Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Rohde & Schwarz Anleitungen
Messgeräte
ZVRL
Rohde & Schwarz ZVRL Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Rohde & Schwarz ZVRL. Wir haben
2
Rohde & Schwarz ZVRL Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebshandbuch
Rohde & Schwarz ZVRL Betriebshandbuch (1010 Seiten)
Marke:
Rohde & Schwarz
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
7
Firmware-Version
5
Release Notes
5
Allgemeine Hinweise
9
Handbücher für die ZVR-Familie
9
Update-Vorgang
9
Erste Schritte
9
Ergänzungen / Änderungen der Dokumentation
9
1 Firmware Update
10
2 Neue Features, Verbesserungen und Änderungen
13
Neue Features
13
Verbesserungen
14
Änderungen
14
3 Fehlerbehebungen
15
4 Erweiterungen des Betriebshandbuchs
16
Eigenschaften der Kalibrierstandards (zu Abschnitt 2.15.1.3)
16
5 Neue IEC-Bus-Befehle
28
6 Besonderheiten
36
Inhaltsverzeichnis
37
Es Gilt die Folgende Berichtigung
59
ZVRL, ZVRE, ZVCE, ZVR, ZVC, ZVM und ZVK
59
Wichtige Bedienhinweise
63
Windows NT
63
Verwendung von Patenten
64
Lesen Sie Unbedingt vor der Ersten Inbetriebnahme die Nachfolgenden
65
Symbole und Sicherheitskennzeichnungen
65
Grundlegende Sicherheitshinweise
66
Signalworte und Ihre Bedeutung
66
Sicherheitshinweise
69
1 Betriebsvorbereitung
73
Einleitung
73
Erklärung der Front- und Rückansicht
73
Frontansicht ZVR
73
Frontansichten ZVR, ZVK und ZVM
73
Frontansicht ZVK, ZVM
85
Rückansicht
86
Rückansicht ZVR, ZVK und ZVM
87
Inbetriebnahme
92
Einzeln
92
Gerät Aufstellen
92
Gerät Auspacken
92
Einbau in ein 19"-Gestell
93
EMV-Schutzmaßnahmen
93
Gerät Ans Netz Anschließen
93
Netzsicherungen
93
Batteriegepufferter Speicher
94
Rechnerfunktion
95
Zusätzliche Software
96
Anschluß einer Maus
97
Anschluß einer Externen Tastatur
97
Anschluß eines Externen Monitors
98
Anschluß eines Ausgabegerätes
100
½ Taste SETTINGS der Tastengruppe
105
Anschluß eines CD-Rom-Laufwerks
107
½ Karteikarte "Driver" und dann Schaltfläche
108
Durchführen eines Firmware-Updates
109
Windows NT-Software Installieren
110
Optionsbeschreibungen
111
1Option FSE-B17 - Dritte IEC-Bus-Schnittstelle
111
Einrichten der Software
111
Verwendung von DOS-Programmen
113
½ in der Liste "Device Template" Gerät
113
Betrieb
114
2Option FSE-B16 - Ethernetadapter
115
Installation der Hardware
115
Einrichten der Software
116
Eintragen der Identifikation
117
Konfigurationsmenü für Netzwerkeinstellungen Aufrufen
117
Abschließen der Installation
119
Installation der Netzwerkdienste
119
Beispiele für Konfigurationen
121
Betrieb
121
Einrichten eines Benutzern
122
Drucken auf einem Netzwerkdrucker
124
Datenfernübertragung bei TCP/IP-Diensten
126
Serverfunktionalität
126
Meßbeispiele
129
2 Manuelle Bedienung
129
Einführung: Meßbeispiele und Meßwertverarbeitung
129
Anschließen des Meßobjektes
130
Meßaufgabe
130
Meßbeispiele: Transmissionsmessungen
130
Preset
130
Transmissions-Messungen - Messung von Verstärkung und Dämpfung
130
½ Eingang des Meßobjekts an der Buchse
130
Einstellen des Meßgerätes
131
½ IM Eingabefeld über die Zehnertastatur
135
Kalibrieren des Gerätes
136
Ausführen der Messung
137
Ausgeben des Meßergebnisses
139
