Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SICK Flowsic600-XT Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Flowsic600-XT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Titelseite
FLOWSIC600-XT
Ultraschall-Gasdurchflusszähler
Installation
Betrieb
Instandhaltung
B E T R I E B S A N L E I T U N G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK Flowsic600-XT

  • Seite 1 Titelseite B E T R I E B S A N L E I T U N G FLOWSIC600-XT Ultraschall-Gasdurchflusszähler Installation Betrieb Instandhaltung...
  • Seite 2 Kontaktieren Sie im Zweifelsfall die SICK Engineering GmbH oder Temperatur und unter Berücksichtigung des Real- Ihren lokalen Vertreter. gasfaktors Rechtliche Hinweise Echtzeituhr (Real time clock) Irrtümer und Änderungen vorbehalten. © SICK Engineering GmbH. Alle Rechte vorbehalten. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 3: Warnsymbole

    Gefahr für Menschen mit der möglichen Folge schwerer Verletzungen oder des Todes. VORSICHT Gefahr mit der möglichen Folge minder schwerer oder leichter Verletzungen. WICHTIG Gefahr mit der möglichen Folge von Sachschäden. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Temperatur ............17 2.2.4.1 Korrektur in der FLOWSIC600-XT Elektronik ......18 2.2.4.2 Korrektur außerhalb der FLOWSIC600-XT Elektronik (Mengenumwerter) .
  • Seite 5 3.4.2 Prinzipieller Anschluss des FLOWSIC600-XT ....... . 63 Voraussetzungen zum elektrischen Anschluss ....... 64 3.4.3...
  • Seite 6 Prüfen der Datenarchive (Data Logs) ........103 5.2.6 Diagnostics Comparison Report erstellen und Auswerten ....103 FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 7 Reinigung des FLOWSIC600-XT ........
  • Seite 8 Ersatzteile ..............162 FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 9: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise FLOWSIC600-XT Wichtige Hinweise Zu diesem Dokument Die wichtigsten Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Verantwortung des Anwenders FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 10: Zu Diesem Dokument

    Die Dichtheit der Installationen regelmäßig prüfen. Gefahr durch schwere Lasten 1.2.2 Das Messsystem FLOWSIC600-XT muss während des Transports und der Montage sicher an der Tragekonstruktion befestigt sein. ▸ Nur Hebezeug und -geräte (z. B. Hebeschlingen) verwenden, die für das zu hebende Gewicht geeignet sind.
  • Seite 11: Gefahr Durch Elektromagnetische Störungen

    Detaillierte Beschreibung des Modellnamens, siehe → S. 161, §9.6. Zweck des Geräts 1.3.2 Das Messsystem FLOWSIC600-XT dient zur Messung des Volumenstroms i.B. von Gasen in Rohrleitungen. Außerdem können mit dem FLOWSIC600-XT die Schallgeschwindigkeit und das Volumen i.B. bestimmt werden. Zur Bestimmung des Gasvolumens stehen nach Strö- mungsrichtung getrennte Zählwerke zur Verfügung.
  • Seite 12: Betrieb In Explosionsgefährdeten Bereichen

    Entwurf, Fertigung und Prüfung des FLOWSIC600-XT erfolgen entsprechend den Sicher- heitsanforderungen der Europäischen Richtlinie 2014/68/EU für Druckgeräte. Anwendungseinschränkungen 1.3.5 Stellen Sie sicher, dass das FLOWSIC600-XT für Ihre Anwendung (z. B. Gasbedingungen) geeignet ausgestattet ist. WICHTIG: ▸ Der Betreiber hat sicherzustellen, dass die auf dem Typenschild abgebilde- ten oberen/unteren Grenzwerte im Betrieb nicht über- oder unterschritten...
  • Seite 13: Verantwortung Des Anwenders

    Wichtige Hinweise Verantwortung des Anwenders 1 .4 ▸ Nehmen Sie das FLOWSIC600-XT nur in Betrieb, wenn Sie die Betriebsanleitung gele- sen haben. ▸ Beachten Sie alle Sicherheitshinweise. ▸ Wenn Sie etwas nicht verstehen: Kontaktieren Sie bitte den SICK-Kundendienst. Vorgesehene Anwender 1.4.1...
  • Seite 14: Korrekte Verwendung

    Wichtige Hinweise Korrekte Verwendung 1.4.2 ▸ Das FLOWSIC600-XT nur so verwenden, wie es in dieser Betriebsanleitung beschrieben ist. Für andere Verwendungen trägt der Hersteller keine Verantwortung. ▸ Am FLOWSIC600-XT keine Arbeiten und Reparaturen durchführen, die nicht in diese Betriebsanleitung beschrieben sind.
  • Seite 15: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung FLOWSIC600-XT Produktbeschreibung Messprinzip Systemkomponenten Merkmale und Anwendungen Bediensoftware FLOWgate Betriebsmodi, Zählerstatus und Signalausgabe Schnittstellen Zählwerke Diagnosefunktion i-diagnostics Datenverarbeitung im FLOWSIC600-XT Versiegelung PowerIn Technology FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 16: Messprinzip

    Rückansicht 1 Messumformer 2 Messaufnehmer 3 Abdeckkappen für Ultraschallsensoren 4 Abdeckkappe für integrierten Druck- und Temperatursensor Bild 3 Übersicht FLOWSIC600-XT C 1 Messumformer 2 Messaufnehmer 3 Abdeckkappe für Ultraschallsensoren FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 17: Messaufnehmer

    Dieser Sensor erfasst gleichzeitig die Prozessparameter Gasdruck und Gastemperatur. Die gemessenen Werte für Druck und Temperatur werden für die Korrektur der Messauf- nehmergeometrie und die Bestimmung der aktuellen Reynoldszahl verwendet. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 18: Korrektur In Der Flowsic600-Xt Elektronik

    Prozessparameter Gasdruck und Gastemperatur von einem übergeordneten Pro- zessleitsystem oder Flow-Computer zum FLOWSIC600-XT geschrieben werden, korrigiert das FLOWSIC600-XT basierend auf den Differenzen zu den oben genannten Referenzbedin- gungen die geometrischen Parameter des Messaufnehmers. Wenn dem FLOWSIC600-XT keine aktuellen Prozesswerte von Druck und Temperatur auf- grund eines Ausfalls externer Quellen (Mengenumwerter oder Druck- und Temperaturtrans- mitter) zur Verfügung stehen, korrigiert das Gerät auf Basis der zuletzt bekannten, gültigen...
  • Seite 19 4 Die tatsächliche Differenz von Temperatur und Druck im kalibrierten Zustand muss für die Geometriekorrektur im Mengenumwerter gemäß der genannten Gleichungen berechnet werden: – Δ – T in °C) – Δ – p in bar(a)) FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 20: Merkmale Und Anwendungen

