Herunterladen Diese Seite drucken
SICK FLOWSIC600 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLOWSIC600:

Werbung

Titel
FLOWSIC600
Ultraschallgaszähler
Ultraschallgaszähler
für eichpflichtige Anwendungen
und Prozessanwendungen
MEPAFLOW600 CBM und Firmware V3.6.xx
B E T R I E B S A N L E I T U N G

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SICK FLOWSIC600

  • Seite 1 Titel B E T R I E B S A N L E I T U N G FLOWSIC600 Ultraschallgaszähler Ultraschallgaszähler für eichpflichtige Anwendungen und Prozessanwendungen MEPAFLOW600 CBM und Firmware V3.6.xx...
  • Seite 2 Organisation Internationale de Metrologie Legale Personal Computer Physikalisch Technische Bundesanstalt Signal Noise Ratio Reg. # Registernummer Remote Terminal Unit Signal Processing Unit (Messumformer) Technische Information Verband der Elektrotechnik Elektronik Informa- tionstechnik FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 3 Information für die Verwendung in explosionsgefährde- ten Bereichen Wichtige technische Information für dieses Produkt Wichtige Informationen zu elektrischen oder elektroni- schen Funktionen Zusatzinformation Hinweis auf Information an anderer Stelle FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 4 FLOWSIC600 in die Rohrleitung einbauen........36...
  • Seite 5 Allgemeine Hinweise ............58 Verbinden des FLOWSIC600 mit einem PC oder Laptop ......59 4.2.1...
  • Seite 6 Siegelplan ..............134 FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 7 Zu Ihrer Sicherheit Autorisiertes Personal Allgemeine Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Gefahren durch heiße, aggressive oder explosive Gase oder hohen Druck Gefahren durch schwere Lasten Umweltschutzinformationen and Anweisungen für die Entsorgung FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 8 Nm³ m³ Nm³ Gesamtvolumen Original m³ m³ m³ Betriebsvolumenstrom m³/h acf/h m³/h cf/h m³/h acfh Normvolumenstrom Nm³/h scf/h m³/h cf/h Nm³/h scfh Massezähler Störmasse Massenstrom i.N. lbs/h lbs/h lbs/h FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 9 ● Das Gerät keinen unzulässigen mechanischen Beanspruchungen, z.B. durch Molch- Reinigung, ausgesetzt wird. ● Das Spülen von FLOWSIC600 mit Flüssigkeit (z. B. für Druck- oder Lecktests) stellt einen unsachgemäßen Gebrauch dar. Die Folgen solcher Handlungen sind weder vorhersehbar noch können sie eingeschätzt werden. Das Ergebnis von unsachgemäßem Gebrauch kann der Ausfall der Ultraschallsensoren und demzufolge...
  • Seite 10 Bei unsachgemäßem Einsatz oder unsachgemäßer Handhabung können gesundheitliche oder materielle Schäden verursacht werden. Bitte lesen Sie deshalb dieses Kapitel gründlich durch und beachten Sie diese Hinweise bei allen Tätigkeiten am FLOWSIC600 wie auch die Achtungs- und Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Betriebsanleitung.
  • Seite 11 Wichtige Informationen Gefahren durch schwere Lasten 1 .7 Das Messsystem FLOWSIC600 muss während des Transports und der Montage sicher an der Tragekonstruktion befestigt sein. WARNUNG: ● Nur Hebezeug und -geräte (z.B. Hebeschlingen) verwenden, die für das zu hebende Gewicht geeignet sind. Informationen über die Höchstlast sind auf dem Typenschild des Hebezeugs ersichtlich.
  • Seite 12 Wichtige Informationen FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 13 Produktbeschreibung FLOWSIC600 Produktbeschreibung Systemkomponenten Betriebsmodi, Zählerstatus und Signalausgabe Selbstdiagnose mit Benutzerwarnungen Datenverarbeitung im FLOWSIC600 MEPAFLOW600 CBM FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 14 Angaben im Typschlüssel hergestellt. Das Material des Messaufnehmers wird den Kundenanforderungen angepasst. Standardmäßig stehen Messaufnehmer aus Stahl- und Edelstahl zur Verfügung. Die Messaufnehmer sind in verschiedenen Nenngrößen lieferbar ( Seite 114, 7.1.4). FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 15 Die Elektronik ist in einem nach EN bzw. IEC 60079-1 zertifiziertem Gehäuse mit der Zündschutzart „d“ - ’Druckfeste Kapselung’ untergebracht. Die Ultraschallsensoren sind elektrisch eigensicher („ia“, mit Geräteschutzniveau Ga).: FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 16 Produktbeschreibung Betriebsmodi, Zählerstatus und Signalausgabe 2 . 2 Das FLOWSIC600 hat die beiden folgenden Betriebsmodi ( Seite 16, 2.2.1): ● Messbetrieb ● Konfigurationsmodus Im Messbetrieb kann der Zähler folgenden Zählerstatus haben ( Seite 17, 2.2.2): ● Messung gültig ● Wartungsbedarf ●...
