Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Liquiline CM42B
Seite 1
Products Solutions Services BA02380C/07/DE/01.25-00 71674574 2025-01-01 Betriebsanleitung Liquiline CM42B Zweidraht-Messumformer Feldgerät Messung mit digitalen oder analogen Sensoren...
Seite 3
Liquiline CM42B Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Dokument ... . 4 Betrieb ......54 Warnhinweise .
Seite 4
Hinweise zum Dokument Liquiline CM42B Hinweise zum Dokument Warnhinweise Struktur des Hinweises Bedeutung Dieser Hinweis macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam. GEFAHR Wenn Sie die gefährliche Situation nicht vermeiden, wird dies zum Tod Ursache (/Folgen) oder zu schweren Verletzungen führen.
Seite 5
Liquiline CM42B Grundlegende Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Anforderungen an das Personal • Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung der Messeinrichtung dürfen nur durch dafür ausgebildetes Fachpersonal erfolgen. • Das Fachpersonal muss vom Anlagenbetreiber für die genannten Tätigkeiten autorisiert sein. • Der elektrische Anschluss darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
Seite 6
Grundlegende Sicherheitshinweise Liquiline CM42B Betriebssicherheit Vor der Inbetriebnahme der Gesamtmessstelle: 1. Alle Anschlüsse auf ihre Richtigkeit prüfen. 2. Sicherstellen, dass elektrische Kabel und Schlauchverbindungen nicht beschädigt sind. Vorgehensweise für beschädigte Produkte: 1. Beschädigte Produkte nicht in Betrieb nehmen und vor versehentlicher Inbetrieb- nahme schützen.
Seite 7
Liquiline CM42B Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktaufbau 3.1.1 Gehäuse geschlossen A0056194 1 Außenansicht Display Navigator Softkeys, Belegung menüabhängig A0056846 2 Außenansicht Anschlüsse für Kabelverschraubungen Öse für Plombierung Öse für Messstellenschild (TAG) Anschluss für Potentialausgleich oder Funktionserde Endress+Hauser...
Seite 8
Produktbeschreibung Liquiline CM42B 3.1.2 Gehäuse offen Ausführung für Memosens-Sensoren A0054757 Displaykabel Memosens-Eingang Stromausgang 1: 4 … 20 mA, passiv/optional HART Stromausgang 2 (optional):4 … 20 mA, passiv Kabelmontageschiene Internes Erdungskabel, werkseitig verdrahtet Status-LEDs Reset-Taster Interner Erdungsanschluss für Flachsteckhülse 6,35 mm x 0,8 mm (0,25 in x 0,032 in), Verwendung optional Internes Erdungskabel für Display (nur bei Geräten mit Edelstahlgehäuse), werkseitig verdrahtet...
Seite 9
Liquiline CM42B Produktbeschreibung 3.1.3 Messparameter Der Messumformer ist je nach Bestellung ausgelegt für digitale Memosens-Sensoren oder für analoge Sensoren. Ein Messumformer für analoge Sensoren kann auf Memosens umkonfiguriert werden. Dazu ist ein Freischaltcode erforderlich und das Eingangsmodul analog muss entfernt werden.
Seite 10
• Ex-Kennzeichnungen • Zertifizierungsinformationen • Warnhinweise ‣ Angaben auf dem Typenschild mit der Bestellung vergleichen. 4.2.2 Produkt identifizieren Herstelleradresse Endress+Hauser Conducta GmbH+Co. KG Dieselstraße 24 70839 Gerlingen Deutschland Produktseite www.endress.com/CM42B Bestellcode interpretieren Sie finden Bestellcode und Seriennummer Ihres Produkts: • Auf dem Typenschild •...
Seite 11
Ein neues Fenster öffnet sich. Hier finden Sie die zu Ihrem Gerät gehörenden Informationen einschließlich der Produktdokumentation. Lieferumfang Im Lieferumfang sind: • Liquiline CM42B • Kabelverschraubungen je nach Bestellung • Montageplatte Feldgerät • Kurzanleitung • Sicherheitshinweise für den explosionsgeschützten Bereich (bei Ex-Ausführungen) ‣...