    Empfindlichkeit können die Diagnosesysteme des FLOWSIC600-XT 2plex verglichen werden, um Störungen (verursacht durch Verschmutzung, Pulsation oder Störgeräuschen) in einem frühen Stadium zu erkennen und eine Warnung auszugeben. Bild 5 FLOWSIC600-XT 2plex FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 21: Flowsic600-Xt Quatro

    Bild 6 FLOWSIC600-XT Quatro FLOWSIC600-XT Forte 2.3.4 Das FLOWSIC600-XT Forte bietet 8 Pfade in zwei unterschiedlichen Pfadebenen und ist besonders geeignet für Installationen in Anlagen mit kurzen Ein- und Auslaufstrecken. Bild 7 FLOWSIC600-XT Forte FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 22: Flowsic600-Xt C

    Das FLOWSIC600-XT Gateway ermöglicht eine ressourcenschonende Verlängerung der Lebenszeit des Messgeräts. Ein existierendes FLOWSIC600 wird technisch auf den Stand des FLOWSIC600-XT gebracht. Das vom FLOWSIC600-XT abweichende Typenschild Gateway ist in → S. 159, §9.5 abgebil- det. Bild 9 FLOWSIC600-XT Gateway...
  • Seite 23: Bediensoftware Flowgate Tm

    Außerdem ist das Software Manual über die Hilfefunktion der FLOWgate Bediensoftware verfügbar. Übersicht 2.4.1 Software-Funktionen ● Übersicht über Messwerte ● Diagnosedaten ● Logbuch- und Archivmanagement ● Inbetriebnahme ● Parametermodifikation ● Sessionbrowser ● Kalibrierung Bild 10 Übersicht FLOWgate Bediensoftware FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 24: Systemvoraussetzungen

    Änderung nicht eichrechtlich relevanter Para- meter Änderung eichrechtlich relevanter Parameter Lufttestmodus Konfigurationsmodus IO-Test Regionale Geräteanpassung Nutzerverwaltung Das gerätespezifische Administrator-Passwort befindet sich in der Auslieferdo- kumentation (Parameter report S.2 „User password“). FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 25: Betriebsmodi, Zählerstatus Und Signalausgabe

    Im Messbetrieb kann das FLOWSIC600-XT folgende Status haben: ● Messung gültig ● Messung ungültig ● Wartungsbedarf Im Messbetrieb läuft das FLOWSIC600-XT in einem der drei Zählerstatus, abhängig von den Messbedingungen. Lufttestmodus 2.5.2 Der Lufttestmodus dient dazu, eine Prüfstandskalibrierung mit dem Prüfmedium Luft bei Umgebungsdruck durchzuführen.
  • Seite 26: Schnittstellen

    Digitalausgänge 2.6.2 Das FLOWSIC600-XT verfügt über 4 Digitalausgänge (FO.0, FO.1, DO.2 und DO.3), über die zum Durchfluss proportionale Impulse und Statusinformationen ausgegeben werden kön- nen. Die Digitalausgänge sind galvanisch getrennt ausgeführt und werden synchron mit einer konfigurierbaren Periode zwischen 0,1 bis 1 s aktualisiert. Die Aktualisierungsrate kann konfiguriert werden.
  • Seite 27 ● Phasenverschiebung 90° FO.0 und FO.1 geben ein um 90° phasenverschobenes Signal aus. Bei positivem Wert eilt FO.0 voraus, bei negativem Wert hinterher. Bild 11 Phasenverschiebung 90 ° Vorwärtsströmung Rückwärtsströmung FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 28: Encoder- Zählwerk

    Zusatzeinrichtungen als metrologisch gesicherte Punkt-zu-Punkt Verbindung übertragen werden. Die Kompatibilität mit dem nachgeschalteten Gerät ist gegeben, wenn dieses mit dem glei- chen Schnittstellenprotokoll arbeitet. Es wird empfohlen, dies im Rahmen einer Betriebs- punktprüfung zu kontrollieren. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 29: Serielle Datenschnittstellen

    Weiterführende Informationen siehe Dokument „8019260 Ergänzung zur Betriebsanleitung FLOWSIC600-XT: Schnittstellen“. Optische Datenschnittstelle 2.6.5 Das FLOWSIC600-XT verfügt an der Frontseite über eine optische Schnittstelle gemäß IEC 62056-21 mit einer bitseriellen, asynchronen Datenübertragung (Protokoll MODBUS RTU). Mit einem Infrarot-/USB-Adapter (Artikelnr. 6050602) kann ein Computer angeschlossen werden.
  • Seite 30: Finger Print System

    Messverlaufs als grafisch aufbereitete Trendanalyse möglich ist. Finger Print System 2.8.1 Das FLOWSIC600-XT verfügt über ein sogenanntes Finger Print System, welches Prozess- und Diagnosedaten aufzeichnet und damit den aktuellen Betriebszustand auf Veränderun- gen zu einem Betriebszustand in der Vergangenheit untersucht. Bei detektierten Verände- rungen kann eine Warnung generiert werden.
  • Seite 31 -23..-45 m/s Punkt 8 Nicht bef üllte Klasse Indikatoren Indikator aktiv ? SOS-Dif f erenz Turbulenz Noise (AGC+SNR) Prof ilf aktor Sy mmetrie Drall Indikator > Limit ? Warnung! FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 32: Datenverarbeitung Im Flowsic600-Xt

    Einträge überschrieben. Eine Fehlermeldung wird ausgegeben. WICHTIG: Bauartzulassung Wenn das FLOWSIC600-XT als eichfähiger Zähler konfiguriert ist und die maxi- male Anzahl an Einträgen im eichtechnischen Logbuch oder im Parameterlog- buch erreicht ist, wird der Zählerstatus „Messung ungültig“ aktiviert. Gemes- sene Volumina werden in den Störmengenzählwerken erfasst.
  • Seite 33: Archive

    CRC-16 Prüfsumme über den Datensatz Die Werte sind durchflussgewichtet in der Aufzeichnungsrichtung, wenn Durchfluss in der Aufzeichnungsrichtung in- nerhalb der Periode vorlag. Sie sind arithmetisch gemittelt, wenn kein Durchfluss innerhalb der Periode vorlag. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 34: Schutz Der Parameter Vor Ungewollten Änderungen