  • Seite 17 Messung wieder aufzubauen. Sobald die Signalqualität und Anzahl der gültigen Messungen es wieder zulassen, wechselt das Gerät automatisch wieder in den Status „Messung gültig“ oder „Wartungsbedarf“ zurück. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 18 Frequenz ausgibt. Die in diesem Fall auszugebende Frequenz kann in Reg.#3034 „ErrorFreq“ (0-6 kHz) konfiguriert werden. ** Standardeinstellung bei Auslieferung. *** Optionale Einstellung auf Kundenanforderung. Die Standardeinstellung für „Wartungsbedarf“, „Konfiguration“ und „Messung ungültig“ ist „normal geschlossen“. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 19 ● „I“ für Information ● „W“ für Warnung ● „E“ für Fehler Nach Quittierung aller neuen Einträge stoppt das blinkende Zeichen. Einzelheiten siehe  Seite 96, 5.4.1. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 20 Anwendungsanforderungen angepasst und aktiviert oder deaktiviert werden ( Seite 74, 4.7.1). Bild 3 Schaltfläche „Nutzer“ in der MEPAFLOW600 CBM Hauptsystemleiste, Fenster „Nutzerwarnungen“ Öffnet das Fenster „Nutzerwarnungen“ Systemwarnungen siehe Technische Information Pfadwarnungen siehe Technische Information FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 21 Produktbeschreibung Datenverarbeitung im FLOWSIC600 2 .4 Integrierte Volumenzähler 2.4.1 Das FLOWSIC600 hat integrierte Volumenzähler, die sowohl auf dem LC-Display als auch in MEPAFLOW600 CBM angezeigt werden können. Integrierte Volumenzähler Volumenzähler Abkürzung Betriebsvolumen (vorwärts) Betriebsvolumen (rückwärts) - Vb Störmenge unter Betriebsbedingungen (vorwärts) Störmenge unter Betriebsbedingungen (rückwärts)
  • Seite 22 Parameterlogbuch [3] voll ist. Der Zählerstatus „Messung ungültig“ wird aktiviert. Die Messwerte werden jetzt im Fehlervolumenzähler gezählt. Wenn das FLOWSIC600 nicht als Eichzähler konfiguriert ist, sind alle Logbücher standardmäßig als überlaufend konfiguriert. Das bedeutet, dass die Indexnummer weiter hochgezählt wird und nach Erreichen der Höchstzahl von Einträgen im Logbuch jeder neue Eintrag den ältesten Eintrag überschreibt.
  • Seite 23 Datensatztypen gespeichert werden kann: ● Diagnosewerte ● Volumenzähler ● Standardvolumenzähler ● Massenstromzähler 1 Diese Funktion ist möglicherweise deaktiviert. Bitte setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen SICK- Vertretung in Verbindung. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 24 Gasgeschwindigkeit in den Gasgeschwindigkeitsklassen 1 bis 5 gespeichert . Bild 4 Diagnostics Comparison Log 1 Diese Funktion ist möglicherweise deaktiviert. Bitte setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen SICK- Vertretung in Verbindung. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 25 Produktbeschreibung MEPAFLOW600 CBM 2 .5 Der Zugriff auf die meisten vom FLOWSIC600 gelieferten Daten (wie Anzeigen, Logbucheinträge und Parameter) kann über das LC-Display des Zählers erfolgen . Einen benutzerfreundlicheren Zugriff auf die Diagnose-, Konfigurations- und Messdaten des Gaszählers bietet das Programm MEPAFLOW600 CBM.
  • Seite 26 Übersicht 2.5.2 Programm MEPAFLOW600 CBM bietet eine menübasierte Bedienoberfläche mit vielen Funktionen zur Diagnose des FLOWSIC600. Es ermöglicht den Zugang zu allen Systemparametern, zeigt Diagnoseinformationen in Diagrammen und Grafiken an, generiert Berichte (z.B. Statusreports) und Datendateien (Aufzeichnungen, Logs), die exportiert und zur Datenanalyse verwendet werden können. Mit der MEPAFLOW600 CBM Zählerdatenbank können Parameter, Berichte, Sitzungsdateien und Logbücher online und...
  • Seite 27 Zugriff auf die Pfaddiagnose und Graphiken der empfangenen Signale. Übersicht und Verwaltung aller in der Zählerdatenbank gespeicherten Berichte Report Manager sowie Zugriff darauf. Der Report Manager ermöglicht die Erstellung von Trendreports aus gespeicherten Aufzeichnungen und Statusreports. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 28 Produktbeschreibung FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 29 Installation FLOWSIC600 Installation Allgemeine Hinweise Installation Mechanische Installation Elektrische Installation FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 30 Übereinstimmung mit den Einsatzbedingungen zu prüfen (siehe Bild 6). Bild 6 Kennzeichnungen am FLOWSIC600 Hauptschild am Messumformer  Seite 138, Bild 63 Flanschabmessungen Typenschild am Messaufnehmer siehe  Seite 139, Bild 64 FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 31 Anheben des Messgerätes allein nur die Ringschrauben zu verwenden. Zum Anheben des FLOWSIC600 bitte Bild 7 beachten. Bei Transport und Lagerung des FLOWSIC600 ist darauf zu achten, dass  das Messgerät zu jedem Zeitpunkt sicher fixiert ist  mechanische Beschädigungen vermieden werden ...
  • Seite 32 Gasen möglich. Der Gasstrom muss frei von Fremdkörpern, Staub und Flüssigkeiten sein. Andernfalls sind Filter und Abscheider einzusetzen. ● Den Gasstrom störende Einbauten direkt vor dem FLOWSIC600 sind zu vermeiden. ● Dichtungen an den Verbindungsstellen zwischen Messaufnehmer und Rohrleitung dürfen nicht in die Rohrleitung hineinragen.
  • Seite 33 3 DN FLOWSIC600 10 DN 1.5 .. 5 DN Konfiguration 1 5 DN 3 DN min. 2 DN min. 3 DN 1,5 .. 5 DN Konfiguration 2 Strömungsgleichrichter Temperaturmessstelle FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 34 Bidirektionaler Einsatz Bei diesem Betrieb sind ein- und auslaufseitig zwei gerade Rohrstücke vorzusehen. Die Temperaturmessstelle muss in der am häufigsten benutzten Strömungsrichtung nach dem FLOWSIC600 angeordnet werden. Die Temperaturmessstelle darf nicht mehr als 8 DN vom Zähler entfernt sein. Bild 9 Einbau FLOWSIC600 in der Rohrleitung bei bidirektionalem Einsatz 10 DNFLOWSIC600...