Seite 12
Montage Liquiline CM42B Montage Montagebedingungen 5.1.1 Abmessungen Ø9 (0.35) 108 (4.25) 110 (4.33) 148 (5.83) A0053890 3 Abmessungen Feldgehäuse in mm (in) Endress+Hauser...
Seite 13
Liquiline CM42B Montage 5.1.2 Montageplatte (im Lieferumfang) 4x Ø 6.5 (0.26) 80 (3.15) 100 (3.94) A0053888 4 Abmessungen Montageplatte in mm (in) 5.1.3 Wetterschutzdach (optional) HINWEIS Witterungseinflüsse (Regen, Schnee, direktes Sonnenlicht usw.) Funktionsbeeinträchtigungen bis zum Totalausfall des Messumformers möglich! ‣...
Seite 14
Montage Liquiline CM42B Gerät montieren 5.2.1 Wandmontage 80 (3.15) ≥120 (4.72) ≥200 (7.87) A0053942 6 Montageabstände in mm (in) A0053945 7 Wandmontage Wand 4 Bohrlöcher Montageplatte Schrauben (nicht im Lieferumfang) Die Größe der Bohrlöcher hängt vom verwendeten Montagematerial ab. Montagematerial muss bauseitig gestellt werden.
Seite 15
Liquiline CM42B Montage A0053943 8 Montageplatte an Wand montiert A0053944 9 Gerät anhängen, einklicken 1. Gerät an die Montageplatte ansetzen. 2. Gerät in der Führung der Montageschiene nach unten schieben, bis es einrastet. 5.2.2 Mastmontage Zur Montage an einem Rohr, Mast oder Geländer (rund oder eckig, Spannbereich 20 ...
Seite 16
Montage Liquiline CM42B Wetterschutzdach (optional) Federringe und Muttern (Mastmontagesatz) Mastmontageplatte (Mastmontagesatz) Rohr oder Mast (rund/vierkant) Federringe und Muttern (Mastmontagesatz) Montageplatte Rohrschellen (Mastmontagesatz) Schrauben (Mastmontagesatz) A0053916 11 Mastmontage A0053917 12 Gerät anhängen, einklicken 1. Gerät an die Montageplatte ansetzen.
Seite 17
Liquiline CM42B Montage 5.2.3 Geländermontage Zur Montage an einem Rohr, Mast oder Geländer (rund oder eckig, Spannbereich 20 ... 61 mm (0,79 ... 2,40")) benötigen Sie den Mastmontagesatz (optional). A0012668 13 Geländermontage Wetterschutzdach (optional) Rohr oder Geländer (rund/vierkant) Mastmontageplatte (Mastmontagesatz)
Seite 18
Montage Liquiline CM42B 5.2.4 Demontage (für Umbau, Reinigung o.ä.) VORSICHT Verletzungsgefahr und Beschädigung des Geräts durch Herunterfallen ‣ Beim Hochschieben aus der Halterung das Gehäuse so sichern, dass es nicht herunter- fällt. A0053946 16 Demontage Alle Leitungen sind entfernt.
Seite 19
Liquiline CM42B Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Anschlussbedingungen 6.1.1 Versorgungsspannung ‣ Das Gerät ausschließlich an Sicherheitskleinspannung (SELV) oder Schutzkleinspan- nung (PELV) anschließen. 6.1.2 Netzteile ‣ Netzteile nach IEC 60558-2-16, IEC 62368-1 Class ES1 oder IEC 61010-1 verwenden. 6.1.3 Elektrostatische Entladung (ESD)
Seite 20
6.1.5 Einbau in explosionsgefährdeter Umgebung Einbau im explosionsgefährdeten Bereich Ex ia Ga 4 … 20 mA A0056644 Liquiline CM42B in Ex-Ausführung Leitstand Signalleitung 4 ... 20 mA/optional HART Speisetrenner Ex ia Speise- und Signalstromkreis Ex ia (4 ... 20 mA) Eigensicherer Sensorstromkreis Ex ia Sensor in Ex-Ausführung...
