Seite 1
PMCprimo C2 Steuerungen Bedienungsanleitung-1004683-DE-03...
Seite 2
Formulierung dieses Dokuments gewählt. Es wird versichert, dass alle Personen diskriminierungsfrei und gleichberechtigt betrachtet werden. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An- regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen.
Seite 3
..........................Gültigkeit der Dokumentation ....................1.1.1 Aufbewahren der Dokumentation ..................... Zeichenerklärung ........................Übersicht ..........................Gerätemerkmale ........................Frontansicht Einsteckkarte PMCprimo C2.0................Frontansicht Gehäusevariante PMCprimo C2.1 ............... Typenschlüssel ......................... Lieferumfang..........................Sicherheit ..........................Bestimmungsgemäße Verwendung..................Sicherheitsvorschriften ......................3.2.1 Qualifikation des Personals ...................... 3.2.2 Gewährleistung und Haftung...
Seite 4
........................Sicherheitshinweise ........................PMCprimo C2 in Betrieb nehmen ..................... 8.2.1 Inbetriebnahme PMCprimo C2.0 mit PMCprotego D vorbereiten..........8.2.2 Inbetriebnahme PMCprimo C2.1 mit PMC SC6/PMC SI6 vorbereiten ........8.2.3 Kommunikation PMCprimo C2 mit PC herstellen ..............8.2.4 Servoverstärker PMCprotego D konfigurieren................8.2.5 Antriebsregler PMC SC6/PMC SI6 konfigurieren...
Seite 5
9.2.3.2 Kalt-Reset ..........................62 9.2.3.3 Ursprung-Reset ........................62 9.2.4 Start- und Stoppbefehle......................Funktionen des Reset-Tasters....................Meldungen ..........................Anzeigeelemente ........................Technische Daten ........................EG-Konformitätserklärung ....................UKCA-Declaration of Conformity ..................Bestelldaten ........................... 13.1 Produkt ............................. 13.2 Zubehör ............................ Bedienungsanleitung PMCprimo C2 1004683-DE-03...
Seite 6
Einführung Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für das Produkt PMCprimo C2. Sie gilt, bis eine neue Doku- mentation erscheint. Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts PMCprimo C2.
Seite 7
Situationen, durch die das Produkt oder Geräte in dessen Umge- bung beschädigt werden können, und gibt entsprechende Vorsichtsmaß- nahmen an. Der Hinweis kennzeichnet außerdem besonders wichtige Text- stellen. INFO liefert Anwendungstipps und informiert über Besonderheiten. Bedienungsanleitung PMCprimo C2 1004683-DE-03...
Seite 8
Übersicht Übersicht Gerätemerkmale PMCprimo C2 ist eine Motion Control-Steuerung für die Automatisierung von Bewegungs- abläufen mehrerer Achsen. Das Gerät beinhaltet eine SPS mit der Funktionalität einer Lo- gik- und Bewegungssteuerung. Logiksteuerung durchgängig nach IEC 61131-3 programmierbar Bewegungssteuerung – Geschwindigkeitsachsen – Positionierachsen –...
Seite 9
Übersicht Frontansicht Einsteckkarte PMCprimo C2.0 [10] [11] Abb.: Frontansicht Einsteckkarte PMCprimo C2.0 Legende Schraube zur Befestigung im Servoverstärker Reset-Taster und LEDs zur Anzeige von Betriebszuständen X46, USB-Schnittstelle X45, nicht verwendet X44, EtherCAT-Schnittstelle X43, Ethernet TCP/IP-Schnittstelle X42, CANopen-/PROFIBUS-Schnittstelle X41, Anschluss für Encoder 1 X40b, Digitale Ein- und Ausgänge...
Seite 10
– Bestellnummer – Seriennummer – Nummer der Geräteversion Frontansicht Gehäusevariante PMCprimo C2.1 [10] [11] Abb.: Frontansicht Gehäusevariante PMCprimo C2.1 Legende Schraube zur Befestigung an der Frontplatte des Gehäuses Reset-Taster und LEDs zur Anzeige von Betriebszuständen X46, USB-Schnittstelle X45, nicht verwendet...
