Herunterladen Diese Seite drucken

MakerBot Sketch Sprint Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

Lassen Sie die MakerBot 3D‑Drucker ausreichend abkühlen, bevor Sie hineingreifen oder Wartungs‑
bzw. Änderungsarbeiten vornehmen, sofern nicht ausdrücklich für bestimmte Prozesse etwas
anderes angegeben ist. Warten Sie immer, bis das Display anzeigt, dass der Extruder und die
Bauplattform auf eine sichere Temperatur (unter 50 °C) abgekühlt sind. Hohe Temperaturen
werden auf dem Display durch ein rotes Thermometer‑Symbol angezeigt.
Emissionsgefahr
Vorsicht: Der MakerBot Sketch Sprint schmilzt Kunststoff während des Druckvorgangs. Dabei
können Kunststoffgerüche und ‑partikel freigesetzt werden. Stellen Sie sicher, dass der MakerBot
Sketch Sprint in einem gut belüfteten Bereich aufgestellt wird.
Beim 3D‑Druck können ultrafeine Partikel (UFPs), flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und andere
chemische Substanzen freigesetzt werden. Überschreiten diese Emissionen bestimmte Konzentrationen
(Threshold Limit Values, TLV), können sie ein Risiko darstellen. Die Konzentrationen werden beeinflusst
durch das verwendete Filament und Klebstoff, die Druckbedingungen (z. B. Drucktemperatur), das
Raumvolumen, die Luftwechselrate (AER) und die Anzahl der Drucker in einem Raum. MakerBot‑Produkte
sind für die Verwendung mit MakerBot‑Materialien konzipiert und können auch mit Materialien von
Drittanbietern betrieben werden.
Sichere Verwendungshinweise für MakerBot-Materialien
MakerBot‑Materialien können bei den empfohlenen Temperaturen und Einstellungen in einem gut belüfteten
Bereich (Mindestluftwechselrate bzw. AER von 1,8 für einen Raum von 30,6 m³) sicher gedruckt werden,
ohne dass zusätzliche Filter erforderlich sind. Wenn mehrere MakerBot 3D‑Drucker in einem geschlossenen
Raum betrieben werden, können die Konzentrationen von UFPs und/oder VOCs zunehmen. Je nach Situation
sollten Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen in Betracht ziehen, wie einen separaten Filter, ein Gehäuse
und/oder ein spezielles Belüftungssystem.
Sichere Verwendungshinweise für Materialien von Drittanbietern
Überprüfen Sie mit Ihrem Materiallieferanten, ob zusätzliche Risiken und Sicherheitsmaßnahmen gelten. Für
die sichere Verwendung solcher Materialien können zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sein.
Berücksichtigen Sie stets die relevanten Informationen, die Ihnen der Lieferant der Drittanbieter‑Materialien
bereitstellt, für einen sicheren Betrieb. Bitte prüfen Sie das Sicherheitsdatenblatt jedes einzelnen Materials
für weitere Informationen. MakerBot übernimmt keine Verantwortung für etwaige nachteilige Auswirkungen,
die sich aus der Verwendung und/oder Leistung von Materialien von Drittanbietern ergeben.
Magnetfeld
Gefahr durch statisches Magnetfeld. Aufgrund des statischen Magnetfelds, das durch die
Magnete im Drucker erzeugt wird, halten Sie einen Abstand von mindestens 4 cm (1,5 Zoll)
zwischen jeglichen implantierten elektronischen medizinischen Geräten und Implantaten, die
ferromagnetische Materialien enthalten.
Persönliche Schutzausrüstung
Für eine sichere Arbeit mit MakerBot‑Produkten, insbesondere bei Wartungsarbeiten, werden folgende
Ausrüstungsgegenstände empfohlen:
Bürste
Diese wird benötigt, um Materialreste sicher von der Düse zu entfernen.
Thermohandschuhe
Es wird empfohlen, beim Reinigen der Düse Thermohandschuhe zu tragen, da die Düse während dieser
Prozeduren heiß sein wird.
MakerBot Sketch Sprint Bedienungsanleitung
DE 02/2025 v1.3
7

Werbung

loading