Seite 21
Liquiline CM42B Elektrischer Anschluss A0054850 Gehäuseschrauben kreuzweise lösen. ≤ 180° A0054851 Deckel max. 180° aufklappen (abhängig von der Einbaulage). 3. Beim Schließen des Gehäuses: Gehäuseschrauben schrittweise und kreuzweise fest- ziehen. Anzugsdrehmoment 1 Nm 6.2.2 Kabelschirm auflegen In den Beschreibungen der jeweiligen Anschlüsse ist beschrieben, welche Kabel geschirmt sein müssen.
Seite 22
Elektrischer Anschluss Liquiline CM42B 18 Konfektioniertes Kabel Außenschirm (frei gelegt) Kabeladern mit Endhülsen Kabelmantel (Isolierung) 1. Einen Verschlussstopfen auf der Unterseite des Gehäuses entfernen. 2. Eine geeignete Kabelverschraubung einschrauben. 3. Verschraubung richtig herum auf das Kabelende fädeln. 4. Das Kabel durch die Durchführung ins Gehäuse ziehen.
Seite 23
Liquiline CM42B Elektrischer Anschluss 6.2.3 Kabelklemmen Schraubendreher auf Feder drücken (Klemme öffnen). Kabel bis Anschlag einführen. Schraubendreher herausziehen (Klemme schließen). 4. Nach dem Anschluss alle Kabeladern auf festen Sitz prüfen. 6.2.4 Kabelverschraubungen montieren HINWEIS Nicht genutzte Kabelverschraubungen montiert Undichtes Gehäuse ‣...
Seite 24
Elektrischer Anschluss Liquiline CM42B A0055833 1. Verschlussstopfen entfernen. 2. Kabelverschraubung einschrauben. Anzugsmoment 2,5 … 3 Nm. Kabelverschraubungen mit Gewinde G1/2 oder Gewinde NPT1/2 Die Kabelverschraubungen und Adapter sind gemäß Bestellung im Lieferumfang enthal- ten. A0055834 1. Verschlussstopfen entfernen. 2. Adapter einschrauben. Anzugsdrehmoment 2,5 … 3 Nm.
Seite 25
Liquiline CM42B Elektrischer Anschluss A0057259 Kabelverschraubung nach Durchführung des Kabels wieder fest zudrehen. Sicherstel- len, dass der Dichteinsatz (1) nicht aus der Druckschraube (2) heraussteht. Pro Kabelverschraubung nur 1 Kabel durchführen. A0055836 20 Beispiel: Stromausgänge 1 und 2 durch Kabelverschraubungen 1 und 2, Memosens-Kabel durch Kabel- durchführung 3...
Seite 26
Elektrischer Anschluss Liquiline CM42B A0057685 Beispiel: 3 Conduit-Adapter montiert an Pos. 2, 3, und 4 Beispiel: 2 Conduit-Adapter montiert an Pos. 2 und 4 A0057686 Verschlussstopfen entfernen. 2. Schraube, Sicherungsscheibe und Halteblech vom Potentialausgleich-Anschluss ent- fernen. Endress+Hauser...
Seite 27
Liquiline CM42B Elektrischer Anschluss A0057687 Conduit-Adapter einschrauben. Anzugsmoment 2,5 … 3 Nm. A0057690 Conduit-Adapterstütze auf die Adapter bzw. Verschlussstopfen aufstecken. Wenn erforderlich, die Adapter bzw. Verschlussstopfen durch drehen ausrichten. 5. Conduit-Adapterstütze mit Schraube und Sicherungsscheibe am Potentialausgleich- Anschluss verschrauben. 6. Verrohrung mit den Adaptern verschrauben.
Seite 28
Elektrischer Anschluss Liquiline CM42B 6.2.6 Potentialausgleich anschließen Potentialausgleich anschließen Installation ohne Conduit ‣ A0055870 21 Anschluss Potentialausgleich Potentialausgleich-Anschluss des Gehäuses mit einer separaten Leitung an die Erde oder den Potentialausgleich anschließen. Kabelquerschnitt max. 6 mm (0,009 in ). Bei Bedarf einen Kabelschuh verwenden.