Seite 11
X41, Anschluss an Encoder 1 X40b, Digitale Ein- und Ausgänge X40a, Versorgungsspannung für Gerät, die digitalen Ausgänge X40b und die [10] Schnittstellen X42 … X45 Beschriftungsfeld [11] – Bestellnummer – Seriennummer – Nummer der Geräteversion Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 11 1004683-DE-03...
Seite 12
Übersicht Typenschlüssel Bei Bestellung unbedingt angeben PMCprimo C2. _ / C / C / _ Bestellnummer Gehäuse Ohne 1,3 GHz Hardware Konfigurierbar CAN/PROFIBUS Software-Optionen Ohne Dynamische Kurvenberechnung IEC 61131-3-Programmierung Bahninterpolation Abb.: Typschlüssel PMCprimo C2 Legende Erläuterungen zum Typschlüssel Software 2 Ohne freigeschaltete Software-Option 3,5,7 Dynamische Kurvenberechnung freigeschaltet Die dynamische Kurvenberechnung ist ein Berechnungsprogramm für Zuordnungs-...
Seite 14
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Motion Control-Steuerung PMCprimo C2 ist geeignet für den Einsatz in Logik- und Mo- tion Control-Anwendungen. Beispiele für typische Anwendungsbereiche des Produkts sind getaktete Produktionsmaschinen kontinuierliche Fertigungsprozesse (Wickler, fliegende Säge, Querschneider) Werkzeugmaschinen Verpackungsmaschinen Pick and Place-Anwendungen Die Motion Control-Steuerung als Einsteckkarte (PMCprimo C2.0) wird in den Servoverstär-...
Seite 15
EN 61131-2: Speicherprogrammierbare Steuerungen – Teil 2: Betriebsmittelanforderun- gen und Prüfungen EN 61131-3: Speicherprogrammierbare Steuerungen – Teil 3: Programmiersprachen Dieser Überblick erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bei Normenangaben ohne Datum gelten die 2021-03 neuesten Ausgabestände. Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 15 1004683-DE-03...
Seite 16
Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Führen Sie eine Risikoanalyse gemäß VDI/VDE 2182 oder IEC 62443-3-2 durch und pla- nen Sie die Security-Maßnahmen sorgfältig. Lassen Sie sich ggf. durch den Pilz Customer Support beraten. Erforderliche Security-Maßnahmen Das Produkt ist nicht geschützt vor physischer Manipulation bzw.
Seite 17
Maschinen-Firewall Internet Firmennetz Maschinennetz Produkt Konfigurationsrechner Abb.: Beispiel Netzwerktopologie Schützen Sie die Konfigurations- und Protokolldaten vor unbefugten Änderungen. Konfi- gurieren Sie das Anzeigegerät so, dass ein unbefugter Zugriff auf das Dateisystem ver- hindert wird. Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 17 1004683-DE-03...
Seite 18
Funktionsbeschreibung Geräteeigenschaften 5.1.1 Steuerung Die PMCprimo C2 ist eine antriebsintegrierte, speicherprogrammierbare Steuerung mit Mo- tion Control-Funktionalitäten. Die Steuerung verfügt über flüchtige und nicht flüchtige Spei- cher für das Betriebssystem, die Daten und das Geräteprojekt mit dem Anwenderpro- gramm. Sie ist einsetzbar für die Logik- und Bewegungssteuerung intelligenter Antriebe.
Seite 19
Abb.: Einbau der Motion Control-Steuerung in einen Servoverstärker PMCprotego D Die Motion Control-Steuerung PMCprimo C2.0 Einsteckkarte (1) wird in einen Servover- stärker PMCprotego D (2) eingebaut. Die Vernetzung kann über EtherCAT erfolgen. EtherCAT Ethernet Abb.: Einbau der Motion Control-Steuerung in einen Servoverstärker PMCprotego D Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 19 1004683-DE-03...