    Bestimmte Parameter, die mit dem Eichschutzschalter geschützt sind, können auch bei geschlossenem Eichschutzschalter geändert werden. Diese Änderungen sind nur möglich, wenn freie Einträge im eichtechnischen Logbuch vorhan- den sind. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 35: Versiegelung

    Ex-e „Erhöhte Sicherheit“ und Ex-i „Eigensicher“. Wurde die Klebemarke des Herstellers gebrochen, kann alternativ zu den Klebemarken die Versiegelung auch mit Hilfe der Schrauben mit Quer- oder Längsbohrung und Drahtplom- ben durchgeführt werden. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 36: Sicherung An Den Sensor-Abdeckkappen

    3 Drahtplombe mit Schraube mit Längsboh- rung Sicherung an den Sensor-Abdeckkappen Die Sicherung der Abdeckkappen erfolgt durch mindestens eine Klebemarken, die über die Öffnungen der Befestigungsschrauben zu kleben ist. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 37: Powerin Technology Tm

    2 Monate ca. 2 Monate ca. 2 Monate ca. 2 Monate 8-Pfad-Elektronik ca. 1 Monat ca. 1 Monat ca. 2 Monate ca. 2 Monate ca. 2 Monate ca. 3 Monate ca. 3 Monate ca. 5 Monate 1-Pfad-Elektronik FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 38 Produktbeschreibung FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 39: Installation

    Installation FLOWSIC600-XT Installation Gefahren bei der Installation Allgemeine Hinweise Mechanische Installation Elektrische Installation FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 40: Gefahren Bei Der Installation

    Das die Montagearbeiten durchführende Personal muss mit den Richtlinien und Normen für die Errichtung von Rohrleitungen vertraut sein und entspre- chend qualifiziert sein, z. B. nach DIN EN 1591-4. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 41: Allgemeine Hinweise

    Wasserdruckprüfung in der Anlage (optional) 3.2.3 Wenn eine Prüfung der Anlage, in der ein FLOWSIC600-XT verbaut ist, mittels Wasserdruck durchgeführt werden soll, so ist eine Rücksprache mit SICK zwingend erforderlich. SICK bewertet und prüft die Anfrage, ob die eingebauten Ultraschallsensoren den geplant zu ver- wendenden Wasserdruck standhalten können oder ob diese gegen sog.
  • Seite 42: Mechanische Installation

    Gasen möglich. Der Gasstrom muss frei von Fremdkörpern, Staub und Flüssigkeiten sein. Andernfalls sind Filter und Abscheider einzusetzen. ● Den Gasstrom störende Einbauten direkt vor dem FLOWSIC600-XT sind zu vermeiden ● Dichtungen an den Verbindungsstellen zwischen Messaufnehmer und Rohrleitung dür- fen nicht in die Rohrleitung hineinragen.
  • Seite 43: Einbau In Die Rohrleitung

    Bild 18 45 ° 45 ° ▸ Wenn ein Hebewinkel von 45 ° aufgrund der Konstruktion des FLOWSIC600-XT nicht eingehalten werden kann, z. B. bei 2plex-Geräten, muss zum Heben eine geeignete Tra- verse verwendet werden. ▸ Bei Zählern der Nennweite DN80/3“ und DN100/4“ mit Doppelelektronik (Y-Hals) sind die Hebeösen für die korrekte Ausrichtung der Elektroniken zu entfernen und durch...
  • Seite 44 Bei unidirektionaler Verwendung ist darauf zu achten, dass der Zähler in der mit „+“ gekennzeichneten Hauptdurchflussrichtung durchströmt wird. ▸ Wird der Zähler in der mit „-“ gekennzeichnet Rückwärtsrichtung durch- strömt, wird das gemessene Volumen mit einem negativen Vorzeichen dargestellt. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 45: Einbaukonfigurationen

    AGA Report 9 3rd Edition, July 2017 4 Messpfade Metering package performance per §6.3 20 DN 8 Messpfade Metering package performance per §6.3 5 DN Charakterisiert mit CPA- oder SICK-Strömungsgleichrichter. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 46 Lokale Anforderungen an die Einlaufstrecke können abweichen. Installationsanforderungen gemäß GOST, siehe Dokument „8020847 Installa- tion Requirements GOST“ Bei einer Einbaukonfiguration mit Gleichrichter ist die maximal zulässige Gas- geschwindigkeit im Rohr auf 40 m/s begrenzt. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 47 Class 0.5 5 DN AGA Report 9 3rd Edition, July 2017 4 Messpfade Metering package performance per §6.3 10 DN 8 Messpfade Metering package performance per §6.3 5 DN FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 48 4 Messpfade Metering package performance per 10 DN 5 DN 5 DN 2.5 DN §6.3 8 Messpfade Metering package performance per 6 DN 3 DN 3 DN 2.5 DN §6.3 FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 49 Lokale Anforderungen an die Einlaufstrecke können abweichen. Installationsanforderungen gemäß GOST, siehe Dokument „8020847 Installation Requirements GOST“ Bei einer Einbaukonfiguration mit Gleichrichter ist die maximal zulässige Gas- geschwindigkeit im Rohr auf 40 m/s begrenzt. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 50 Rohre, in der gleichen Ausrichtung, wie bei der Kalibrierung des Messgeräts zu verwenden. Die Rohre und der Durchfluss- konditionierer müssen markiert werden, um die Ausrichtung der Flansche zum Zeitpunkt der Kalibrierung anzuzeigen. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 51 [2] Class 0.5 wird in dieser Konfiguration nur für den 8-Pfad-Zähler erreicht. Bei einer Einbaukonfiguration mit Gleichrichter ist die maximal zulässige Gas- geschwindigkeit im Rohr auf 40 m/s begrenzt. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 52 50E oder 55E ist ein Abstand zwischen Gleichrichter und Zähler von 5DN Ein- lauflänge zu berücksichtigen. Bei der Verwendung anderer Gleichrichter kann die Einbaukonfiguration abweichend sein und ist mit SICK abzustimmen. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 53 [2] Class 0.5 wird in dieser Konfiguration nur für den 8-Pfad-Zähler erreicht. Bei einer Einbaukonfiguration mit Gleichrichter ist die maximal zulässige Gas- geschwindigkeit im Rohr auf 40 m/s begrenzt. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 54: Flowsic600-Xt In Die Rohrleitung Einbauen

