Inhaltszusammenfassung für Graf EcoBloc Inspect smart
Seite 1
>> Seite 2-18 Instructions for installing the GRAF EcoBloc Inspect smart >> Page 19-35 Notice pour l’installation du GRAF EcoBloc Inspect smart >> Page 36-52 Instrucciones para la instalación del GRAF EcoBloc Inspect Smart >> Página 53-69 1 / 72...
Seite 2
Anleitung für den Einbau des GRAF EcoBloc Inspect smart GRAF EcoBloc Inspect smart Best.-Nr. 402500 Inhaltsverzeichnis Die in dieser Anleitung beschriebe- ALLGEMEINE INFORMATIONEN nen Punkte sind unbedingt zu be- Allgemein achten. Bei Nichtbeachtung erlischt Sicherheit jeglicher Garantieanspruch. Für alle Hinweise zum Betrieb der Anlage über GRAF bezogenen Zusatzarti-...
Seite 3
Ausschluss der Gewährleistung/Garantie. Hinweise zum Betrieb der Anlage Im ergänzenden Dokument „Anleitung für den Betrieb und Wartung des GRAF EcoBloc Inspect smart fin- den Sie darüber hinaus weitere Informationen zu den Richtlinien und Pflichten für den Betreiber einer Ver- sickerungsanlage.
Seite 4
402501 GRAF EcoBloc Inspect smart Endplatten 402503 GRAF EcoBloc Verbindungselemente z.B. 25er Set 420018 Schächte GRAF EcoBloc Inspect smart plus Schacht 450151 GRAF EcoBloc Inspect smart Konus 450160 GRAF Vario 800 Schacht flex, Typ 1 450050 GRAF Vario 800 Schacht flex, Typ 2...
Seite 5
Material 100 % Polypropylen (PP), Recyclingmaterial Max. / Min. Erdüberdeckung siehe Tabelle 1 Technische Daten zur GRAF EcoBloc Inspect smart Bodenplatte Volumen (Brutto/Netto) 24 Liter / 21 Liter Maße (L x B x H) 800 x 800 x 40 mm Anschlüsse...
Seite 6
4. Transport & Lagerung Transport & Lagerung Der Transport kann mit Gabelstapler o.ä. Gerät bis zum Aufstellungsort erfolgen. Am Aufstellungsort kön- nen die Rigolenelemente und Bodenplatten von Hand oder leichtem Gerät versetzt werden. Bei der Zwischenlagerung ist auf eine geeignete Fläche (eben und fest) zu achten. Es ist auf eine sachge- mäße Lagerung zu achten.
Seite 7
5. Standortwahl Standortwahl Standort Der Standort der Versickerungsanlage ist so zu wählen, dass austretendes Wasser keine Beschädigungen an Gebäuden oder weiteren Installationen verursacht. Um ein Unterspülen und Anstauen zu vermeiden, sind Versickerungsanlagen stets in einer Entfernung von mind. 1,5-facher Baugrubentiefe zu platzieren. Die Mächtigkeit des Erdbodens zwischen Baugrubensohle der Versickerungsanlage und dem zu erwarten- den mittleren höchsten Grundwasserstand darf, nach Arbeitsblatt DWA A-138, ein Meter nicht unterschrei- ten.
Seite 8
5. Standortwahl Hanglage Beim Einbau einer Anlage mit einem Abstand von weniger als 5 m zu einem Hang, Erdhügel oder einer Böschung mit einer Steigung von >5°, muss eine statisch berechnete Stützmauer zur Aufnahme des Erddrucks errichtet werden. Die Mauer muss die Anlage um min. 0,5 m in alle Richtungen überragen sowie mit einem Mindestabstand von 1 m zum System errichtet werden.
Seite 9
- schächten. Die Baugrube muss zudem entsprechend nach DIN 4124 „Baugruben und Gräben“ ausgeführt werden. gewählt werden muss. Anmerkung: Wenn Sie Fragen zu Rückhaltesysteme haben, wenden Sie sich bitte an das technische Team von GRAF. 9 / 72...
