Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise..........................6 1.1 Symbole und Signalwörter......................6 Sicherheitshinweise..........................8 Leistungsmerkmale..........................11 Installation..............................13 Inbetriebnahme............................15 Anschlüsse und Bedienelemente....................16 Grundlagen..............................25 Bedienung..............................28 8.1 Einführung............................28 8.2 Programmiermodus aktivieren....................28 8.3 Programmieren von Szenen......................29 8.4 Chase programmieren........................35 8.5 DMX-Kanäle zuweisen / umkehren...................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Technische Daten............................ 51 Stecker- und Anschlussbelegungen....................53 Umweltschutz............................55 DMX-Master I, DMX-Master MK II ENC DMX-Controller...
Seite 5
DMX-Master I, DMX-Master MK II ENC DMX-Controller...
Seite 6
Unsere Produkte und Dokumentationen unterliegen einem Prozess der kontinuierlichen Wei‐ terentwicklung. Daher bleiben Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich in der aktu‐ ellsten Version der Dokumentation, die für Sie unter www.thomann.de bereitliegt. 1.1 Symbole und Signalwörter In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die Bedeutung der Symbole und Signal‐...
Seite 7
Allgemeine Hinweise Signalwort Bedeutung GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. HINWEIS! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Seite 8
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Dieses Gerät dient zur Steuerung von Scheinwerfern, Dimmern, Lichteffektgeräten, Moving Gebrauch Heads oder anderen DMX-gesteuerten Geräten. Das Gerät ist für den professionellen Einsatz konzipiert und nicht für die Verwendung in Haushalten geeignet. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung sowie die Verwendung unter anderen Betriebsbedingungen gelten als nicht bestimmungs‐...
Seite 9
Sicherheitshinweise GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Im Inneren des Geräts befinden sich Teile, die unter hoher elektrischer Spannung stehen. Entfernen Sie niemals Abdeckungen! Im Geräteinneren befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Abdeckungen, Schutz‐ vorrichtungen oder optische Komponenten fehlen oder beschädigt sind.
Seite 10
Sicherheitshinweise HINWEIS! Beschädigung des Geräts durch Verwendung ungeeigneter externer Netzteile! Wenn das Gerät mit einem ungeeigneten externen Netzteil betrieben wird, kann das Gerät durch Überspannung oder falsche Pola‐ rität beschädigt werden. In ungünstigen Fällen kann die Verwendung eines ungeeigneten Netzteils auch zu einem Verletzungsrisiko und zu Bränden führen.
Seite 11
Leistungsmerkmale Leistungsmerkmale Besondere Eigenschaften des Geräts: 192 DMX-Kanäle 12 Geräte mit bis zu 16 DMX-Kanälen betreibbar 30 Bänke mit 8 frei programmierbaren Szenen Sechs Chase-Programme mit bis zu 240 Szenen aus 30 Bänken Acht Fader zur manuellen Steuerung Sämtliche Daten zwischen zwei Geräten austauschbar Autoprogramme (Szenen und Chases), gesteuert von Wait-Zeit-Regler (oder Tap Sync) und Fade-Zeit-Regler Stufenlose Fade-Zeit Einstellung (0-30 Sekunden)
Seite 12
Leistungsmerkmale DMX-Polarität einstellbar Speichererhalt bei Spannungsausfall Auto-Adressierung DMX-Master I, DMX-Master MK II ENC DMX-Controller...
Seite 13
Installation Installation Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Schäden, bevor Sie es ver‐ wenden. Bewahren Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lagerung optimal vor Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie die Originalverpa‐ ckung oder eigene, besonders dafür geeignete Transport- bzw.
Seite 14
Installation Anschlussdiagramm für Nebel‐ maschinen READY MACHINE HEATING DMX-Master I, DMX-Master MK II ENC DMX-Controller...