  • Seite 35 Montage von Druckgeräten einschließlich Verbindung verschiedener Druckgeräte sind unbedingt einzuhalten. ● Das die Montagearbeiten durchführende Personal muss mit den Richtlinien und Normen für die Errichtung von Rohrleitungen vertraut sein. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 36 FLOWSIC600 in die Rohrleitung einbauen 3.3.2 Ein Pfeilsymbol auf dem Messaufnehmer gibt die vorgesehene Hauptströmungsrichtung an. Wir empfehlen, bei unidirektionaler Strömung das FLOWSIC600 gemäß dieser Angabe in die Rohrleitung einzubauen. In bidirektionaler Betriebsweise ist diese Strömungsrichtung mit positivem Vorzeichen definiert.
  • Seite 37 Lösen und Fest- ziehen der Innensechskant- schraube: Sechskant- Stiftschlüssel SW 3 mm Innensechskantschraube Messumformer positionieren Innensechskantschraube lösen festziehen WICHTIG: Nach dem Positionieren des Messumformers muss die Innensechskantschraube unbedingt wieder angezogen werden. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 38 Sicherheitsbestimmungen sowie die Sicherheitshinweise in Abschnitt 1 zu beachten.  Installationsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal und entsprechend der gültigen Errichterbestimmungen ausgeführt werden.  Es sind geeignete Schutzmaßnahmen gegen mögliche örtliche oder anlagenbedingte Gefahren zu ergreifen. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 39 RS485 / MODBUS Service PC / (Ex i Trennwandler nur bei übergeordnetes eigensicherer Installation Leitsystem 12 ... 24 V DC erforderlich) Nicht Ex-Bereich Ex-Bereich Ex-Zone 1 oder Ex-Zone 2 FLOWSIC600 FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 40 Kurzschluss sichern Kabeldurchmesser 6 ... 12 mm Klemmbereich der Kabelverschrau- bungen WICHTIG: Bei intern gespeistem Analogausgang und Verwendung der HART- Kommunikation darf ausschließlich der untere Fehlerstrom verwendet werden. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 41 Nicht-Ex-Bereich handelt. WICHTIG: Fehlerhaft ausgeführte Verkabelungen können zum Ausfall des FLOWSIC600 führen! In diesem Fall erlischt der Gewährleistungsanspruch. Für weiterführende Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 42 (Li2YCY [TP] o.ä.) Kabelverschraubung HSK M M 20 x 1,5 (EU) oder ½ in NPT (Nordamerika) WICHTIG: Bei der Installation sind die Bedienungsanleitungen der verwendeten Kabelverschraubungen zu beachten und einzuhalten. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 43 Anfang und Ende der Modbus-Leitungen müssen terminiert sein. ● Klemme 81/82: Immer terminiert ● Klemme 33/34: Schaltbar, ab Werk terminiert Detaillierte Informationen, siehe Service Manual FLOWSIC600, Kapitel 4.4 „Serielle Schnittstelle RS485“. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 44 CE H CE H (H=High) 81, 82 „Strömungsrichtung“ (Standard) (alternativ „Warnung“) Alternative Belegung mit Baudrate über zweitem seriellen Ausgang 9600 Baud, 8 Datenbit, keine Parität, 1 Stopbit Software (RS485) einstellbar FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 45 Anforderungen an den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 3.4.6 Bestimmungsgemäße Verwendung Das FLOWSIC600 ist zur Verwendung in als Zone 1 und Zone 2 klassifizierten explosionsgefährdeten Bereichen geeignet. Zulassung nach ATEX II 1/2 (1) G Ex ia/ db eb ia [ia Ga] IIA/IIB/IIC T4 …T1 Ga/Gb II 1/2 (1) G Ex ia/ db eb ia [ia Ga] IIC T6 Gb/Ga Zulässiger Umgebungstemperaturbereich von -40°C bis +60°C.
  • Seite 46 Bereichs liegen. z.B. -40°C bis +60°C. Sobald das FLOWSIC600 in der Rohrleitung installiert ist, wird der Messaufnehmer ein Teil der Rohrleitung. Die Wand der Rohrleitung und der Messaufnehmer gelten dann als zonentrennende Grenze. Die nachstehende Abbildung hilft, die verschiedenen Situationen einer möglichen Anwendung zu verstehen und zeigt, welche Betriebsbedingungen...
  • Seite 47 überprüfen und ggf. die Dichtung zu ersetzen. Nach Ausbau und vor jedem Wiedereinbau sind die Dichtungen entsprechend der Originalbestückung zu ersetzen. Dichtungen können bei SICK bestellt werden (Artikel- und Seriennummer befinden sich auf dem Typenschild des Messumformers). WARNUNG: Die maximale piezoelektrische Energie, die durch Stöße auf die Ultraschall...
  • Seite 48 – Einen Potenzialausgleich gemäß EN/IEC6079-14 vornehmen. – Der Messaufnehmer und das Gehäuse sind mit dem Potentialausgleich zu verbinden. – Wenn das FLOWSIC600 in einem geerdeten Metallrohr installiert wird, ist keine zusätzliche Erdung für den Messaufnehmer erforderlich. Trotzdem muss das Elektronikgehäuse separat geerdet werden.
  • Seite 49 Stromkreise unter Spannung sind, außer wenn bekannt ist, dass der Bereich nicht explosionsgefährdet ist oder die Verkabelung eigensicher ist. ● Das Gerät nicht verwenden, wenn es beschädigt ist (das betrifft auch Kabel oder Klemmen). FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 50 Installation Anschlussbelegung Die Klemmen im Klemmraum des Messumformers (siehe  Seite 43, Bild 14) sind wie beim Einsatz des FLOWSIC600 im Nicht-Ex-Bereich zu belegen (siehe Tabelle  Seite 44, 3.4.5). WICHTIG: Aus messtechnischen Gründen sollte der Potentialausgleich (PA) möglichst identisch mit dem Rohrleitungspotential oder der Schutzerde sein. Eine zusätzliche Erdung mit dem Schutzleiter über die Anschlussklemmen darf nicht...
