WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG ZU IHREM SCHUTZ LESEN SIE DEN FOLGENDEN ABSCHNITT: BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE GUT AUF BEACHTEN SIE ALLE WARNHINWEISE. BEFOLGEN SIE ALLE ANWEISUNGEN. Das Gerät sollte keinen tropfenden oder spritzenden Flüssigkeiten ausgesetzt werden, und kein mit Die obigen, international anerkannten Symbole sollen Sie vor möglichen Wasser gefüllter Gegenstand, wie beispielsweise eine Vase, sollte auf dem Gerät platziert werden.
Seite 3
STROMFÜHREND BRAUN SCHWARZ NULLEITER BLAU WEISS Europäischer Kontakt: Ihre dbx-Verkaufsniederlassung und das Servicebüro ERDE GRÜN/GELB GRÜN oder auch WARNUNG: WENN DIE ERDUNG DEFEKT IST, KÖNNEN BESTIMMTE STÖRUNGSZUSTÄNDE IM GERÄT ODER DARAN ANGESCHLOSSENEN SYSTEM DAZU FÜHREN, DASS DIE VOLLE NETZSPANNUNG ZWISCHEN Harman Signal Processing GEHÄUSE UND ERDE ANLIEGT.
Der Käufer ist für die Vorlage des Kaufnachweises verantwortlich. Zum Erhalt von Garantieservice muss eine Kopie des originalen Kaufbelegs vorgelegt werden. 2. dbx gewährleistet, dass dieses Produkt bei seinem Neukauf von einem zugelassenen dbx-Händler in den USA und seiner ausschließlichen Verwendung in den USA unter normalen Gebrauchs- und Wartungsbedingungen frei von Materialmängeln ist und keinerlei mangelhafte Arbeitsqualität aufweist.
Ihre Lautsprecher zu optimieren und zu schützen. Der DriveRack PA2 baut auf denselben großartigen Funktionen auf, die den DriveRack PX, PA und PA+ so beliebt gemacht haben. Dazu bietet er die neusten Fortschritte der urheberrechtlich geschützten Algorithmen AutoEQ™ und AFS (Advanced ™...
• Tasten zur Ausgangsstummschaltung auf der Gerätevorderseite • Sicherheitssperre • 24-Bit-A/D- und -D/A-Wandler • 48-kHz/32-Bit-Fließkommaverarbeitung • dbx-Umwandlung vom Typ IV™ verhindert das Beschneiden der A/D-Wandler • Einfach lesbares LCD-Display • Speicherplätze für bis zu 75 Benutzervoreinstellungen • Verschiedene Lautsprecher- und Verstärkereinstellungen mitgeliefert •...
Vorderseite 1. RTA MIC INPUT Schließen Sie das dbx RTA-M-Messmikrofon (separat erhältlich) an diese symmetrische XLR-Eingangsbuchse an, um Ihr Soundsystem mit den eingebauten Assistenten einfach zu konfigurieren. Anderenfalls können Sie den RTA zur manuellen Einstellung und Systemfehlersuche verwenden. Diese Buchse liefert +15-V-Phantomspannung.
Seite 9
Diese LED haben eine Spitzenhaltefunktion. Daher bleiben sie eine kurze Zeit beleuchtet, nachdem der Signalpegel unter den Clip-Punkt zurückgefallen ist. Das im PA2 eingebaute Umwandlungssystem vom dbx-Typ IV™ verhindert übermäßig laute Eingangssignale und damit ein Beschneiden durch die A/D-Wandler. Falls diese LED aufleuchten, müssen Sie die Ausgangspegel Ihres Mischers verringern.
Rückseite 120V 50/60Hz 1. IEC-WS-Netzbuchse Verbinden Sie das mitgelieferte IEC-Netzkabel mit dieser Netzspannungsbuchse. Der DriveRack PA2 ist im Werk darauf eingestellt, einen von zwei vorgegebenen Spannungsbereichen zu verwenden: • 100-120 V, 50 Hz/60 Hz • 220-240 V, 50 Hz/60 Hz HINWEIS: Bitte vergewissern Sie sich, dass die Angabe unter der Netzbuchse der in Ihrem Land gültigen...
