kabel Überprüfen Sie das Gerät auf Defekte (siehe Defekte Komponenten in dem Gerät, das dazu das Handbuch des entsprechenden nicht betriebsbereit ist. Geräts). Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 176 Tauschen Sie das CAN-Kabel aus. Defektes CAN-Kabel Schalten Sie das System aus. Starten Sie es Hauptplatine in einem anderen Modul ist erneut, und stellen Sie fest, welche Module defekt. nicht vom System erkannt werden. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 177 • Wenden Sie sich an einen Agilent Lecksensor ist nicht richtig verlegt und wird Kundendienstmitarbeiter. von einem Metallteil eingeklemmt. • Korrigieren Sie die Verlegung des Kabels. • Wenn das Kabel defekt ist, tauschen Sie den Lecksensor aus. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 178 Lecksensor ist nicht an die Hauptplatine Kundendienstmitarbeiter. angeschlossen. Wenden Sie sich an einen Agilent Der Lecksensor ist defekt. Kundendienstmitarbeiter. Wenden Sie sich an einen Agilent Lecksensor ist nicht richtig verlegt und wird Kundendienstmitarbeiter. von einem Metallteil eingeklemmt. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 179 Leckschaltung Schwankungen der Umgebungstemperatur aus. Die Fehlermeldung wird erzeugt, sobald der Widerstand über den Sensor unter den unteren Grenzwert fällt. Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Wenden Sie sich an einen Agilent Defekte Hauptplatine. Kundendienstmitarbeiter. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 180 Empfohlene Maßnahme Wenden Sie sich an einen Agilent Lüfterkabel ist nicht angeschlossen. Kundendienstmitarbeiter. Wenden Sie sich an einen Agilent Lüfter ist defekt. Kundendienstmitarbeiter. Wenden Sie sich an einen Agilent Defekte Hauptplatine. Kundendienstmitarbeiter. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 181 Das obere Schaumstoffteil wurde entfernt. Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Wenden Sie sich an einen Agilent Der Sensor wird durch das obere Kundendienstmitarbeiter. Schaumstoffteil nicht aktiviert. Wenden Sie sich an einen Agilent Verschmutzter oder defekter Sensor. Kundendienstmitarbeiter. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 182 Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Wenden Sie sich an einen Agilent Das obere Schaumstoffteil wurde entfernt. Kundendienstmitarbeiter. Wenden Sie sich an einen Agilent Der Sensor wird durch das obere Kundendienstmitarbeiter. Schaumstoffteil nicht aktiviert. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 183 Diode. Wenn der Leckstrom den oberen Grenzwert überschrei- tet, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Wenden Sie sich an einen Agilent Defekte PDA/Optikeinheit. Kundendienstmitarbeiter. Wenden Sie sich an einen Agilent Defekter Anschluss oder defektes Kabel. Kundendienstmitarbeiter. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 184 UV-Lampe fest eingesteckt ist. Tauschen Sie die UV-Lampe aus. Defekte UV-Lampe oder Lampe eines anderen Herstellers. Wenden Sie sich an einen Agilent Defekte Detektor-Hauptplatine. Kundendienstmitarbeiter. Wenden Sie sich an einen Agilent Defektes Netzteil. Kundendienstmitarbeiter. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 185 Empfohlene Maßnahme Tauschen Sie die UV-Lampe aus. Defekte UV-Lampe oder Lampe eines anderen Herstellers. Wenden Sie sich an einen Agilent Defekte Detektor-Hauptplatine. Kundendienstmitarbeiter. Wenden Sie sich an einen Agilent Defektes Netzteil. Kundendienstmitarbeiter. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 186 Tauschen Sie die UV-Lampe aus. Defekte UV-Lampe oder Lampe eines anderen Herstellers. Wenden Sie sich an einen Agilent Defekte Detektor-Hauptplatine. Kundendienstmitarbeiter. Wenden Sie sich an einen Agilent Defektes Netzteil. Kundendienstmitarbeiter. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 187 Kundendienstmitarbeiter. Schaumteil. Tauschen Sie die UV-Lampe aus. Defekte UV-Lampe oder Lampe eines anderen Herstellers. Wenden Sie sich an einen Agilent Defekte Detektor-Hauptplatine. Kundendienstmitarbeiter. Wenden Sie sich an einen Agilent Defektes Netzteil. Kundendienstmitarbeiter. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 188 Daten ungültig sind oder nicht aus dem Spektrometer-ROM gelesen werden können, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Wenden Sie sich an einen Agilent Defekter Anschluss oder defektes Kabel. Kundendienstmitarbeiter. Wenden Sie sich an einen Agilent Defekte PDA/Optikeinheit. Kundendienstmitarbeiter. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 189 Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Wenden Sie sich an einen Agilent Sensor oder Hauptplatine defekt. Kundendienstmitarbeiter. Vergewissern Sie sich, dass die Der Detektor wird unter unzulässigen Umgebungsbedingungen im zulässigen Bereich Umgebungsbedingungen betrieben. sind. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 190 Wenden Sie sich an einen Agilent Der Temperatursensor ist defekt. Kundendienstmitarbeiter. Wenden Sie sich an einen Agilent Defekte Hauptplatine. Kundendienstmitarbeiter. Vergewissern Sie sich, dass die Der Detektor wird unter unzulässigen Umgebungsbedingungen im zulässigen Bereich Umgebungsbedingungen betrieben. sind. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 191 0 bedeutet, dass das obere Limit erreicht wurde (starker Abfall der Umge- bungstemperatur). 1 bedeutet, dass das untere Limit erreicht wurde (starker Anstieg der Umge- bungstemperatur). Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Warten Sie, bis die Temperatursteuerung Exzessive Veränderung in der ausgleicht. Umgebungstemperatur. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 192 Fehlerbeschreibungen Detektor-Fehlermeldungen Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 193 Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity Testfunktionen und Kalibrierung Einführung Verwendung der Max-Light-Testkartuschenzelle Detektorbedingungen Fehlschlagen eines Tests Selbsttest Intensitätstest Test Failed Zellentest Test Failed (low ratio value) Rauschen-Schnelltest Test Failed ASTM-Drift- und Rauschtest Test Failed Spalttest Spalttest (G4212A)
  • Seite 194 Testfunktionen und Kalibrierung Einführung Einführung Alle beschriebenen Tests basieren auf der Agilent Lab Advisor Software B.01.03. Bei anderen Benutzeroberflächen werden eventuell keine bzw. nur wenige Tests unterstützt. Tabelle 17 Benutzeroberflächen und verfügbare Testfunktionen Benutzeroberfläche Anmerkungen Verfügbare Funktion Agilent Gerätehilfs- Wartungstests sind verfügbar •...
