Akkus:
VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR!
Schließen Sie die Akku-Fahrradpumpe
öffnen Sie sie nicht. Überhitzung, Brandgefahr oder Platzen kön-
nen die Folge sein.
Setzen Sie die Akku-Fahrradpumpe
Batterie kann explodieren.
Prüfen Sie die Akku-Fahrradpumpe
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung
mit der Haut Verätzungen verursachen. Tragen Sie deshalb in
diesem Fall unbedingt geeignete Schutzhandschuhe! Die Flüssig-
keit vorsichtig mit einem Tuch aufwischen und Haut- und Augenkon-
takt vermeiden. Bei Haut- oder Augenkontakt sofort mit sauberem
Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen.
z Spezifische Sicherheitshinweise
Es wird empfohlen, die Akku-Fahrradpumpe
den.
Eine leicht erhöhte Temperatur beim Laden ist keine Fehlfunktion,
sondern völlig normal. Es wird jedoch empfohlen, die Akku-Fahr-
radpumpe
1
Halten Sie die Akku-Fahrradpumpe
Temperaturen sowie Feuer fern.
Bewahren Sie die Akku-Fahrradpumpe
auf und schützen Sie diese vor Feuchtigkeit und Korrosion.
Wenn Sie ein Auslaufen oder einen eigenartigen Geruch der
Akku-Fahrradpumpe
Sie unverzüglich die Verwendung und kontaktieren Sie den Herstel-
ler.
Lassen Sie die Akku-Fahrradpumpe
fallen.
Die Akku-Fahrradpumpe
für große Reifen wie zum Beispiel Traktor- oder LKW-Reifen geeig-
net.
HINWEIS: Das Manometer der Akku-Fahrradpumpe
geeicht. Suchen Sie nach dem Aufpumpen von Aufblasartikeln, bei
denen der falsche Druck gefährlich sein kann (z. B. Autoreifen nach
einer Autopanne), eine Fachstelle mit geeichtem Gerät auf. Kontrollie-
26
DE/AT/CH
vor weiterer Benutzung 15 Minuten ruhen zu lassen.
feststellen oder diese sich verformt, stoppen
1
ist für PKW-Reifen geeignet. Sie ist nicht
1
nicht kurz und / oder
1
keiner großen Hitze aus. Die
1
regelmäßig auf Undichtigkeit.
1
monatlich aufzula-
1
von Feuchtigkeit und hohen
1
an einem trockenen Ort
1
während der Benutzung nicht
1
ist nicht
1