Anschließen des Meßobjektes
140
Einstellen des Meßgerätes
140
Meßaufgabe
140
Preset
140
Reflexions-Messungen
140
Kalibrieren des Gerätes
141
Ausführen der Messung
142
Filtermessungen − Messungen von Bandbreite, Güte und Shapefaktor
145
Meßaufgabe
145
Meßbeispiele: Filtermessungen
145
Messen der Filterparameter
145
Rücksetzen, Einstellen und Kalibrieren des Meßgerätes
145
Bestimmung der 3 Db-Bandbreite eines Bandpasses
147
Meßwertverarbeitung
150
Meßwertverarbeitungskette eines Darstellkanals Beim ZVR IM Bidirektionalen Betrieb
150
Menüübersicht
153
Tastengruppe SYSTEM
153
Tastengruppe COPY
157
Tastengruppe MEMORY
158
Taste USER
160
Tastengruppe SWEEP
161
Tastengruppe MARKER
163
Tastengruppe LINES
165
Tastengruppe RESPONSE
166
Tastengruppe CAL
169
Grundlegende Bedienschritte
176
Der Meßbildschirm
176
Der Diagrammbereich
177
Anzeige des CENTER- und SPAN- der Werteabstand Zweier
185
Der Softkey-Bereich
187
Aufteilung des Bildschirms
188
Die Aufteilung des Bildschirms - Darstellarten
188
Einzelkanaldarstellung - Single Channel
188
Paarweise, Getrennte Kanaldarstellung - Dual Channel Split
189
Paarweise, Überlagerte Kanaldarstellung - Dual Channel Overlay
189
Vierfache, in Zwei Bereiche Aufgeteilte Kanaldarstellung - Quad Channel Dual Split
190
Vierfache, Überlagerte Kanaldarstellung - Quad Channel Overlay
190
Der Vollbildschirm - Expand-Darstellung
191
Vierfache, Getrennte Kanaldarstellung - Quad Channel Quad Split
191
Die Diagramme
192
Kartesische Diagramme
192
Polardiagramme
196
Smith-Diagramme
199
Charter-Diagramme
200
Invertierte Smith-Diagramme
200
Die Anzeigefelder
201
Marker und Marker-Info-Listen
201
Messagefelder
201
Systemmeldungen
204
Skalierungs-Info-Felder
205
In der Dritten Zeile wird der Radius des Zoomkreises
206
Aufruf und Wechsel der Menüs
207
Einstellen von Parametern
209
Der Ziffernblock - Tastengruppe DATA ENTRY
209
Der Drehknopf und die Cursortasten
210
Auswählen von Parametern
211
Editieren von Numerischen Parametern
216
½ das Drehrad Bewegen, bis der Gewünschte Wert
217
½ eine der Einheitenvorsatztasten oder die Taste
217
Editieren mit Externer Tastatur
219
½ Eintrag mit ENTF-Taste oder BACKSPACE-Taste
219
Editieren mit Hilfszeileneditor
220
Sperren der Bedienelemente
221
Sperren der Bedienelemente - HOLD-Taste
221
Einstellen der Schrittweite - Taste STEP
222
Bedienung mit Maus und Externer Tastatur
223
Bedienung von Dateneingabefeldern und Tabellen mit Maus
223
Die Editierzeile von Numerischen Eingabefeldern Enthält am Linken Rand Zwei Buttons
223
Externe Tastatur
223
Bedienung von Anzeigen mit der Maus
224
Auswahl der Betriebsart
225
Allgemeine Geräteeinstellungen - Tastengruppe SYSTEM
225
Auswahl der Betriebsart - Taste MODE
225
Zeitbereichstransformation (Option ZVR-B2)
226
Festlegung des Tores
227
Umschalten von Frequenz- und Zeitbereich
227
Die Ersten Drei Softkeys Erlauben die Auswahl zwischen Zwei
234
Festlegung des Transformationstyps
234
Der Tiefpaßmodus Hingegen Benötigt ein Ganz Bestimmtes Frequenzstütz
236
Festlegung des Frequenzstützpunkterasters
236
Festlegung der Abszissenskalierung
241
Positionierung des Tores
242
Externe Messungen
243