    Installation FLOWSIC600-XT in die Rohrleitung einbauen 3.3.4.2 1 FLOWSIC600-XT mit dem Hebezeug an der vorgesehenen Stelle der Rohrleitung positio- nieren. 2 Die Rohrleitungen spannungsfrei an das einzubauende Gerät heranführen. 3 Nach dem Einsetzen der ersten Befestigungsbolzen, aber vor dem Anziehen, auf beiden Seiten die korrekte Lage der Flanschdichtungen überprüfen.
  • Seite 55 4“PN25/40 5.6 VZ3.1 PN016 Montageset BZ 4“ A0150RF B7/ CL150 2096371 2H VZ3.1 Montageset BZ 4“ A0600RF B7/ CL600 50,4 2096375 2H VZ3.1 Montageset BZ 4“ PN063b! 5.6 PN063 2096376 VZ3.1 FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 56: Messumformer Ausrichten

    1 Die drei Schrauben am Hals des Messaufnehmers mit einem Innensechskantschlüssel SW 3 lösen. 2 Den Messaufnehmer in die gewünschte Position drehen. 3 Die drei zuvor gelösten Schrauben am Hals des Messaufnehmers wieder festziehen (5NM). Bild 26 Messumformer ausrichten FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 57: Elektrische Installation

    Elektrische Installation 3 .4 Anforderungen an den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 3.4.1 Das FLOWSIC600-XT ist zur Verwendung in als Zone 1 und Zone 2 klassifizierten explosi- onsgefährdeten Bereichen geeignet. IECEx Ex db ia op is [ia Ga] IIA /IIC T4 Gb...
  • Seite 58 Das Öffnen des Gehäuses und das Entfernen der Abdeckkappen für die Ul- traschallwandler unter Spannung sind nicht erlaubt (Ausnahme: unter den zuvor beschriebenen Voraussetzungen). ▸ Der Displaydeckel darf im Betrieb geöffnet werden, um z. B. einen Batterie- wechsel vorzunehmen. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 59 Der Anwender muss sicherstellen, dass das Elektronikgehäuse, der Zähler- körper und die Ultraschallwandler ausreichend gegen Gefahren geschützt sind, die durch Aufschläge oder Reibung entstehen. Dies gilt insbesondere, wenn das FLOWSIC600-XT in Zone 0 installiert ist (siehe § 8.3 EN 60079-0). WARNUNG: Zündgefahr durch Aufschläge Die maximale piezoelektrische Energie, die durch Aufschlag auf die Ultraschall- wandler frei werden kann, überschreitet die Grenze für die Gasgruppe IIC, die...
  • Seite 60 Die Umgebungstemperatur muss innerhalb des auf dem Messumformer-Typenschild ange- gebenen Bereichs liegen. Sobald das FLOWSIC600-XT in der Rohrleitung installiert ist, wird der Messaufnehmer ein Teil der Rohrleitung. Die Wand der Rohrleitung und der Messaufnehmer gelten dann als zonentrennende Grenze. Die nachstehende Abbildung hilft, die verschiedenen Situationen einer möglichen Anwendung zu verstehen und zeigt, welche Betriebsbedingungen zutref-...
  • Seite 61 Betrieb der Ultraschallsensoren in Zone 0 Die Ultraschallsensoren sind für den Betrieb in Zone 0 bei atmosphärischen Bedingungen- geeignet, d.h. Umgebungstemperatur -40 °C bis 70 °C und Umgebungsdruck 0,8 bar bis 1,1 bar(a). FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 62 überprüfen und ggf. die Dichtung zu ersetzen. Nach Ausbau und vor jedem Wie- dereinbau sind die Dichtungen entsprechend der Originalbestückung zu ersetzen. Dichtun- gen können bei SICK bestellt werden (Artikel- und Seriennummer befinden sich auf dem Typenschild des Messumformers).
  • Seite 63: Prinzipieller Anschluss Des Flowsic600-Xt

    12 ... 24 V DC eigensicherer Installation Leitsystem erforderlich) Ex i Ex i Ex i Ex i Ex i Nicht Ex-Bereich Ex-Bereich Ex-Zone 1 oder Ex-Zone 2 6...16 V DC FLOWSIC600-XT FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 64: Voraussetzungen Zum Elektrischen Anschluss

    3 Kabelverschraubung (4 x M25 oder 3/4“ NPT), mit druckfestem Verschlussstopfen ausgeführt; Kabeldurchführungen sind separat zu beauftragen oder seitens des Kunden bereitzustellen 4 Ex-i Sondenelektronik mit Abdeckung und Back-Up-Batterie 5 Displayeinheit FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 65 1 Druckfeste Kapsel mit I/O-Elektronik 2 Deckel Ex-d Klemmraum 3 Kabelverschraubung (5x M20 oder 1/2“ NPT) 4 Ex-e Klemmraum 5 Deckel Ex-e Klemmraum 6 Ex-i Sondenelektronik mit Abdeckung und Back-up-Batterie 7 Displayeinheit FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 66 Installation Bild 31 Gehäusevariante Ex-i 1 Kabelverschraubung (5x M20 oder 1/2“ NPT) 2 Ex-i Klemmraum 3 Deckel Ex-i Klemmraum 4 Ex-i Sondenelektronik mit Abdeckung und Back-up-Batterie 5 Displayeinheit FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 67: Verfügbare Eingangs-/Ausgangskonfigurationen

    RS485.1 RS485.2 RS485.3 Ethernet Encoder HART name Status Status Pulse Pulse Analog Code Output Output Output Output Output Module Eigensichere Version (Ex i) Druckfeste Kapselung / Erhöhte Sicherheit (Ex d / e) FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 68: Kabelspezifikation

    Kabellänge auf 75 m begrenzt Ex d/de betragen Kabeldurchmesser 6 … 12 mm Klemmbereich der Kabelverschrau- bungen OZ-BL-CY 2x1,5 mm² ist nur für die Stromversorgung des FLOWSIC600-XT geeignet. Digitalausgang, Stromausgang, Encoder, Druck- und Temperatursensorik Spezifikation Bemerkung Kabeltyp paarweise verdrillt (Twisted Pair) je...
  • Seite 69: Kontrolle Der Kabelschleifen

    Nach dem Schleifentest alle Kabel wieder anklemmen. WICHTIG: Fehlerhaft ausgeführte Verkabelungen können zum Ausfall des FLOWSIC600-XT führen! In diesem Fall erlischt der Gewährleistungsanspruch. Für weiterführende Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 70: Anschlussparameter Von Eingängen Und Ausgängen

    → Bild 72, → S. 141 → Bild 64, → S. 133 → Bild 73, → S. 142 → Bild 65, → S. 134 → Bild 74, → S. 143 FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 71: Anschlussparameter Ex-D Und Ex-E