Seite 29
Liquiline CM42B Elektrischer Anschluss Potentialausgleich anschließen bei Conduit-Installation ‣ A0057719 22 Conduit-Adapterstütze Anschlüsse für Potentialausgleich A0057705 23 Anschluss Potentialausgleich bei Conduit-Montage Bei Conduit-Montage die Erdungsleitung an einen Potentialausgleich-Anschluss der Conduit-Adapterstütze anschließen. Die Conduit-Adapterstütze verfügt über 2 Potenti- alausgleich-Anschlüsse.
Seite 30
Elektrischer Anschluss Liquiline CM42B 4...20 mA 4...20 mA 4...20 mA/HART 4...20 mA/HART A0054900 24 Anschluss 1 Stromausgang 4...20 mA/ HART – A0054914 25 Schaltplan: 1 Stromausgang 4...20 mA /(HART) 4...20 mA/(HART) + 4...20 mA + 4...20 mA A0054901 ...
Seite 31
Liquiline CM42B Elektrischer Anschluss 4...20 mA 4...20 mA 4...20 mA/(HART) 4...20 mA/(HART) A0054902 27 Anschluss 2 Stromausgänge über 2 Kabel 4...20 mA/ HART 4 ... 20 mA – – A0054915 28 Schaltplan: 2 Stromausgänge 6.2.8 Sensor anschließen Verwendete Abkürzungen und Farbcodes Erklärung der Abkürzungen und Beschriftungen in den nachfolgenden Abbildungen:...
Seite 32
Elektrischer Anschluss Liquiline CM42B Erklärung der Farbcodes in den nachfolgenden Abbildungen: Farbcode Bedeutung schwarz braun blau grün orange gelb violett weiß transparent Schirmgeflecht/silber Memosens-Sensoren Anschluss von Sensoren mit Memosens-Steckkopf (über Memosens-Kabel) und Sensoren mit Festkabel und Memosens-Protokoll ‣ Sensor Sensor A0055579 ...
Seite 35
Liquiline CM42B Elektrischer Anschluss 1. Die halb leitende Polymerschicht (3) bis zum Ende des Schirms vollständig entfernen. 2. Darauf achten, dass die innere Isolierung (4) des Koaxialkabels keinen Kontakt zu anderen Bauteilen hat. Es muss umlaufend ein Luftspalt zu sämtlichen Komponenten sichergestellt sein, sonst können Messfehler entstehen.
Seite 37
Liquiline CM42B Elektrischer Anschluss Anschluss von pH-Einzelelektroden mit PAL (symmetrisch) und separater Referenzelektrode und separatem Temperatursensor ‣ 11 13 12 22 20 22 16 18 14 17 11 13 12 22 20 22 16 18 14 17 pH/ORP ϑ d.n.c.
Seite 38
Elektrischer Anschluss Liquiline CM42B Anschluss von pH-Einzelelektroden ohne PAL (asymmetrisch) und separater Referenzelektrode und separatem Temperatursensor ‣ 11 13 12 22 20 22 16 18 14 17 11 13 12 22 20 22 16 18 14 17 pH/ORP d.n.c. d.n.c.
Seite 39
Liquiline CM42B Elektrischer Anschluss Anschluss von pH-Emaille Elektroden Pfaudler-Elektrode, absolut (Typ 03/Typ 04) mit PAL (symmetrisch) mit LEMOSA-Kabel 11 13 12 22 20 22 16 18 14 17 11 13 12 22 20 22 16 18 14 17 pH/ORP Sensor...
Seite 40
Elektrischer Anschluss Liquiline CM42B Pfaudler-Elektrode, relativ (Typ 18/Typ 40) mit PAL (symmetrisch) mit LEMOSA-Kabel 11 13 12 22 20 22 16 18 14 17 11 13 12 22 20 22 16 18 14 17 pH/ORP Sensor Sensor A0056295 Sensor gemäß der Abbildung anschließen.
Seite 41
Liquiline CM42B Elektrischer Anschluss • Unpassende Kabeldurchmesser für die vorhandenen Kabelverschraubungen verwendet werden • Der Gehäusedeckel nur lose befestigt ist (Gefahr von Feuchtigkeitseintritt durch unzurei- chende Abdichtung) • Kabel(enden) lose sind oder nicht ausreichend befestigt werden • Kabelschirme nicht entsprechend der Anleitung durch Erdungsschelle geerdet sind •...