Seite 20
Funktionsbeschreibung Die Motion Control-Steuerung PMCprimo C2.1 im Gehäuse vernetzt über EtherCAT mit dem Antriebsregler PMC SC6/PMC SI6. EtherCAT out (X201) PMC SC6 PMCprimo C2 Ethernet X43 EtherCAT in (X200) Abb.: PMCprimo C2.1 im Gehäuse vernetzt über EtherCAT mit PMC SC6 Bedienungsanleitung PMCprimo C2...
Seite 21
Funktionsbeschreibung 5.1.2 Versorgungsspannung Die PMCprimo C2 verfügt über zwei Versorgungsspannungen: X40a/1,3 Versorgungsspannung für das Gerät und die digitalen Ausgänge (24 V DC) X40a/2,4 Versorgungsspannung für den Encoder (5 V, 24 V DC) Die Spannung ist direkt auf den Mini I/O-Stecker X41/1,2 verdrahtet. Die beiden Versorgungsspannungen sind intern galvanisch voneinander getrennt. Die bei- den Massen können extern verbunden werden.
Seite 22
– EtherCAT ist ein industrietaugliches, ethernetbasiertes Master-Bussystem. Es ist tauglich für eine echtzeitfähige Vernetzung der Motion Control-Steuerung PMCprimo C2 und der Servoverstärker PMCprotego D/Antriebsregler PMC SC6/SI6. – Die PMCprimo C2 fungiert als Master – Geeignet für Anwendungen – mit Teilnehmerzahl ≤ 32 – mit Zykluszeit 1 ms –...
Seite 23
Die PROFIBUS-Schnittstelle wird in der Basiskonfiguration (PASmotion) aktiviert und steht zusammen mit einer CANopen-Schnittstelle auf einer RJ45-Buchse (X7) zur Verfügung. Die Betriebsparameter der Motion Control-Steuerung und der PROFIBUS werden mithilfe von CODESYS eingestellt. Maximale Datenlänge der PROFIBUS-Schnittstelle: Eingang 244 Byte Ausgang 244 Byte Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 23 1004683-DE-03...
Seite 24
Die Gerätereihenfolge darf nicht mehr verändert werden. Es dürfen keine Geräte hinzugefügt oder entfernt werden. Die PMCprimo C2 ist ein EtherCAT-Master der als einziger Teilnehmer im Segment, aktiv einen EtherCAT-Frame versenden darf, alle anderen Teilnehmer leiten die Frames nur wei- ter.
Seite 25
Zur Eingabe des Befehls SP11 muss die PMCprimo mit dem Terminalprogramm von PAS- motion verbunden sein. Speichern über die Reset-Taste Stellen Sie sicher, dass auf dem USB-Stick das Verzeichnis "\PILZ\" nicht vorhanden ist (versehentliches Überschreiben soll vermieden werden). USB-Stick stecken Drücken Sie die Reset-Taste während des Boot-Vorgangs bis die LEDs blau blinken.
Seite 26
"Startup" (Ist ein USB-Stick gesteckt, werden eventuell vorhandene Gerätedaten ko- piert, siehe Funktionen des Reset-Tasters [ 63].) Wechsel vom Betriebszustand "RUN" nach "STOP" Wechsel vom Betriebszustand "STOP" nach "RUN" INFO Weiterführende Informationen zum Reset-Taster siehe Kapitel Betrieb [ 57]. Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 26 1004683-DE-03...
Seite 27
Tool" enthält neben den Kernpaketen von CODESYS, die Target Support Packages und das PMCprimo Basisprojekt. DriveControlSuite DriveControlSuite dient zur Parametrierung und Inbetriebnahme des Antriebsreglers PMC SC6/PMC SI6. Die Software-Tools sind im Internet unter www.pilz.com verfügbar. Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 27 1004683-DE-03...