  • Seite 51  Für den Fall, dass innerhalb der Rohrleitung die Zone 0 oder die Zone 1 festgelegt sind, darf der Betrieb nur dann erfolgen, wenn Zündgefahren durch Aufschlag oder Reibung ausgeschlossen werden können. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 52 Oberfläche auf ein Mindestmaß reduziert sein.  Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten ist entsprechende Vorsicht geboten. Daher sollte z. B. nur feucht gereinigt werden.  Geräte dieser Art werden werkseitig wie folgt gekennzeichnet: FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 53 = 130 mA = 400 mW = 400 mW = 400 mW = 4,05 μF = 15,5 μF = 600 nF = 4 mH = 7 mH = 1 mH FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 54 ● Die eigensicheren Sondenstromkreise und SPU-Link und Versorgungsstromkreis sind galvanisch verbunden. ● Die eigensicheren Sondenstromkreise und SPU-Link und der Versorgungsstromkreis sind sicher galvanisch getrennt von den Feldanschlüssen bis zum Scheitelwert der Spannung von 375 V. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 55 = 15,5 mH = 6,7 mH wirksame innere Induktivität: L = 20,6 mH WARNUNG: = 235 V: Bei eigensicherer Installation darf die Höchstspannung im sicheren Bereich 253 V nicht überschreiten. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 56 Installation FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 57 Inbetriebnahme FLOWSIC600 Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise Verbinden des FLOWSIC600 mit einem PC oder Laptop Verbinden des FLOWSIC600 mit MEPAFLOW600 CBM IdentifikationInbetriebnahme Assistent Funktionsprüfung Aktivierung der Pfadkompensation Siegelung Dokumentation FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 58 Dokument „FLOWSIC600 Inbetriebnahmeprotokoll“ gehört zum Lieferumfang des FLOWSIC600 und liegt in Papierform oder auf der Produkt-CD vor. Bei Lieferung an den Endbetreiber ist das FLOWSIC600 ’nass’ oder ’trocken’ kalibriert. Die ’trockene’ Kalibrierung umfasst die 3-D Vermessung des Messaufnehmers, Nulldurchfluss- und Schallgeschwindigkeitstests sowie andere systemspezifische Untersuchungen/Tests, welche zum Herstellungs- und Qualitätssicherungsprozess gehören.
  • Seite 59 4 .2 Verbinden des FLOWSIC600 über RS485/RS232 Kabel 4.2.1 Interface-Sets für die Verbindung des FLOWSIC600 mit einem PC über eine serielle oder USB-Schnittstelle können bei SICK bestellt werden. Siehe  Seite 60, Tabelle 3. Die serielle Schnittstelle von FLOWSIC600 entspricht dem RS485-Standard. Für die Datenübertragung zu einem PC oder Laptop sind ein RS485/RS232 Kabel und ein 1:1...
  • Seite 60 Schnittstellen-Sets für die Verbindung des FLOWSIC600 mit einem Netzwerk Beschreibung Bestellnummer „MEPA Schnittstellenset RS485/RS232“ eigensicher für DIN- 2033410 Schienenmontage „MEPA Schnittstellenset RS485/USB“ (Konverter, Kabel, Stecker, CD- 6030669 ROM mit Software-Treiber), nicht eigensicher FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 61  Eine Zugriffsebene auswählen, die entsprechende Optionsschaltfläche aktivieren, das Passwort eingeben und die Schaltfläche „OK“ anklicken. Zugriffsebene Passwort Operator (Bediener) Kein Passwort erforderlich Autorisierter Bediener „sickoptic“ Service Siehe Serviceanleitung FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 62 Daten ein erster Master-Datensatz angelegt (siehe Technische Daten).  Die Seite „Zähler verbinden/trennen“ öffnen (Bild 19).  „Neu“ anklicken. Danach sind die Anweisungen auf dem Bildschirm zu befolgen. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 63 Die in dem Fenster „Verbindungseinstellung“ in  Bild 20 angezeigten Parameter sind die Standardwerte, mit denen die RS485-Schnittstelle des FLOWSIC600 konfiguriert ist. Der serielle COM-Port muss einzeln ausgewählt werden. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 64  Nach Herstellung der Verbindung zeigt MEPAFLOW600 CBM die Startseite (kann in den Programm-Einstellungen spezifiziert werden) und die aktuellen Zählerstände an. Bild 21 Neuen Zähler in der Datenbank anlegen FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 65 Inbetriebnahme Online-Verbindung: Ethernet 4.3.5 Das FLOWSIC600 kann über Ethernet mit einem Adapter an ein Netzwerk angeschlossen werden. Dieser Adapter übersetzt die Kommunikation zwischen Zähler und MODBUS (ASCII oder RTU) in MODBUS TCP. MEPAFLOW600 CBM unterstützt das MODBUS TCP-Protokoll. Anforderungen ● Für die Ethernet-Verbindung ist Firmware V3.3.05 oder höher erforderlich.
