Temperatur ............17 2.2.4.1 Korrektur in der FLOWSIC600-XT Elektronik ......18 2.2.4.2 Korrektur außerhalb der FLOWSIC600-XT Elektronik (Mengenumwerter) .
Seite 5
3.4.2 Prinzipieller Anschluss des FLOWSIC600-XT ....... . 63 Voraussetzungen zum elektrischen Anschluss ....... 64 3.4.3...
Die Dichtheit der Installationen regelmäßig prüfen. Gefahr durch schwere Lasten 1.2.2 Das Messsystem FLOWSIC600-XT muss während des Transports und der Montage sicher an der Tragekonstruktion befestigt sein. ▸ Nur Hebezeug und -geräte (z. B. Hebeschlingen) verwenden, die für das zu hebende Gewicht geeignet sind.
Detaillierte Beschreibung des Modellnamens, siehe → S. 161, §9.6. Zweck des Geräts 1.3.2 Das Messsystem FLOWSIC600-XT dient zur Messung des Volumenstroms i.B. von Gasen in Rohrleitungen. Außerdem können mit dem FLOWSIC600-XT die Schallgeschwindigkeit und das Volumen i.B. bestimmt werden. Zur Bestimmung des Gasvolumens stehen nach Strö- mungsrichtung getrennte Zählwerke zur Verfügung.
Entwurf, Fertigung und Prüfung des FLOWSIC600-XT erfolgen entsprechend den Sicher- heitsanforderungen der Europäischen Richtlinie 2014/68/EU für Druckgeräte. Anwendungseinschränkungen 1.3.5 Stellen Sie sicher, dass das FLOWSIC600-XT für Ihre Anwendung (z. B. Gasbedingungen) geeignet ausgestattet ist. WICHTIG: ▸ Der Betreiber hat sicherzustellen, dass die auf dem Typenschild abgebilde- ten oberen/unteren Grenzwerte im Betrieb nicht über- oder unterschritten...
Wichtige Hinweise Verantwortung des Anwenders 1 .4 ▸ Nehmen Sie das FLOWSIC600-XT nur in Betrieb, wenn Sie die Betriebsanleitung gele- sen haben. ▸ Beachten Sie alle Sicherheitshinweise. ▸ Wenn Sie etwas nicht verstehen: Kontaktieren Sie bitte den SICK-Kundendienst. Vorgesehene Anwender 1.4.1...
Wichtige Hinweise Korrekte Verwendung 1.4.2 ▸ Das FLOWSIC600-XT nur so verwenden, wie es in dieser Betriebsanleitung beschrieben ist. Für andere Verwendungen trägt der Hersteller keine Verantwortung. ▸ Am FLOWSIC600-XT keine Arbeiten und Reparaturen durchführen, die nicht in diese Betriebsanleitung beschrieben sind.
Prozessparameter Gasdruck und Gastemperatur von einem übergeordneten Pro- zessleitsystem oder Flow-Computer zum FLOWSIC600-XT geschrieben werden, korrigiert das FLOWSIC600-XT basierend auf den Differenzen zu den oben genannten Referenzbedin- gungen die geometrischen Parameter des Messaufnehmers. Wenn dem FLOWSIC600-XT keine aktuellen Prozesswerte von Druck und Temperatur auf- grund eines Ausfalls externer Quellen (Mengenumwerter oder Druck- und Temperaturtrans- mitter) zur Verfügung stehen, korrigiert das Gerät auf Basis der zuletzt bekannten, gültigen...
Das FLOWSIC600-XT Gateway ermöglicht eine ressourcenschonende Verlängerung der Lebenszeit des Messgeräts. Ein existierendes FLOWSIC600 wird technisch auf den Stand des FLOWSIC600-XT gebracht. Das vom FLOWSIC600-XT abweichende Typenschild Gateway ist in → S. 159, §9.5 abgebil- det. Bild 9 FLOWSIC600-XT Gateway...