Seite 42
Bedienungsmöglichkeiten Liquiline CM42B Bedienungsmöglichkeiten Übersicht zu Bedienungsmöglichkeiten Bedienung und Einstellungen über: • Bedienelemente am Gerät • SmartBlue-App (unterstützt nicht den vollen Funktionsumfang) • Leitstelle (via HART) Zugriff auf Bedienmenü via Vor-Ort-Anzeige 7.2.1 Benutzerverwaltung Das Menü der Vor-Ort-Anzeige verfügt über eine Benutzerverwaltung. Die Benutzerver- waltung verfügt über 2 Rollen:...
Seite 43
Liquiline CM42B Bedienungsmöglichkeiten 7.2.3 Aufbau des Displays EH_CM42B_0123456789 14:00:20 2024-08-20 C 1: pH 7.00 Current Output 1 12.0 MENU DIAG A0056328 45 Aufbau des Displays: Startbildschirm (Gerät mit einem Stromausgang) Gerätename oder Menüpfad Datum und Uhrzeit Zustandssymbole Anzeige Hauptmesswert Anzeige Stromausgangswert (abhängig von der Bestellung verfügt das Gerät über 1 oder 2 Stromausgänge,...
Seite 44
Bedienungsmöglichkeiten Liquiline CM42B 7.2.4 Navigation Displayanzeigen Messwerte EH_CM42B_0123456789 EH_CM42B_0123456789 14:00:20 2024-08-20 14:00:20 2024-08-20 C 1: pH C 1: pH 7.00 7.00 Current Output 1 Current Output 1 12.0 12.0 MENU DIAG EH_CM42B_0123456789 EH_CM42B_0123456789 14:00:20 2024-08-20 14:00:20 2024-08-20 C 1: pH C 1: pH 7.00...
Seite 45
Liquiline CM42B Bedienungsmöglichkeiten Stromausgang EH_CM42B_0123456789 EH_CM42B_0123456789 14:00:20 2024-08-20 14:00:20 2024-08-20 C 1: pH C 1: pH 7.00 7.00 Current Output 1 Current Output 1 12.0 12.0 MENU DIAG EH_CM42B_0123456789 EH_CM42B_0123456789 14:00:20 2024-08-20 2024-08-20 Current output 1 C 1: pH 7.00 12.00...
Seite 46
Bedienungsmöglichkeiten Liquiline CM42B 7.2.5 Bedienkonzept Menüs EH_CM42B_0123456789 14:00:20 2024-08-20 Language English C 1: pH ► Guidance 7.00 ► Diagnostics ► Application Current Output 1 ► System 12.0 MENU DIAG Menu/Language Menu/Language English Language English ► Guidance Hrvatski Čeština ► Diagnostics Nederlands Français...
Seite 47
Liquiline CM42B Bedienungsmöglichkeiten Zugriff auf Bedienmenü via Bedientool 7.3.1 Zugriff auf Bedienmenü via SmartBlue-App Die SmartBlue-App ist als Download verfügbar für Android-Geräte im Google Playstore und für iOS-Geräte im Apple App-Store. Systemvoraussetzungen • Mobilgerät mit Bluetooth® 4.0 oder höher • Internetzugang SmartBlue-App herunterladen: ‣...
Seite 48
Bedienungsmöglichkeiten Liquiline CM42B 7.3.3 Funktionen über die Smartblue-App Die SmartBlue-App unterstützt folgende Funktionen: • Firmwareupdate • Nutzerverwaltung • Export von Informationen für den Service Endress+Hauser...
Seite 49
Liquiline CM42B Systemintegration Systemintegration Messgerät im System einbinden Schnittstellen für die Messwertübertragung (abhängig von Bestellung): • Stromausgang 4…20 mA (passiv) • HART 8.1.1 Stromausgang Abhängig von der Bestellung verfügt das Gerät über 1 oder 2 Stromausgänge. • Signalbereich 4...20 mA (passiv) •...
Seite 50
Systemintegration Liquiline CM42B 2. Die Verbindung über das HART-Gerät aufbauen. 3. Den Messumformer über das HART-Gerät bedienen. Dazu den Anweisungen der Betriebsanleitung des HART-Gerätes folgen. Endress+Hauser...