Seite 28
Montage Montage Montage Einsteckkarte PMCprimo C2.0 6.1.1 Allgemeine Anforderungen Beachten Sie auch die jeweilige Bedienungsanleitung zum Servoverstärker. WICHTIG Beschädigung durch elektrostatische Entladung! Durch elektrostatische Entladung können Bauteile beschädigt werden. Sor- gen Sie für Entladung, bevor Sie das Produkt berühren, z. B. durch Berüh- ren einer geerdeten, leitfähigen Fläche oder durch Tragen eines geerdeten...
Seite 29
Montage 6.1.2 Abmessungen 18.4 97.4 Abb.: Abmessungen, Maßangaben in mm Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 29 1004683-DE-03...
Seite 30
Beachten Sie bei der Montage die Hinweise im Kapitel "Montage" der Bedie- nungsanleitung des Servoverstärkers. PMCprotego D.01 PMCprotego D.24 PMCprotego D.48 PMCprotego D.03 PMCprotego D.72 PMCprotego D.06 PMCprotego D.12 Abb.: Steckplätze 1 und 2 für die Montage der PMCprimo C2 Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 30 1004683-DE-03...
Seite 31
Montage 6.1.4 Montage des Feldbusverteilers Für die Vernetzung einer PMCprimo C2 über CANopen, PROFIBUS DP benötigen Sie einen Feldbusverteiler. Er ist als Zubehör erhältlich. Der Feldbusverteiler wird auf den Ser- voverstärker gesteckt. INFO Anschlussbelegung, Verdrahtung und Montage sind in der Bedienungsan- leitung des Feldbusverteilers beschrieben.
Seite 32
Montage Abmessungen Gehäusevariante PMCprimo C2.1 6.2.1 Abmessungen 13.8 84.9 98.8 Abb.: Abmessungen PMCprimo C2.1, Maßangaben in mm 6.2.2 Montage PMCprimo C2.1 im Schaltschrank Die Montage des Geräts ist mithilfe der Befestigungslaschen waagrecht oder senkrecht möglich. Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 32...
Seite 33
Mögliche Abhilfe: Fehlerausschluss durch separate Mantelleitung für Versorgungsspan- nungen. Querschlüsse zwischen den Ausgängen durch entsprechende Kabelführung ausschlie- ßen. Die Aktoren können mit ungeschirmten Leitungen angeschlossen werden. Die Ausgänge benötigen keine Löschglieder für induktive Lasten. Leitungsmaterial Leitungsmaterial aus Kupferdraht verwenden. Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 33 1004683-DE-03...
Seite 34
Schlag. Die Netzteile müssen EN 62368-1, EN 61558-2-6, 08:2009 einhalten. Stecker X40a Bezeichnung Beschreibung +24 V Versorgungsspannung +24 V DC 0 V Supply Masse für Versorgungsspannung Versorgungsspannung für: das Gerät, die digitalen Ausgänge X40b, die Schnittstellen X42 bis X45 Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 34 1004683-DE-03...
Seite 35
Eingangskreis Digitaler Eingang 24 V DC, massebezogen X40b (X40a/3) Leitungen müssen ge- schirmt sein, wenn die Si- gnale als Referenzeingän- ge verwendet werden. Beispiel: Referenzeingänge I1:1 und I1:2 (Pin 1, 2) I1.7 I1.8 X40a Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 35 1004683-DE-03...
Seite 36
O1:8 Digitaler Ausgang 8 X40a +24 V Versorgungsspannung für digitale Ausgänge 0 V Supply Bezugsmasse für digitale Ausgän- Ausgangskreis Digitaler Ausgang 24 V DC, massebezogen X40b (X40a/3) O1:7 DI 7 DI 8 O1:8 X40a Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 36 1004683-DE-03...