Seite 15
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Stellen Sie alle Verbindungen her, solange das Gerät ausgeschaltet ist. Benutzen Sie für alle Verbindungen hochwertige Kabel, die möglichst kurz sein sollten. Verlegen Sie die Kabel so, dass sich keine Stolperfallen bilden. Netzteil anschließen Verbinden Sie das mitgelieferte Steckernetzteil mit der Anschlussbuchse zur Spannungs‐ versorgung des Geräts.
Seite 16
Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente Vorderseite DMX Master I (Art.- Nr. 168962) ö %& SCANNERS SCENES HEATING READY MUSIC BANK UP AUTO MUSIC MANUAL DISPLAY BANK COPY AUTO MACHINE 0,1 / SEC 30 SEC BANK DOWN BLACK OUT STAND ALONE CHASE 1 CHASE 2 PAGE...
Seite 17
Anschlüsse und Bedienelemente 1 [SCANNERS] | 12 Scanner à 16 DMX-Kanäle und Fader-Steuerung Drücken Sie eine der Scanner-Tasten, um die manuelle Fader-Steuerung einzuschalten. Drücken Sie die Scanner-Taste erneut, um sie abzuschalten. Die LED neben der Taste leuchtet auf oder erlischt, und zeigt so Ihre Auswahl an. Zur Kanal‐ belegung siehe Tabelle Ä...
Seite 18
Anschlüsse und Bedienelemente 9 [BLACK OUT/STAND ALONE] | Taste zum Umstellen aller DMX-Werte auf „0“ (Blackout). Halten Sie die Taste gedrückt, um auf den eigenständigen Betrieb (Stand alone) umzuschalten. 10 [CHASE 1]…[CHASE 6] | Taste zum Aufrufen der programmierten Chases 11 [FINE] | Taste zum Vornehmen der Feineinstellungen für Pan und Tilt 12 [MODE] | Taste zum Aufrufen von verschiedenen Funktionen 13 [PAN] / [TILT] | Pan-/Tilt-Rad...
Seite 19
Anschlüsse und Bedienelemente Vorderseite DMX Master MK-II ENC (Art.-Nr. 236071) ö %& SCANNERS SCENES HEATING READY BANK UP TAP / DISPLAY MUSIC AUTO MUSIC MANUAL BLACK OUT BANK COPY AUTO MACHINE 0,1 / SEC 30 SEC BANK DOWN STAND ALONE PROGRAM MIDI / REC CHASE 1...
Seite 20
Anschlüsse und Bedienelemente 1 [SCANNERS] | 12 Scanner à 16 DMX-Kanäle und Fader-Steuerung Drücken Sie eine der Scanner-Tasten, um die manuelle Fader-Steuerung einzuschalten. Drücken Sie die Scanner-Taste erneut, um sie abzuschalten. Die LED neben der Taste leuchtet auf oder erlischt, und zeigt so Ihre Auswahl an. Zur Kanal‐ belegung siehe Tabelle Ä...
Seite 21
Anschlüsse und Bedienelemente 9 [BLACK OUT/STAND ALONE] | Taste zum Umstellen aller DMX-Werte auf „0“ (Blackout). Halten Sie die Taste gedrückt, um auf den eigenständigen Betrieb (Stand alone) umzuschalten. 10 [CHASE 1]…[CHASE 6] | Taste zum Aufrufen der programmierten Chases 11 [TILT] | Tilt-Rad Dieses Rad steuert die Tilt-Bewegung des Scanners oder dient der Programmierung.
Seite 23
Anschlüsse und Bedienelemente Rückseite ö & AUDIO MIDI DMX OUT DMX OUT DMX IN DC INPUT POWER MACHINE – 1 = Ground 1 = Ground 2 = Data – 2 = Data – DC 9V~12V 3 = Data + 3 = Data + 300mA min.