Seite 51
Liquiline CM42B Inbetriebnahme Inbetriebnahme Vorbereitungen ‣ Gerät anschließen. Das Gerät startet und zeigt den Messwert an. Für die Bedienung über SmartBlue-App muss Bluetooth® auf dem Mobilgerät eingeschal- tet sein. Installations- und Funktionskontrolle Falscher Anschluss, falsche Versorgungsspannung Sicherheitsrisiken für Personal und Fehlfunktionen des Gerätes! ‣...
Seite 52
Inbetriebnahme Liquiline CM42B Initiale Zugangsdaten: • Benutzername: admin • Passwort: Seriennummer des Geräts Nach dem ersten Login empfiehlt es sich, den Benutzernamen und das Passwort zu ändern. Durch seitliches Wischen können zusätzliche Informationen (z. B. Hauptmenü) ins Bild gezogen werden.
Seite 53
Liquiline CM42B Inbetriebnahme Uhrzeit und Datum ‣ Uhrzeit und Datum einstellen unter folgendem Pfad: Menü/System/Datum und Uhr- zeit Bei Nutzung der Smartblue-App können Datum und Zeit auch automatisch vom Mobilge- rät übernommen werden. Bediensprache einstellen ‣ Bediensprache einstellen unter folgendem Pfad: Menü/Language...
Seite 54
Betrieb Liquiline CM42B Betrieb 10.1 Messwerte ablesen siehe → 42 10.2 Messgerät an Prozessbedingungen anpassen 10.2.1 Sensor kalibrieren Abhängig vom Messparameter und angeschlossenem Sensor stehen unterschiedliche Kalibriermethoden zur Verfügung. 1. Navigieren zu Pfad: Menü/Benutzerführung/Kalibrierung oder Softkey CAL betäti- gen.
Seite 55
Liquiline CM42B Betrieb Kalibriermethoden Abhängig vom Messparameter und genutzten Sensor stehen unterschiedliche Kalibrierme- thoden zur Verfügung. Konfigurationsmöglichkeiten: Kalibriermethoden wählen, die unter Menü/Benutzerführung/Kalibrierung angezeigt werden ‣ Navigieren zu Pfad: Menü/Anwendung/Sensor/Kalibriereinstellungen/Kalibrier- methoden Weitere Kalibriereinstellungen Abhängig vom Messparameter und angeschlossenem Sensor stehen weitere Kalibrierein- stellungen zur Verfügung.
Seite 56
Betrieb Liquiline CM42B 10.2.7 Sterilisation Anzeigen: Anzahl der durchgeführten Sterilisationszyklen des Sensors Konfigurationsmöglichkeiten: • Parameter für Sterilisationserkennung konfigurieren • Sterilisationsüberwachung (Zähler der Sterilisationszyklen) aktivieren/deaktivieren • Warngrenze und Diagnoseverhalten für Sterilisationsüberwachung konfigurieren. ‣ Navigieren zu Pfad: Menü/Anwendung/Sensor/Sterilisation 10.3 Einstellungen Stromausgang Konfigurationsmöglichkeiten: •...
Seite 57
Liquiline CM42B Betrieb Konfigurationsmöglichkeiten: Squawk-Modus aktivieren/deaktivieren ‣ Navigieren zu Pfad: Menü/System/Geräteverwaltung Endress+Hauser...
Seite 58
Wartung verhindern Sie eine künftig mögliche Fehlfunktion. • Meldungstext Wenn Sie den Endress+Hauser Service kontaktieren, nur die Meldungsnummer ange- ben. Da Sie die Zuordnung zu einer Fehlerkategorie individuell ändern können, ist diese Information für den Service nicht verwertbar.
Seite 59
Liquiline CM42B Diagnose und Störungsbehebung 11.5 Diagnoseinformationen anpassen Konfigurationsmöglichkeiten: • Fehlerkategorie nach NAMUR NE 107 (F, M, C, S) für die Diagnosemeldungen festlegen. • Diagnoseverhalten für die Diagnosemeldungen festlegen. ‣ Navigieren zu Pfad: Menü/Diagnose/Diagnoseeinstellungen 11.6 Diagnoseliste Anzeigen: Liste der aktiven Diagnosemeldungen ‣...