Seite 37
Übertragungsrate und den Eigenschaften der Leitung (Leitungswiderstand und Leitungs- kapazität). Die Signalleitungen müssen beim ersten und letzten Teilnehmer mit Widerständen abge- schlossen werden. Für Buslängen bis 40 m kann ein Wellenwiderstand von 120 Ohm angenommen werden. Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 37 1004683-DE-03...
Seite 38
300 - 500 150 - 300 INFO Beachten Sie auch die Installationsrichtlinien der CANopen-Nutzerorganisa- tion. 7.6.2.2 Zwei CANopen-Schnittstellen Es befinden sich zwei CANopen-Schnittstellen auf der gleichen Buchse. Die beiden CANopen-Schnittstellen verwenden die gleiche Betriebserde (GND). Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 38 1004683-DE-03...
Seite 39
PROFIBUS B-Leitung Masse CAN_H CAN High-Signal CAN_L CAN Low-Signal n.c. = nicht belegt Basiskonfiguration: 1 CANopen-/1 PROFIBUS DP-Schnittstelle Anschluss über Feldbusverteiler am Servoverstärker PMCprotego Buchsenbelegung INFO Beachten Sie auch die Installationsrichtlinien der PROFIBUS-Nutzerorgani- sation. Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 39 1004683-DE-03...
Seite 40
Empfohlenes Kabel: Cat5e SF/UTP 7.6.4 EtherCAT Buchse X44 Bezeichnung Beschreibung Transmit + Transmit - Receive + n. c. n. c. Receive - n. c. n. c. n. c. = nicht belegt Empfohlenes Kabel: Cat5e SF/UTP Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 40 1004683-DE-03...
Seite 41
Encoder (0 V) Versorgungsspannung für Encoder an X41 Versorgungsspannung X40a/2 ist mit X41/4 und X40a X40a/1 ist mit X41/2 intern verbunden *Beim Entfernen der Brücke muss eine Erdschlussüber- wachung nach EN 60204 / VDE 0113 eingesetzt wer- den. Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 41 1004683-DE-03...
Seite 42
Kanal A Kanal A invertiert Referenzimpuls Z invertiert Kanal B Kanal B invertiert Shield Schirm n. c. = nicht belegt Eingangskreis Inkrementalgeber paarweise verdrillt, ge- schirmt Schirmanschluss im Ge- häuse Shield X40a Encoder supply Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 42 1004683-DE-03...
Seite 43
0 V Versorgungsspannung 0 V n. c. CLOCK Taktsignal CLOCK\ Taktsignal invertiert n. c. DATA Daten DATA\ Daten invertiert Shield Schirm n. c.= nicht belegt Eingangskreis Absolutwertgeber mit SSI- Schnittstelle geschirmt Schirmanschluss im Ge- häuse Shield X40a Encoder supply Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 43 1004683-DE-03...
Seite 44
Anschlussteile gegen Berührung sicher geschützt sind. Die Kühlkörper- und Frontplatten-Temperatur am Verstärker kann im Betrieb 80 °C errei- chen. Prüfen (messen) Sie die Temperatur des Kühlkörpers. Warten Sie, bis der Kühlkör- per auf 40 °C abgekühlt ist, bevor Sie ihn berühren. Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 44 1004683-DE-03...
Seite 45
Beispiel 1 via CANopen-/PROFIBUS DP-Schnittstelle: PMCprimo C2 und PMCprotego D verbinden X40a Abb.: PMCprimo C2 und PMCprotego D verbinden, Beispiel 1 via CANopen-/PROFIBUS-Schnittstel- Voraussetzungen: Die Motion Control-Steuerung PMCprimo C2 ist in einen Servoverstärker eingebaut. Ein Feldbusverteiler PMCprotego D.CAN-CANbus-Adapter oder PMCprotego D.CAN- PROFIBUS-Adapter ist gesteckt.