Seite 11
Falls Brummen zu einem Problem werden sollte und aufgrund einer Erdungsschleife zwischen Ihrem Mischer und dem PA2 entsteht, versuchen Sie, diesen Schalter zu aktivieren. Es ist ratsam, diesen Schalter nur dann umzuschalten, wenn Ihre Verstärker ausgeschaltet oder die Ausgänge des DriveRack PA2 stummgeschaltet sind.
Schließen Sie die Ausgänge des PA2 an die vorgegebenen Eingänge der Verstärker oder Aktivlautsprecher an. Falls Sie planen, das System mithilfe der eingebauten Wizards zu kalibrieren, schließen Sie das optionale dbx RTA-M-Messmikrofon mithilfe eines Mikrofonkabels von geeigneter Länge an und platzieren Sie es in einem...
120V 50/60Hz 120V 50/60Hz HINWEIS: Für die Zuordnung einer IP-Adresse zum DriveRack PA2 muss ein Ethernet-Router mit DHCP-Fähigkeit DHCP-fähiger Schalter oder Router verwendet werden. Weitere Informationen zur Steuerung des PA2 über ein Netzwerk finden Sie unter „Vernetzung“ auf Seite 57.
® Stromanschluss Vergewissern Sie sich, dass Ihre Leistungsverstärker oder Aktivlautsprecher ausgeschaltet sind. Stellen Sie sicher, dass das mit Ihrem PA2 gelieferte IEC-Netzkabel den richtigen Stecker zum Anschluss an Ihre Steckdose aufweist und die Spannungsangabe unter der IEC-Netzbuchse auf der Rückseite des PA2 den Spannungsanforderungen in Ihrem Land entspricht.
® Erste Schritte Überblick über die Menünavigation Die Benutzerschnittstelle des DriveRack PA2 wurde sorgfältig entworfen, um eine logische Navigation durch die Menüs zu gestatten und tief verschachtelte Menüstrukturen zu vermeiden. Die Menünavigation ist entsprechend dem folgenden Diagramm ausgelegt. HOME-MODUS RTA-Taste drücken RTA-Menü...
Dieser Abschnitt beschreibt die unterschiedlichen Betriebsmodi, die im DriveRack PA2 zur Verfügung stehen, und das Aufrufen jedes Modus. Home-Modus Das ist der Standardbetriebsmodus. Der DriveRack PA2 geht beim ersten Hochfahren in diesen Modus, und dieser Modus zeigt den ausgewählten Home-Bildschirm (Startbildschirm) an. Sie können aus einem beliebigen Menü zum Home-Modus zurückkehren, indem Sie wiederholt die -Taste drücken.
® Die Startbildschirme Der Home-Bildschirm ist der erste Bildschirm, der nach der vollständigen Initialisierung des DriveRack PA2 auf der LCD-Anzeige dargestellt wird. (Das wird auch als „Home-Modus“ bezeichnet.) Sie können aus vier Home-Bildschirmen wählen, die Ihnen eine sofortige visuelle Rückmeldung geben. Alle Home-Bildschirme werden die aktuell geladene Preset-Nummer und den Preset-Namen angeben, damit Sie immer wissen, welches Preset zurzeit geladen ist.
® Konfiguration des DriveRack PA2 Dieser Abschnitt des Handbuchs beschreibt die Konfiguration des DriveRack PA2 für Ihre Anwendung. Die einfachste Methode zur Konfiguration des PA2 besteht in der Verwendung der eingebauten Assistenten. Erfahrene Tontechniker und DriveRack- Power-Anwender können den PA2 allerdings auch manuell konfigurieren und feineinstellen. Power-Anwender können die grundlegende Konfiguration mithilfe des Setup Wizards (Einrichtungsassistent) erstellen oder ein vorhandenes Preset laden und die Parameter dann nach Bedarf einstellen.