Frequenzumsetzende Messungen (Option ZVR-B4)
245
Messung der Harmonischen
246
ARBITRARY) ist hier der Meßaufbau Fest Vorgegeben
247
Mischermessungen
247
Allgemeine Frequenzumsetzung
251
Nichtlineare Messungen (Option ZVR-B5)
255
Messung des Kompressionspunktes
256
Messung der Interceptpunkte 2. und 3. Ordnung (SOI, TOI)
261
Wobbelbetriebsarten
267
Kompressions- und Interceptpunktmessungen sind in der Betriebsart TIME
268
Beschleunigte Messung (FAST MODE)
269
Referenzkanaltore (Option ZVR-B6)
269
Voreinstellungen
270
Voreinstellungen und Schnittstellenkonfiguration - Taste SETUP
270
Einstellen der IEC-Bus-Adresse
271
Einstellen der Schnittstellen und der Uhrzeit
271
Konfiguration der User-Ports
272
Konfiguration der Seriellen Schnittstellen
273
Einstellen von Datum und Uhrzeit
276
Externen Monitor Verbinden
276
Angabe der Automatischen Systemfehlerkalibrierung
277
Benutzen einer Externen Referenz
277
Freischalten von Firmware- Optionen
278
Service-Funktionen
279
Ausgabe der Firmware-Versionen
280
Gerätezustände und Meßparameter
280
Informationen über Gerätezustände und Meßparameter - Taste INFO
280
Ausgabe der Hardware- und Optionskonfiguration
281
Systemmeldungen
282
Dokumentation der Meßergebnisse
284
Dokumentation der Meßergebnisse - Tastengruppe COPY
284
Starten des Ausdrucks - Taste COPY
284
Einstellungen für den Ausdruck - Taste SETTING
286
Auswahl der Bildelemente
287
Festlegen der Position des Ausdrucks
288
Festlegen des Datenträgers
288
Eingabe von Kommentartexten
289
Farbeinstellungen
290
Auswahl und Konfiguration des Ausgabegerätes
291
Auswahl des Linientyps
293
Verwalten der Datenträger
294
Speichern und Laden von Gerätedaten - Tastengruppe MEMORY
294
Verwalten der Datenträger - Taste CONFIG
296
Laden von Gerätedaten
298
Speichern von Datensätzen - Taste SAVE
298
Auswahl des Abzuspeichernden Datensatzes
299
Auswahl der Abzuspeichernden Teildatensätze
301
Konfiguration der ASCII Files
302
Laden von Datensätzen - Taste RECALL
305
Auswahl des zu Ladenden Datensatzes
306
Auswahl der zu Ladenden Teildatensätze
308
Bild 2-32 Auswahl der zu Ladenden Teildatensätze
308
Wechsel zu Manueller Bedienung
310
Wechsel zu Manueller Bedienung - Taste LOCAL
310
Gerätegrundeinstellung
311
Gerätegrundeinstellung - Taste PRESET
311
Tastaturmakros - Taste USER
313
Grundlagen
313
Starten von Makros
314
Definieren von Makros
315
Festlegen des Wobbelbereichs - Tastengruppe STIMULUS
317
Einstellungen für den Wobbelablauf - Tastengruppe SWEEP
319
1Einstellungen für die Wobbelvariable - Taste SWEEP
319
Einzelpunktmessung
320
Einstellung des Meßpunkterasters
321
Bild 2-33 Editieren der Segmentliste
322
Es ist Sogar Möglich, Zwischenbereiche von Geringem Interesse Ganz
322
Oft ist in Teilbereichen des Sweeps, wie Z.b. an einer Filterflanke, eine Höhere
322
Festlegen der Anzahl der Meßpunkte
328
Einstellen des Triggermodus
329
Automatische oder Manuelle Vorgabe der Wobbelzeit
332
Kopplung von Darstellkanälen
333
Weitere Einstellungsmöglichkeiten
334
2Starten eines Neuen Sweepablaufs - Taste RESTART
335
Starten eines Neuen Sweepablaufs
335
3Einstellen Fester Parameter des Sweeps - Taste SOURCE
336