  • Seite 195 Max-Light-Kartuschenzelle Bioinert 60 mm, V ( ) = 4 µL  G4212-60032 100 % Max-Light-Kartuschenzelle HDR (3,7 mm, V( ) 0,4 µL)  G4212-60017 100 % Max-Light-Kartuschenzelle ULD (10 mm, V( ) 0,6 µL) Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 196 Optikeinheit funktioniert (in den ersten 30 Minuten nach dem Einschalten noch nicht aktiv). Wenn der Detektor eingeschaltet ist, können die Tests in der Regel 10 Minuten nach dem Einschalten der UV-Lampe durchgeführt werden. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 197 Wenn ein Test mit der Max-Light-Kartuschenzelle fehlschlägt, wiederholen Sie ihn mit der Max-Light-Testkartuschenzelle und vergleichen Sie beide Tester- gebnisse. Wenn auch dieser Test fehlschlägt, führen Sie die in den Testdetails vorgeschlagenen Aktionen durch. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 198 • Die Lampe muss seit mindestens 10 Minuten eingeschaltet sein. • Bei einem Rauschtest ist möglicherweise eine längere Aufwärmzeit erforderlich (> 2 hours). • Wenn Sie eine Max-Light-Kartuschenzelle verwenden, ist eine Flussrate von 0,5 mL/min mit Wasser erforderlich. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 199 Testfunktionen und Kalibrierung Selbsttest 1 Führen Sie den Self-Test über die empfohlene Benutzeroberfläche aus (wei- tere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe der Benutzeroberfläche). Abbildung 57 Selbsttest – Ergebnisse Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 200 Geräte auch leicht differieren. Wann erforderlich Im Falle eines UV-Lampen-Problems (Drift, Rauschen). Erforderliche Teile Anzahl Beschreibung Max-Light-Kartuschenzelle (gefüllt mit Wasser) oder Max-Light-Testkartuschenzelle Vorbereitungen Die Lampe muss seit mindestens 10 Minuten eingeschaltet sein. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 201 Testfunktionen und Kalibrierung Intensitätstest 1 Führen Sie den Intensity-Test über die empfohlene Benutzeroberfläche aus (weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe der Benutzeroberfläc- he). Abbildung 58 Intensitätstest – Ergebnisse Abbildung 59 Intensitätstest – Signale Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 202 Max-Light-Testkartuschenzelle und der neuen UV-Lampe fehlschlägt, wenden Sie sich bitte an einen Agilent Kundendienstmitarbeiter. Wenn nur ein Bereich fehlschlägt und dieser für die Applikation nicht erforderlich ist, muss HINWEIS die Lampe nicht ausgetauscht werden. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 203 Beschreibung Max-Light-Kartuschenzelle (gefüllt mit Wasser) Max-Light-Testkartuschenzelle Vorbereitungen • Die Lampe muss seit mindestens 10 Minuten eingeschaltet sein. • Wenn Sie eine Max-Light-Kartuschenzelle verwenden, ist eine Flussrate von 0,5 mL/min mit Wasser erforderlich. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 204 Testfunktionen und Kalibrierung Zellentest 1 Führen Sie den Cell-Test über die empfohlene Benutzeroberfläche aus (wei- tere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe der Benutzeroberfläche). Abbildung 60 Zellentest – Ergebnisse Abbildung 61 Zellentest – Signale Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 205 Vergewissern Sie sich, dass die Durchflusszelle Absorbierendes Lösungsmittel oder mit Wasser gefüllt ist und keine Luftblasen Luftblasen in der Durchflusszelle. enthält. Reinigen Sie die Durchflusszelle, wie unter Verschmutzte oder kontaminierte “Reinigen der Max-Light-Kartuschenzelle” Durchflusszelle. Seite 241 beschrieben. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 206 • Detektor und UV-Lampe müssen seit mindestens zwei Stunden eingeschaltet sein. • ASTM-Messungen, die auf Spezifikationen basieren, benötigen möglicherweise längere Stabilisierungszeiten. • Wenn Sie eine Max-Light-Kartuschenzelle verwenden, ist eine Flussrate von 0,5 mL/min mit Wasser erforderlich. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 207 1 Führen Sie den Quick Noise Test über die empfohlene Benutzeroberfläche aus (weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe der Benutzeroberflä- che). Abbildung 62 Rauschen-Schnelltest – Ergebnisse Abbildung 63 Rauschen-Schnelltest – Signale Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 208 Luftblasen in der Durchflusszelle. enthält. • Spülen Sie die Durchflusszelle. Verschmutzte oder kontaminierte Durchflusszelle. • Reinigen Sie die Durchflusszelle, wie unter “Reinigen der Max-Light-Kartuschenzelle” auf Seite 241 beschrieben. Tauschen Sie die UV-Lampe aus. Alte UV-Lampe. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 209 • Detektor und UV-Lampe müssen seit mindestens 2 hours eingeschaltet sein. • ASTM-Messungen, die auf Spezifikationen basieren, benötigen möglicherweise längere Stabilisierungszeiten. • Wenn Sie eine Max-Light-Kartuschenzelle verwenden, ist eine Flussrate von 0,5 mL/min mit Wasser erforderlich. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 210 1 Führen Sie den ASTM Drift and Noise Test über die empfohlene Benutzerober- fläche aus (weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe der Benut- zeroberfläche). Abbildung 64 ASTM-Drift- und Rauschtest – Ergebnisse Abbildung 65 ASTM-Drift- und Rauschtest – Signale Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 211 Verschmutzte oder kontaminierte Durchflusszelle. • Reinigen Sie die Flusszelle wie unter “Reinigen der Max-Light-Kartuschenzelle” auf Seite 241 beschrieben. Tauschen Sie die UV-Lampe aus. Alte UV-Lampe. Verbessern Sie die Umgebung. Umgebung entspricht nicht den Spezifikationen. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 212 Max-Light-Kartuschenzelle (gefüllt mit Wasser) oder Max-Light-Testkartuschenzelle Vorbereitungen • Die Lampe muss seit mindestens 10 Minuten eingeschaltet sein. • Wenn Sie eine Max-Light-Kartuschenzelle verwenden, ist eine Flussrate von 0,5 mL/min mit Wasser erforderlich. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 213 Spalttest 1 Führen Sie den Slit Test über die empfohlene Benutzeroberfläche aus (wei- tere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe der Benutzeroberfläche). Abbildung 66 Spalttest – Ergebnisse Abbildung 67 Spalttest – Signale Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 214 Es gibt keinen speziellen Spalttest für den DAD G4212B. Führen Sie die folgen- den Tests durch, um das einwandfreie Funktionieren zu überprüfen: • Intensitätstest (testet die normale Position) • Dunkelstromtest (testet die Dunkelposition) Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 215 Erforderliche Teile Anzahl Beschreibung Max-Light-Testkartuschenzelle oder Max-Light-Kartuschenzelle Vorbereitungen • Die Lampe muss seit mindestens 10 Minuten eingeschaltet sein. • Wenn Sie eine Max-Light-Kartuschenzelle verwenden, ist eine Flussrate von 0,5 mL/min mit Wasser erforderlich. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 216 Test zur Überprüfung der Wellenlänge 1 Führen Sie den Wellenlängenverifizierungstest über die empfohlene Benut- zeroberfläche aus (weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe der Benutzeroberfläche). Abbildung 68 Test zur Überprüfung der Wellenlänge – Ergebnisse Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 217 • nach signifikanten Veränderungen der Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) • in regelmäßigen Abständen, mindestens einmal pro Jahr (beispielsweise vor einer Betriebsprüfung/Leistungsprüfung) • wenn die chromatographischen Ergebnisse darauf schließen lassen, dass der Detektor eine Neukalibrierung erfordert Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 218 Die letzte Wellenlängenkalibrierung sollte nach dem vollständigen Aufwärmen des Detektors wiederholt werden. 1 Führen Sie die Wavelength Calibration über die empfohlene Benutzeroberfläc- he aus (weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe der Benutzero- berfläche). Abbildung 69 Wellenlängenkalibrierung – Ergebnisse Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 219 Verschmutzte oder kontaminierte optische fehlschlägt, spülen Sie die Durchflusszelle. Komponenten. Siehe auch “Reinigen der Max-Light-Kartuschenzelle” auf Seite 241. Wenn der Test mit der Max-Light-Testkartuschenzelle und der neuen UV-Lampe fehlschlägt, HINWEIS muss die Optikeinheit ausgetauscht werden. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 220 Diagrammschreiber oder das Datensystem an den Analogausgang des Detektors an. Durchführung des Tests mit Agilent LabAdvisor 1 Führen Sie den D/A Converter (DAC) Test aus (weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe der Benutzeroberfläche). Abbildung 70 D/A-Wandler-Test (DAW-Test) – Ergebnisse Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 221 Das Rauschen auf der Stufe sollte weniger als 3 µV betragen. Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Prüfen oder ersetzen Sie das Kabel. Ein fehlerhaftes Kabel oder ein Erdungsproblem zwischen Detektor und externem Gerät. Wenden Sie sich an einen Agilent Defekte Detektor-Hauptplatine. Kundendienstmitarbeiter. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 222 Wann erforderlich Im Falle eines Problems. 1 Führen Sie den Dark Current Test über die empfohlene Benutzeroberfläche aus (weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe der Benutzerober- fläche). Abbildung 72 Dunkelstromtest – Ergebnisse Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 223 Führen Sie den “Spalttest (G4212A)” Defekte Spalteinheit (Streulicht). Seite 212 durch (Teil des “Selbsttest” Seite 198). Wenden Sie sich an einen Agilent Defekte Detektor-Hauptplatine. Kundendienstmitarbeiter. Wenden Sie sich an einen Agilent Defekte PDA/Optikeinheit. Kundendienstmitarbeiter. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 224 Testfunktionen und Kalibrierung Dunkelstromtest Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 225 Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity Wartung Warnungen und Vorsichtshinweise Einführung in die Wartung Überblick über die Wartung Reinigung des Moduls Austausch der Deuteriumlampe Austauschen der Max-Light-Kartuschenzelle Reinigen der Max-Light-Kartuschenzelle Aufbewahren der Max-Light-Kartuschenzelle Trocknen des Lecksensors Austausch der Teile des Leckagesystems...