    – Baudrate: 38.400 baud – Bit Protokoll: 8N1 Ethernet Ethernet 9-12 10/100 Mbit/s, Protokoll Modbus TCP [1] wenn konfiguriert Konfigurationsmöglichkeiten und Leistungsaufnahme der möglichen Konfigurationen siehe → S. 158, §9.4. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 72: Ex-D Klemmraum

    Klemmraumdeckel mit einem Innen- sechskantschlüssel SW 5 festziehen, bis die Spitze der Schraube leicht in das Material des Deckels eintaucht. Das Gerät darf nicht ohne die Siche- rungsschraube betrieben werden! FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 73 1 RS485.1 Encoder 2 AO (Analogausgang) RS485.3 3 DO.3 Statusausgang pT (HART Master) 4 DO.2 Statusausgang 10 RS485.2 5 DO.1/FO.1 Impulsausgang 11 Ethernet (wenn konfiguriert) 6 DO.0/FO.0 Impulsausgang 12 Power FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 74: Ex-E Klemmraum

    Schmutz im Dichtungsbereich befin- det. 2 Den Deckel auf den Ex-e Klemmraum aufsetzen. 3 Die drei Schrauben (verliersicher) der Klemmraumabdeckung mit einem Innensechskantschlüssel SW 4 fest- ziehen (Drehmoment 5 Nm). FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 75 Open Collector NAMUR DO.1/FO.1 DO.1/FO.1 Open Collector NAMUR DO.2 DO.2 Open Collector NAMUR DO.3 DO.3 Open Collector NAMUR RS485.1 (MOD), Modbus RTU Nicht belegt Nicht belegt [1] wenn konfiguriert FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 76: Ex-I Klemmraum

    Displayeinheit nach unten klappen, → S. 107, §5.3.3.1. ▸ Back-up-Batterie anschließen, → S. 108, §5.3.3.3. ▸ Display-Einheit nach oben klappen und verschließen, → S. 109, §5.3.3.4. Bild 36 Back-up-Batterie angeschlossen FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 77: Anschluss Externer Druck- Und Temperatursensoren An Die Elektronik

    Option "HART p/T Module" zu wählen. Diese ist in allen drei Ex-Versionen (Ex i, Ex d, Ex e) verfügbar (Tabelle 3 "verfügbare Eingangs-/Ausgangskonfigurationen" S. 52). Die Elektronik des FLOWSIC600-XT bei Anschluss der Transmitter der HART Master und fragt bei entsprechender Parametrierung (Register #4430 "UART3_Protocol" --> "HART-PT") zyklisch die angeschlossenen HART-Transmitter für Durck und Temperatur ab.
  • Seite 78 Installation FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 79: Inbetriebnahme Und Bedienung

    Inbetriebnahme und Bedienung FLOWSIC600-XT Inbetriebnahme und Bedienung Allgemeine Hinweise Parameteranzeige am Display Inbetriebnahme mit der Bediensoftware FLOWgate Funktionsprüfung nach der Inbetriebnahme Siegelung FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 80: Allgemeine Hinweise

    FLOWgate™ notwendig. ● Die Inbetriebnahme muss mit einem Inbetriebnahmeprotokoll dokumentiert werden. Das Dokument "FLOWSIC600-XT Commissioning Protocol" gehört zum Lieferumfang des FLOWSIC600-XT und liegt in Papierform oder auf der Produkt-CD vor. Das ausge- füllte Inbetriebnahmeprotokoll ist der Gerätedokumentation FLOWSIC600-XT beizule- gen.
  • Seite 81: Parameteranzeige Am Display

    WICHTIG: Displayschutzdeckel Der Displayschutzdeckel darf nicht entfernt werden. Wenn das Display nicht benutzt wird, muss der Displayschutzdeckel stets geschlossen bleiben! Nach dem Abschluss der Arbeiten den Displayschutzdeckel wieder verschrau- ben. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 82: Anzeige- Und Bedienelemente

    Inbetriebnahme und Bedienung Anzeige- und Bedienelemente 4.2.2 Das Display des FLOWSIC600-XT besteht aus einer LCD-Anzeige für Messwertanzeige und Parametrierung, 4 Tasten zur Menünavigation und einem Bereich zur Anbringung eines Inf- rarot-/USB-Adapters (Artikelnr. 6050602) zur Datenkommunikation. Bild 37 Anzeige- und Bedienelemente...
  • Seite 83: Parametrierbare Standardanzeige

    Normvolumen rückwärts ungestört 000012345 m³ Normvolumen vorwärts gestört 000000123 m³ Normvolumen rückwärts gestört 000000123 m³ Normvolumen vorwärts total 000012468 m³ Normvolumen rückwärts total 000012468 m³ [1] Nur sichtbar bei aktivierter Mengenumwertung FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 84 Masse rückwärts ungestört 000012345 tn Masse vorwärts gestört 000000123 tn Masse rückwärts gestört 000000123 tn Masse vorwärts total 000012468 tn Masse rückwärts total 000012468 tn [1] Nur sichtbar bei aktivierter Mengenumwertung FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 85: Menüstruktur

    Firmware Releasedatum Metrology CRC Prüfsumme über die metrologischen Parameter Min. oper. pressure Minimaler Betriebsdruck Max. oper. pressure Maximaler Betriebsdruck Impulse factor Impulsfaktor [1] Nur sichtbar bei Konfiguration mit integriertem EVC FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 86: Inbetriebnahme Mit Der Bediensoftware Flowgate Tm

    7 Mit dem Nutzer „Admin“ am Gerät anmelden. Bitte entnehmen Sie Ihr persönliches Passwort der Auslieferdokumentation. Andernfalls gilt das Standardpasswort für den Administrator: 3333 8 Den Inbetriebnahme-Assistenten starten und der Schritt-für-Schritt-Anleitung folgen. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 87: Inbetriebnahme-Assistent

    Einen Gerätenamen eingeben: Der Gerätename ist frei wählbar. ▸ Optional können die GPS-Koordinaten des Gasdurchflusszählers eingegeben werden. Dies ermöglicht, den Standort des Gasdurchflusszählers auf google Maps anzeigen zu lassen: Beispiel: Standort des Gasdurchflusszählers Bild 39 FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 88: System/Benutzer

    Die zugehörige Checkbox aktivieren. Es können bis zu drei Nutzer und autorisierte Nutzer angelegt werden. Rechte der einzelnen Nutzerlevel siehe → S. 24, Zugriffsrechte. Bild 40 Beispiel: Neue Nutzer FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 89: E/A Konfiguration