4Einstellen von Mittelwertbildung und Empfängerbandbreite - Taste AVG
341
Die Markerfunktionen - Tastengruppe MARKER
344
1Hauptmarker - Taste MARKER
344
Einschalten und Verschieben von Markern
346
Konvertierung der Markerwerte
347
Formatierung der Markerwerte
348
Der Softkey Db MAGNITUDE Gibt als Markerwert den in Db Umgerechneten Betrag
349
Infoliste und Interpolation
351
2Marker-Suchfunktionen - Taste SEARCH
352
3Deltamarker - Taste DELTA
356
4Marker-Zuweisungsfunktionen - Taste = MKR
358
Anfangs-, End- und Mittenwert des Wobbelbereichs
358
Auswertelinien
360
Auswerte- und Grenzwertlinien - Tastengruppe LINES
360
1Auswertelinien - Taste LINES
360
In Kreisdiagrammen und in der Stellung MAGN des Softkeys COMPLEX
361
In Kreisdiagrammen und in der Stellung PHASE des Softkeys COMPLEX
361
2Grenzwertlinien - Taste LIMITS
362
Auswahl und Einschalten einer Grenzwertlinie
363
Bild 2-34 Auswahl von Grenzwertlinien
363
Festlegen einer Grenzwertlinie IM Kreisdiagramm
365
Festlegen einer Grenzwertlinie IM Kartesischen Diagramm
367
Falls der Softkey UPPER LIM/LOWER LIM Aktiv ist
368
Verschieben einer Grenzwertlinie
371
Bildschirmanzeige und Grenzwertüberprüfung
373
Auswahl des Darstellkanals
374
Auswahl des Darstellkanals - Tastengruppe CHANNEL
374
Auswahl der Meßgröße
376
Konfigurieren der Meßwertanzeige - Tastengruppe RESPONSE
376
1Auswahl der Meßgröße - Taste MEAS
376
Messung von S-Parametern
377
Messung von Wellengrößen
380
Messung von Quotienten aus Wellengrößen
383
Messung von Zweitor-Z- Bzw. Y-Parametern
386
Konvertieren der Meßgröße
389
Messung von Stabilitätsfaktoren
391
Da zur Messung von Gleichspannungen dieselben A/D-Wandler Verwendet werden wie für HF
392
Messung von Gleichspannungen
392
2Formatieren der Meßgröße - Taste FORMAT
393
Operationen mit Meßkurven
393
3Skalieren des Meßdiagramms - Taste SCALE
400
Skalieren des Meßdiagramms
400
4Auswahl des Meßdiagramms - Taste DIAGRAM
405
Auswahl des Meßdiagramms
405
Festlegen der Kartesischen Y-Segmentierung
407
Bild 2-36 Festlegen der Kartesischen Y-Segmentierung
408
Festlegen der Polaren Radialsegmentierung
411
5Konfigurieren des Bildschirms - Taste DISPLAY
413
Konfigurieren des Bildschirms
414
Vergrößern der Meßdiagramme auf Maximales Bildschirmformat
414
Einstellen von Grafikelementen des Bildschirms
415
Bild 2-38 Einstellen der Bildschirmfarben
416
6Operationen mit Meßkurven - Taste TRACE
420
Operationen mit Meßkurven
420
Systemfehlerkalibrierung
426
Korrektur der Systemfehler - Tastengruppe CAL
426
1Kalibrierung - Taste CAL
426
Durchführen einer Systemfehlerkalibrierung
428
A ) Spezifizieren der Steckverbinder an den Meßtoren
429
B ) Ablauf einer Systemfehlerkalibrierung
431
A ) TOM-Kalibrierverfahren
433
Vollständige Zweitorkalibrierung
433
Vollständige Zweitorkalibrierung (ZVR, ZVC, ZVK und ZVM)
433
B ) TRM-Kalibrierverfahren
435
C ) TRL-Kalibrierverfahren
437
D) TNA-Kalibrierverfahren
439
E) TOSM-Kalibrierverfahren
440
F) TOM-X-Kalibrierverfahren
442
Autokal-Grundkalibrierung
443
Vollständige Zweitorkalibrierung (ZVRE, ZVCE)
445
A) TOSM-Kalibrierverfahren
446
Automatische Zweitor-Transferkalibrierung
448
B) Autokal-Grundkalibrierung
448
Bild 2-39 Menü CONFIG AUTOKAL