  • Seite 66 Netzwerk nach anschließbaren Geräten sucht und dem Benutzer die gefundenen IP-Adressen liefert. Tabelle 4 Schnittstellen-Sets für die Verbindung des FLOWSIC600 mit einem Netzwerk Beschreibung Bestellnummer Konverter „MODBUS TCP to MODBUS ASCII/RTU“ 6044004 FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 67 ( Bild 23) mit den Daten in den Prüfberichten des MDR vergleichen oder, wenn der Zähler kalibriert wurde, mit dem Kalibrierreport und Parameterreport. Bild 23 Seite „Übersicht Gaszähler“ Abschnitt „Identifikation“ FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 68 Prüfsumme (Reg. #5005 „ProgramCRC“ gekennzeichnet und können wie oben beschrieben verifiziert werden. WICHTIG: Bauartzulassung Wenn das FLOWSIC600 für den amtlichen Verkehr eingesetzt wird, sind die zugelassenen Firmwareversionen und die zugehörigen Prüfsummen in den nationalen Musterzulassungszertifikaten dokumentiert. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 69 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Assistent 4 .5 Bei der Inbetriebnahme des FLOWSIC600 führt der Wizard „Inbetriebnahme Assistent“ des Programms MEPAFLOW600 CBM den Anwender durch die Parameterkonfiguration. Der Wizard besteht aus 8 Seiten. Hinweise zur Prüfung der Konfiguration der Messumformer- Ausgänge finden „Gerätedatenblatt“...
  • Seite 70  „Datei/Zähler verbinden/trennen“ im Menü wählen, um auf die Seite „Zähler verbinden/trennen“ zu gelangen.  „Trennen“ anklicken. Das Fenster „Beschreibung für letzte Sitzung“ wird geöffnet.  Die während der Sitzung durchgeführten Aktivitäten beschreiben (z.B. „Inbetriebnahme Assistent“).  „OK“ anklicken. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 71 Funktionsprüfung 4 .6 Die wichtigsten Systemparameter werden im Werk konfiguriert. Die Standardeinstellungen sollten den fehlerfreien Betrieb des FLOWSIC600 ermöglichen. Trotzdem sollte der korrekte Zählerbetrieb an Ort und Stelle überprüft werden, wenn der Zähler installiert ist und echte Betriebsbedingungen herrschen. Funktionsprüfung des FLOWSIC600 mit LCD Frontplatte 4.6.1...
  • Seite 72 Bild 25 Wizard „Pfaddiagnose“ in MEPAFLOW600 CBM Schaltfläche „Nutzer“ Hauptsystem- leiste Schaltfläche „System“ Entsprechen die Nullphasenwerte nicht den vorerwähnten Kriterien, muss die Nullphase angepasst werden (siehe Technische Information) justiert werden. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 73 Schallgeschwindigkeit abweicht, die sich aus Gaszusammensetzung, Druck und Temperatur errechnet ( Seite 89, 5.2.1). Bild 27 Schallgeschwindigkeit pro Pfad auf der Seite „Meßwerte“ (links: absolute Schallgeschwindigkeit, rechts: Differenz zum Durchschnitt) FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 74  Schaltfläche „Zum Zähler schreiben“ anklicken. Alle Nutzerwarnungsparameter - mit Ausnahme des Parameters „Min. Gasgeschw. für Warnungen“ - können in der Zugriffsebene „Operator“ und ohne Umstellen des Zählers auf den Konfigurationsmodus konfiguriert werden. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 75 Inbetriebnahme Bild 28 Schaltfläche „Nutzer“ in der Hauptsystemleiste, Assistent „Nutzerwarnungen“ mit den Registern „Status“ und „Konfiguration“ Schaltfläche „Nutzer“ Register „Konfiguration“ Register „Status“ FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 76 4.7.2 Anwenden der DataLogs 4.7.2.1 Ab Firmware Ausführung 3.4.00 verfügt das FLOWSIC600 über zwei DataLogs (Hourly Log und Daily Log). Darin werden die Messwerte aufgezeichnet und im nichtflüchtigen Speicher (FRAM) des Messumformers gespeichert. Alle Daten können heruntergeladen und mit Hilfe von MEPAFLOW600 CBM in Excel-Dateien exportiert werden (...
  • Seite 77 * Ortsabhängig können die DataLogs für das entsprechende FLOWSIC600 so vorkonfiguriert sein, dass sie die Anforderungen von z.B. API, MID oder PTB erfüllen. Diese Einstellungen können sich von den hier beschriebenen Standardwerten unterscheiden. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 78  Register „Einstellungen“ wählen (siehe  Bild 29).  Den Zähler auf Konfigurationsmodus setzen (im Menu Datei/Konfigurationsmodus wählen).  Parameter „Logzyklus“ für jedes zu deaktivierende DataLog auf „deaktiviert“ setzen.  Schaltfläche „Zum Zähler schreiben“ anklicken. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 79  Das Register „Einstellungen“ wählen (siehe  Bild 29).  Den Zähler auf Konfigurationsmodus setzen (im Menu Datei/Konfigurationsmodus wählen).  „Einstellung auf Default“ anklicken. Default-Werte Die Default-Einstellungen sind in  2.4.3.1 und  2.4.3.2 beschrieben. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 80 Speicherzyklus eingestellten Zeit (Vorbelegung: 5 Minuten) relativ stabil bleiben ● Parameter DataLogClassStdev (Reg. #3050) setzt die zulässige Standardabweichung für die Definition der Gasströmungsbedingungen auf stabil.  2.4.3.4 FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 81  Register „Einstellungen“ wählen (siehe  Bild 29).  Den Zähler auf Konfigurationsmodus setzen (im Menü Datei / Konfigurationsmodus wählen).  Die Parametereinstellungen mit Hilfe der Drop-down Listen auswählen.  Schaltfläche „Zum Zähler schreiben“ anklicken. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 82 Alle Parameter der Diagnostics Comparison Limits können in Zugriffsebene „Bediener“ und ohne Umschalten des Zählers auf den Konfigurationsmodus konfiguriert werden. Bild 30 Fenster „Nutzerwarnungen“ mit Register „Diagnostic Comparison Grenzwerte“ Schaltfläche „Nutzer“ FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 83 Ultraschallsensoren, den Elektronikmodulen, den Sensorkabeln oder den Parametrierungen (Signalmodelle, Kontrollgrenzen) hinweisen.  Wir empfehlen, den Standardwert zu verwenden. Um am Warnungsausgang effektiv zu werden, müssen die Nutzerwarnungen aktiviert sein FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 84 Inbetriebnahme Aktivierung der Pfadkompensation 4 . 8 Wenn das Statusbit „Pfadverhältnisse gültig“ aktiv ist, kann das FLOWSIC600 einen Pfadausfall kompensieren. Nach ca. 20 Minuten Betrieb bei fehlerfreier Messung auf allen Pfaden bei einer Gasgeschwindigkeit zwischen 1 bis 8 m/s und auch nach ca. 20 Minuten bei einer Gasgeschwindigkeit von mehr als 8 m/s setzt der Zähler dieses Bit automatisch auf...