Im Messbetrieb kann das FLOWSIC600-XT folgende Status haben: ● Messung gültig ● Messung ungültig ● Wartungsbedarf Im Messbetrieb läuft das FLOWSIC600-XT in einem der drei Zählerstatus, abhängig von den Messbedingungen. Lufttestmodus 2.5.2 Der Lufttestmodus dient dazu, eine Prüfstandskalibrierung mit dem Prüfmedium Luft bei Umgebungsdruck durchzuführen.
Digitalausgänge 2.6.2 Das FLOWSIC600-XT verfügt über 4 Digitalausgänge (FO.0, FO.1, DO.2 und DO.3), über die zum Durchfluss proportionale Impulse und Statusinformationen ausgegeben werden kön- nen. Die Digitalausgänge sind galvanisch getrennt ausgeführt und werden synchron mit einer konfigurierbaren Periode zwischen 0,1 bis 1 s aktualisiert. Die Aktualisierungsrate kann konfiguriert werden.
Weiterführende Informationen siehe Dokument „8019260 Ergänzung zur Betriebsanleitung FLOWSIC600-XT: Schnittstellen“. Optische Datenschnittstelle 2.6.5 Das FLOWSIC600-XT verfügt an der Frontseite über eine optische Schnittstelle gemäß IEC 62056-21 mit einer bitseriellen, asynchronen Datenübertragung (Protokoll MODBUS RTU). Mit einem Infrarot-/USB-Adapter (Artikelnr. 6050602) kann ein Computer angeschlossen werden.
Messverlaufs als grafisch aufbereitete Trendanalyse möglich ist. Finger Print System 2.8.1 Das FLOWSIC600-XT verfügt über ein sogenanntes Finger Print System, welches Prozess- und Diagnosedaten aufzeichnet und damit den aktuellen Betriebszustand auf Veränderun- gen zu einem Betriebszustand in der Vergangenheit untersucht. Bei detektierten Verände- rungen kann eine Warnung generiert werden.
Einträge überschrieben. Eine Fehlermeldung wird ausgegeben. WICHTIG: Bauartzulassung Wenn das FLOWSIC600-XT als eichfähiger Zähler konfiguriert ist und die maxi- male Anzahl an Einträgen im eichtechnischen Logbuch oder im Parameterlog- buch erreicht ist, wird der Zählerstatus „Messung ungültig“ aktiviert. Gemes- sene Volumina werden in den Störmengenzählwerken erfasst.
Wasserdruckprüfung in der Anlage (optional) 3.2.3 Wenn eine Prüfung der Anlage, in der ein FLOWSIC600-XT verbaut ist, mittels Wasserdruck durchgeführt werden soll, so ist eine Rücksprache mit SICK zwingend erforderlich. SICK bewertet und prüft die Anfrage, ob die eingebauten Ultraschallsensoren den geplant zu ver- wendenden Wasserdruck standhalten können oder ob diese gegen sog.
Gasen möglich. Der Gasstrom muss frei von Fremdkörpern, Staub und Flüssigkeiten sein. Andernfalls sind Filter und Abscheider einzusetzen. ● Den Gasstrom störende Einbauten direkt vor dem FLOWSIC600-XT sind zu vermeiden ● Dichtungen an den Verbindungsstellen zwischen Messaufnehmer und Rohrleitung dür- fen nicht in die Rohrleitung hineinragen.
Bild 18 45 ° 45 ° ▸ Wenn ein Hebewinkel von 45 ° aufgrund der Konstruktion des FLOWSIC600-XT nicht eingehalten werden kann, z. B. bei 2plex-Geräten, muss zum Heben eine geeignete Tra- verse verwendet werden. ▸ Bei Zählern der Nennweite DN80/3“ und DN100/4“ mit Doppelelektronik (Y-Hals) sind die Hebeösen für die korrekte Ausrichtung der Elektroniken zu entfernen und durch...
Installation FLOWSIC600-XT in die Rohrleitung einbauen 3.3.4.2 1 FLOWSIC600-XT mit dem Hebezeug an der vorgesehenen Stelle der Rohrleitung positio- nieren. 2 Die Rohrleitungen spannungsfrei an das einzubauende Gerät heranführen. 3 Nach dem Einsetzen der ersten Befestigungsbolzen, aber vor dem Anziehen, auf beiden Seiten die korrekte Lage der Flanschdichtungen überprüfen.