Seite 24
Anschlüsse und Bedienelemente Informationen im Display Anzeige (Beispiel) Bedeutung CHASE 5 Chase 5 ist aktiviert STEP 002 Zweiter Schritt einer Chase DATA 151 DMX-Wert (000-255) WT: 1M36S Die aktuelle Wartezeit beträgt 1 Minute und 36 Sekunden TP: 5.32S Der Zeitabstand zwischen den letzten beiden Tap Tastendrücken beträgt 5,32 Sekunden FT: 10.5S Die Übergangszeit (Fade time) beträgt 10,5 Sekunden...
Seite 25
Grundlagen Grundlagen Dieses Kapitel beinhaltet grundsätzliche Informationen zur Datenübertragung via DMX-Proto‐ koll. Signalübertragung DMX-Signale werden von einem DMX-Controller erzeugt und mit Hilfes eines DMX-Kabels an die angeschlossenen Geräte übermittelt. Pro Verbindung können hierbei bis zu 512 Kanäle übertragen werden, wobei für jeden Kanal ein Wert zwischen 0 und 255 übermittelt wird. Die 512 Kanäle bilden ein sogenanntes „DMX-Universum“.
Seite 26
Grundlagen Ab einer Kabellänge von 300 m oder nach 32 angeschlossenen DMX-Geräten muss das Signal mit Hilfe eines DMX-Boosters verstärkt werden. Signalumsetzung Jedes DMX-Gerät arbeitet mit einer bestimmten, herstellerabhängigen Anzahl von Kanälen, über welche die eingehenden Steuersignale in Bewegungen, Helligkeits- oder Farbton-Ände‐ rungen usw.
Seite 27
Grundlagen Innerhalb einer DMX-Schaltung kann eine Start-Adresse problemlos mehrfach zugewiesen werden. Die entsprechenden Empfänger arbeiten dann synchron (gleiche Bewegungen, gleiche Helligkeit, gleicher Farbton usw.). Adressierung Bei der Zuweisung der DMX-Adressen ist die Zählweise des Geräts entscheidend. Je nach Aus‐ führung beginnt die Zählung der Kanäle bei 0 oder 1, entsprechend stehen also die Kanäle 0 bis 511 oder 1 bis 512 zur Verfügung.
Seite 28
Bedienung Bedienung 8.1 Einführung Mit dem DMX Master I bzw. dem DMX Master MK-II ENC können Sie bis zu zwölf Geräte mit bis zu 16 DMX-Kanälen pro Gerät steuern. Als Programmspeicher stehen Ihnen 30 Bänke mit jeweils acht programmierbaren Szenen zur Verfügung. Es können sechs Chases mit je bis zu 240 programmierten Szenen programmiert werden.
Seite 29
Bedienung 8.3 Programmieren von Szenen Programmiermodus aktivieren. Drücken Sie eine der [SCANNERS]-Tasten, um die Fader-Steuerung für den entspre‐ chenden Scanner einzuschalten. Die leuchtende LED zeigt dies an. Sie können mehrere Scanner gleichzeitig auswählen, indem Sie auf deren [SCANNERS]-Tasten drücken. So können Sie mehrere Scanner gleichzeitig einstellen.
Seite 30
Bedienung Wiederholen Sie die Schritte 3-7 solange, bis Sie alle gewünschten Szenen abgespeichert haben. Drücken Sie die [SCANNERS]-Taste erneut, um deren Fader-Steuerung abzu‐ schalten. Um einen anderen Scanner einzustellen, drücken Sie auf die entsprechende [SCANNERS]-Taste, um dessen Fader-Steuerung einzuschalten. Dann können Sie wieder mit der Programmierung beginnen.
Seite 31
Bedienung Beispiel: Programmieren Sie Scanner 1 mit acht Szenen, bei denen nacheinander die Kanäle 1-8 auf 100 % gesetzt sind. Speichern Sie die Szenen in Bank 3 ab. Programmiermodus aktivieren. Drücken Sie [SCANNERS] 1, um dessen Fader-Steuerung einzuschalten. Drücken Sie [PAGE SELECT], um Page A auszuwählen. Schieben Sie Fader 1 ganz nach oben.
