1. Einleitung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sowie die App-Anleitung
vollständig und sorgfältig durch. Die Bedienungsanleitung gehört zu
diesem Produkt und enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung.
Beachten Sie immer alle Sicherheitshinweise.
Sollten Sie Fragen haben oder unsicher in Bezug auf die Handhabung
der Geräte sein, dann holen Sie den Rat eines Fachmannes ein.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf und geben Sie sie ggf. an
Dritte weiter.
Zugunsten einer besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige
Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers
verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für
alle Geschlechter.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das WLAN-Überwachungsset WR100 besteht aus einem Netzwerk-
Videorecorder (NVR) WR105R und zwei 3 Megapixel WLAN-Kameras
WR100B, WR100D oder WR120D, je nach Set (siehe Verpackung),
jeweilsmiteinemNetzgerät.
DerRecorderhateinenLAN-AnschlusszumlokalenNetzwerksowieeinen
integrierten WLAN-Access Point für den Kameraempfang und für die
Verbindung mit einem Router (2,4 und 5 GHz, wifi6). Die WLAN-
Einbindung der Kameras WR100B, WR100D und WR120D an den
Recorder WR105R erfolgt dank Systemcodierung im Plug-and-Play-
Verfahren.
Bis zu insgesamt 16 kompatible Kameras aus der WR-Serie können am
Recorder angemeldet werden, davon maximal 10 Kameras per WLAN.
ZusätzlicheKamerassindoptionalerhältlich.
Das System dient zur Überwachung von Objekten (z.B. Einfahrten, Tür-
und Außenbereichen, Räumen), Tieren oder Gegenständen mit Bild und
je nach angemeldeter Kamera auch mit Ton (WR120D mit Ton, WR100B
undWR100DohneTon).
Die Spannungsversorgung des Systems erfolgt über die mitgelieferten
Netzgeräte,angeschlossenam230V~AC,50HzNetz.
Bei ausreichenden Lichtverhältnissen wird ein Farbbild von der Kamera
übertragen. Wird die Umgebungsbeleuchtung zu schwach, schaltet sich
automatisch die integrierte Infrarotbeleuchtung ein. Hierbei wird der
Nahbereich ausgeleuchtet und das Videobild schaltet für eine bessere
Empfindlichkeit in den schwarz/weiß-Modus. Die Reflexion der
Infrarotbeleuchtung führt bei nächtlichen Aufnahmen zu Detailverlust.
Um die Bildqualität bei Tag und Nacht zu optimieren, erfolgt ein
automatischerIR-Filterwechsel.
Ist eine Überwachung bei Dunkelheit oder bei schlechten
Lichtverhältnissen erwünscht, so kann das Bild qualitativ durch
zusätzlicheBeleuchtungverbessertwerden.
Die Bilder können an einem mit HDMI- und/oder VGA-Kabel
angeschlossenen Bildschirm (nicht im Lieferumfang enthalten)
betrachtet werden. (Werksseitig ist die Auflösung Full HD (1080p)
eingestellt). Die Einstellungen können mit Hilfe der mitgelieferten Maus
über das Bildschirmmenü vorgenommen werden. Die Kameras können
manuell einzeln angezeigt, automatisch nacheinander durchgeschaltet
oder gleichzeitig auf dem geteilten Bildschirm betrachtet werden
(4, 6, 8, 9, 10 oder 16 Kamerabilder).
Die Kameras sind wetterfest (Schutzart IP65 bzw. IP66) und somit
sowohl zur Überwachung von Innenräumen, als auch zur Montage an
einer geschützten Stelle im Außenbereich geeignet. Die Netzgeräte und
die Anschlüsse müssen jedoch vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt
werden.
Die Kamera ist nicht geeignet für Umgebungen, in denen ein hoher
Salz- oder Säuregehalt (z.B. Ammoniak in Ställen) in der Luft herrscht.
FürdieVideospeicherungisteineFestplattebereitseingebaut.
Die Aufnahme kann über einen Zeitplan oder automatisch durch
Bewegungserkennung gestartet werden; dabei werden auch ca. zwei
Sekunden vor der Bewegung aufgenommen. Wahlweise kann der
Ringspeicher aktiviert werden, so dass bei vollem Speicher bzw. nach
einer eingestellten Zeit automatisch die ältesten Daten überschrieben
werden. Bewegungen werden über die Kamerasoftware erfasst, hierbei
können entweder Pixeländerungen im Bild oder menschliche Formen im
Nahbereichbis10mdetektiertwerden.DieeingebauteEchtzeit-Uhrund
der Kalender dienen zur Archivierung der Aufnahmen und für
zeitgesteuerte Aufnahmen.
Wird der Recorder an einen Router/Switch angeschlossen, muss darauf
geachtet werden, dass sich im Netzwerk befindliche Multicast-Geräte
(z.B. Mediareceiver) auf demselben Protokoll (IGMPv.2) senden wie der
Recorder. Um lokal über die PC-Software oder die App auf den Recorder
zuzugreifen,
muss dieser per LAN oder WLAN mit einem
Router/Switch verbunden sein
undAufnahmen).
IstderRoutermitdemInternetverbunden,
#
kann der Recorder via App über ein Mobilgerät bedient werden
(BetrachtungvonLivebildernundAufnahmen).DieAppistkostenlos
erhältlichfüriOSundAndroid(durchGooglelizenzierteVersion).
#
kann über die PC-Software (siehe QR-Code mit blauem Pfeil auf der
Vorderseite der Anleitung) an einem mit dem Internet verbundenen
PC
(nur Windows)
auf den Recorder zugegriffen werden (zur
BetrachtungvonLivebildernundAufnahmen).
Die App ist kein Bestandteil dieses Produktes, keine
Zusage eines Servicelevels. Die App-Funktionalität ist
abhängig vom verwendeten Smartphone (Betriebs-
system, Version, Lizenz). Umgebungsfaktoren (z.B.
EmpfangundBandbreite),demverwendetenRouter,dem
Provider (inkl. Freigaben), sowie den vorgenommenen
Einstellungen.
Bei Bewegungserkennung ist eine Benachrichtigung per App und/oder
einFotoperE-Mailmöglich.
Durch die hohe Auflösung der Bilder ist zum Abspielen des
Livebildes / der Aufnahmen per Smartphone/Tablet eine sehr gute
Verbindung notwendig, daher sollte die Wiedergabe von Aufnahmen
direktamBildschirm bevorzugtwerden.
Die Kamera ist für den Betrieb in privaten Haushalten und für den
Einsatz im Außenbereich konzipiert. Bitte beachten Sie die europäischen
(zur Betrachtung von Livebildern
3