Elektrische Installation 3 .4 Anforderungen an den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 3.4.1 Das FLOWSIC600-XT ist zur Verwendung in als Zone 1 und Zone 2 klassifizierten explosi- onsgefährdeten Bereichen geeignet. IECEx Ex db ia op is [ia Ga] IIA /IIC T4 Gb...
Seite 59
Der Anwender muss sicherstellen, dass das Elektronikgehäuse, der Zähler- körper und die Ultraschallwandler ausreichend gegen Gefahren geschützt sind, die durch Aufschläge oder Reibung entstehen. Dies gilt insbesondere, wenn das FLOWSIC600-XT in Zone 0 installiert ist (siehe § 8.3 EN 60079-0). WARNUNG: Zündgefahr durch Aufschläge Die maximale piezoelektrische Energie, die durch Aufschlag auf die Ultraschall- wandler frei werden kann, überschreitet die Grenze für die Gasgruppe IIC, die...
Seite 60
Die Umgebungstemperatur muss innerhalb des auf dem Messumformer-Typenschild ange- gebenen Bereichs liegen. Sobald das FLOWSIC600-XT in der Rohrleitung installiert ist, wird der Messaufnehmer ein Teil der Rohrleitung. Die Wand der Rohrleitung und der Messaufnehmer gelten dann als zonentrennende Grenze. Die nachstehende Abbildung hilft, die verschiedenen Situationen einer möglichen Anwendung zu verstehen und zeigt, welche Betriebsbedingungen zutref-...
Seite 62
überprüfen und ggf. die Dichtung zu ersetzen. Nach Ausbau und vor jedem Wie- dereinbau sind die Dichtungen entsprechend der Originalbestückung zu ersetzen. Dichtun- gen können bei SICK bestellt werden (Artikel- und Seriennummer befinden sich auf dem Typenschild des Messumformers).
Kabellänge auf 75 m begrenzt Ex d/de betragen Kabeldurchmesser 6 … 12 mm Klemmbereich der Kabelverschrau- bungen OZ-BL-CY 2x1,5 mm² ist nur für die Stromversorgung des FLOWSIC600-XT geeignet. Digitalausgang, Stromausgang, Encoder, Druck- und Temperatursensorik Spezifikation Bemerkung Kabeltyp paarweise verdrillt (Twisted Pair) je...
Option "HART p/T Module" zu wählen. Diese ist in allen drei Ex-Versionen (Ex i, Ex d, Ex e) verfügbar (Tabelle 3 "verfügbare Eingangs-/Ausgangskonfigurationen" S. 52). Die Elektronik des FLOWSIC600-XT bei Anschluss der Transmitter der HART Master und fragt bei entsprechender Parametrierung (Register #4430 "UART3_Protocol" --> "HART-PT") zyklisch die angeschlossenen HART-Transmitter für Durck und Temperatur ab.
FLOWgate™ notwendig. ● Die Inbetriebnahme muss mit einem Inbetriebnahmeprotokoll dokumentiert werden. Das Dokument "FLOWSIC600-XT Commissioning Protocol" gehört zum Lieferumfang des FLOWSIC600-XT und liegt in Papierform oder auf der Produkt-CD vor. Das ausge- füllte Inbetriebnahmeprotokoll ist der Gerätedokumentation FLOWSIC600-XT beizule- gen.
Inbetriebnahme und Bedienung Anzeige- und Bedienelemente 4.2.2 Das Display des FLOWSIC600-XT besteht aus einer LCD-Anzeige für Messwertanzeige und Parametrierung, 4 Tasten zur Menünavigation und einem Bereich zur Anbringung eines Inf- rarot-/USB-Adapters (Artikelnr. 6050602) zur Datenkommunikation. Bild 37 Anzeige- und Bedienelemente...