450
Vollständige Eintorkalibrierung
453
Vollständige Eintorkalibrierung (ZVR, ZVRE, ZVC, ZVCE, ZVK, ZVM)
453
Vollständige Eintorkalibrierung (ZVRL)
456
Unidirektionale Zweitorkalibrierung
458
Unidirektionale Zweitorkalibrierung (ZVRL)
460
Autokal-Grundkalibrierung (ZVRL)
461
Normierungskalibrierung
462
Normierungskalibrierung (ZVR, ZVRE, ZVC, ZVCE, ZVK, ZVM)
462
Transmissionsnormierung
462
Reflexionsnormierung
463
Kombinierte Transmissions- und Reflexionsnormierung
465
1.11Normierungskalibrierung (ZVRL)
467
A) Transmissionsnormierung
467
B) Reflexionsnormierung
468
C) Kombinierte Transmissions- und Reflexionsnormierung
469
Hilfsfunktionen zur Systemfehlerkalibrierung
470
Systemfehlerkalibrierung
470
Eigenschaften der Kalibrierstandards
472
Bild 2-40 Aktuelle Standards einer Steckverbinderfamilie
473
Pegelkalibrierung (Option ZVR-B7)
484
Eingabe eines Frequenzabhängigen Kalibrierfaktors
495
Bild 2-43 Eingabe einer Frequenzabhängigen Dämpfung
499
2Eingabe von Versatzgrößen - Taste OFFSET
500
Inhaltsverzeichnis
507
Tabellenverzeichnis
516
3 Fernbedienung
539
Einführung
539
Kurzanleitung
539
Umstellen auf Fernbedienung
540
Anzeigen bei Fernbedienung
540
Einstellen der Geräteadresse
540
Fernbedienen über IEC-Bus
540
Anzeigen bei Fernbedienung
541
Einstellen der Übertragungsparameter
541
Fernbedienen über die RS-232-C-Schnittstelle
541
Rückkehr in den Manuellen Betrieb
541
Fernbedienen über RSIB-Schnittstelle
542
Windows-Umgebungen
542
Anzeigen bei Fernbedienung
543
Rückkehr in den Manuellen Betrieb
543
Unix-Umgebungen
543
Nachrichten
544
IEC-Bus-Schnittstellennachrichten
544
RSIB-Schnittstellennachrichten
544
Gerätenachrichten (Befehle und Geräteantworten)
545
Aufbau und Syntax der Gerätenachrichten
546
Aufbau eines Befehls
546
SCPI-Einführung
546
Antworten auf Abfragebefehle
549
Aufbau einer Befehlszeile
549
Parameter
550
Übersicht der Syntaxelemente
551
Beschreibung der Befehle
552
Notation
552
Common Commands
555
Calculate - Subsystem
558
Calculate:filter - Subsystem
558
Calculate:format - Subsystem
560
Calculate:gdaperture - Subsystem
561
Calculate:limit - Subsystem
562
Calculate:marker - Subsystem
567
Calculate:math - Subsystem
576
Calculate:smoothing - Subsystem
577
Calculate:transform - Subsystem
578
Calculate:unit - Subsystem
581
Diagnostic - Subsystem
582
Display - Subsystem
583
Format - Subsystem
590
Hcopy - Subsystem
593
Initiate - Subsystem
599
Input - Subsystem
600
Instrument - Subsystem
601
Mmemory - Subsystem
603
Output - Subsystem
611
Sense:average - Subsystem
614
Sense:bandwidth - Subsystem
615
Sense:correction - Subsystem
616
Eigenschaften: *RST-Wert
633
Sense:detector - Subsystem
639
Sense:frequency - Subsystem
640
Sense:function - Subsystem
645
Sense:roscillator - Subsystem
647
Sense:segment - Subsystem
648
Sense:sweep - Subsystem
650
Source - Subsystem
653
Status - Subsystem
661
System - Subsystem
669
Trace - Subsystem
679
Trigger - Subsystem
683
Gerätemodell und Befehlsbearbeitung
684
Eingabeeinheit
684
Befehlserkennung
685
Datensatz und Gerätehardware
685
Status-Reporting-System
685
Ausgabeeinheit
686
Befehlsreihenfolge und Befehlssynchronisation
686
Status-Reporting-System