Seite 19
Linker Rechter Linker Rechter Lautsprecher Lautsprecher Lautsprecher Lautsprecher dem optionalen dbx RTA-M-Messmikrofon verwendet wird, hilft er Ihnen, die linken und rechten Lautsprecherpegel und die tiefen, Lautsprecher und Mikrofon mittleren und hohen Lautsprecherpegel bilden ein gleichseitiges Dreieck (für 2-Wege- und 3-Wege-Systeme)
Seite 20
• [dbx RTA-M, FLAT] MIC RESPONSE Wenn die dbx RTA-M-Option ausgewählt ist, wird AutoEQ den Frequenzgang des dbx RTA-M-Mikrofons automatisch kompensieren und damit exaktere AutoEQ-Ergebnisse liefern. Wählen Sie die FLAT-Option, falls Sie ein anderes Messmikrofon als das dbx RTA-M verwenden.
® ® Tunings in der Preset Tuning-Liste des PA2 nicht vorhanden sind, können Sie die DriveRack PA2-Steueranwendung zum Zugriff auf die Online-Datenbank verwenden, wo Sie zusätzliche Tunings finden werden. Falls Sie die Tunings für Ihre bestimmten Lautsprecher oder Verstärker nicht finden können, müssen Sie die NOT LISTED-Option (nicht aufgeführt) im Setup Wizard des PA2 auswählen.
® Tipps zur manuellen Systemoptimierung HINWEIS: Es könnte sein, dass Sie die TIME OUT-Funktion im Utility-Menü deaktivieren wollen, bevor Sie eines der folgenden Verfahren zur Systemoptimierung durchführen. Damit stellen Sie sicher, dass der PA2 während des Vorgangs nicht zum Home-Bildschirm zurückkehrt. Weitere Informationen über die Deaktivierung dieser Funktion finden Sie unter „Utility“...
® beiden auf 2,5 kHz gestellt ist, geben Sie einen 2,5-kHz-Sinuswellenton durch das System wieder. Beide Treiber werden den Ton gleichzeitig reproduzieren, solange die Übergangsfrequenz innerhalb des Frequenzbereichs liegt, den beide Treiber reproduzieren können. Danach können Sie die Polarität an den hohen Ausgängen des PA2 umkehren und herausfinden, welche Einstellung das lauteste Signal liefert.
Seite 24
® nicht verfügbar sind, sollten Sie die Option NOT LISTED auswählen. Der folgende Abschnitt erklärt die Vorgehensweise zur manuellen Optimierung der Verstärkungsstruktur des Systems und zur Einstellung der eingebauten Begrenzer (Limiter) zum Schutz Ihrer Verstärker gegen Beschneiden. Die Verstärkungsstruktur bezieht sich auf die Anpassung der Verstärkung jedes Geräts, sodass die Eingangskreise aller Geräte zur selben Zeit beschneiden.
Seite 25
Weitere Informationen über diesen Schalter finden Sie unter „Rückseite“ auf Seite 6. Schalten Sie jetzt den Mischer, DriveRack PA2 und die Verstärker wieder ein. Gehen Sie in die Ausgangsbegrenzer des PA2 und vergewissern Sie sich, dass sie alle ausgeschaltet sind, dass OVEREASY ausgeschaltet ist und ihre THRESHOLDS ganz rauf auf 0.0 dB gestellt sind.
Ihre automatisch erzeugten AutoEQ-Einstellungen intakt. Die folgende Anleitung kann zur Feineinstellung des Systems nach der Ausführung von AutoEQ oder zur manuellen Entzerrung des Soundsystems verwendet werden, falls Sie das dbx RTA-M-Messmikrofon nicht zur Verfügung haben. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung der DriveRack PA2-Steueranwendung auf einem Mobilgerät Ihnen gestattet, bei den EQ-Anpassungen am Veranstaltungsort umher zu gehen.