Seite 10
PKW, LKW12, SLW30, SLW40 und SLW60. In Tabelle 1 sind die min. und max. Erdüberdeckungen der verschiedenen Belastungsklassen abgebildet. Abweichende Einbausituationen sind grundsätzlich mit GRAF abzustimmen. Es werden Füllmaterialien (wiederverwendetes Aushubmaterial und/oder Kies) mit einer maximalen Dichte von 20kN/m³ vorausgesetzt.
Seite 11
7. Einbau Einbau Die Abmessung der Baugrube richten sich nach den Dimensionen der Versickerungsanlage sowie einem umlaufenden Arbeitsraum von ca. einem Meter Breite, siehe Kapitel 5.4. Baugrube vorbereiten Die Baugrubensohle muss grundsätzlich als waagrechtes, ebenes und tragfähiges Planum vorbereitet werden. Spitze Gegenstände, größere Steine oder ähnliche Fremdkörper sind zu entfer- nen.
Seite 12
Die Rigolenelemente werden in die Bodenplatte gesteckt. Die EcoBloc Verbindungselemente wer- den ebenfalls in jeder Lage zur Verbindung ver- wendet. Der EcoBloc Inspect smart wird vorzugsweise mit dem Inspektionskanal (offene Seite) in Längsrich- tung gelegt. EcoBloc Inspect smart Module müssen mit Hilfe von Verbindern mit den benachbarten Modulen verbunden werden.
Seite 13
7. Einbau Nach Positionierung aller Blöcke wird die Anlage komplett mit Geotextil eingeschlagen. Das Ge- otextil verhindert den Eintrag von Schmutzparti- keln durch das Verfüllmaterial in das Versicke- rungssystem Bitte beachten: Bei Nässe und Frost besteht erhöhte Rutschgefahr beim Betreten der Rigo- lenelemente.
Seite 14
7. Einbau Verfüllen der Versickerungsanlage Vor dem Verfüllen der Baugrube müssen alle Zu- läufe, Entlüftungen und Schächte angeschlossen sein. Es ist darauf zu achten, dass das Geotextil nicht auseinandergezogen wird. Überlappungen müssen auch während des Verfüllens erhalten bleiben. Das direkte Befahren der Blöcke mit Bauma- schinen ist nicht zulässig.
Seite 15
Aufbau als Rückhaltevolumen / Retentionsbehälter Für die Nutzung als Retentionsbehälter ist ein Durchflussregler oder eine Abflussdrossel in einem separa- ten Schacht einzubauen. Für weitere Informationen und Beratung steht Ihnen die Firma GRAF oder die lokalen Handelspartner gerne zur Verfügung. Bitte beachten: Beim Aufbau eines Retentionsbehälters ist der Grundwasserstand zwingend zu beachten.
Seite 16
9. Einbau unter befahrbaren Verkehrsfläche bis SLW60 Einbau unter befahrbaren Verkehrsfläche bis SLW60 Hinweise: Die Rigolenkörper werden gemäß Ka- pitel 6 und 7 eingebaut und ange- schlossen. Entlüftungsabschlüsse sind in Grünflächen zu installieren. Verfüllmaterialien unter- schiedlichen Bodenschichten dürfen max. eine Wichte von 20 kN/m³ [124.86 lbs/ft³] aufweisen.
Seite 17
Walzenzüge, Bagger Gesamtgewicht: ca. 12t min. 0,5 verteilt auf: Gleichmäßig, auf 2 Walzen Dimension: 5,9 x 2,3 min. 0,8 SLW 60 Fahrzeuge Bitte halten Sie bei Abweichung von den hier genannten Materialien und Geräten Rücksprache mit GRAF. 17 / 72...
Seite 18
Die vorliegende Dokumentation behandelt ausschließlich die Verwendung der GRAF EcoBloc Inspect smart Rigolenkörper zur Rückhaltung, Speicherung oder Versickerung von Niederschlagswasser. Jegliche anderweitige Nutzung der Rigolenkörper ist mit der Otto GRAF GmbH hinsichtlich technischer, stofflicher und/oder statischer Betrachtung abzustimmen. Des Weiteren empfiehlt sich, bei speziellen Anforderungen die Kontaktaufnahme mit Architekten oder Planern mit Kenntnissen im Bereich Hydrologie und Geologie.