687
Aufbau eines SCPI-Statusregisters
687
Übersicht der Statusregister
689
Beschreibung der Statusregister
690
Status Byte (STB) und Service-Request-Enable-Register (SRE)
690
Event-Status-Register (ESR) und Event-Status-Enable-Register (ESE)
691
IST-Flag und Parallel-Poll-Enable-Register (PPE)
691
Status:operation-Register
692
Status:questionable-Register
693
Status:questionable:limit-Register
694
Bedienungsruf (Service Request), Nutzung der Hierarchiestruktur
695
Einsatz des Status-Reporting-Systems
695
Serienabfrage (Serial Poll)
695
Abfrage durch Befehle
696
Error-Queue-Abfrage
696
Parallelabfrage (Parallel Poll)
696
Rücksetzwerte des Status-Reporting-Systems
697
Zuordnung von Softkeys und IEC-BUS-Befehlen
698
Tastengruppe SYSTEM
698
Tastengruppe COPY
704
Tastengruppe MEMORY
705
Tastengruppe STATUS
707
Tastengruppe STIMULUS
708
Tastengruppe SWEEP
708
Tastengruppe MARKER
711
Tastengruppe CHANNEL
714
Tastengruppe RESPONSE
714
4 Wartung und Fehlersuche
727
Wartung
727
Elektrische Wartung
727
Mechanische Wartung
727
Prüfen der Empfängermeßgenauigkeit
727
Prüfen der Frequenzgenauigkeit
727
Prüfen des Generatorpegels
727
Verifizierung der Meßgenauigkeit
727
Funktionsüberwachung
728
Einschalttest
728
Fehlermeldung der Pegelregelung
728
Synthesizer-Fehlermeldungen
728
Tabelle 4-1 Mögliche Fehlermeldungen
728
Übersteuerungsanzeigen
728
Überwachung der Synthesizer und der Pegelregelung
728
Funktionsbeschreibung des Gesamtgeräts
729
Beschreibung der Analogbaugruppen
729
Test Set
729
Converter
730
Front End
730
Synthesizer
730
Baugruppen des Digitalteils
731
Local
731
Output Stage
731
Source
731
Measurement Control Unit
732
Prozessorstruktur
732
Zur Weiteren Verarbeitung, Insbesonder zur Systemfehlerkorrektur ist der Meß-Transputer
732
Selbsttest
733
Prüfen der Solleigenschaften
735
Meßgeräte und Hilfsmittel (ZVR, ZVRE, ZVRL)
735
Prüfablauf (ZVR, ZVRE, ZVRL)
736
Frequenzgenauigkeit
736
Oberwellenabstand
736
Überprüfen der Generatoreigenschaften
736
Nebenwellenabstand
737
Phasenrauschen
738
Störhub
738
Pegelgenauigkeit
739
Pegellinearität
741
Anpassung an Output A1
742
Absolute Genauigkeit
743
Überprüfen der Empfängereigenschaften
743
Linearität
744
Rauschpegel
745
Anpassung Input B1 und Input B2
746
Alternative Messung
747
Anpassung an PORT1 und PORT2
748
Überprüfung der Testseteigenschaften
748
Direktivität
749
Überprüfung der Eichleitungen
750
Übersprechen
751
Performance Test-Protokoll (ZVR, ZVRE, ZVRL)
752
Tabelle 5-1 Performance Test-Protokoll - Generatoreigenschaften
752
Tabelle 5-2 Performance Test-Protokoll: Empfängereigenschaften
765
Empfängereigenschaften
765
Tabelle 5-4 Performance Test-Protokoll: Übersprechen
784
Meßgeräte und Hilfsmittel (ZVC, ZVCE)
786
Prüfablauf (ZVC, ZVCE)
787
Frequenzgenauigkeit
787
Oberwellenabstand
787
Überprüfen der Generatoreigenschaften
787
Nebenwellenabstand
788
Phasenrauschen
789
Störhub
789
Pegelgenauigkeit
790
Pegellinearität
790
Anpassung an Output A1
791
Absolute Genauigkeit
792
Überprüfen der Empfängereigenschaften
792
Linearität
793
Rauschpegel
794
Anpassung INPUT B1 und INPUT B2
795
Alternative Messung (Ab Firmware-Version 1.50)
796