® 6. Rückkopplungseliminierung des Systems mit AFS Die Rückkopplungseliminierung des Soundsystems vor seiner Verwendung gestattet Ihnen, etwas mehr Verstärkung aus dem System herauszuholen, bevor die Rückkopplung einsetzt. Außerdem kann der Vorgang helfen sicherzustellen, dass Sie während des Auftritts nicht genau an der Rückkopplungsgrenze liegen. Der AFS Wizard ist sehr gut geeignet, um die Rückkopplungseliminierung des Soundsystems objektiv zu erledigen, ohne auf Vermutungen angewiesen zu sein.
® Den DriveRack PA2 bedienen Dieser Abschnitt des Handbuchs beschreibt die Bedienung des DriveRack PA2 nach der anfänglichen Konfiguration und Optimierung des Systems mithilfe der Wizards. Das umfasst die Bearbeitung der Parameter und Verwaltung der Presets. Parameter bearbeiten So bearbeiten Sie die Parameter eines Verarbeitungsmoduls: Drücken Sie auf die Taste des Moduls (z.
® Presets verwalten Der DriveRack PA2 hat zwei Typen von Voreinstellungen: Benutzer- und Werks-Presets. Die Benutzer-Presets belegen die Preset-Speicherplätze 1 bis 75. Die Werks-Presets belegen die Preset-Speicherplätze 76 bis 100. Der Unterschied zwischen diesen Preset-Typen besteht darin, dass die Werks-Presets als Vorlagen verwendet werden sollen und nicht überschrieben werden können, während die Benutzer-Presets überschrieben werden können und zum Speichern Ihrer eigens erstellten Presets...
® Presets speichern Wenn Sie mit den Änderungen an einem Werks- oder Benutzer-Preset zufrieden sind, können Sie die Änderungen auf einem Benutzer-Preset-Speicherplatz speichern. Die STORE-Taste wird verwendet, um Änderungen an einer Voreinstellung zu speichern. Ein Preset speichern: Drücken Sie die -Taste.
® Die PA2-Verarbeitungsmodule und -parameter Dieser Abschnitt des Handbuchs beschreibt alle im DriveRack PA2 verfügbaren Verarbeitungsmodule und ihre zugehörigen Parameter. Graphic EQ (GEQ) Das 31-Band-GEQ-Modul gestattet Ihnen die manuelle Einstellung des Frequenzgangs des Soundsystems und soll entweder allein oder neben dem AutoEQ PEQ (der bei der Ausführung des AutoEQ eingestellt wird) verwendet werden. Bei früheren DriveRack-Modellen wurde der GEQ bei der Ausführung des AutoEQ eingestellt.
Seite 32
® • FLAT Wählen Sie diese Option, um alle GEQ-Bänder auf 0 dB (flach) zurückzustellen. • MYBAND Diese Option ist für Live-Musikaufführungen mithilfe eines tragbaren PA-Systems an kleinen bis mittleren Veranstaltungsorten optimiert (z. B. kleine Cafés oder Clubs). Sie bietet etwas Low-End-Verstärkung mit Low-Mid-Beschnitt, wodurch das tiefe Ende verstärkt wird, wobei das System gleichzeitig nicht zu matschig klingt.
® Parametric EQ (AutoEQ, HIGH, MID, LOW PEQ) Es gibt zwei Typen von PEQ oder parametrischen Equalizern im PA2: der AutoEQ PEQ und die Ausgangs-PEQ (mit LOW, MID und HIGH bezeichnet). Der AutoEQ PEQ ist ein parametrischer 8-Band-EQ auf der Eingangsverarbeitungsseite des PA2 (vor der Frequenzweiche) und wird vom eingebauten AutoEQ Wizard automatisch eingestellt.