Seite 32
Bedienung Szenen ändern Programmiermodus aktivieren. Wählen Sie mit [BANK UP/DOWN] die Bank aus, die die zu ändernde Szene enthält. Wählen Sie mit Hilfe der [SCENES]-Tasten die gewünschte Szene aus. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen mit Hilfe der Fader und/oder des Joysticks bzw.
Seite 33
Bedienung Szene kopieren Programmiermodus aktivieren. Wählen Sie mit [BANK UP/DOWN] die Bank aus, die die zu kopierende Szene enthält. Wählen Sie mit Hilfe der [SCENES]-Tasten die zu kopierende Szene aus. Wählen Sie mit [BANK UP/DOWN] die Bank aus, in die die Szene kopiert werden soll. Drücken Sie [MIDI/REC].
Seite 34
Bedienung Bank kopieren Programmiermodus aktivieren. Wählen Sie mit [BANK UP/DOWN] die zu kopierende Bank aus. Drücken Sie [MIDI/REC]. Wählen Sie mit [BANK UP/DOWN] die Bank aus, auf die kopiert werden soll. Drücken Sie [MUSIC/BANK COPY]. Alle LEDs blinken dreimal auf und bestätigen somit das Kopieren der Bank.
Seite 35
Bedienung 8.4 Chase programmieren Um Chases programmieren zu können, müssen zuvor Szenen programmiert worden sein. Jede Chase kann bis zu 240 Szenen enthalten. Programmiermodus aktivieren. Wählen Sie die zu programmierende Chase über die [CHASE]-Tasten aus. Dabei kann jeweils nur eine Chase ausgewählt werden. Wählen Sie die gewünschte Szene aus einer Bank aus, die Szenen enthält (siehe auch Ä...
Seite 36
Bedienung Schritt hinzufügen Programmiermodus aktivieren. Wählen Sie die Chase aus, der Sie einen Schritt hinzufügen möchten. Drücken Sie [TAP/DISPLAY], das Display zeigt den aktuellen Schritt an. Wählen Sie mit [BANK UP/DOWN] den Schritt, hinter dem Sie einen Schritt hinzufügen möchten. Drücken Sie [MIDI/REC], dann zeigt die Anzeige eine um eins höhere Schrittzahl, als zuvor.
Seite 37
Bedienung Schritt löschen Programmiermodus aktivieren. Wählen Sie die Chase aus, die den zu löschenden Schritt enthält. Drücken Sie [TAP/DISPLAY], das Display zeigt den aktuellen Schritt an. Wählen Sie mit [BANK UP/DOWN] den Schritt, den Sie löschen wollen. Drücken Sie [AUTO/DEL], um den Schritt zu löschen. Alle LEDs blinken dreimal kurz auf und zeigen so an, dass der Schritt gelöscht worden ist.
Seite 38
Bedienung 8.5 DMX-Kanäle zuweisen / umkehren DMX-Kanal zuweisen Programmiermodus aktivieren. Drücken Sie [FINE] und [MODE] 2-mal gleichzeitig. Dann leuchtet die LED [ASSIGN] auf und zeigt so an, dass der ASSIGN-Modus aktiv ist. Mit [BANK UP/DOWN] wechseln Sie zwischen Pan und Tilt. Die entsprechende LED zeigt Ihre Auswahl an.
Seite 39
Bedienung Kanäle umkehren Programmiermodus aktivieren. Drücken Sie gleichzeitig [FINE] und [MODE]. Die LED [REVERSE] leuchtet und zeigt Ihnen an, dass sich das Gerät im Reverse-Modus befindet. Mit [BANK UP/DOWN] wechseln Sie zwischen Pan und Tilt. Drücken Sie [TAP/DISPLAY], um zwischen dem 8-Kanal- und 16-Kanal-Modus zu wech‐ seln.
