®
Verzögerung
Der PA2 bietet zwei unterschiedliche Verzögerungsmodultypen (Delay): das Eingangsverzögerungsmodul (auch Pre oder
Backline genannt) und das Ausgangsverzögerungsmodul (auch Treiberanpassung genannt).
Die Ausgangsverzögerungsmodule (mit HIGH, MID und LOW gekennzeichnet) werden verwendet, um die Zeitanpassung
von Lautsprechertreibern vorzunehmen, welche sie benötigen. Die Treiberanpassungsverzögerung ist nur erforderlich bei
der Konfiguration eines Bi-verstärkten (2-Wege-) oder Tri-verstärkten (3-Wege-) Systems. Die Zeitanpassungsverzögerung
ist notwendig aufgrund der physikalischen Verschiebung zwischen den unterschiedlichen Treibern innerhalb des
Lautsprechersystems. Wenn Sie den internen passiven Crossover-Kreis in einem Lautsprechergehäuse umgehen, müssen
Sie diese Entfernungsunterschiede ausgleichen. Aufgrund dieser physikalischen Verschiebung wird der Klang aus jedem
Lautsprecher die Ohren des Zuhörers zu unterschiedlichen Zeitpunkten erreichen. Dadurch entstehen Phasenanomalien in den
Frequenzbereichen, in denen mehrere Treiber dieselben Frequenzen reproduzieren (in den Frequenzbereichen, die nahe den
eingestellten Übergangsfrequenzen liegen).
Treiberanpassungsverzögerungen sind in den Lautsprecher-Tunings enthalten. Wenn Sie demnach ein spezifisches Modell
eines Bi-verstärkten Hauptlautsprechers im Setup Wizard auswählen, werden automatisch Treiberanpassungsverzögerungen
für Sie auf der Grundlage des ausgewählten Modells eingegeben. Abhängig vom Aufstellungsort Ihrer Subwoofer oder vom Typ
der verwendeten Subwoofer könnte es sein, dass Sie eine Verzögerungsverschiebung eingeben müssen, um diese Subwoofer
ebenfalls zu berücksichtigen. Falls Sie Ihre Hauptlautsprecher direkt auf Ihren Subs aufstellen oder eine Ständermontage
verwenden, bei der Ihre Hauptlautsprecher über Ihren Subs platziert sind, sollten Sie sich keine Gedanken über eine
Verzögerungsverschiebung zwischen Ihren Hauptlautsprechern und Subs zu machen brauchen. Falls Sie sich unsicher sind,
werfen Sie einen Blick auf einen Ihrer Lautsprecherständer von der Seite und fragen Sie sich, ob die Woofer-Sprachspule im
Hauptlautsprecher physikalisch auf die Sprachspule des Subwoofers abgestimmt ist. Sie sollten eine gute Vorstellung davon
bekommen können, ob Sie eine gewisse Verzögerungsverschiebung für Ihre Subs anwenden oder Ihre Hauptlautsprecher auf
den Subs lediglich umpositionieren müssen (falls das möglich ist). Bitte beachten Sie, dass kleine Entfernungsunterschiede
(z. B. wenige Zentimeter) zwischen den tiefen und Sub-Treibern vernachlässigbar sind und aufgrund der großen Größe dieser
Niederfrequenzwellenformen keinen Grund zur Befürchtung geben sollten.
Falls Ihre Subs neben der Seite der Bühne oder an einem anderen Ort als zwischen den Hauptlautsprechern oder unter den
Hauptlautsprechern aufgestellt sind (überall dort, wo sie von der Seite aus betrachtet nicht mit den Hauptlautsprechern ausgerichtet
sind), werden Sie wahrscheinlich eine gewisse Treiberanpassungsverzögerung manuell anwenden müssen. Falls Sie eine
Treiberanpassungsverzögerung zur Kompensation der Sub-Platzierung anwenden müssen, können Sie den Entfernungsunterschied
zwischen dem Sub und „Sweet Spot" (dem Standort der Zuhörer, der ein gleichseitiges Dreieck mit den Hauptlautsprechern bildet)
sowie den Hauptlautsprechern und dem Sweet Spot berechnen und diesen Wert in die zugehörige Treiberanpassungsverzögerung
eingeben. (D. h. dass die Box, die weiter vorne steht, weiter zurück positioniert oder verzögert werden muss.) Falls die Subs
hinter den Hauptlautsprechern stehen, müssen Sie die Verzögerung auf die Hauptlautsprecher anwenden. Falls die Subs vor den
Hauptlautsprechern stehen, muss die Treiberanpassungsverzögerung auf die Subs angewendet werden.
Das Eingangsverzögerungsmodul dient zu einem unterschiedlichen Zweck. Nachdem Sie Ihre Treiberanpassungsverzögerungen
eingegeben haben, kann das Eingangsverzögerungsmodul verwendet werden, um eine leichte Verzögerung auf das gesamte
Soundsystem anzuwenden. (Das ist der Grund, weshalb das Modul vor der Frequenzweiche platziert ist.) Durch die Anwendung
dieser Backline-Verzögerung kann der akustische Sound, der direkt von den Instrumenten auf der Bühne kommt (Schlagzeug,
Gitarrenverstärker, Hörner usw.), vom Soundsystem positiv verstärkt werden. Zum Einstellen der Backline-Verzögerung messen
oder schätzen Sie den Abstand zwischen dem am weitesten hinten auf der Bühne befindlichen Instrument (gewöhnlich das
Schlagzeug) und den Hauptlautsprechern. Geben Sie dann diese Entfernung in das Eingangsverzögerungsmodul ein. (Der PA2
gestattet Ihnen die Eingabe der Verzögerungszeiteinstellung in Fuß, Metern oder Millisekunden. Dazu ist keine Berechnung
erforderlich.) Vergessen Sie nicht, Ihre Treiberanpassungsverzögerungen zu berücksichtigen. Falls Sie beispielsweise Ihre Subs
39