  • Seite 226 Reparaturarbeiten am Modul können zu Personenschäden, z. B. einem Stromschlag, führen, wenn die Abdeckung geöffnet ist. ➔ Nehmen Sie die Abdeckung des Moduls nicht ab. ➔ Nur zertifizierte Personen sind befugt, Reparaturen im Innenbereich des Moduls durchzuführen. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 227 Warnungen und Vorsichtshinweise Personenschäden oder Schäden am Produkt WARNUNG Agilent ist weder ganz noch teilweise für Schäden verantwortlich, die durch unsachgemäße Verwendung, unbefugte Änderungen, Anpassungen oder Modifikationen der Produkte, Nichteinhaltung der in den Benutzerhandbüchern von Agilent beschriebenen Verfahren oder die unrechtmäßige Nutzung der Produkte entstehen.
  • Seite 228 Das Modul ist besonders wartungsfreundlich. Die Wartung kann von der Vor- derseite aus, mit dem Modul im Systemturm durchgeführt werden. Das Modul enthält keine Innenteile, die gewartet werden können. HINWEIS Öffnen Sie das Modul nicht. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 229 Durchflusszelle abfällt. Wellenlängenkalibrierung sollte nach dem Austausch durchgeführt werden. Trocknen des Bei Auftreten einer Leckage. Prüfen Sie auf Leckagen. Lecksensors Austausch des Wenn Teile gebrochen oder korrodiert sind. Prüfen Sie auf Leckagen. Leckagesystems Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 230 In die Elektronik des Moduls tropfende Flüssigkeit kann zu einem Stromschlag WARNUNG führen und das Modul beschädigen ➔ Verwenden Sie für die Reinigung kein übermäßig nasses Tuch. ➔ Vor dem Öffnen von Verschraubungen im Flüssigkeitsweg müssen daher alle Lösungsmittelleitungen entleert werden. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 231 WARNUNG Wenn der Detektor in Gebrauch war, ist die Lampe möglicherweise heiß. ➔ Warten Sie in diesem Fall, bis die Lampe abgekühlt ist. Entfernen Sie die vordere Abdeckung. Suchen Sie den Lampenbereich. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 232 Lösen Sie den Lampenanschluss und entfernen Sie die Legen Sie die Lampe an einer sauberen Stelle ab. Lampe. HINWEIS Berühren Sie auf keinen Fall den Glaskolben der Lampe mit Ihren Fingern. Dies kann die Lichtabgabe reduzieren. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 233 Legen Sie die Kabel so in die Abdeckung des Setzen Sie die Abdeckung des Lampengehäuses wieder Lampengehäuses, dass sie nicht von der Abdeckung ein und befestigen Sie sie mit den drei Schrauben. eingeklemmt werden. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 234 Wartung Austausch der Deuteriumlampe Bringen Sie die vordere Abdeckung wieder an. Führen Sie nach dem Aufwärmen der Lampe eine Wellenlängen-Neukalibrierung durch. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 235 (0890-1763) und PEEK-Verschraubungen 10 St./Packung (5063-6591)  G4212-60032 Max-Light-Kartuschenzelle HDR (3,7 mm, V( ) 0,4 µL)  G4212-60038 Max-Light-Kartuschenzelle ULD (10 mm, V( ) 0,6 µL) Vorbereitungen Schalten Sie die Pumpe aus. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 236 Zum Transport wird die Flusszelle mit Isopropanol gefüllt. Dies dient der Verhinderung von HINWEIS Bruchschäden durch ungeeignete Umgebungsbedingungen. Wenn die Flusszelle eine Zeit lang nicht benutzt wird (Lagerung), spülen Sie sie mit Isopropanol. Entfernen Sie die vordere Abdeckung. Suchen Sie den Zellenbereich. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 237 Entriegeln Sie den Zellenkartuschenhalter, indem Sie den (links) und den Abflussschlauch vom Hebel nach vorne ziehen. CELL-OUT-Anschluss (rechts). Der Hebel muss sich in der unteren Endposition befinden. Ziehen Sie den Kartuschenhalter der Zelle vollständig nach vorn heraus. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 238 Flusszelle zu schützen. Vor einer längeren Lagerung sollte die Flusszelle gespült und mit Isopropanol gefüllt werden, um Algenwachstum zu verhindern. Lagern Sie sie in dem Kunststoffgehäuse, das zusammen mit der Max-Light-Kartuschenzelle geliefert wird. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 239 Kartuschenhalter ein. Heben Sie die zwei Hebel in die obere Endposition, um Entfernen Sie die Blindstopfen von den CELL-IN- und die Zelle zu verriegeln. CELL-OUT-Anschlüssen und bewahren Sie sie sicher auf. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 240 Wartung Austauschen der Max-Light-Kartuschenzelle Verbinden Sie die Einlasskapillare mit dem Bringen Sie die vordere Abdeckung wieder an. CELL-IN-Anschluss (links) und den Abflussschlauch mit dem CELL-OUT-Anschluss (rechts). Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 241 5 Wenn die Tests weiterhin fehlschlagen, muss die Durchflusszelle gegebenen- falls ausgetauscht werden, wenn die chromatographische Leistung inakzep- tabel ist. Falls die Reinigung mit Alkohol keine Verbesserung bewirkt, benutzen Sie HINWEIS Zellenreinigungsflüssigkeit, (5062-8529). Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 242 2 Nehmen Sie die Max-Light-Kartuschenzelle aus dem Kartuschenhalter des Detektors. 3 Setzen Sie die schwarzen Hauben zum Schutz wieder auf den Lichteingang und -auslass der Zelle. 4 Lagern Sie die Max-Light-Kartuschenzelle in dem mitgelieferten Kunststoff- gehäuse. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 243 Bringen Sie die vordere Abdeckung wieder an. Sensor. Prüfen Sie, ob Verschraubungen an der Durchflusszelle locker sind. Achten Sie darauf, dass der Lecksensor nicht die Abdeckung berührt (Abstand von etwa 1 mm). Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 244 Best.-Nr. Beschreibung 5061-3388 Leckagetrichter 5041-8389 Leckagetrichterhalterung 5062-2463 Gewellter Schlauch, PP, 6,5 mm Innendurchmesser, 5 m G4212-40027 Leckage-Abflussrohr Vorbereitungen Schalten Sie die Pumpe aus. Entfernen Sie die vordere Abdeckung. Suchen Sie den Leckage-Schnittstellenbereich. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 245 Leckagetrichterhalterung heraus und schieben Sie das ein. Stellen Sie sicher, dass dass der Schlauch korrekt am Leckage-Abflussrohr nach oben, um es zu entfernen. Boden angeschlossen ist. Bringen Sie die vordere Abdeckung wieder an. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 246 (nur, wenn vom Modul unterstützt) Erforderliche Teile Anzahl Beschreibung Firmware, Tools und Dokumentationen von der Agilent Website Vorbereitungen Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation, die im Lieferumfang des Update-Tools für die Firmware enthalten ist. Führen Sie zur Änderung der Firmware des Moduls folgende Schritte aus: 1 Laden Sie die erforderliche Firmware, das neuste LAN/RS-232 FW Update Tool und die Dokumentation von der Agilent Website.