Seite 46
Inbetriebnahme Beispiel 2 via EtherCAT-Schnittstelle: PMCprimo C2.0 und PMCprotego D verbinden. EtherCAT X40a Abb.: PMCprimo C2.0 und PMCprotego D verbinden, Beispiel 2 via EtherCAT-Schnittstelle Voraussetzungen: Die Motion Control-Steuerung PMCprimo C2.0 ist in einen Servoverstärker eingebaut. Stellen Sie folgende Verbindungen her: X44 der Motion Control-Steuerung mit X7A des PMCprotego D Servoverstärkers verbin- den.
Seite 47
Inbetriebnahme Den Servoverstärkern werden in der Motion Control-Steuerung automatisch logische Ach- sen zugeordnet, wenn keine Konfiguration auf der Motion Control-Steuerung gespeichert ist. neue Servoverstärker zur bestehenden Konfiguration erkannt werden. Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 47 1004683-DE-03...
Seite 48
X40a X201: EtherCAT Out X200 EtherCAT In Abb.: PMCprimo C2.1 und SC6 verbinden, Beispiel via EtherCAT-Schnittstelle Stellen Sie folgende Verbindungen her: X44 der Motion Control-Steuerung mit X200 des PMC SC6 Antriebsreglers verbinden. Ethernet-Schnittstelle X43 der Motion Control-Steuerung mit dem PC verbinden.
Seite 49
Inbetriebnahme 8.2.3 Kommunikation PMCprimo C2 mit PC herstellen Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie die Verbindung zwischen dem PC und der Mo- tion Control-Steuerung über die Ethernet-Schnittstelle herstellen. Voraussetzung: Die Inbetriebnahme-Software PASmotion ist auf dem PC installiert. Die Versorgungsspannungen (24 V DC) liegt an der PMCprimo C2 an.
Seite 50
Interpolation: NOT INSTALLED ETHERNET IP address 172.23.10.141 Netmask 255.255.248.0 Gateway 192.168.0.1 CHANNELS Number 1...60 HARDWARE Type: PMCprimo C2 1300MHz unknown Mat.Nr.: 680190 Ser.Nr.: 111111 Pr.Ver.: Encoder Inputs: Outputs: Virtual-Inputs: Virtual-Outputs: Analogue Inputs: Analogue Outputs: 0 DEVICES in EtherCAT Network: PMC SC6A062R at EtherCAT ADDR 1001 found (DS402)
Seite 51
Achse führt Ausgleichsbewegung durch Achse führt Zukoppelvorgang durch Initialisierung läuft Achse führt Positionierung durch CNC-Programm aktiv Achse führt Stopp-Befehl aus Achse ist in Geschwindigkeitsregelung Achse ist im Wartezustand An der Achse ist eine Positionszuordnung aktiv Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 51 1004683-DE-03...
Seite 52
Die Netzspannung für den Leistungsteil des Antriebsreglers ist abgeschaltet. Die Versorgungsspannung 24 V DC für den Steuerteil des Antriebsreglers liegt an. Das EtherCAT-Netzwerk ist für die Motion Control-Steuerung (über CODESYS) und dem Antriebsregler konfiguriert. Weitere Informationen entnehmen Sie der Bedienungsanleitung des Antriebsreglers. Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 52 1004683-DE-03...
Seite 53
(28) Modbus Client not active ***************************************** Exit menu Delete application data Change CAN1 baudrate Change Ethernet Change in/out length for Profibus Change offset for Profibus Set CAN1 Cycle time Set CAN address Change Profibus address Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 53 1004683-DE-03...
Seite 55
PMCtendo DD4 (SD01) at CAN1 ADDR 13 found (DS402) Inputs: Outputs: HW2 - Anzeige Status Hardware 0.1: HW2 0.1: STATE OF DEVICES: Device Network Addr State ------------------------------------------------------------------------------ PMCprimo C2 03.06.00 ACTIVE PNOZmulti CAN1 ACTIVE CAN-I/O CAN1 FAULT PMCtendo DD4 CAN1 5.180 FAULT Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 55 1004683-DE-03...