Reports aus den Daten vor der Inbetriebnahme erstellt. ▸ Wenn gewünscht: Die Störmengenzählwerke zurücksetzen und die Logbücher leeren. ▸ SICK empfiehlt, einen Parameter- und einen Statusreport zu erstellen und diese mit der Auslieferdokumentation zu archivieren, → S. 101, §5.2.4. Funktionsprüfung nach der Inbetriebnahme 4 .4 Empfohlene Prüfungen:...
Korrekt angepasste Nullphasen der einzelnen Pfade sind die Basis für die präzise Laufzeit- messung von Ultraschallsignalen. Der Parameter „Phasenverschiebung“ eines Pfades ist dann korrekt angepasst, wenn die Werte kleiner als 0,2 sind. Wenn die Nullphasen nicht den genannten Kriterien entsprechen, ist eine Anpassung in Abstimmung mit dem SICK Service empfohlen. Bild 44 Nullphasenprüfung...
Fällen von Verschmutzung auszugeben. Die Wartung besteht im wesentlichen nur in Routi- nekontrollen der Plausibilität der vom Gerät ermittelten Mess- und Diagnosewerte. SICK empfiehlt, regelmäßig Statusreports zu erstellen und zu archivieren, → S. 101, §5.2.4. Damit erhält man im Laufe der Zeit eine Vergleichsdatenbasis, die bei der Problemdiagnose nützlich ist.
Temperatur- und Druckwerten (→ Bild 48). Die Berechnung von thermodynamischen Eigenschaften basiert wahlweise auf dem „GERG-2008“ oder „AGA10“ Algorithmus. 1 Verbindung zwischen FLOWSIC600-XT und FLOWgate™ herstellen, → S. 86, §4.3.1. 2 Im Menü „Diagnose“ den „SOS Rechner“ öffnen. 3 Gaszusammensetzung wählen und über „Anwenden“ bestätigen. Die Gaszusammen- setzung kann manuell eintragen oder als Datei geladen werden.
Zeitsynchronisierung über Modbus 5.2.3.1 Das FLOWSIC600-XT verfügt über eine Echtzeituhr, die Datum und Uhrzeit auch bei Strom- ausfall hält. Die Echtzeituhr verfügt über eine separate Batterie (BR2032). Im Gerät und in gespeicherten Datensätzen wird die Zeit als UNIX-Timestamp (UTC) gespeichert. Der UNIX- Timestamp gibt die Zahl der Sekunden seit dem 01.01.1970 mit Schaltjahrkorrektur an.
Seite 104
Die Kachel "FINGERABDRUCK" wählen ▸ Wählen Sie "Lade Fingerabdruck Archiv aus Gerät", um die aktuellen Prozessdaten vom FLOWSIC600-XT in die FLOWgate Datenbank zu laden. Dieser Vorgang kann je nach Datenmenge einige Sekunden dauern. Tabellarisch werden die Daten im "Fingerabdruck Archiv" angezeigt.
Bitte setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen SICK-Vertretung zur Unterstützung in Verbin- dung. Verpackung 6.1.2 Stellen Sie sicher, dass das FLOWSIC600-XT während des Transports nicht beschädigt wer- den kann. WICHTIG: Die Back-up-Batterie muss vor dem Versand des FLOWSIC600-XT ausgebaut werden, → S. 107, §5.3.3.
Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU unter Teil 3.3 und 3.4 gefordert wird, finden Sie im Manufacturer Data Report des FLOWSIC600-XT. Normenkompatibilität und Bauart-Zulassung 8.1.2 Das FLOWSIC600-XT ist konform zu den folgenden Normen, Standards oder Empfehlungen: ● EN 60079-0:2012, EN 60079-1: 2014, EN 60079-7:2015, EN 60079-11:2012, EN60079-15:2010, ● EN 60079-26:2015, EN 60079-28:2015, EN 61326-1:2013 ●...
Seite 164
Netherlands Taiwan China New Zealand Thailand Denmark E-Mail sick@sick.dk E-Mail sales@sick.co.nz Turkey Finland Norway E-Mail sick@sick.no United Arab Emirates France Poland United Kingdom Germany Romania Greece Russia Vietnam Hong Kong Singapore www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...