  • Seite 247 Eingeführt 07/2012. Firmware B.06.51, B.06.43 oder B.06.26 oder später (je nach verwendetem VSA-Optikeinheit Firmware-Set). Frühere Versionen sind nicht mit der VSA-Optik kompatibel. Diese Versionen sind für die neue VSA-Optikeinheit und die neuen Hauptplatinen erforderlich. Konvertierung Keine Angabe Keine Angabe nach/Emulation Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 248 Der Druckwert wird immer in bar angezeigt, auch wenn die Anwenderoberfläche andere HINWEIS Einheiten verwendet, z. B. PSI. Seriennummer und Firmware-Version Die Benutzeroberfläche bietet modulspezifische Informationen, die auf der Hauptplatine gespeichert sind, z. B. die Seriennummer und die Firmware-Ver- sion. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 249 Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity Ersatzteile und -materialien für die Wartung Überblick über die Ersatzteile Kits Zubehörkit Inline-Druckentlastungsventil-Set (G4212-68001) Dieses Kapitel enthält Informationen zu Ersatzteilen. Agilent Technologies...
  • Seite 250 1,6 mm, 2 m, bei Nachbestellung 5 m (Flusszelle zu Abfluss) 5067-4691 Gerätevorderseite DAD/VWD/FLD (1260/1290) 5041-8388 Leckagetrichter 5041-8389 Leckagetrichterhalterung 5063-6527 Schlaucheinheit, Ø innen 6 mm, Ø außen 9 mm, 1,2 m (zum Auslass) G4212-40027 Leckage-Abflussrohr G4208A Steuermodul (Instant Pilot) Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 251 Ersatzteile und -materialien für die Wartung Überblick über die Ersatzteile Instant Pilot G4208A (erfordert Firmware ab Version B.02.11). HINWEIS Informationen zu Kabeln finden Sie unter “Kabelübersicht” auf Seite 254. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 252 Einlasskapillare Edelstahl 0,12 mm Innendurchmesser, 220 mm lang 5181-1516 CAN-Kabel, Modul zu Modul, 0,5 m Inline-Druckentlastungsventil-Set (G4212-68001) Informationen zum Schutz der Flusszelle vor Überdruck finden Sie unter HINWEIS “Inline-Druckentlastungsventil-Set (G4212-68001)” auf Seite 131. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 253 Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity Anschlusskabel Kabelübersicht Analogkabel Remote-Kabel BCD-Kabel CAN/LAN-Kabel RS-232 Kabel Dieses Kapitel enthält Informationen zu den Kabeln, die mit den Agilent LC-Modulen 1260 Infinity/1290 Infinity verwendet werden. Agilent Technologies...
  • Seite 254 Anschlusskabel Kabelübersicht Kabelübersicht Verwenden Sie niemals andere Kabel als die die von Agilent Technologies mitgeliefert HINWEIS wurden um eine gute Funktionalität und EMC-gemäße Sicherheitsbestimmungen zu gewährleisten. Analogkabel Best.-Nr. Beschreibung 35900-60750 Steckverbindung, Agilent Modul zu 3394/6-Integratoren 35900-60750 Agilent 35900A A/D-Wandler 01046-60105...
  • Seite 255 Es wird auch als „Nullmodemkabel“ bezeichnet und verwendet volles Handshaking, d. h die Pinverbindungen sind wie folgt: 1-1, 2-3, 3-2, 4-6, 5-5, 6-4, 7-8, 8-7, 9-9. 5181-1561 RS-232 Kabel, 8 m Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 256 Der Anschluss am anderen Ende ist abhängig vom anzuschließenden Gerät. Agilent Modul an 3394/6-Integratoren Best.-Nr. 35900-60750 Pin 3394/6 Pin Agilent Signal Modul Nicht belegt Abschirmung Analog - Zentrum Analog + Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 257 Best.-Nr. 8120-1840 Pin BNC Pin Agilent Signal Modul Abschirmung Abschirmung Analog - Zentrum Zentrum Analog + Agilent Modul an Universalanschluss Best.-Nr. 01046-60105 Pin Agilent Signal Modul Nicht belegt Schwarz Analog - Analog + Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 258 Anschlusskabel Remote-Kabel Remote-Kabel An einem Ende dieser Kabel befindet sich ein Agilent Technologies APG-Remote-Stecker (AGP = Analytical Products Group), der an die Agi- lent-Module angeschlossen wird. Die Art des Steckers am anderen Kabelende ist von dem anzuschließenden Gerät abhängig. Agilent Modul an 3396A-Integratoren Best.-Nr.