    Dieser Wert wird in dem Register #4015 "Impulse_HoldTime" des Zäh- lers hinterlegt. Die Funktion kann zum Beispiel für die Überbrückung von kurzzeitigen Stö- rungen für Regelzwecke genutzt werden. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 90: P + T Druck- Und Temperatursensor

    Ab Werk sind die Standardgrenzen für Erdgasapplikationen eingestellt. ▸ Wenn gewünscht, die einzelnen Warnungen aktivieren: Bild 42 Beispiel: Systemwarnungen SICK empfiehlt, die Grenzwerte nach mehreren Wochen Messbetrieb an die Applikationsbedingungen anzupassen. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 91: Installation Des Zählers

    Reports aus den Daten vor der Inbetriebnahme erstellt. ▸ Wenn gewünscht: Die Störmengenzählwerke zurücksetzen und die Logbücher leeren. ▸ SICK empfiehlt, einen Parameter- und einen Statusreport zu erstellen und diese mit der Auslieferdokumentation zu archivieren, → S. 101, §5.2.4. Funktionsprüfung nach der Inbetriebnahme 4 .4 Empfohlene Prüfungen:...
  • Seite 92: Prüfen Der Signal-Akzeptanz-Rate

    Korrekt angepasste Nullphasen der einzelnen Pfade sind die Basis für die präzise Laufzeit- messung von Ultraschallsignalen. Der Parameter „Phasenverschiebung“ eines Pfades ist dann korrekt angepasst, wenn die Werte kleiner als 0,2 sind. Wenn die Nullphasen nicht den genannten Kriterien entsprechen, ist eine Anpassung in Abstimmung mit dem SICK Service empfohlen. Bild 44 Nullphasenprüfung...
  • Seite 93: Prüfung Der Schallgeschwindigkeit

    Druck und Temperatur errechnet, → S. 98, §5.2.2 „Vergleich von theoretischer und gemes- sener Schallgeschwindigkeit“. Weitere Diagnosewerte wie Gasgeschwindigkeit (VOG), Signalverstärkung (AGC), Signal- Rausch-Abstand (SNR), Turbulenz, Symmetrie und Drall sind im Menü „Diagnose / Mess- wert Anzeige“ dargestellt. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 94: Pfadausfallkompensation

    Warnung aus und zählt in das Störvolumen. Siegelung 4 . 5 Nach der Inbetriebnahme muss der Messumformer (falls erforderlich) gemäß dem Siegel- plan versiegelt werden, → S. 35, §2.10. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 95: Wartung

    Wartung FLOWSIC600-XT Wartung Allgemeine Hinweise Routinekontrollen Batteriewechsel Reinigung des FLOWSIC600-XT FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 96: Allgemeine Hinweise

    Fällen von Verschmutzung auszugeben. Die Wartung besteht im wesentlichen nur in Routi- nekontrollen der Plausibilität der vom Gerät ermittelten Mess- und Diagnosewerte. SICK empfiehlt, regelmäßig Statusreports zu erstellen und zu archivieren, → S. 101, §5.2.4. Damit erhält man im Laufe der Zeit eine Vergleichsdatenbasis, die bei der Problemdiagnose nützlich ist.
  • Seite 97: Funktionsprüfung Mit Flowgate Tm

    Die aktuelle Statusübersicht wird geöffnet und zeigt Details und Hinweise zur weiteren Vorgehensweise an. Bild 46 Aktueller Status Im Menü „Diagnose“ unter „Messwert Anzeige“ sind in verschiedenen Profilen alle Diagno- sewerte dargestellt, die Auskunft über den Zustand des Gerätes geben. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 98: Vergleich Von Theoretischer Und Gemessener Schallgeschwindigkeit

    Temperatur- und Druckwerten (→ Bild 48). Die Berechnung von thermodynamischen Eigenschaften basiert wahlweise auf dem „GERG-2008“ oder „AGA10“ Algorithmus. 1 Verbindung zwischen FLOWSIC600-XT und FLOWgate™ herstellen, → S. 86, §4.3.1. 2 Im Menü „Diagnose“ den „SOS Rechner“ öffnen. 3 Gaszusammensetzung wählen und über „Anwenden“ bestätigen. Die Gaszusammen- setzung kann manuell eintragen oder als Datei geladen werden.
  • Seite 99 6 Die Abweichung zwischen beiden Schallgeschwindigkeiten sollte weniger als ±0,1 % betragen. Wenn die Abweichung mehr als 0,3 % beträgt: Die Werte von Druck, Temperatur und Gaszusammensetzung auf Plausibilität prüfen. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 100: Zeitsynchronisierung

    Zeitsynchronisierung über Modbus 5.2.3.1 Das FLOWSIC600-XT verfügt über eine Echtzeituhr, die Datum und Uhrzeit auch bei Strom- ausfall hält. Die Echtzeituhr verfügt über eine separate Batterie (BR2032). Im Gerät und in gespeicherten Datensätzen wird die Zeit als UNIX-Timestamp (UTC) gespeichert. Der UNIX- Timestamp gibt die Zahl der Sekunden seit dem 01.01.1970 mit Schaltjahrkorrektur an.
  • Seite 101: Statusreport

    PDF Dokument gespeichert oder per E-Mail versendet werden. 4 Abschließend mit der Schaltfläche „Schließen“ den Report schließen. 5 Es wird empfohlen den gedruckten Report der Auslieferdokumentation des Gerätes bei- zulegen. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 102: Optionale Datensicherung

    Beispiel: Ereignislogbuch Löschen von Logbucheinträgen Logbucheinträge können ausschließlich über die Bediensoftware FLOWgate™ über den Button „Alle Logbücher zurücksetzen“ gelöscht werden. Ein Löschen der Einträge am FLOWSIC600-XT ist nicht möglich. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 103: Prüfen Der Datenarchive (Data Logs)

    Der Report kann jeder Zeit erstellt und als PDF-Dokument abgelegt werden. Dies ermöglicht beispielsweise eine Trendreporting über die Lebenszeit des Gerätes mit welchem Prozess oder Geräteänderungen erkannt werden können. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 104 Die Kachel "FINGERABDRUCK" wählen ▸ Wählen Sie "Lade Fingerabdruck Archiv aus Gerät", um die aktuellen Prozessdaten vom FLOWSIC600-XT in die FLOWgate Datenbank zu laden. Dieser Vorgang kann je nach Datenmenge einige Sekunden dauern. Tabellarisch werden die Daten im "Fingerabdruck Archiv" angezeigt.
  • Seite 105: Batteriewechsel

