hens einstellen, als in welchem Rhythmus die
Rasenkante zu Beginn des Arbeitsfensters
gemäht werden soll, bevor der Mähroboter
den Mähbetrieb startet.
•
Regensensor
Der Regensensor (5) lässt sich über diese
Einstellung programmieren. Die werksseitige
Standardeinstellung für den Sensor ist „Ein".
Sie können den Regensensor (5) aktivieren
bzw. deaktivieren und dessen Verzögerungs-
zeit einstellen. Die Verzögerungszeit defi niert
die Zeit, welche der Mähroboter nach dem
Abtrocken des Regensensors (5) weiterhin in
der Ladestation (19) bleibt.
•
PIN-Code
Sie können die PIN des Mähroboters ändern
und Ihre persönliche PIN verwenden.
Geben Sie als erstes den alten PIN ein und
anschließend müssen Sie zweimal Ihren per-
sönlichen PIN bestätigen. ACHTUNG! Mer-
ken und notieren Sie sich Ihren neuen PIN.
•
Softwareversion
Hier ist die aktuelle Softwareversion des
Mähroboters vermerkt.
•
Kindersicherung
Hier können Sie defi nieren nach welcher Zeit
der Mäher automatisch gesperrt wird. Eine
neue Aktion kann dann nur nach erneuter
PIN-Eingabe durchgeführt werden. Außer die
STOP-Taste wurde betätigt, hier ist zunächst
immer als erstes eine PIN Eingabe von erfor-
derlich.
•
Spotmowing
Es kann vorkommen, dass Ihr Mähroboter
manche Stellen nicht ausreichend gründlich
mäht. Stellen Sie den Mähroboter an eine ge-
wünschte Stelle und starten Sie den Mähro-
boter. Der Mähroboter wird beginnen den
Rasen in Spiralform zu mähen, bis er auf ein
Hindernis oder den Begrenzungsdraht (18)
stößt. Anschließend kehrt der Mähroboter zu-
rück zur Ladestation (19), sofern kein aktives
Arbeitsfenster vorliegt.
•
Zur Ladestation
Hier unterbricht der Mähroboter seine Arbeit
und fährt zurück zur Ladestation
•
Party-Modus
Wenn Sie die „Pause-Taste" in der App betäti-
gen bleibt der Mäher stehen. Sie können nun
die gewünschte Pausenzeit defi nieren. Nach
Ablauf der Zeit setzt der Mähroboter seine Ar-
beit fort, sofern ein aktives Zeitfenster vorliegt.
Liegt kein aktives Zeitfenster vor, fährt der
Mähroboter zurück zur Ladestation.
Anl_FREELEXO_SPK13.indb 18
Anl_FREELEXO_SPK13.indb 18
D
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist
das Gerät spannungsfrei zu schalten, hierzu zie-
hen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und
schalten das Gerät aus. Entnehmen Sie außer-
dem den Akku aus dem Mähroboter.
Vorsicht! Arbeitshandschuhe tragen!
7.1 Reinigung
•
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
•
Der Mähroboter darf nicht mit fließendem
Wasser, insbesondere unter Hochdruck, ge-
reinigt werden.
•
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann.
•
Säubern Sie den Mähroboter möglichst mit
Bürsten oder Lappen.
•
Kontrollieren Sie die Beweglichkeit der Klin-
gen (10) und der Messerscheibe (11).
•
Verwenden Sie zur Reinigung der Ladekon-
takte am Mähroboter (1) und Ladestation
(19), Reinigungsmittel für Metall oder ein sehr
feines Schleifpapier. Säubern Sie diese, um
einen effizienten Ladevorgang zu gewährleis-
ten.
7.2 Wartung
•
Abgenutzte oder beschädigte Klingen (10)
sowie deren Befestigungsschrauben sind im-
mer satzweise zu ersetzen.
•
Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte
Teile.
•
Für eine lange Lebensdauer sollten alle
Schraubteile sowie die Räder und Achsen
gereinigt und anschließend geölt werden.
•
Die regelmäßige Pflege des Mähroboters
sichert nicht nur lange Zeit seine Haltbarkeit
und Leistungsfähigkeit, sondern trägt auch
zu einem sorgfältigen und einfachen Mähen
Ihres Rasens bei.
•
Die am stärksten dem Verschleiß ausgesetz-
ten Bauteile sind die Klingen (10). Prüfen Sie
- 18 -
31.10.2024 13:26:07
31.10.2024 13:26:07