  • Seite 259 6 - Gelb 6 - Gelb Einschalten Hoch 7 - Rot 7 - Rot Bereit Hoch 8 - Grün 8 - Grün Stopp Niedrig 9 - Schwarz 9 - Schwarz Startanfrage Niedrig Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 260 Pin Agilent Signal Aktiv Modul (TTL-Pegel) Weiß Digitale Masse Braun Vorbereitung Niedrig Grau Start Niedrig Blau Abschalten Niedrig Rosa Nicht belegt Gelb Einschalten Hoch Bereit Hoch Grün Stopp Niedrig Schwarz Startanfrage Niedrig Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 261 Orange BCD 3 BCD 2 Braun BCD 1 Grau Digitale Grau Masse Grau/rosa BCD 11 Rot/blau BCD 10 Weiß/grün BCD 9 Braun/grün BCD 8 Nicht belegt Nicht belegt + 5 V Niedrig Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 262 Best.-Nr. 03396-60560 Pin 3396 Pin Agilent Signal BCD-Ziffer Modul BCD 5 BCD 7 BCD 6 BCD 4 BCD0 BCD 3 BCD 2 BCD 1 Digitale Masse Nicht belegt + 5 V Niedrig Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 263 CAN-Kabel, Modul zu Modul, 0,5 m 5181-1519 CAN-Kabel, Modul zu Modul 1 m LAN-Kabel Best.-Nr. Beschreibung 5023-0203 Ausgekreuztes Netzwerkkabel, abgeschirmt, 3 m (für Punkt-zu-Punkt-Anschluss) 5023-0202 Twisted Pair-Netzwerkkabel, abgeschirmt, 7 m (für Punkt-zu-Punkt-Anschluss) Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 264 Es wird auch als „Nullmodemkabel“ bezeichnet und verwendet volles Handshaking, d. h die Pinverbindungen sind wie folgt: 1-1, 2-3, 3-2, 4-6, 5-5, 6-4, 7-8, 8-7, 9-9. 5181-1561 RS-232 Kabel, 8 m Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 265 Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity Hardwareinformationen Firmware-Beschreibung Elektrische Anschlüsse Rückansicht des Moduls Informationen zur Seriennummer des Geräts Schnittstellen Überblick über Schnittstellen Einstellen des 8-Bit-Konfigurationsschalters Spezielle Einstellungen Dieses Kapitel beschreibt den Detektor mit weiteren Einzelheiten zu Hardware und Elektronik.
  • Seite 266 • einem nicht gerätespezifischen Teil namens Residentes System • einem gerätespezifischen Teil namens Hauptsystem Residentes System Der residente Teil der Firmware ist für alle Agilent Module der Serien 1100/1200/1220/1260/1290 identisch. Seine Eigenschaften sind: • vollständige Kommunikationsfähigkeiten (CAN, LAN und RS-232C) •...
  • Seite 267 • Tool für PC- und Firmware-Aktualisierung mit Dateien auf der Festplatte • Instant Pilot (G4208A) mit Dateien auf einem USB-Stick • Agilent Lab Advisor Software B.01.03 und höher Die Dateibenennungskonventionen sind wie folgt: PPPP_RVVV_XXX.dlb, wobei PPPP die Produktnummer ist, zum Beispiel, 1315AB für den G1315A/B DAD, R die Firmware-Revision, zum Beispiel, A für G1315B oder B für G1315C DAD,...
  • Seite 268 Alle diese spezifischen Informationen sind in der mit den Tools zur Firmware-Aktualisierung bereitgestellten Dokumentation beschrieben. Die Tools zur Firmware-Aktualisierung, Firmware und Dokumentation stehen auf der Website von Agilent zur Verfügung. • http://www.chem.agilent.com/_layouts/agilent/downloadFirm- ware.aspx?whid=69761 Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 269 • Ein Analogausgang liefert Signale für Integratoren oder Datenverarbei- tungssysteme. • Der REMOTE-Anschluss kann in Verbindung mit anderen Analysengeräten von Agilent Technologies verwendet werden, um Funktionen wie Starten, Stoppen, allgemeines Abschalten, Vorbereiten usw. zu nutzen. • Der RS-232C-Anschluss kann mit geeigneter Software verwendet werden, um das Modul von einem Computer aus über eine RS-232C-Verbindung zu...
  • Seite 270 Elektrische Anschlüsse Rückansicht des Moduls Abbildung 75 Rückseite des Detektors – Elektrische Verbindungen und Typenschilder Der Steckplatz für die CompactFlash-Karte ist noch nicht aktiv. Er wird gegebenenfalls für HINWEIS zukünftige Erweiterungen verwendet. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 271 • CN = China Alphabetisches Zeichen A-Z (verwendet durch Hersteller) Alphanumerischer Code 0-9, A-Z, wo jede Kombination eindeutig ein Modul bezeichnet (es kann nicht mehr als einen Code für dasselbe Modul geben) 00000 Seriennummer Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 272 Hardwareinformationen Schnittstellen Schnittstellen Die Agilent Gerätemodule der Serie 1200 Infinity weisen folgende Schnittstel- len auf: Tabelle 22 Schnittstellen für Agilent Gerätemodule der Serie 1200 Infinity Modul LAN/BCD RS-232 Analog APG- Spezial (optional) (integriert) Remote Pumps G1310B Iso-Pumpe Nein G1311B Quat-Pumpe...