Seite 56
Sie im Software-Paket "PMC Programming Tool". Das Software-Paket finden Sie im Inter- net unter www.pilz.com. Nach dem Download a entpacken Sie das Zip-File, a starten Sie das Installationsprogramm. Das PMCprimo Target Package wird installiert. Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 56 1004683-DE-03...
Seite 57
HW-Reset: - RS1 - Reset-Taster - RS3 oder Reset-Taster - RS4 RS2 oder - RS5 - RS6 Reset-Taster kein Anwenderprogramm Fehler erkannt HW-Reset: - RS1 - Reset-Taster Abb.: Betriebszustände und Betriebszustandswechsel der Motion Control-Steuerung Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 57 1004683-DE-03...
Seite 58
PC und Motion Control-Steuerung sind über die Ethernet-Schnittstelle verbunden. Zustand der LEDs: LED "STAT": blinkt grün LED "FUNC": leuchtet gelb 9.1.2.4 Betriebszustand "RUN" Im Betriebszustand "RUN" befinden sich alle Systemteile im RUN-Zustand und arbeiten störungsfrei. wird ein PLC-Anwenderprogramm zyklisch ausgeführt. Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 58 1004683-DE-03...
Seite 59
Drücken Sie in dieser Zeit den Reset-Taster, um in den Betriebszustand "Boot-Menü" zu wechseln. --> Wechsel von "Startup" nach "RUN" Der Betriebszustand "Startup" wurde fehlerfrei durchlaufen. Das System wechselt in den Betriebszustand "RUN", wenn im Betriebszustand "Startup" ein Anwenderprogramm gela- den wurde. Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 59 1004683-DE-03...
Seite 60
Das System wechselt in den Betriebszustand "Fatal Error", wenn im Betriebszustand "RUN" ein Fehler aufgetreten ist. Abhilfe Hardware-Reset ausführen (Neustart) Kontaktieren Sie die Firma Pilz. --> Wechsel von "STOP" nach "Startup" Das System führt einen Hardware-Reset durch nach Ausführen des Befehls RS1 im Terminalprogramm (Neustart).
Seite 61
Das System wechselt in den Betriebszustand "Fatal Error", wenn im Betriebszustand "STOP" ein Fehler aufgetreten ist. Abhilfe Hardware-Reset ausführen (Neustart) Kontaktieren Sie die Firma Pilz. Reset-, Restart-, Start- und Stopp-Möglichkeiten 9.2.1 Übersicht Es stehen, z. B. für den Betrieb oder die Inbetriebnahme, verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um gezielt die Motion Control-Steuerung stoppen oder starten zu können.
Seite 62
Dieser Befehl stoppt das Anwenderprogramm. setzt alle Variablen auf den Wert zurück mit dem sie initialisiert wurden. Befehle: Kommandosprache: RS5 IEC 61131-Programmierung: Menü Online -> Reset (Kalt) 9.2.3.3 Ursprung-Reset Dieser Befehl löscht das Anwenderprogramm. Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 62 1004683-DE-03...
Seite 63
Wechsel vom Betriebszustand "STOP" nach "RUN" Voraussetzung ein USB-Stick ist gesteckt: die auf dem USB-Stick abgelegten Daten wer- den auf die Steuerung kopiert. Die Daten können eine neue Firmware mit einem komplet- ten Projekt beinhalten. Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 63 1004683-DE-03...
Seite 64
Der Fehler-Stack enthält die letzten 100 Fehlermeldungen. Er kann in den Betriebszustän- den "RUN" und "STOP" ausgelesen werden. Wählen Sie im Terminalprogramm den Befehl LE1. PVIS In der erweiterten Diagnose PVIS werden Fehler, Meldungen und die zugehörigen Abhilfen angezeigt. Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 64 1004683-DE-03...