Seite 34
® • [BELL, LOW SHELF, HIGH SHELF] BAND(1-8) TYPE Dieser Parameter wählt den PEQ-Filtertyp aus. Verwenden Sie den BELL-Typ, um eine Reihe von Frequenzen zu bearbeiten, den LOW SHELF-Typ zum Bearbeiten aller Frequenzen unterhalb einer vorgegebenen Frequenz oder den HIGH SHELF-Typ zum Bearbeiten aller Frequenzen oberhalb einer vorgegebenen Frequenz.
Advanced Feedback Suppression (AFS) Rückkopplung entsteht, wenn eine in Phase liegende Audioschleife zwischen einem Eingangswandler (wie einem Gitarren-Pickup oder Mikrofon) und einem Ausgangswandler (Lautsprecher) erstellt wird. Der DriveRack PA2 umfasst den exklusiven -Algorithmus (Advanced Feedback Suppression , fortschrittliche Rückkopplungsunterdrückung) zur Verringerung dieses ™...
Seite 36
® HINWEIS: AFS arbeitet am besten, wenn das in die PA2-Eingänge eintretende Signal ausreichend ist. Das erfordert eine korrekte Verstärkungsabstufung zwischen dem Mischer und PA2. Falls der Signalpegel zu niedrig ist, könnte es sein, dass die AFS zu langsam ist, um auf die Rückkopplung zu reagieren. Siehe „Tipps zur manuellen Systemoptimierung“ auf Seite 18 für weitere Informationen über die Verstärkungsstruktur und die Rückkopplungseliminierung des Systems mit AFS.
Seite 37
® Live-Filter sind „dynamisch“ und werden mit veränderlichen Rückkopplungsbedingungen aktualisiert. Wenn alle Live-Filter eingestellt worden sind, werden sie in einer Ringverteilung arbeiten. Das bedeutet, dass bei der Einstellung aller Live-Filter und dem Auftreten von neuer Rückkopplung der erste eingestellte Live-Filter freigegeben und danach am Ort der neuen Rückkopplungsfrequenz neu eingestellt wird.
Seite 38
® • [0 bis 12] FIXED FILTERS Dieser Parameter stellt ein, wie viele der AFS-Filter als Fixed-Filter zugeordnet werden. Nach der Auswahl der Anzahl der als Fixed-Filter zuzuordnenden Filter werden alle restlichen Filter als Live-Filter zugeordnet. Insgesamt stehen 12 AFS-Filter zur Verfügung.
® Subharmonische Synthese (SUB) Die subharmonische Syntheseverarbeitung (oder auch Sub-Synth) von dbx ist spezifisch im Hinblick auf die tiefen Frequenzen im Audiomaterial optimiert worden und wurde zur Verwendung bei einer Reihe von professionellen Audio-Anwendungen entworfen, einschließlich Nightclub- und Dance-DJ-Mixing, Theater- und Filmsound, Musikaufnahmen, Live-Musikaufführung und Rundfunk/Sendung.
Seite 40
® HINWEIS: Falls Sie Niederfrequenzartefakte auf einer Stimme bei der Verwendung der subharmonischen Synthese hören, versuchen Sie den Einsatz eines Hochpassfilters, die Verwendung des EQ oder eine Kombination aus beiden auf dem Stimmmischkanal, um die Artefakte zu verringern. Falls ein Hochpassfilter und EQ nicht ausreichend sind, versuchen Sie die Verringerung des übergreifenden Betrags der auf das Signal angewandten subharmonischen Synthese, indem Sie den SUBHARMONICS-Parameter anpassen.
® Kompressor (COMP) Ein Kompressor dient zur Komprimierung des dynamischen Bereichs des Audiosignals, wodurch die tiefen Pegelanteile des Signals angehoben und die höheren Pegelanteile des Signals beschränkt werden. Bei Live-Soundanwendungen ist es üblich, das Audio auf unterschiedlichen Stufen in der Signalkette zu komprimieren. Sie können zum Beispiel eine Kompression auf einzelne Instrumente mithilfe der Einfügepunkte des Mischers und/oder auf eine Gruppe aus Instrumenten mithilfe der Bus- oder Gruppeneinfügungen des Mischers anwenden.