  • Seite 273 Hardwareinformationen Schnittstellen Tabelle 22 Schnittstellen für Agilent Gerätemodule der Serie 1200 Infinity Modul LAN/BCD RS-232 Analog APG- Spezial (optional) (integriert) Remote Detectors G1314B VWD VL Nein G1314C VWD VL+ G1314E/F VWD Nein G4212A/B DAD Nein G1315C DAD VL+ Nein G1365C MWD...
  • Seite 274 • CAN-Buchsen zum Anschluss von anderen Modulen • LAN-Buchse als Schnittstelle für die Steuersoftware • RS-232C als Schnittstelle zu einem Computer • REMOTE-Anschluss als Schnittstelle zu anderen Agilent Produkten • Analogausgangsbuchse(n) für den Signalausgang Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 275 Es handelt sich um ein zweiadriges serielles Bussystem, das hohes Daten- aufkommen und Echtzeitanforderungen unterstützt. Die Module haben entweder einen Steckplatz für eine LAN-Karte (z. B. Agilent G1369B/C LAN-Schnittstelle) oder eine integrierte LAN-Schnittstelle (z. B. Detektoren G1315C/D DAD und G1365C/D MWD). Diese Schnittstelle ermög- licht die Steuerung des Moduls/Systems über einen angeschlossenen Compu-...
  • Seite 276 Schnittstellen Die RS-232C-Schnittstelle ist als DCE (Data Communication Equipment, Datenübertragungseinrichtung) ausgelegt mit einem 9-poligen männlichen SUB-D-Anschluss. Die Pins sind wie folgt definiert: Tabelle 23 RS-232C-Belegungstabelle Richtung Funktion Masse Abbildung 76 RS-232 Kabel Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 277 Moduls. APG-Remote Der APG-Remote-Anschluss kann in Verbindung mit anderen Analysegeräten von Agilent Technologies benutzt werden, um Funktionen wie allgemeines Abschalten, Vorbereiten usw. zu nutzen. Diese Remote-Steuerung gestattet die Verbindung zwischen einzelnen Geräten oder Systemen zur Durchführung koordinierter Analysen mit einfachen Ver- bindungsanforderungen.
  • Seite 278 Empfänger ist jedes beliebige Modul, das laufzeitabhängige Aktivitäten ausführt. STARTANFRAGE (L) Anforderung zum Start des Injektionszyklus (z. B. durch Starten eines beliebigen Moduls). Empfänger ist der automatische Probengeber. Spezial-Schnittstellen Für dieses Modul ist keine Spezialschnittstelle vorhanden. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 279 • Bei bestimmten LAN-Modi müssen die Schalter 3 - 8 wie erforderlich einge- stellt werden. • Bei Boot/Test-Modi müssen die Schalter 1 und 2 OBEN und der erforderli- che Modus eingestellt sein. Verwenden Sie für den normalen Betrieb die Standardeinstellungen (besten Einstellungen). HINWEIS Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 280 Abbildung 77 Position des Konfigurationsschalters (das Beispiel zeigt den G4212A DAD) Stellen Sie SW1 und SW2 zur LAN-Konfiguration auf „AUS“. Detaillierte Informationen zu HINWEIS den LAN-Einstellungen bzw. zur LAN-Konfiguration finden Sie im Kapitel LAN-Konfiguration. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 281 Bei Auswahl des Modus „TEST“ sind die LAN-Einstellungen wie folgt: „Automatische HINWEIS Aushandlung“ und „Gespeicherte Parameter verwenden“. Ausführungen zum "Boot-residenten System" und zu "Auf Standarddaten zurücksetzen HINWEIS (Kaltstart)" finden Sie in “Spezielle Einstellungen” auf Seite 282. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 282 Ein erzwungener Kaltstart löscht alle Methoden und Daten, die im nicht flüchtigen Speicher gespeichert sind. Hiervon ausgenommen sind die Kalibrierungseinstellungen, Diagnose- und Reparatur-Logbücher. ➔ Speichern Sie Ihre Methoden und Daten, bevor Sie einen erzwungenen Kaltstart ausführen. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 283 Hardwareinformationen Einstellen des 8-Bit-Konfigurationsschalters Wenn Sie folgende Schaltereinstellungen verwenden und das Gerät wieder ein- schalten, wird ein erzwungener Kaltstart durchgeführt. Tabelle 27 Einstellungen für erzwungenen Kaltstart (integriertes LAN) Modusauswahl TEST/BOOT Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 284 Hardwareinformationen Einstellen des 8-Bit-Konfigurationsschalters Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 285 Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity Anhang Sicherheit Die Richtlinie 2002/96/EG (WEEE) über die Verwertung von elektrischen und elektronischen Altgeräten Funkstörungen Geräuschemission Informationen zu Lösungsmitteln Agilent Technologies im Internet Dieses Kapitel enthält Zusatzinformationen zur Sicherheit und zum Internet sowie rechtliche Hinweise.
  • Seite 286 WARNUNG weist Sie auf Situationen hin, die Personenschäden oder tödliche Verletzungen verursachen können. ➔ Übergehen Sie nicht diesen Hinweis, bevor Sie die Warnung nicht vollständig verstanden haben und entsprechende Maßnahmen getroffen haben. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 287 Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen bzw. der speziellen Warnungen innerhalb dieses Handbuchs verletzt die Sicherheitsstandards der Entwick- lung, Herstellung und vorgesehenen Nutzung des Geräts. Agilent Technologies übernimmt keine Haftung, wenn der Kunde diese Vorschriften nicht beachtet. Stellen Sie die ordnungsgemäße Verwendung der Geräte sicher.