  • Seite 85 Inbetriebnahme Bild 31 Seite „Meter Status“ mit aktiven Statusbit „Pfadverhältnisse gültig“ Öffnet den Bildschirm „Meter Status“ „Pfadverhältnisse gültig“ FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 86 Dokument „FLOWSIC600 Inbetriebnahmeprotokoll“ gehört zum Lieferumfang des FLOWSIC600 und liegt in Papierform oder auf der Produkt-CD vor.  Das ausgefüllte Inbetriebnahmeprotokoll zusammen mit dem Manufacturer Data Record (MDR) ablegen. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 87 Wartung FLOWSIC600 Wartung Allgemeines Routinekontrollen Statusreport Optionaler Daten-Download FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 88  »Prüfen des Diagnostics Comparison Reports« (siehe Technische Information)  »Trendreport« (siehe Technische Information)  »Sicherung der MEPAFLOW600 CBM Zählerdatenbank« (siehe Technische Information) Optionale erweiterte Konfigurationen:  »Optionale Anpassung der Nutzerwarnungen« (siehe Technische Information) FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 89  Zur Verbindung mit dem Zähler das Programm MEPAFLOW600 CBM verwenden ( Seite 61, 4.3).  Den Schallgeschwindigkeitsrechner im Statusreport starten oder „Werkzeuge/ Schallgeschwindigkeitsrechner“ im Menü wählen ( Seite 94, Bild 36). FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 90 Wert automatisch in das entsprechende Feld im Wizard und in den Bericht kopiert.  Die theoretische SOS mit der von FLOWSIC600 gemessenen SOS vergleichen (siehe Bild 33, Hauptsystemleiste). Die Abweichung zwischen beiden sollte unter 0,1 % liegen. Wenn die Abweichung größer als 0,3 % ist, die Plausibilität von Temperatur, Druck und Gaszusammensetzung prüfen.
  • Seite 91 Falls Symbole in der Hauptsystemleiste gelb oder rot sind, die Prüfung des „Meter Status“ ( Seite 103, 6.2.1) und der „Nutzerwarnungen“ fortsetzen ( Seite 105, 6.2.2). Bild 33 Hauptsystemleiste Symbole für Systemalarme, Nutzerwarnungen und Gemessene Schallgeschwindigkeit Performance Hauptsystemleiste FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 92 Eichrechtslogbuch [1], wenn die Zeitänderung mehr als 3 % der Zeit beträgt, die seit der letzten Synchronisierung vergangen ist. Synchronisierung über MODBUS Datum und Zeit des FLOWSIC600 können separat durch einen externen Schreibvorgang eingestellt werden. Jeder Vorgang für Datum und Zeit verursacht einen separaten Eintrag im Eichrechtslogbuch [1].
  • Seite 93 Wartung Lebensdauer/Kapazität der Batterie 5.2.4 Die Echtzeituhr (RTC) im FLOWSIC600 wird durch eine Batterie gepuffert. Die Lebensdauer der Batterie wird vom Hersteller mit mindestens 10 Jahren angegeben. Die verbleibende Batteriekapazität kann am Display in der ersten Menüebene abgefragt werden (siehe Technische Information).
  • Seite 94 Zum Erstellen eines Statusreports ist das beschriebene Verfahren anzuwenden:  Im Menü „Favoriten / Statusreport“ zum Öffnen von Wizard Statusreport auswählen ( Bild 36).  Die Informationen in die vorgesehenen Felder (Beschreibung, Techniker) eingeben. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 95 MEPAFLOW600 CBM gespeichert und können über „Geräteverwaltung“ und „Report Manager“ abgerufen werden. Statusreports können in eine Excel-Datei exportiert werden. Bei regelmäßiger Erfassung der Statusreports kann ein Trendreport erstellt werden (siehe Technische Information). FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 96 Die Logbucheinträge werden jetzt in die MEPAFLOW600 CBM-Datenbank geladen. Sie können offline ohne Verbindung zum Zähler betrachtet oder gemeinsam mit anderen Benutzern verwendet werden (Gerät oder Sitzung exportieren). FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 97  Den Zähler auf Messbetrieb setzen.  Wenn der Parametrierschutz vor dem Leeren der Zählerlogbücher aufgehoben wurde, alle notwendigen Verfahren befolgen, um den Zähler wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 98 Wartung Prüfung der DataLogs 5.4.2 Ab Firmware Ausführung 3.4.00 verfügt das FLOWSIC600 über zwei DataLogs (Hourly Log und Daily Log). Darin werden die Messwerte aufgezeichnet und im nichtflüchtigen Speicher (FRAM) des Messumformers gespeichert. Alle Daten können mit MEPAFLOW600 CBM heruntergeladen und in Excel-Dateien exportiert werden ( Seite 75, zur Konfiguration von DataLogs.).