Seite 42
® • [1:1 bis Inf:1 (unendlich:1)] RATIO Dieser Parameter (Verhältnis) legt fest, wie viel Kompression auf das Signal nach seiner Überschreitung der Schwelle angewendet wird. Die Anwendung eines Verhältnisses von 2:1 würde beispielsweise die Erhöhung des Ausgangssignalpegels nur um 1 dB für jede 2 dB Pegelerhöhung über dem Schwellenwert gestatten. Mit anderen Worten: 1 dB Kompression werden für jede 2 dB Pegelerhöhung über der Schwelle angewendet.
® Verzögerung Der PA2 bietet zwei unterschiedliche Verzögerungsmodultypen (Delay): das Eingangsverzögerungsmodul (auch Pre oder Backline genannt) und das Ausgangsverzögerungsmodul (auch Treiberanpassung genannt). Die Ausgangsverzögerungsmodule (mit HIGH, MID und LOW gekennzeichnet) werden verwendet, um die Zeitanpassung von Lautsprechertreibern vorzunehmen, welche sie benötigen. Die Treiberanpassungsverzögerung ist nur erforderlich bei der Konfiguration eines Bi-verstärkten (2-Wege-) oder Tri-verstärkten (3-Wege-) Systems.
Seite 44
® neben der Seite der Bühne aufgestellt und Ihre Hauptlautsprecher verzögert haben, um sie an die Subs anzupassen, müsste die Hauptlautsprecherverzögerung von der berechneten Backline-Verzögerung subtrahiert werden. Außerdem können Sie versuchen, dies einfach nach Gehör anzupassen, indem Sie vor der Bühne stehen und die Eingangsverzögerungslänge (LENGTH) mithilfe der Mobile Control-Anwendung anpassen, bis sich das System am besten anhört.
Falls keine Tunings für Ihre Hauptlautsprecher oder Subs aufgeführt sind, gehen Sie bitte zur ständig wachsenden Online-Datenbank unter Verwendung des DriveRack PA2-Steuer-Apps um zu sehen, ob die Tunings hinzugefügt worden sind. Falls Sie keine Tunings für Ihre Lautsprecher finden können, wählen Sie die NOT LISTED-Option für alle solchen Komponenten, um sichere und äußerst verwendbare Crossover-Einstellungen vorzunehmen.
Seite 46
® • [16 Hz bis 20 kHz, OUT] LP FREQUENCY Stellt die Abbruchfrequenz des Tiefpassfilters (LP-Filter) ein. • [BW 6, BW 12, BW 18, BW 24, BW 30, BW 36, BW 42, BW 48, LR 12, LR 24, LR 36, LR 48] LP TYPE Wählt den Tiefpassfiltertyp und die Flankenrate pro Oktave aus.
Weitere Informationen zur manuellen Kalibrierung der Begrenzer finden Sie unter „Tipps zur manuellen Systemoptimierung“ auf Seite 18. Die Begrenzer des PA2 sind Begrenzer des Typs dbx PeakPlus™. Sie verwenden die RMS-Erkennung, die eine äußerst musikalische und natürliche Begrenzung liefert. Außerdem verwenden Sie einen Teil der Funktionalität der Begrenzer vom Typ dbx PeakStopPlus™...
Seite 48
® L O W L I M I T E R • [-60 dB bis 0 dB] THRESHOLD Dieser Parameter stellt den Pegel ein, bei dem der Begrenzer einsetzt und mit der M I D L I M I T E R SCHWELLENWERTMESSER Signalbegrenzung beginnt.
® Das 31-Band-RTA-Modul (Real-Time Analyzer, Echtzeitanalysator) gestattet Ihnen die Überwachung der Frequenzpegel. Diese Informationen können bei der Systemfehlersuche helfen, beispielsweise nach inkorrekt eingestellten Crossover-Einstellungen, durchgebrannten Treibern oder treiber- bzw. lautsprecherabhängigen Pegelproblemen. Die Informationen können außerdem bei der manuellen Feineinstellung des Soundsystems verwendet werden. RTA-Parameter Das RTA-Menü...
Wenn die Funktion aktiviert ist, wird der PA2 ein Passwort verlangen, bevor er über ein Netzwerk mithilfe des DriveRack PA2-Steuer-Apps gesteuert werden kann. Bitte befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Passwort zu bearbeiten. Wenn Sie das Passwort zurück zu „administrator“ ändern, wird die Security-Funktion deaktiviert.
® Funktionen beim Start Die Startfunktionen gestatten Ihnen die Rückstellung der DriveRack PA2-Presets und Einstellungen, die Sperre der Steuerelemente auf der Vorderseite und die Konfiguration des PA2 auf den Start mit aktivierter Ausgangsstummschaltung. Diese Startfunktionen werden durch Drücken und Halten bestimmter Tasten beim Start des Geräts aufgerufen. Der folgende Abschnitt beschreibt die im PA2 verfügbaren Startfunktionen und ihre Verwendung.
® Systemsperre Diese Startfunktion sperrt die Steuerelemente auf der Vorderseite des PA2 zur Verhinderung von Manipulation durch unbefugte Personen. Zur Verfügung stehen folgende Optionen: • System Unlocked Das ist die Standardeinstellung (System entsperrt), die den Zugang zu allen PA2-Funktionen über die Steuerelemente auf der Vorderseite gestattet.
So führen Sie den Factory Reset-Vorgang durch: Trennen Sie die Stromversorgung vom DriveRack PA2. Drücken und halten Sie die -Taste und stellen Sie danach die Stromversorgung zum DriveRack PA2 her. Halten STORE Sie die Taste gedrückt, bis die Meldung „FACTORY RESET Release STORE button“ (WERKSRÜCKSTELLUNG. STORE-Taste loslassen) auf dem LCD-Display erscheint.
® Anwendungsleitfaden Dieser Abschnitt des Handbuchs beschreibt die unterschiedlichen Methoden zur Konfiguration des DriveRack PA2 und bietet Systemdiagramme und Anwendungshinweise für jeden Anwendungstyp. Verwenden Sie diese Diagramme und Hinweise zur Referenz beim anfänglichen Anschluss und bei der Konfiguration des DriveRack PA2 für Ihre Anwendung.
Anwendung finden Sie unter „2-Wege-Anwendung“ auf Seite 53. Falls der PA2 keine Tunings für Ihre Lautsprecher enthält und Sie keine Tunings von der Online-Datenbank mithilfe des DriveRack PA2-Steuer-Apps herunterladen können, empfehlen wir Ihnen, das System entsprechend der Abbildung im folgenden Systemdiagramm zu konfigurieren.
® Vollbereichsanwendung 3 (alle Ausgänge auf vollen Bereich) Einige Vollbereichssysteme könnten mehr als zwei Vollbereichsausgänge vom PA2 erfordern. Der PA2 kann diese Systeme ebenfalls verarbeiten, doch sind solche Systeme atypisch und können mithilfe des Setup Wizards des PA2 allein nicht ordentlich konfiguriert werden.
2-WAY-Hauptlautsprecherkonfigurationsoption. Falls Ihre Lautsprecher im PA2 nicht aufgeführt sind, verwenden Sie die DriveRack PA2-Steueranwendung zur Überprüfung der Online-Datenbank um zu sehen, ob Ihre Lautsprecher-Tunings hinzugefügt worden sind. Falls Sie keine Lautsprecher-Tunings für Ihre Lautsprecher finden können, wählen Sie die NOT LISTED-Option aus der Tuning-Liste.
® 3-Wege-Anwendung Diese Anwendung eignet sich für Systeme, die Bi-Amping-fähige Hauptlautsprecher zusammen mit Subs verwenden. Bei diesem Anwendungstyp spaltet der PA2 das Signal in drei Frequenzbänder auf und schickt alle tiefen Frequenzen aus den LOW-Ausgängen an die Subs, alle mittleren Frequenzen aus den MID-Ausgängen an die Woofer in den Hauptlautsprechern und alle hohen Frequenzen aus den HIGH-Ausgängen an die Hochfrequenztreiber in den Hauptlautsprechern.
® ® Die DriveRack PA2-Steueranwendung kann zur Durchführung derselben Funktionen verwendet werden, die auf der Vorderseite des DriveRack PA2 verfügbar sind: Ausführung aller Wizards, Konfigurationsänderung, Anzeige des RTA, Bearbeitung von System- und Verarbeitungsparametern sowie Verwaltung von Voreinstellungen. Das DriveRack PA2-Steuer-App gestattet Ihnen sogar eine noch größere Kontrolle, indem es Ihnen die Fähigkeit zur direkten Verbindungsaufnahme mit der ständig...
Schalters oder Routers, wo Sie Informationen über die Konfiguration dieser Sicherheitsfunktionen finden werden. Netzwerkfehlersuche Falls Sie Schwierigkeiten mit dem Anschluss des PA2 unter Verwendung der DriveRack PA2-Steueranwendung haben, sind im Folgenden ein paar Punkte aufgeführt, die Sie bei der Problemlösung beachten sollten.
Seite 62
Ein aktiver Firewall könnte den Verkehr zwischen der DriveRack PA2-Steueranwendung und dem PA2 behindern. In diesem Fall müssen Sie der DriveRack PA2-Steueranwendung die Kommunikation mit dem PA2 über das Netzwerk gestatten. Versuchen Sie, Ihren Firewall zu deaktivieren und danach die DriveRack PA2-Steueranwendung neu zu starten.
® Technische Informationen Firmware-Updates Die USB- oder Ethernet-Buchse auf der Rückseite des PA2 kann zur Durchführung von Firmware-Updates verwendet werden. Schließen Sie den USB-Port zur Durchführung von Firmware-Updates mithilfe der Firmware Update Utility-Anwendung des PA2 an einen Windows -PC an. Die neuste PA2 Firmware Update Utility-Anwendung wird auf der DriveRack ®...
® Kabeldiagramme Ethernet-Kabeldiagramme Straight-Through Verwenden Sie direkt durchgehende Straight-Through-CAT5e- oder -CAT6-Ethernet-Kabel zum Anschluss des PA2 an Ihren Netzwerkschalter/-Router. Die folgenden Diagramme zeigen die Kontaktbelegung solcher Kabel. Dies sind die gebräuchlichsten Typen verfügbarer Ethernet-Kabel. TIA/EIA 568A Straight-Through CAT5e oder TIA/EIA 568A Straight-Through CAT5e oder CAT6 CAT6 RJ-45...
® Audiokabeldiagramme ZUM NÄCHSTEN GERÄT (EINGANG) ZUM NÄCHSTEN GERÄT (EINGANG) VOM QUELLGERÄT (AUSGANG) VOM QUELLGERÄT (AUSGANG) RING SCHAFT SCHAFT RING (MASSE) (KALT -) (KALT -) (MASSE) HEISS + HEISS + KALT - KALT - SCHAFT SCHAFT SPITZE SPITZE (HEISS +) (HEISS +) WEIBLICHE XLR AN TRS-TELEFON TS-TELEFON AN MÄNNLICHE XLR...
+20 dBu Anpassungsverzögerung: Bis zu 10 ms pro Ausgangskanalpaar A/D-LEISTUNG A/D-Wandler: 24-Bit mit dbx Typ IV™-Wandlungssystem Dynamischer A/D-Bereich: 112 dB, A-gewichtet, 110 dB ungewichtet Dynamischer Bereich Typ IV: 123 dB mit transientem Material, A-gewichtet, 22 kHz BB; 121 dB mit transientem Material, ungewichtet, 22 kHz BB;...