  • Seite 288 Beachten Sie bei der Handhabung von Lösungsmitteln die geltenden Sicher- heitsvorschriften (z. B. das Tragen von Schutzbrille, Handschuhen und Schutz- kleidung), die in den Sicherheitsdatenblättern des Herstellers beschrieben sind, speziell beim Einsatz von giftigen oder gesundheitsgefährlichen Lös- ungsmitteln. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 289 Entsorgen Sie es nicht im normalen Hausmüll. HINWEIS Wenn Sie unerwünschte Produkte zurückgeben möchten, setzen Sie sich bitte mit der nächstgelegenen Agilent Niederlassung in Verbindung oder informieren Sie sich im Internet unter www.agilent.com. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 290 Anhang Funkstörungen Funkstörungen Die von Agilent Technologies gelieferten Kabel sind bestens gegen Störstrah- lung abgeschirmt. Alle Kabel entsprechen den Sicherheits- und EMC-Anforde- rungen. Tests und Messungen Wenn Test- und Messgeräte mit nicht abgeschirmten Kabeln verwendet wer- den und/oder Messungen an offenen Aufbauten durchgeführt werden, hat der Benutzer sicherzustellen, dass unter diesen Betriebsbedingungen die Anlage der oben genannten Genehmigung entspricht.
  • Seite 291 Geräuschemissionen vom 18. Januar 1991. Dieses Gerät hat einen Schallpegel von weniger als 70 dB (Bedienerposition). • Schallpegel Lp < 70 dB (A) • Am Arbeitsplatz • Im Normalbetrieb • Gemäß ISO 7779:1988/EN 27779/1991 (Typprüfung) Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 292 → 2COCl 2CHCl + 2HCl (Diese Reaktion, die wahrscheinlich durch Edelstahl katalysiert wird und in getrocknetem Chloroform schnell abläuft, wenn der Trocknungs- prozess den als Stabilisator fungierenden Alkohol entfernt), Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 293 Dioxan, Di-Isopropylether), die daher über trockenem Aluminiumoxid, an dem die Peroxide adsorbiert werden, filtriert werden sollten, • Lösungsmittel, die komplexbildende Mittel enthalten (z. B. EDTA), • Mischungen von Tetrachlorkohlenstoff mit 2-Propanol oder THF. Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 294 Anhang Agilent Technologies im Internet Agilent Technologies im Internet Die neuesten Informationen über Produkte und Dienstleistungen von Agilent Technologies erhalten Sie im Internet unter http://www.agilent.com Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 295 Gerät – Gerätekonfiguration Bootp Details Instrument Configuration Bootp- Einzelheiten Gerätekonfiguration Bootp & Store Detectors Intensity-Test Bootp und Speichern Detektoren Intensitätstest Browse Device name Internet Protocol (TCP/IP) Durchsuchen Gerätename Internetprotokoll (TCP/IP) Done Fertig Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 296 Services and Administrative Tools Dienste/Verwaltung Options SHUT DOWN Optionen ABSCHALTEN Others Slit Test Sonstige Spalttest START REQUEST ABFRAGE STARTEN Stop POWER ON Anhalten EINGESCHALTET STOP PREPARE STOPP VORBEREITEN System Info Properties Systeminformationen Eigenschaften Pumps Pumpen Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 297 Ansprechzeit gegenüber Initialisierungsmodi Diode Zeitkonstante Standardparameter verwenden Breite Ansprechzeit und Speichern Drift (ASTM) und Rauschen APG-Remote BootP-Service Dunkelstrom Array Installation Durchflusszelle Diode Informationen zu ASTM Lösungsmitteln Umgebungsbedingungen ASTM-Drift Kabel Aufwärmen des Detektors Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 298 CAN anschließen offen Verwenden 263, Start ohne Abdeckung 181, Gerätekurven die ChemStation anschließen Ungültiger Temperaturwert vom Sensor Verwenden LAN anschließen der Lüftereinheit Geräteumgebung 263, ungültiger Wert vom Sensor der Netzkabel Netz anschließen Hauptplatine Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 299 Geräteanordnung Meldung Einrichtung von Computer und Agilent Leistung Dioden-Leckstrom ChemStation Peakbreite Heizungsfehler erste Schritte Proben- und Heizungsleistung am Limit gespeicherte Parameter Referenzwellenlänge Remote Timeout verwenden Selektivität Start ohne Abdeckung 181, Kabel Spaltbreite Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 300 Kabel Flusszelle Dunkelstrom GLP-Eigenschaften Einführung linearer Bereich Fehlschlagen programmierbare Spaltbreite Schäden bei Anlieferung Intensitätstest Schnittstellen Max-Light-Kartusche Rauschen und Drift (ASTM) Selbsttest Rauschen Rauschen und Linearität Selektivität optimieren Rauschen-Schnelltest Sicherheit und Wartung Selbsttest Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 301 Verlust der Daten der Verwenden Wellenlängen-Re-Kalibrierung Wellenlänge und Bandbreite Verpackung Optimierung beschädigt Wellenlängenkalibrierung Verwenden Wellenlänge allgemeine Bereich Methodeneinstellungen Bündelung erweiterte Genauigkeit Methodenparametereinstellungen Gerätekonfiguration Gerätekurven Zeitkonstante gegenüber graphische Benutzeroberfläche Ansprechzeit Instant Pilot Zeitplaneinstellungen Benutzerhandbuch zum Agilent DAD der Serie 1200 Infinity...
  • Seite 302 Inhalt dieses Buchs Dieses Handbuch enthält technische Referenz- informationen zum Agilent Diodenarray-Detektor 1290 Infinity (G4212A) und zum Agilent Diodenarray-Detektor 1260 Infinity (G4212B). • Einführung und Spezifikationen • Installation • Verwendung und Optimierung • Fehlerbehebung und Diagnose • Wartung • Teilebezeichnung •...