Seite 60
Wartung Liquiline CM42B Wartung Die Wartung der Messstelle umfasst: • Kalibrierung • Reinigung von Messumformer, Armatur und Sensor • Kontrolle von Kabeln und Anschlüssen. WARNUNG Prozessdruck und -temperatur, Kontamination Schwere Verletzungen bis Verletzungen mit Todesfolge möglich ‣ Falls bei der Wartung der Sensor ausgebaut werden muss, Gefahren durch Druck, Tem- peratur und Kontamination vermeiden.
Seite 61
Liquiline CM42B Reparatur Reparatur 13.1 Allgemeine Hinweise ‣ Ausschließlich die Ersatzteile von Endress+Hauser verwenden, um eine sichere und stabile Funktion zu gewährleisten. Ausführliche Informationen zu den Ersatzteilen erhältlich über: www.endress.com/device-viewer 13.2 Rücksendung Im Fall einer Reparatur, Werkskalibrierung, falschen Lieferung oder Bestellung muss das Produkt zurückgesendet werden.
Seite 62
Reparatur Liquiline CM42B BASE2-E Halteklammern des Basismoduls zusammendrücken und Basismodul daran heraus- ziehen. Lithium-Knopfzelle von der Backplane lösen und entsprechend der lokalen Batterie- verordnung entsorgen. Gemäß der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist das Produkt mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet, um die Entsorgung von WEEE als unsortierten Hausmüll zu minimieren.
Seite 63
Liquiline CM42B Zubehör Zubehör Eine aktuelle Auflistung des Zubehörs, aller kompatibler Sensoren und der Freischaltcodes befindet sich auf der Produktseite: www.endress.com/CM42B Endress+Hauser...
Seite 64
• Kabellänge max. 100 m (330 ft) Analogeingang pH/ORP Kabelspezifikationen analoge pH-Sensoren und analoge ORP-Sensoren von Endress+Hauser • Empfohlene Kabellänge max. 30 m (98 ft) • Kabeltypen siehe Dokumentation des angeschlossenen Sensors Pfaudler-Elektroden Type 03/04, Type 18, Type 40, pH Reiner Kabellänge max.
Seite 66
Technische Daten Liquiline CM42B R [Ω] 1000 U [V] A0055514 Versorgungsspannung [V] Bürde [Ω] max. Bürde bei konfiguriertem Fehlerstrom 23 mA max. Bürde bei konfiguriertem Fehlerstrom 21,5 mA max. Bürde bei konfiguriertem Fehlerstrom <3,6 mA Ausgangsspanne 3,6 ... 23 mA 15.3...
Seite 67
Liquiline CM42B Technische Daten 15.4 Energieversorgung Versorgungsspannung Die Spannungsversorgung muss den relevanten Sicherheitsanforderungen entspre- chen und durch doppelte oder verstärkte Isolierung von der Netzspannung getrennt sein. (ELV) • Versorgungsspannung siehe Kennlinie • max. Versorgungsspannung: 30 V DC U [V] 15.5...
Seite 68
Technische Daten Liquiline CM42B Messabweichung Memo- Durch die digitale Datenübertragung wird der vom Sensor gelieferte Messwert am Sensor- sens eingang exakt weitergereicht. Die Messgenauigkeit hängt ausschließlich vom angeschlos- senen Sensor und der Qualität seiner Justage ab. Toleranz Stromausgänge Toleranz bei Umgebungstemperatur 20 °C (77 °F): •...
Seite 69
Liquiline CM42B Technische Daten Weitere Werkstoffe Kabelverschraubungen Verschlussstopfen Adapter für Kabelverschraubungen G oder NPT (Kunststoffgehäuse) Adapter für Kabelverschraubungen G oder Edelstahl 1.4404 NPT (Edelstahlgehäuse) Endress+Hauser...
Seite 70
Stichwortverzeichnis Liquiline CM42B Stichwortverzeichnis Abmessungen ......12 Gewicht ........68 Anforderungen an das Personal .