163
Fig. 12
Wechselvorgang
159 149
207
151
154
Fig. 14
Einleitung der Wechsel- bzw. Abstellfunktion
PR
M
146
147
149 171
10
Endabstellung
Die
Funktionen
Endabstellung
und
Wechselvorgang
sind durch die Stellung des Umlenkhebels (151) bedingt.
Die Steuerung des Umlenkhebels erfolgt nach Abwurf
der letzten Schallplatte eines Stapels über den Um-
stellhebel (159).
Zur Einleitung
der Endabstellung
wird
der Umlenk-
hebel vom Umstellhebel in die entsprechende Stellung
(längeres Ende zur Kurvenradmitte) gebracht, so daß
der
Steuerbolzen
(B,
Fig.
8, 9) des
Haupthebels
nach
Ausschwenken
des Tonarmes
über die Stütze
in die Außenkurve des Kurvenrades (149) gelangt, die
durch
ihre vertikale
Auslegung
das
Absenken
des
Tonarmes
auf die Stütze bewirkt.
Durch den ausge-
schwenkten Tonarm wird die Rastung der Klinke (190)
am Bügel (BG, Fig. 8, 9) gelöst. Bis zur Beendigung
des
Wechselvorganges
wird
jedoch
der
Schaltarm
(189, Fig. 8, 9) vom
Kurvenrad
in Spielstellung fest-
gehalten.
Beim
Einlaufen
des
Kurvenrades
in die
0-Stellung kann die Nase des Schaltarmes
in die am
Kurvenrad
vorgesehene
Aussparung
einlaufen,
den
Netzschalter betätigen und das Treibrad abheben.
Abstell- und Wechselvorgang
Die Einleitung des Wechselvorganges
nach Abspielen
einer
Schallplatte
und
die Endausschaltung
nach
Ab-
tasten der letzten Platte eines Stapels werden
durch
den Mitnehmer
(M) des Plattentellerritzels
(PR) und
des Abstellhebels (146) hervorgerufen.
Der Abstellhebel wird dabei durch die Bewegung des
Tonarmes beim Abspielvorgang
mit Hilfe der Abstell-
schiene
(171)
proportional
der Rillensteigung
an
den
Mitnehmer
herangeführt.
Der
exzentrisch
befestigte
Mitnehmer
drängt
den
Abstellhebel
bei jeder
Um-
drehung zurück, solange der Vorschub des Tonarmes
nur eine Rillenbreite beträgt (Fig. 14a).
Erst die Auslaufrille mit ihrer größeren Steigung führt
den Abstellhebel mit größerem Hub an den Mitnehmer
heran,
so
daß
der Abstellhebel
erfaßt
und
mitge-
nommen wird (Fig. 14b).
Das Kurvenrad (149) wird dadurch aus der 0-Stellung
in Eingriff mit dem Ritzel des Plattentellers gebracht
(Fig. 14c).