  • Seite 99 Wartung Download und Export von DataLog-Daten 5.4.2.1 Zum Download und Export der Daten von Ihrem FLOWSIC600 müssen folgende Schritte durchgeführt werden:  Zur Verbindung mit dem Zähler das Programm MEPAFLOW600 CBM verwenden ( Seite 61, 4.3).  “Zähler / DataLogs“ im Menü auswählen, um auf die Seite „DataLogs“ zu gelangen.
  • Seite 100  Den Zähler auf Konfigurationsmodus setzen (im Menu „Datei/Konfigurationsmodus“ wählen).  Die Schaltfläche „Löschen“ für die DataLogs anklicken, in denen Einträge gelöscht werden sollen.  Den Zähler auf Messbetrieb setzen. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 101 Fehlersuche und -behebung FLOWSIC600 Fehlersuche und -behebung Allgemeine Fehlersuche und -behebung Anzeige von Zählerstatus, Systemalarmen und Warnungen Generieren einer Diagnose-Sitzung Fehlersuche- und behebung bei der Zählerverbindung FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 102 Falls die Ursache des Problems nicht lokalisiert werden kann, wird empfohlen, mit dem Programm MEPAFLOW600 CBM den aktuellen Satz Parameter und die Diagnosewerte in einer Diagnosesitzungsdatei aufzuzeichnen ( Seite 109, 6.3) und diese an die lokale SICK Vertretung zu senden.
  • Seite 103 Gelbe Lampe „Battery Diese Warnung wird nach Lifespan (change bat- 8,5 Jahren aktiviert, um  Setzen Sie sich mit Fachpersonal oder Ihrer SICK Vertretung in Verbindung. tery)“ den Benutzer zum Wech-  Fachpersonal: Die Batterie gemäß dem im Servicehandbuch beschriebenen seln der Batterie zu veran- Verfahren wechseln.
  • Seite 104 Hauptsystemleiste mit Schaltfläche „System“ und geöffnetem Fenster „Meter Status“ Öffnet das Fenster „Gaszählerstatus“ Hauptsystem- leiste Allgemeiner Abschnitt „Gaszählerstatus“ Abschnitt Anzeige, ob das Logbuch „Logbücher“ unbestätigte Einträge enthält Batteriewechsel Abschnitt „DataLogs“ FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 105 Öffnen von Fenster „Nutzerwarnungen“ anklicken ( Bild 40).  Das Fenster auf gelbe Lampen prüfen und gemäß Technische Information fortfahren. Bild 40 Hauptsystemleiste mit Schaltfläche „Nutzer“ und geöffnetem Fenster „Nutzerwarnungen“ Öffnet das Fenster „Nutzerwarnungen“ FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 106 Falls Graphen oder Symbole in der Hauptsystemleiste gelb oder rot sind, die Prüfung des „Meter Status“ ( Seite 103, 6.2.1) und der „Nutzerwarnungen“ fortsetzen ( Seite 105, 6.2.2). Bild 41 Seite „Meßwerte“ Hauptsystemleiste FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 107 SICK Vertretung kontaktieren. Fachpersonal: Sensor(en) reinigen (siehe Servicehandbuch, Kapitel 7). Höhere Zahl von abge- Zusätzliche Rausch- Rauschquellen beseitigen. lehnten Messungen auf quellen allen Pfaden Gasgeschwindigkeit außerhalb des Messbe- reichs FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 108 Lebensdauer/Kapazität der Batterie 6.2.4 Da es für das FLOWSIC600 keine festgesetzten Wartungszyklen gibt, wird automatisch eine Nutzerwarnung generiert, wenn die verbleibende Batteriekapazität weniger als 15 % beträgt. Nach 8,5 Jahren wird eine Meldung generiert, die den Betreiber zum Wechsel der Batterie auffordert.
  • Seite 109 Diagnosesitzung mit allen relevanten Daten. Der gesamte Prozess dauert normalerweise ca. drei Minuten. Wenn die Logbücher viele Einträge enthalten, kann der Prozess länger dauern.  Die Diagnosesitzungsdatei zur Überprüfung per E-Mail an Ihre SICK Vertretung senden. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 110 Parameter (z.B. Baudrate) geändert wurden. Gegebenenfalls können die RS485-Ports einer spezifischen Busadresse (Reg. #5020 „DeviceBusaddress“) zugeordnet werden. Der Service-Port hat immer die Busadresse „1“. Bild 45 Dialogfenster „Zählerverbindung verloren“ zur Spezifikation erweiterter Suchoptionen FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 111 Anhang FLOWSIC600 Anhang Konformitäten und Technische Daten Logbücher Anschlussschemas für den Betrieb des FLOWSIC600 in Ex-Zonen gemäß den nordamerikanischen Richtlinien (NEC, CEC) Verdrahtungsbeispiele Siegelplan FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 112 – Europa: MID Zulassung, DE-08-MI002-PTB005 – GOST WELMEC-Konformität 7.1.3 Die Schnittstellen und die Software des FLOWSIC600 sind rückwirkungsfrei im Sinne der Eichordnung, Anlage 7 „Messgeräte für Gas” und den Anforderungen der WELMEC- Richtlinie 7.2 ausgeführt und im Dokument „Schnittstellenbeschreibung” vollständig dokumentiert.