Seite 40
Bedienung Fade-Zeit zuweisen Drücken Sie bei ausgeschaltetem Gerät die beiden Tasten [TAP/DISPLAY] und [MODE] und halten Sie diese gedrückt. Schalten Sie das Gerät wieder ein. Drücken Sie [TAP/DISPLAY], um zwischen „Fade Time“ und „Assign Fade Time“ zu wechseln. Das Display zeigt entweder „ALL CH| FD TIME“ oder „ONLY X/Y|FD TIME“...
Seite 41
Bedienung Alle DMX-Kanäle zurücksetzen Schalten Sie das Gerät aus. Drücken Sie gleichzeitig [AUTO/DEL] und [MODE] und halten Sie diese Tasten gedrückt. Halten Sie die Tasten gedrückt und schalten Sie das Gerät wieder ein. Alle LEDs blinken kurz auf und bestätigen somit den Löschvorgang. Alle zugewiesenen oder invertierten Kanäle sind wieder zurückgesetzt.
Seite 42
Bedienung Ein neues Logo einrichten Schalten Sie das Gerät aus. Halten Sie die [SCANNERS]-Tasten 6 und 12 gleichzeitig gedrückt, während Sie das Gerät wieder einschalten. Dann lassen Sie die Tasten los. Drücken Sie [SCANNERS]-Taste 6 oder 12, um den Cursor nach links bzw. rechts zu bewegen.
Seite 43
Bedienung 8.6 Szenen aufrufen Manueller Modus Sobald Sie das Gerät einschalten, befindet es sich automatisch im manuellen Modus. Achten Sie darauf, dass die LEDs [AUTO] und [MUSIC] nicht leuchten. Wählen Sie mit [BANK UP/DOWN] die Bank aus, die die gewünschten Szenen enthält. Drücken Sie die entsprechende [SCENES]-Taste, um die gewünschte Szene auszuwählen.
Seite 44
Bedienung Auto-Modus Mit dieser Funktion können Sie eine Bank von Szenen in einer Endlosschleife ablaufen lassen. Drücken Sie [AUTO/DEL], um den Auto-Modus zu aktivieren. Die LED [AUTO] leuchtet auf und zeigt die Aktivierung an. Mit [BANK UP/DOWN] wählen Sie eine Bank mit Szenen für den Ablauf aus. Nach der Auswahl der Bank, deren Szenen ablaufen sollen, können Sie mit den Reglern [WAIT TIME] (oder der Taste [TAP SYNC/DISPLAY]) und [FADE TIME] die Szenen wie gewünscht einstellen.
Seite 45
Bedienung Musiksteuerung Drücken Sie [MUSIC/BANK COPY], um die Musiksteuerung zu aktivieren. Die LED [MUSIC] leuchtet dann. Wählen Sie die Bank mit Hilfe von [BANK UP/DOWN] aus. Die Szenen laufen nun in einer Endlosschleife im Takt der Musik ab, die das Gerät über das eingebaute Mikrofon wahr‐ nimmt.
Seite 46
Bedienung Auto-Modus Drücken Sie [AUTO/DEL], um den Auto-Modus zu aktivieren. Die LED [AUTO] zeigt Ihnen dann an, dass der Modus aktiviert ist. Drücken Sie eine der sechs [CHASE]-Tasten, um die gewünschte Chase auszuwählen. Wenn Sie die Taste erneut drücken, deaktivieren Sie diese Funktion. Mit dem Regler [WAIT TIME] (oder der Taste [TAP SYNC]) und dem Regler [FADE TIME] stellen Sie die Chase wie gewünscht ein.
Seite 47
Bedienung 8.8 Die MIDI-Funktionen MIDI-Kanaleinstellung Halten Sie [MIDI/REC] drei Sekunden lang gedrückt. Im Display wird der zuletzt einge‐ stellte MIDI-Kanal angezeigt. Mit [BANK UP/DOWN] können Sie einen DMX-Kanal 01-16 auswählen, den Sie als MIDI- Kanal zuweisen. Drücken Sie [MIDI/REC] erneut drei Sekunden lang, um die Einstellung zu speichern und die MIDI-Einstellungen zu deaktivieren.