Anpassung an PORT 1 und PORT
797
Direktivität
797
Überprüfung der Testseteigenschaften
797
Überprüfung der Eichleitungen
798
Übersprechen
799
Performance Test-Protokoll (ZVC, ZVCE)
800
Tabelle 5-5 Performance Test-Protokoll - Generatoreigenschaften (ZVC, ZVCE)
800
Tabelle 5-6 Performance Test-Protokoll: Empfängereigenschaften (ZVC, ZVCE)
807
Tabelle 5-8 Performance Test-Protokoll: Übersprechen (ZVC, ZVCE)
818
Meßgeräte und Hilfsmittel (ZVM, ZVK)
819
Prüfablauf (ZVM & ZVK)
820
Frequenzabweichung
820
Überprüfen der Generatoreigenschaften
820
Oberwellenabstand
821
Nebenwellenabstand
822
Meßaufbau: ½ Modulationsmeter (Betriebsart DEMOD PM PHASENOISE 10 Khz) an ZF
823
Phasenrauschen
823
Störhub
824
Pegelgenauigkeit
825
Pegellinearität
826
Absolute Genauigkeit
827
Überprüfen der Empfängereigenschaften
827
Linearität
828
Rauschpegel
829
Anpassung Input B1 und Input B2
830
Anpassung an PORT1 und PORT2
831
Überprüfung der Testseteigenschaften
831
Anpassung der Referenzkanaleingänge R1 und R2 Channel in
832
½ Anpassungswerte Aufnehmen
832
Roh-Direktivität
833
Überprüfung der Eichleitungen
834
Messdynamik
835
Performance Test-Protokoll (ZVM)
843
Performance Test-Protokoll (ZVK)
888
Anhang A - Schnittstellen
955
Eigenschaften der Schnittstelle
955
IEC-Bus-Nachrichten
957
Schnittstellennachrichten
957
Gerätenachrichten
958
Übertragungsparameter
960
Variablen Ibsta, Iberr, Ibcntl
965
Übersicht der Schnittstellenfunktionen
966
Druckeranschluß (LPT)
976
Probe-Anschlüsse (PROBE 1, PROBE 2)
977
Referenzeingang (REF IN)
977
Eingang für Externen Trigger (EXT TRIGGER)
977
Eingang für Externe Pegelsteuerung (LEVEL)
977
Anschluß eines Externen Referenzmischers (A1 EXT OUT, A1 EXT IN)
978
Tastaturanschluß (KEYBOARD)
978
Mausanschluß (MOUSE)
979
Anhang B - Fehlermeldungen
981
Fortsetzung: Command Error
982
Fortsetzung: Execution Error
985
Device Specific Error - Gerätespezifischer Fehler; Setzt Bit 3 IM ESR-Register
987
Query Error - Fehler bei Datenanforderung; Setzt Bit 2 IM ESR-Register
987
Anhang C - Liste der Fernbedienungsbefehle
989
Anhang D - Programmbeispiele
999
Senden von Geräteeinstellbefehlen
1000
Umschalten auf Handbedienung
1000
Auslesen von Geräteeinstellungen
1000
Markerpositionierung und Auslesen
1000
Service Request
1002
Programmierung über die RSIB-Schnittstelle
1004
Visual Basic
1004
Visual Basic for Applications (Winword und Excel)
1006
Mausbedienung
1009
Anhang E - Emulationen
1009
Mausbedienung von Anzeigeelementen
1009
Externe Tastatur
1010
Emulation der Frontplattentastatur
1010
Werbung
Rohde & Schwarz ZVRL Betriebshandbuch (508 Seiten)
VEKTORIELLER NETZWERKANALYSATOR
Marke:
Rohde & Schwarz
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 1 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Rohde & Schwarz ZVR
Rohde & Schwarz ZVRE
Rohde & Schwarz ZVC
Rohde & Schwarz ZVCE
Rohde & Schwarz ZVM
Rohde & Schwarz ZVK
Rohde & Schwarz ZVT20
Rohde & Schwarz R&S ZVA-Z140
Rohde & Schwarz R&S ZVA-Z500
Rohde & Schwarz R&S ZVA-Z325
Rohde & Schwarz Kategorien
Messgeräte
Analyseinstrumente
Prüfgeräte
Oszilloskop
Synthesizer
Weitere Rohde & Schwarz Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen