Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31
WALL MOUNTED
SPLIT TYPE AIR CONDITIONER
(G Series)
© 2004 McQuay International
INSTALLATION MANUAL
IM-WMG-0104-McQuay
Group: WALL MOUNTED
Part Number: A08019020381
Date: JANUARY 2004

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für McQuay A08019020381

  • Seite 1 INSTALLATION MANUAL IM-WMG-0104-McQuay Group: WALL MOUNTED Part Number: A08019020381 Date: JANUARY 2004 WALL MOUNTED SPLIT TYPE AIR CONDITIONER (G Series) © 2004 McQuay International...
  • Seite 6 Dimension 20C / CR (33,7) (24,7) (12,9) (20,0) (7,1) (1,7) (3,7) (5,9) (4,0) (4,4) (23,7) (5,0) (6,4) (0,7) (1,9) 25C / CR (33,7) (28,7) (12,9) (20,2) (7,2) (1,7) (3,7) (5,9) (4,0) (4,4) (23,7) (5,0) (6,4) (0,7) (1,9) Dimension 20C / CR (1,3) (0,1) (0,9)
  • Seite 31 5SL10CR / M5LC010CR 5WM15G / M5WM015G 5WM15GR / M5WM015GR 5SL15C / M5LC015C 5SL15CR / M5LC015CR 5WM20G / M5WM020G 5WM20GR / M5WM020GR 5SL20C / M5LC020C 5SL20CR / M5LC020CR 5WM25G / M5WM025G 5WM25GR / M5WM025GR 5SL25C / M5LC025C 5SL25CR / M5LC025CR Part No.:A08019020381 IM-WMG-0104(1)-McQuay...
  • Seite 32 INHALT - Auslegung und Abmessung seite i-iv - Vakuum und Aufladen seite 7 - Vorsichtmaßnahmen seite 2 - Betriebsleuchtanzeige seite 8 - Installationsdiagramm seite 3 - Bedienung des Klimagerötes seite 9 - Installation des Außengerätes seite 3 - Betriebsbereich seite 9 - Installation des Innengerätes seite 4 - Elektrostatikfilter...
  • Seite 33 INSTALLATIONSDIAGRAMM Innen-Gerät Luftfilter Vorderer Rahmen Rückwärtiges Gehäuse Lufteinlassgitter EIN-/AUS-schalter Ablauf- Leuchtanzeige schlauch IR-Empfänger Lufteinlass Kältemittelleitung Luftauslassdüse Außen-Gerät INSTALLATION DES AUSSENGERÄTES Verkürzte Wasser-Beseitigung Die Außenmontage-Einheit ist so zu installieren, daß die Freienmaßeinheit (nur Wärmepumpe-Maßeinheit) Luftzirkulation an keiner Stelle beeinträchtigt oder durch •...
  • Seite 34 INSTALLATION DES INNENGERÄTES Montage der Installations-halterungsplatte Innengeräte sind so zu installieren, daß keine Interferenz zwischen dem Kühlluftaustritt und der zurückgeführten Luft Sicherstellen, daß die Trägerwand ausreichend fest ist, um besteht. Bei der Installation bitte die in der Zeichnung das Gewicht aufnehmen zu können. Falls nicht, müssen geeignete Vertärkungsplatten, Träger oder Stützen verwendet angegebenen Abstände beachten.
  • Seite 35 KÜHLMITTELLEITUNG Leitungslänge und Höhenmaß Zuschneiden Des Kupferrohres Bei zu langer Rohrleitung führt dies zu mangelnder Kapazität und Zuverlässigkeit des Gerätes. Mit zunehmender 1/4t Bögenanzahl steigt der Kältemittelstrom im System an, führt dadurch zu einer verminderten Kühlkapazität und verursacht u.U. eine Störung des Kompressors. Immer den kürzesten Leitungsweg unter Beachtung nachstehender Empfehlungen wählen: Rohrentgratung...
  • Seite 36 KABELANSCHLUSS Kühleinheit WICHTIG : Die angegeben Werte sind lediglich Richtwerte. Sie sind zu überprüfen und ggf. den örtlichen und/ oderlandesspezifischen Vorschriften und Bestimmungen anzugleichen. Des weiteren sind sie abhängig von der Installationsart und dem Adernquerschnitt. ** Der geeignete Spannungsbereich sollte den Etikettdaten auf der Einheit entnommen werden. ETL verzeichnete Daten gelten nur für einen 60Hz Netzanschluss.
  • Seite 37 SPEZIELLE VORKEHRUNGEN BEIM BESCHÄFTIGEN R410A MAßEINHEIT R410A ist ein neues HFC Kühlmittel, das nicht die Ozon- R410A sind vielfältiges Ventil, aufladenschlauch, Schicht beschädigt. Der Funktion Druck dieses neuen Druckanzeiger, GasleckstellDetektor, Aufflackern- Kühlmittels ist 1.ist 6mal stark als herkömmliches Kühlmittel werkzeuge, Drehkraftschlüssel, Vakuumpumpe und (R22), so korrektes installation/servicing wesentlich.
  • Seite 38 BETRIEBSLEUCHTANZEIGE Infrarot-Signalempfänger Wenn von der Infrarot-Fernbedienung ein Signal an das Gerät gesendet wird, bestätigt das Innen-gerät den Empfang mit einem Signalton. Infrarot- Empfanger Kühleinheit / Wärmepumpe LED -Funktionsanzeige Nachstehende Tabelle enhält die einzelnen LED- Funktionsanzeigen für Normalbetrieb und die verschiedenen Störungsmeldungen.
  • Seite 39 BEDIENUNG DES KLIMAGERÖTES Entfeuchten Überhitzungsschutz (nur für Wärmepumpe) • Bei hoher Luftfeuchtigkeit ist das Gerät zum Entfeuchten • Wenn die Innen- und/oder Außentemperatur zu hoch einsetzbar. Dazu die MODE-Taste betätigen und DRY liegt, oder der Filter verschmutzt bzw. verstopft ist, anwählen.
  • Seite 40 ELEKTROSTATIKFILTER DOPPELT WIRKENDES FILTERMATERIAL UND FILTERRAHMEN FÜR ELEKTROSTATIKBEHANDLUNG UND LUFTREINIGUNG WIRKUNG 2- WIRKUNG 1- LUFTREINIGUNGSFILTER ELEKTROSTATIKFILTER Entfernt unangenehme Gerüche aus der Umgebungsluft und Entfernt mikroskopisch feinen Staub, Rauch und unsichtbar erfrischt den Raum fortlaufend mit Aktivkohlefilter. kleine Partikel und reinigt die Raumluft fortlaufend mit positiv vorgeladenem elektrostatischem Polypropylenfilter.
  • Seite 41 AUTOMATISCHE NICHT-ZEITGEBUNDENE WIEDEREINSCHALTUNGSFUNKTION Sollte es zu einem Stromausfall kommen, wenn das Gerät in Betrieb ist, dann läuft das Gerät nach Wiederherstellung der Stromversorgung automatisch in der gleichen Betriebsart weiter. ! Vorsicht Vor Abschalten der Stromzufuhr muss der EIN/AUS-Schalter der Fernbedienung auf “AUS” gestellt werden, um eine versehentliche Fehleinstellung zu vermeiden.
  • Seite 42 ! Vorsicht Keine Heizgeräte in der Nähe der Klimaanlage einschalten, sonst kann die Kunststoffabdeckung durch zu grosse Wärme schmelzen oder beschädigt werden. Bei Längerer Nichtbenutzung Des Klima-Gerätes Betreiben Sie das Gerät 2 Netzstecker ziehen. Falls das Stunden lang in folgender. Klimagerät an einen eigenen Stromkreis angeschlossen ist, Einstellung...
  • Seite 80 • In the event that there is any conflict in the interpretation of this manual and any translation of the same in any language, the English version of this manual shall prevail. • The manufacturer reserves the right to revise any of the specification and design contain herein at any time without prior notification.
  • Seite 81 VOÂd² « VO²Â IM-WMG-0104-McQuay —«b'« vKŽ oOKFð WŽuL−Ä A08019020381 ¡e'« rÁ— JANUARY 2004 a¹—Uð qBHM*« ŸuM « sÄ ¡«u¼ WHOJÄ —«b'« vKŽ XO³¦² «Ë © ð® © 2004 McQuay International...
  • Seite 83 œUFÐ_«Ë wDOD ²Ã« rÝdë q K ð WOKš«bë …bŠuë (MWMG ÍuKFë dEM*« w U _« dEM*« w³½U'« dEM*« VOÂd²Ã« WŠuà ©!«® Ø 3 d²LOK*UÐ w¼ œUFÐ_« lOLł ©!«® Ø 3 d²LOK*UÐ w¼ œUFÐ_« lOLł ©!«® Ø 3 d²LOK*UÐ w¼ œUFÐ_« lOLł ©!«®...
  • Seite 84 q K ð WOKš«bë …bŠuë (MWMG ÍuKFë dEM*« w U _« dEM*« w³½U'« dEM*« ÍeÂd*« j)« VOÂd²Ã« WŠuà ©!«® Ø 3 d²LOK*UÐ w¼ œUFÐ_« lOLł ©!«® Ø 3 d²LOK*UÐ w¼ œUFÐ_« lOLł ©!«® Ø 3 d²LOK*UÐ w¼ œUFÐ_« lOLł ©!«® Ø 3 d²LOK*UÐ w¼ œUFÐ_« lOLł ©!«®...
  • Seite 85 q K ð WOł—U)« …bŠuë (MLC ©!«® Ø 3 d²LOK*UÐ w¼ œUFÐ_« lOLł ©!«® Ø 3 d²LOK*UÐ w¼ œUFÐ_« lOLł ©!«® Ø 3 d²LOK*UÐ w¼ œUFÐ_« lOLł ©!«® Ø 3 d²LOK*UÐ w¼ œUFÐ_« lOLł ©!«® Ø 3 d²LOK*UÐ w¼ œUFÐ_« lOLł (1.2) œUFÐ_«...
  • Seite 86 ©!«® Ø 3 d²LOK*UÐ w¼ œUFÐ_« lOLł ©!«® Ø 3 d²LOK*UÐ w¼ œUFÐ_« lOLł ©!«® Ø 3 d²LOK*UÐ w¼ œUFÐ_« lOLł ©!«® Ø 3 d²LOK*UÐ w¼ œUFÐ_« lOLł ©!«® Ø 3 d²LOK*UÐ w¼ œUFÐ_« lOLł SL25C/CR q¹œu* œUFÐ_« 20C / CR (1.9) (0.7) (6.4)
  • Seite 87 5WM15G / M5WM015G 5WM15GR / M5WM015GR 5SL15CR / M5LC015CR 5SL15C / M5LC015C 5WM20G / M5WM020G 5WM20GR / M5WM020GR 5SL20C / M5LC020C 5SL20CR / M5LC020CR 5WM25GR / M5WM025GR 5WM25G / M5WM025G 5SL25CR / M5LC025CR 5SL25C / M5LC025C IM-WMG-0104(1)-McQuay Part No.:A08019020381 ±...
  • Seite 88  U¹u²;« ∑ s×A «Ë m¹dH² « W×H i-iv œUFÐ_«Ë wDOD ² « rÝd « W×H ∏ dýR*« ¡«u{« W×H ≤ ÊUÄ_«  UÞUO²Š« W×H π ¡«uN « WHOJÄ …bŠË qOGAð W×H ≥ VOÂd² « jD Ä W×H π qOGA² « ÈbÄ W×H ≥...
  • Seite 89 VOÂd² « jD Ä ¡«uN «  U×ýdÄ WOKš«b « …bŠu « wÄUÄ_« —UÞô« wHK)« ·öG « ‰Ušœ« WJO³ý ÕU²HÄ ON/OFF ¡«uN « »u³½√ dýR*« ¡«u{« n¹dB² « …—Uýô« q³I² Ä ¡«uN « qšbÄ b¹d³² « …œUÄ VOÐU½√ m¹dHð W¼u ¡«uN « WOł—U)«...
  • Seite 90 WOKš«b « …bŠu « VOÂdð VOÂd² « XO³¦ð WŠu ¡«uNK …dz«b « dBÁ lM* WI¹dD « Ác¼ q¦0 WOKš«b « …bŠu « VOÂdð V−¹ Wž—UH « W U *« ŸU³ð« vłd¹ Ælł«d « —d « —U(« ¡«uN « lÄ œ—U³ « ⁄dH*« ¨Èdš«...
  • Seite 91 b¹d³² « VOÐU½√ VOÐU½_« ŸUHð—«Ë ‰uÞ ”U×M « »u³½« lDÁ V³ Ð Æ…bŠu « …—«błË WFÝ iH Mð ·uÝ ¨ «bł WK¹uÞ VOÐU½_« X½U «–≈ Î ¨p c W−O²½ Æb¹d³² « …œUÄ ÂUE½ o b² WÄËUI*« …œU¹“Ë ¨ «¡«u² ô« œbŽ …œU¹“ Î...
  • Seite 92 WOzUÐdNJ « „öÝô« qO uð b¹d³² « …bŠË UC¹« Ác¼ ÆW u Q*« WOK;«  «dHA « lÄ o «u²ð YO×Ð U¼—UO²š«Ë UNB× V−¹ ÆjI ŸöÞô« ÷dG w¼ ‰Ëb'« w …œułu*« ÂUÁ—ô« Ê« Î ∫ÂU¼ Æ ö u*« ‰ULF²Ý«Ë VBM « ŸuM W{dŽ...
  • Seite 93 R410A …bŠË lÄ qÄUF² « bMŽ W Uš WOÞUO²Š«  UNO³Mð • W?B<«  «Ëœô« Ê« Æ R410A …œU?* …d?B?²?I?Ä œ«uÄË  «Ëœ« qLF²Ý« R410A ÆÊË“Ëô« WI³D —d{ V³ ðô w² « …b¹bł b¹d³ð …œUÄ w¼ Ê« R410A ¨p? U? ?*« V?F?A?²?Ä ÂU?L? w?¼...
  • Seite 94 dýR*« ¡«u{« …—Uý« q³I² Ä ‰UÝ—« r²¹ ¨¡«dL(« ÊËœUÄ WFýö bFÐ sŽ rJײ « tłuÄ qOGAð bMŽ < VOÐ >  u WOKš«b « …bŠu « vKŽ …—Uýô« q³I² Ä —bB¹ ¨…—Uýô« Æ…—Uýô« qI½ ‰u³Á bOÂu² q³I² Ä dýRÄ ¡«u{« W¾ b² « a{ …bŠË Ø b¹d³² « …bŠË  ôU?Š...
  • Seite 95 ¡«uN « WHOJÄ …bŠË qOGAð ·U'« l{u « ©jI W¾ b² « a{ …bŠu ® …bz«e « W¾ b² « sÄ W¹UL(« • • l?{u? U?Ð …b?Šu? « q?O?G?A?ð s?J1 ¨u'« w WO UŽ WÐuÞd « ÊuJð UÄbMŽ ÊU ˫ ¨WO UŽ WOł—U)« Ë«ØË WOKš«b « …—«d(« Wł—œ ÊU «–« W UŠ w Æ...
  • Seite 96 WOJOðU²Ýô« ¡UÐdNJ « `ýdÄ ∫Í—UO²š« W×z«d « W «“«Ë WOJOðU²Ýô« ¡UÐdNJ « sÄ ¡«uN « WOIM² ¡«œô« ÃËœeÄ `ýdÄ `ýd*« —UÞ«Ë jÝu « sÄ WN¹dJ « ± ¡«œô« ≤ ¡«œô« WOJOðU²Ýô« ¡UÐdNJ « sÄ ¡«uN « WOIMð `ýdÄ VI¦ « w WN¹dJ « W×z«d « W «“« WE U×LK WOzdÄ...
  • Seite 97 wz«uAF « wzUIK² « qOGA² « …œUŽ« WHOþË fH½ UN w² «  «bŠu « lÄ jI ‰ULF²Ýö qÐUÁ® Æ…—bI « œuFð UÄbMŽ t H½ qOGA² « l{Ë n½Q² ¹ ÆqOGA² « l{Ë w …bŠu « ÊuJð UÄbMŽ …—bI « lDÁ - «–« Æ©…eO*«...
  • Seite 98 tO³Mð WŠuK « WЫ–« v « ÍœR¹ ·uÝ «c¼ Æ¡«uN « WHOJÄ …bŠË sÄ »dI UÐ W¹—«dŠ …eNł« W¹« q GAðô Ò Æ…b¹bA « …—«d×K W−O²M UN¼uAð Ë« WOJO²Ýö³ « sÄe « sÄ WK¹uÞ …d²H …bŠu « «b ²Ý« ÂbŽ bMŽ Æ—UO²...
  • Seite 100 • Æ…bzU ë w¼ W¹eOKJ½ô« W Më ÊuJð ¨X½U WGà W¹QÐ UN H½ WLłd²Ã« w ·ö²š« Í«Ë VO²Jë «c¼ dO Hð w ÷—UFð Í« ÀbŠ «–« • Æo³ Ä —UFý≈ ÊËœ sÄ XÁË Í« w UM¼ …œułuÄ  UH «uÄ W¹«Ë rOLB²Ã« q¹bFð o×Ð lMB*« kH²×¹...