Herunterladen Diese Seite drucken

Dual 1010 A Service-Instruktion Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1010 A:

Werbung

Nach
Erreichen
der Auslaufrille
der gespielten
Schallplatte
erfolgt die Rückführung des Tonarmes
und Abschaltung des
Gerätes selbsttätig (siehe Endabstellung). Wird dagegen der
Tonarm
vor Beendigung
des
Spieles
von
der Schallplatte
abgehoben und von Hand zur Stütze geführt, löst der Lappen
(LS) des Segmentes (182) die Rastung der Klinke (190) so,
daß mittels der Zugfeder (192) der Schaltarm (189) in seine
Ausgangsstellung
zurückgebracht
wird.
Dadurch
unterbricht
der
Netzschalter
die
Stromzufuhr.
Gleichzeitig
wird
das
Treibrad abgehoben.
Stoppschaltung
Bei Betätigen
der Schalttaste
in Stellung
„Stop"
wird der
Umschalthebel
(226) und damit die Umschaltfeder
(UF) nur
um den halben Weg wie bei der Startfunktion
in Richtung
Kurvenrad verschoben. Dadurch erfolgt bei der nachfolgenden
Kurvenraddrehung eine Ablenkung des Umlenkhebels (151) in
seine Stoppstellung.
Kurzschließer
Zur Vermeidung von Störgeräuschen während des Wechsel-
vorganges
und beim automatischen
Auf- und Absetzen
des
Tonarmes
ist das Gerät
mit einem
Kurzschließer
(170) aus-
gerüstet.
Die
Steuerung
der
Schaltfedern
(S) für beide
Kanäle erfolgt durch das Kurvenrad
(149). Im Ruhezustand
des Gerätes
ist der Kurzschluß
der Tonabnehmerleitungen
aufgehoben.
Fehlersuche:
Erscheinung
Ursache
Fig. 11
Bedienungselemente
Beseitigung
Plattenteller bleibt nach Betätigen
der Schalttaste auf „Manual"
stehen
hebels ist ungenau
Die Stellung des Umschalt-
An Stellschraube (222) Neueinstellung vornehmen.
Die Einstellung ist richtig, wenn bei der Schalttaste
in Stellung „Manual" die Klinke (190) am Bügel
(BG) ca. 0,5 mm
Überhub hat.
Nach Durchführung der Justierung Stellschraube
(222) durch Festziehen der Mutter sichern.
Während
des Wechselvorganges
und beim automatischen Auf- und
Absetzen des Tonarmes machen
sich Störgeräusche bemerkbar
Keine Wiedergabe.
Der Kurzschluß der `
Tonabnehmerleitung wird nicht
mehr aufgehoben
Prasselgeräusche beim Aufsetzen
des Tonarmes und während des
Abstellvorganges
Kurzschließer dejustiert. Der
Abstand zwischen den Schalt-
federn (S) und den Kontakt-
blechen am
Kurzschließer
ist zu groß
Abstand
zwischen
den
Schaltfedern (S) und den
Kontaktblechen
am Kurz-
schließer fehlt oder ist zu
gering
Ungünstige Kontakt-
Verhältnisse am Kurzschließer
Durch Biegen der Schaltfedern (S).
Die Einstellung ist richtig, wenn in der Nullstellung
des Kurvenrades
(149) der Abstand zwischen den
Schaltfedern
(S) und den Kontaktblechen
(K) am
Kurzschließer ca. 0,5 mm beträgt.
Durch Biegen der Schaltfedern (S).
Die Einstellung ist richtig, wenn in der Nullstellung
des Kurvenrades (149) der Abstand zwischen den
Schaltfedern (S) und den Kontaktblechen (K) am
Kurzschließer ca. 0,5 mm beträgt.
Kontaktfedern mit Pflegemittel (z. B. Kontakt 61)
einsprühen und Justierung der Kurzschließerfedern
prüfen.
Bei Geräten mit Nummern unter 208 290 Kurz-
schließer in neuer Ausführung (mit vergrößertem
Kontaktdruck) verwenden.

Werbung

loading