Seite 48
Bedienung Steuerung Dieses Gerät empfängt „Note On“ Signale. Diese Signale ermöglichen es, 15 Bänke (01-15) mit Szenen und sechs Chases mit Szenen aufzurufen. Zusätzlich kann auch die Funktion Blackout über MIDI gesteuert werden. Bank Notennummer Funktion Bank 1 00 bis 07 Ein-/Ausschalten der Szenen 1-8 von Bank 1 Bank 2 08 bis 15...
Seite 49
Bedienung Bank Notennummer Funktion Chase 6 Ein-/Ausschalten von Chase 6 Blackout 8.9 Daten senden Sie müssen eine DMX-Verbindung zwischen beiden Controllern herstellen, bevor Sie Daten übertragen können. Drücken Sie bei ausgeschaltetem Gerät gleichzeitig [SCANNERS] 2, [SCANNERS] 3 und [SCENES] 1. Halten Sie die Tasten gedrückt und schalten Sie das Gerät wieder ein.
Seite 50
Bedienung 8.10 Daten empfangen Drücken Sie bei ausgeschaltetem Gerät gleichzeitig [SCANNERS] 8, [SCANNERS] 9 und [SCENES] 2. Halten Sie die Tasten gedrückt und schalten Sie das Gerät wieder ein. Das Display zeigt „RECEIVE“ an. Der Controller empfängt nun die Daten. Sobald der Übertragungsvorgang abgeschlossen ist, kehrt das Gerät automatisch in den normalen Zustand zurück.
Seite 52
Technische Daten Weitere Informationen Preset Funktion Nein Externe Speichermöglichkeit Nein DMX-Universen Ethernet Nein DMX-Master I, DMX-Master MK II ENC DMX-Controller...
Seite 53
Stecker- und Anschlussbelegungen Stecker- und Anschlussbelegungen Einführung Dieses Kapitel hilft Ihnen dabei, die richtigen Kabel und Stecker auszuwählen, um Ihr wert‐ volles Equipment so zu verbinden, dass ein perfektes Lichterlebnis gewährleistet wird. Bitte beachten Sie diese Tipps, denn gerade im Bereich „Sound & Light“ ist Vorsicht angesagt: Auch wenn ein Stecker in die Buchse passt, kann das Resultat einer falschen Verbindung ein zerstörter DMX-Controller, ein Kurzschluss oder „nur“...
Seite 54
Stecker- und Anschlussbelegungen Cinch-Anschlüsse Die Zeichnung und die Tabelle zeigen die Pinbelegung eines Cinch-Steckers. Signal Masse DMX-Master I, DMX-Master MK II ENC DMX-Controller...
Seite 55
Umweltschutz Umweltschutz Entsorgung des Verpackungs‐ materials Für die Verpackungen wurden umweltverträgliche Materialien gewählt, die einer normalen Wiederverwertung zugeführt werden können. Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpa‐ ckungen etc. ordnungsgemäß entsorgt werden. Werfen Sie diese Materialien nicht einfach weg, sondern sorgen Sie dafür, dass sie einer Wie‐ derverwertung zugeführt werden.
Seite 56
Rücknahme freiwillig anbietet oder gesetzlich dazu verpflichtet ist. Beachten Sie dabei die in Ihrem Land geltenden Vorschriften. Nutzen Sie darüber hinaus die Möglichkeit der unentgeltli‐ chen Rücknahme Ihres Altgeräts durch die Thomann GmbH. Erkundigen Sie sich über die aktu‐ ellen Gegebenheiten unter www.thomann.de.
Seite 57
Notizen DMX-Master I, DMX-Master MK II ENC DMX-Controller...
Seite 58
Notizen DMX-Master I, DMX-Master MK II ENC DMX-Controller...