    In Deutschland können Sie die Batterien bei Ihrer örtlichen Wertstoffannahmestelle abgeben. Alternativ bietet der Batteriehersteller Tadiran Germany auf Anfrage einen Rücknahme- service an. Kontaktdaten: Telefon: +49 (0)6042/954-122 Fax: +49 (0)6042/954-190 www.tadiranbatteries.de FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 106 – Label requirements: MISCELLANEOUS, HAZARDOUS WASTE – Disposal code: D003 ▸ Kontaktieren Sie bei Unklarheiten das lokale Büro der Umweltbehörde (EPA). In anderen Ländern Beachten Sie die nationalen Vorschriften zur Entsorgung von Lithiumbatterien. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 107: Back-Up-Batterie Tauschen

    SW 3 lösen. 2 Den Displayschutzdeckel herunter- klappen. 3 Die 4 Schrauben an der Displayein- heit mit einem Innensechskant- schlüssel SW 4 lösen. 4 Die Displayeinheit vorsichtig nach unten klappen. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 108: Back-Up-Batterie Entfernen

    Stromversorgung aktiv ist, bevor die Back-up-Batterie angesteckt wird. Andernfalls wird die Back-up-Batte- rie sofort aktiviert. 4 Die Back-up-Batterie in die Halterung einsetzen und an den Anschluss „Back-up Battery“ anstecken. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 109: Display-Einheit Nach Oben Klappen Und Verschließen

    Dies muss vor der Durchführung der Maßnahmen mit den Behörden abge- stimmt werden. ▸ Alle Maßnahmen müssen auf Basis dieses Handbuchs und, wenn notwen- dig, des dem Produkt zugehörigen Servicehandbuchs durchgeführt werden. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 110 9 Mit der Bediensoftware FLOWgate eine Verbindung zum Gerät herstellen, → S. 86, §4.3.1. 10 Im Menü Parameteränderung die Kachel System/Benutzer öffnen. 11 Datum und Uhrzeit einstellen oder mit dem PC synchronisieren. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 111: Reinigung Des Flowsic600-Xt

    FLOWSIC600-XT in Zone 0 installiert ist. (siehe § 7.4.2 EN 60079-0) ▸ Das Display nur öl-, fett- und lösungsmittelfrei reinigen. ▸ Die Reinigung mit einem feuchten Lappen durchführen. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 112 Wartung FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 113: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme FLOWSIC600-XT Außerbetriebnahme Rücksendung Hinweise zur Entsorgung FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 114: Rücksendung

    Bitte setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen SICK-Vertretung zur Unterstützung in Verbin- dung. Verpackung 6.1.2 Stellen Sie sicher, dass das FLOWSIC600-XT während des Transports nicht beschädigt wer- den kann. WICHTIG: Die Back-up-Batterie muss vor dem Versand des FLOWSIC600-XT ausgebaut werden, → S. 107, §5.3.3.
  • Seite 115: Fehlersuche Und -Behebung

    Fehlersuche und -behebung FLOWSIC600-XT Fehlersuche und -behebung Statusmeldungen Diagnose-Session erstellen FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 116: Statusmeldungen

    Zählwerk Prüfsummenfehler 3003 Firmware Prüfsummenfehler 3004 Parameter ungültig 3005 Archive Prüfsummenfehler 3006 Uhrzeit ungültig 3007 Systemtest aktiv 3008 Laufzeitvermessungsmodus 3009 DSP Hardware ausgefallen 3010 DSP-Parameter ungültig 3011 Fehler Pfadausfall FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 117: Diagnose-Session Erstellen

    Diagnose-Session speichern Die Diagnose-Sessions werden als Dateien mit der Endung .sfgsession abge- legt. Standardmäßig werden die Dateien abgelegt unter: C:\Users\Public\Documents\SICK\FLOWgate Der Ablageordner wird mit Gerätetyp und Seriennummer des Geräts benannt. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 118 Fehlersuche und -behebung FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 119: Spezifikationen

    Spezifikationen FLOWSIC600-XT Spezifikationen Konformitäten Technische Daten Messbereiche Abmessungen FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 120: Konformitäten

    Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU unter Teil 3.3 und 3.4 gefordert wird, finden Sie im Manufacturer Data Report des FLOWSIC600-XT. Normenkompatibilität und Bauart-Zulassung 8.1.2 Das FLOWSIC600-XT ist konform zu den folgenden Normen, Standards oder Empfehlungen: ● EN 60079-0:2012, EN 60079-1: 2014, EN 60079-7:2015, EN 60079-11:2012, EN60079-15:2010, ● EN 60079-26:2015, EN 60079-28:2015, EN 61326-1:2013 ●...
  • Seite 121: Technische Daten

    –40 °C ... +70 °C (–60 °C ... +70 °C mit Einhausung der Elektronik) Lagertemperatur –40 °C ... +70 °C (–60 °C ... +70 °C für den Messaufnehmer) Umgebungsfeuchte ≤ 95 % relative Feuchte, nicht kondensierend Umgebungsdruck 0,8 ... 1,1 bar Verschmutzungsgrad FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 122 HART-Master (externer Druck- und Temperatur-Transmitter) Encoder Busprotokoll Modbus ASCII Modbus RTU Modbus TCP (optional) Registerzuordnungen (optional): DSFG, Instanz F / ISO 17089 FLOWSIC600-kompatible Modbusregister Bedienung Über Zählerdisplay (Lesezugriff) und Bediensoftware FLOWgate FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 123 NX-19 mod. (GOST) GERG91 mod. (GOST) Festwert GOST 3031.2-2015 Datenarchive 1 Diagnosearchiv (6.000 Einträge) 2 konfigurierbare Messperiodenarchive (je 6.000 Einträge) Logbücher Ereignislogbuch (1.000 Einträge) Parameterlogbuch (200 Einträge) Eichtechnisches Logbuch (50 Einträge) FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 124: Messbereiche

    6.500 100.000 120.000 Für die Geräteausführung FLOWSIC600-XT C gilt ausschließlich der „Standard Durchflussbereich nach MID“. Bei einer Einbaukonfiguration mit Gleichrichter ist die maximal zulässige Gasgeschwindigkeit im Rohr auf 40 m/s begrenzt. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 125 230.000 3.532.000 4.238.000 Für die Geräteausführung FLOWSIC600-XT C gilt ausschließlich der „Standard Durchflussbereich nach MID“. Bei einer Einbaukonfiguration mit Gleichrichter ist die maximal zulässige Gasgeschwindigkeit im Rohr auf 131 ft/s begrenzt. FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 126: Abmessungen

    Spezifikationen Abmessungen 8 . 4 Bild 59 FLOWSIC600-XT und FLOWSIC600-XT Forte Bild 60 FLOWSIC600-XT 2plex und FLOWSIC600-XT Quatro "-Ausführung für Druckstufen bis zu Class 600/PN100 Bild 61 FLOWSIC600-XT: 3 FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 127 EN 1092-1 PN 63 EN 1092-1 PN 100 EN 1092-1 8" cl.150 ANSI B16.5 cl.300 cl.600 cl.900 DN200 PN 16 EN 1092-1 PN 63 EN 1092-1 PN 100 EN 1092-1 FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 128 PN 16 EN 1092-1 22" Daten auf Anfrage DN550 24" cl.150 ANSI B16.5 1090 cl.300 1390 cl.600 1615 cl.900 2100 1200 1040 1040 DN600 PN 16 EN 1092-1 1015 FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 129 4650 1386 1289 cl.600 5450 1444 1404 cl.900 Daten auf Anfrage 1523 1562 DN1050 PN 16 Daten auf Anfrage 44" Daten auf Anfrage DN1100 46" Daten auf Anfrage DN1150 FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 130 Daten auf Anfrage [1] Geräte mit einem Messumformer, Geräte mit zwei Messumformern: Gewicht + 7 kg [2] Optionale Halsverlängerung: B + 200 mm [3] Bei Versionen mit Flansch in 5DN Baulänge FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 131: Anhang

    Anhang FLOWSIC600-XT Anhang Anschlussschemata für den Betrieb des FLOWSIC600-XT gemäß ATEX/IECEx Anschlussschemata für den Betrieb des FLOWSIC600-XT gemäß CSA Verdrahtungsbeispiele Leistungsaufnahme der möglichen Ein- und Ausgangskonfigurationen Typenschilder (Beispiele) Modellname FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 132: Anschlussschemata Für Den Betrieb Des Flowsic600-Xt Gemäß Atex/Iecex

    Anhang Anschlussschemata für den Betrieb des FLOWSIC600-XT gemäß 9 . 1 ATEX/IECEx Bild 63 Anschlusschema 9236580 (Seite 1) FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 133 Anhang Anschlusschema 9236580 (Seite 5) Bild 64 FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 134 Anhang Anschlusschema 9236580 (Seite 6) Bild 65 FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 135 Anhang Anschlusschema 9236580 (Seite 7) Bild 66 FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 136 Anhang Anschlusschema 9236580 (Seite 8) Bild 67 FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 137 Anhang Anschlusschema 9236580 (Seite 12) Bild 68 FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 138 Anhang Anschlusschema 9236580 (Seite 13) Bild 69 FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 139 Anhang Anschlusschema 9236580 (Seite 14) Bild 70 FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 140 Anhang Anschlusschema 9236580 (Seite 15) Bild 71 FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 141: Anschlussschemata Für Den Betrieb Des Flowsic600-Xt Gemäß Csa

    Anhang Anschlussschemata für den Betrieb des FLOWSIC600-XT gemäß CSA 9 .2 Bild 72 Anschlusschema 9236581 (Seite 1) FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 142 Anhang Anschlusschema 9236581 (Seite 5) Bild 73 FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 143 Anhang Anschlusschema 9236581 (Seite 6) Bild 74 FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 144 Anhang Anschlusschema 9236581 (Seite 7) Bild 75 FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 145 Anhang Anschlusschema 9236581 (Seite 8) Bild 76 FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 146 Anhang Anschlusschema 9236581 (Seite 12) Bild 77 FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 147 Anhang Anschlusschema 9236581 (Seite 13) Bild 78 FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 148 Anhang Anschlusschema 9236581 (Seite 14) Bild 79 FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 149 Anhang Anschlusschema 9236581 (Seite 15) Bild 80 FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 150: Verdrahtungsbeispiele

    Anhang Verdrahtungsbeispiele 9 . 3 Ex-d (druckfeste Kapselung) 9.3.1 Bild 81 Verdrahtungsbeispiel Ex-d (3 x RS485) FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 151 Anhang Bild 82 Verdrahtungsbeispiel Ex-d (2 x RS485, 1 x Encoder) FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 152 Anhang Bild 83 Verdrahtungsbeispiel Ex-d (2 x RS485, 1 x Ethernet) FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 153: Ex-E (Erhöhte Sicherheit)

    Anhang Ex-e (erhöhte Sicherheit) 9.3.2 Bild 84 Verdrahtungsbeispiel Ex-e (3 x RS485) FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 154 Anhang Bild 85 Verdrahtungsbeispiel Ex-e (2 x RS485, 1 x Encoder) FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 155 Anhang Bild 86 Verdrahtungsbeispiel Ex-e (2 x RS485, 1 x Ethernet) FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 156: Ex-I (Eigensicher)

    Anhang Ex-i (eigensicher) 9.3.3 Bild 87 Verdrahtungsbeispiel Ex-i (3 x RS485) FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 157 Anhang Bild 88 Verdrahtungsbeispiel Ex-i (2 x RS485, 1 x Encoder) FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 158: Leistungsaufnahme Der Möglichen Ein- Und Ausgangskonfigurationen

    Anhang Leistungsaufnahme der möglichen Ein- und Ausgangskonfigurationen 9 . 4 Bild 89 Leistungsaufnahme FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 159: Typenschilder (Beispiele)

    ID: 7 SIC00 1451 0014 4089601 Bild 92 Typenschild Druckgeräterichtlinie (Beispiel) FLOWSIC600-XT Serial No. 12345678 05/2016 Year DN/NPS 300/12” Weight 720 kg Fluid Gr. -45/+80°C 120 bar 230 bar Made in Germany 4089591 FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 160 Anhang Bild 93 Typenschild FLOWSIC600-XT Gateway (Beispiel) FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 161: Modellname

    Anhang Modellname 9 .6 FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 162: Ersatzteile

    Wandlerpaar Typ 218 ab 8 Zoll 2080027 O-Ring Set Natural Gas 7,5 * 1,5 Viton LT170-TT für T210 2085274 O-Ring Set Natural Gas 15,0 * 2,0 Viton LT170-TT für T218 2085270 FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 163 Anhang FLOWSIC600-XT · Betriebsanleitung · 8018845/1BHP/V 2-1/2021-05 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 164 Netherlands Taiwan China New Zealand Thailand Denmark E-Mail sick@sick.dk E-Mail sales@sick.co.nz Turkey Finland Norway E-Mail sick@sick.no United Arab Emirates France Poland United Kingdom Germany Romania Greece Russia Vietnam Hong Kong Singapore www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...

Inhaltsverzeichnis