3.2. Einsteigen in den Rollstuhl / Aussteigen aus dem
Rollstuhl
VORSICHT
6
Gefahr von Personen- oder Sachschäden
• Falls Sie sich nicht sicher versetzen können, bitten Sie jemanden um Hilfe.
• Stellen Sie sich nicht auf die Fußplatten.
3.2.1. Transfer
1.
Positionieren Sie den Rollstuhl so nah wie möglich an den Stuhl, die Couch oder das Bett,
zu dem bzw. von dem das Umsetzen vorgenommen werden soll.
Betätigen Sie beide Feststellbremsen, siehe Abschnitt 3.1..
2.
Klappen Sie die Fußplatten hoch oder nehmen Sie die Beinstützen ab (siehe § 3.3.1.).
3.
4.
Wenn Sie sich von der Seite in den Rollstuhl setzen, entfernen Sie die Armlehne an der
entsprechenden Seite (Siehe § 3.3.2.) und falten der Bremshebel nach unten.
5.
Bewegen Sie sich aus eigener Kraft mit den Armen oder mit Hilfe von Dritten in den Rollstuhl
hinein oder aus ihm heraus.
3.2.2. Sitzen im Rollstuhl
Einige Empfehlungen für die komfortable Verwendung des Rollstuhls:
• Setzen Sie sich so hin, dass Ihr unterer Lendenbereich an der Rückenlehne anliegt
• Achten Sie darauf, dass Ihre Oberschenkel möglichst horizontal stehen. Gegebenenfalls
müssen Sie die Länge der Beinstützen einstellen (siehe Installationsanleitung).
3.3. Komforteinstellungen
VORSICHT
6
Gefahr von Personen- oder Sachschäden
• Die folgenden Komforteinstellungen können vom Begleit- oder Pflegepersonal
vorgenommen werden. Alle sonstigen Einstellungen sind vom Fachhändler gemäß den
Montageanweisungen vorzunehmen (siehe Vorwort).
• Berücksichtigen Sie stets den Schwenkbereich der Fußplatte, um keine Passanten zu
verletzen oder Gegenstände zu beschädigen.
Gebrauchsanweisung | 2025-03
1 14
D200, D200 30°