  • Seite 113 ( 4P; 5C; 4R --> Y / andere Pfadkonfigurationen --> N) E_74733 * Siehe  Seite 139, Bild 64 ** Das Gerätedatenblatt ist in der Gerätedokumentation (Manufacturer Data Report, MDR) enthalten. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 114 100000 56,600 3,535,000 kann durch den Arbeitsdruck und die Dämpfung des Gasmediums begrenzt werden Bei Verwendung einer Konfiguration mit Strömungsgleichrichter darf die Gasgeschwindigkeit 40 m/s im Rohr nicht überschreiten. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 115 Class I, Division 2, Groups A, B, C, D T4 Class I, Division 1, Group D T4 Class I, Division 2, Group D T4 Ultraschallwandler eigensicher Elektrische Sicherheit Schutzart IP 65 / IP 66 / IP 67 FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 116 12 ... 28,8 V DDC Bei aktivem Stromausgang: 15 ... 28,8 V DDC Leistungsaufnahme ≤ 1 W Allgemein Lieferumfang Der Lieferumfang ist abhängig von der Applikation und der Kundenspezifikation FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 117 DN 300 G1600 2500 2880 (12") G2500 4000 1800 G4000 6500 1110 G4000 E 7800 DN 350 G1600 2500 2880 (14") G2500 4000 1800 G4000 6500 1110 G4000 E 7800 FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 118 G25000 40000 DN 800 G10000 16000 (32") G16000 25000 G25000 40000 DN 850 G16000 25000 (34“) G25000 40000 G40000 65000 DN 900 G16000 25000 (36") G25000 40000 G40000 65000 FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 119 ● Ein anderer Zählerfaktor ist zulässig, wenn als Frequenz am Impulsausgang <6 kHz bei 1,2 Q gewählt wird. WARNUNG: Explosionsgefahr Die Fensterabdeckung nur öffnen, wenn es sich um einen Nicht-Ex-Bereich handelt. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 120 Parameter außerhalb Gültigkeitsbereich E-Parameter 0001 #XXXX ungueltig E+Pfadersatz 0001 Speicherfehler Fehler bei Speicherung der 3007 Pfadkomponsationsparameter E+Pfadersatz 0001 Speicherfehler E+System 0001 Uhrzeit unguelt. 3008 Fehler Echtzeituhr E-System 0001 Uhrzeit unguelt. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 121 EVC Hardware Fehler W+EVC 0001 Hardware Fehler I NETZ AN 0001 1001 Gaszähler eingeschaltet (Kaltstart) dd/mm/yy mm:ss I Aend. Uhr 0001 1002 Uhrzeit oder Datum des Gaszählers gestellt 1 dd/mm/yy mm:ss FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 122 I DataLog 3 0001 1020 DailyLog gelöscht Geloescht I+DataLog 1 0001 Ueberlauf 1021 DifferenceLog Überlauf I-DataLog 1 0001 Ueberlauf I+DataLog 2 0001 Ueberlauf 1022 HourlyLog Überlauf I-DataLog 2 0001 Ueberlauf FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 123 1006 Rueckgesetzt to Default) I-Logbuch 3 0001 Parameterlogbuch [3] gelöscht und neu 1009 Reset and Init initialisiert I+Logbuch 3 0001 Ueberlauf 1011 Parameterlogbuch [3] Überlauf I-Logbuch 3 0001 Ueberlauf FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 124 3 NAMUR = 750mW Ci = 4.4nF =5.88V,Io=316mA,Po=465mW,C =430nF RS 485 Lo=0.2mH Ui=10V,Ii=275mA,Pi=1.42W,Ci=4.4nF For further details see user manual and EU Type Examination Certificate TÜV 01 ATEX 1766 X FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 125 For further details see user manual and EU Type Examination Certificate TÜV 01 ATEX 1766 X CSA SPU-Belegung  S. 129, »Steuerungsschema 781.00.02 (Seite 4)« und die folgenden Seiten. FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 126 Anhang Anschlussschemas für den Betrieb des FLOWSIC600 in Ex-Zonen 7 . 4 gemäß den nordamerikanischen Richtlinien (NEC, CEC) Bild 51 Steuerungsschema 781.00.02 (Seite 1) FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 127 Anhang Bild 52 Steuerungsschema 781.00.02 (Seite 2) FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 128 Anhang Bild 53 Steuerungsschema 781.00.02 (Seite 3) FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 129 Anhang Steuerungsschema 781.00.02 (Seite 4) Bild 54 FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 130 Anhang Bild 55 Steuerungsschema 781.00.02 (Seite 5) FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 131 Anhang Bild 56 Steuerungsschema 781.00.02 (Seite 6) FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 132 Anhang Verdrahtungsbeispiele 7 . 5 Eigensichere Installation 7.5.1 Bild 57 Eigensichere Installation des FLOWSIC600 FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 133 Anhang Nicht eigensichere Installation 7.5.2 Bild 58 Nicht eigensichere Installation des FLOWSIC600 FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 134 Anhang Siegelplan 7 . 6 Bild 59 Siegelplan, Teil 1 (Gussausführung) FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 135 Anhang Bild 60 Siegelplan, Teil 2 (Gussausführung) FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 136 Anhang Bild 61 Siegelplan, Teil 3 (geschmiedete Ausführung) FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 137 Anhang Bild 62 Siegelplan, Teil 4 alternativ Sicherheitsbügel Kreuzlochschraube M4 DIN404 Siegelstellen für Deckel vorn und hinten FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 138 Format: gemäß 9350693 MPE Erklärung Einheit zu 04 Einheit zu 05 Einheit zu 06 Einheit zu 07 Einheit zu 08 Einheit zu 09 Einheit zu 10 Einheit vol. Einheit zu 17 FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 139 Nominale Nennweite mm/inch Nominal Pipe Size mm/inch Year Gewicht Weight DN/NPS Einsatztemperaturbereich min/max Temperature Range min/max Weight 0062 Max. Betriebsüberdruck Max. Operating Overpressure Fluid Gr. Made in Germany Prüfüberdruck Test Overpressure FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 140 E-Mail sales@sick.co.nz United Arab Emirates China Norway E-Mail sick@sick.no USA/Mexico Denmark Poland E-Mail sick@sick.dk Finland Romania Vietnam France Russia Gemany Singapore Great Britain Slovakia E-Mail mail@sick-sk.sk Hong Kong Slovenia Hungary South Africa www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...

Diese Anleitung auch für:

Mepaflow600 cbm