Seite 65
Wählen Sie im Terminalprogramm den Befehl DM, um den Anzeigemodus zu starten. Wählen Sie im Terminalprogramm den Befehl DO, um den Anzeigemodus zu beenden. Prozessdaten Prozessdaten können in den Betriebszuständen "RUN" und "STOP" erfasst werden mit der Motion Control-Steuerung. dem Terminalprogramm. der Oszilloskopfunktion PScope. Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 65 1004683-DE-03...
Seite 66
"STOP" Identifizierung (Ping) grün blau Datenspeicherung für Gerä- blau blau tetausch (siehe USB) Legende LED ein LED aus LED blinkt Bedeutung CAN1 Netzwerkverbindung grün CAN1 Keine Netzwerkverbindung CAN2 CAN2 Netzwerkverbindung gelb Keine Netzwerkverbindung Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 66 1004683-DE-03...
Seite 67
Betrieb Bedeutung LINK Netzwerkverbindung LINK grün keine Netzwerkverbindung TRAFFIC TRAFFIC Datenverkehr gelb X43, X44, X45 kein Datenverkehr Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 67 1004683-DE-03...
Seite 70
Norm EN 60529 EN 60529 Gehäuse IP20 IP20 Klemmenbereich IP20 IP20 Einbauraum (z. B. Schalt- schrank) IP54 IP54 Potenzialtrennung 680180 680190 Potenzialtrennung zwischen Encoder und Systemspannung Encoder und Systemspannung Art der Potenzialtrennung Basisisolierung Basisisolierung Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 70 1004683-DE-03...
Seite 71
0,75 mm² 0,75 mm² Abmessungen Höhe 173 mm 199 mm Breite 18,5 mm 30 mm Tiefe 97 mm 99 mm Gewicht 200 g 516 g Bei Normenangaben ohne Datum gelten die 2021-03 neuesten Ausgabestände. Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 71 1004683-DE-03...
Seite 72
Diese(s) Produkt(e) erfüllen die Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen des europäischen Parlaments und des Rates. Die vollständige EG-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.pilz.com/downloads. Bevollmächtigter: Norbert Fröhlich, Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Str. 2, 73760 Ostfil- dern, Deutschland Bedienungsanleitung PMCprimo C2...
Seite 73
This product(s) complies with following UK legislation: Supply of Machinery (Safety) Regu- lation 2008. The complete UKCA Declaration of Conformity is available on the Internet at www.pilz.com/ support/downloads. Representative: Pilz Automation Technology, Pilz House, Little Colliers Field, Corby, Northamptonshire, NN18 8TJ United Kingdom, eMail: mail@pilz.co.uk Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 73...
Seite 74
PROFIBUS-Schnittstelle, 1,3 GHz, IEC 61131-3-Program- mierung Gehäusevariante PMCprimo C2.1/C/C/5 Motion Control-Steuerung mit konfigurierbarer CANopen-/ 680193 PROFIBUS-Schnittstelle, 1,3 GHz, dynamische Kurvenbe- rechnung und IEC 61131-3-Programmierung PMCprimo C2.1/C/C/6 Motion Control-Steuerung mit konfigurierbarer CANopen-/ 680194 PROFIBUS-Schnittstelle, 1,3 GHz, IEC 61131-3-Program- mierung und Bahninterpolation Gehäusevariante Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 74 1004683-DE-03...
Seite 75
8-pol. Mini-I/O-Stiftstecker – Lizen mit Aderendhülsen MM A MINI-IO CABB99 Adapterkabel 2,5 m 772201 2.5m 8-pol. Mini-I/O-Stiftstecker – Lizen mit Aderendhülsen MM A MINI-IO CABB99 Adapterkabel 5 m 772202 5.0m 8-pol. Mini-I/O-Stiftstecker – Lizen mit Aderendhülsen Bedienungsanleitung PMCprimo C2 | 75 1004683-DE-03...
Seite 76
Wir sind international vertreten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.pilz.com oder nehmen Sie Kontakt mit unserem Stammhaus auf. Stammhaus: Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: info@pilz.de, Internet: www.pilz.com...