Inhaltszusammenfassung für Graf EcoBloc Inspect Smart
Seite 1
EcoBloc Inspect Smart Anleitung für den Betrieb und die Wartung des EcoBloc Inspect Smart >> Seite 1-9 Instructions for maintenance of GRAF Eco Bloc Inspect Smart >> Page 10-18...
Reinigung des Niederschlagswassers Transportverpackung Filtereinrichtungen beiliegende Einbauanleitungen. Auffangflächen Filtereinheit Inspektion des EcoBloc Inspect Smart Eine Überprüfung der Wartung der Versickerungsanlage Komponenten auf eventuelle Wartung von Regenrückhalte- bzw. Retentionsanlagen Beschädigungen hat unbedingt vor dem Versetzen in die Baugrube zu erfolgen.
Bei Frostgefahr und Nässe besteht beim Betreten der Produkte oder der Baugrube erhöhte Rutschgefahr! Die Firma GRAF bietet ein umfangreiches Sortiment an Zubehörteilen, die alle aufeinander abgestimmt sind und zu kompletten Systemen ausgebaut werden können. Die Verwendung anderer Zubehörteile kann dazu führen, dass die Funktionsfähigkeit der Anlage beeinträchtigt wird und die Haftung für daraus entstandene Schäden entfällt.
2. Allgemeine rechtliche Hinweise Allgemeine rechtliche Hinweise Der Betreiber einer Versickerungsanlage, üblicherweise ist dies der Bauherr, unterliegt Pflichten, die in europäischen und deutschen Richtlinien festgelegt sind. Jegliche Ableitung, in diesem Falle Versickerung durch Bodenschichten, von gefährlichen Stoffen in den Wasserkreislauf, insbesondere das Grundwasser, sind durch die europäischen Richtlinien 76/464/EWG und 80/68/EWG verboten.
Dimensionen ein entsprechender Filter besitzen muss, kann an Hand der Exposition und Größe der Auffangflächen ermittelt werden. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl eines passenden Filters/Filterschachtes. GRAF bietet hierfür ein umfangreiches Sortiment an. Zusätzlich bieten das Arbeitsblatt DWA A-138 und das Merkblatt DWA M-153 Bemessungsbeispiele und Hinweise für Filterstufen vor Versickerungsanlagen.
3. Reinigung während des Betriebs Auffangflächen Die Wartung beginnt am Anfang der Niederschlagskette. Eine stark verschmutzte Auffangfläche kann bereits eine erhöhte Menge an Schmutzfracht für die Anlage verursachen, die im weiteren Verlauf aufwändig herausgefiltert werden muss. Um die Standzeit der Filter zu erhöhen, empfiehlt sich daher ebenfalls die Wartung der Auffangflächen hinsichtlich grober Verschmutzungen (Laub, Streugut o.ä.) Filtereinheit Sämtliche Arten von Filtereinrichtungen, siehe Kapitel 5.2, bedürfen einer entsprechenden Wartung um...
3. Reinigung während des Betriebs Inspektion des EcoBloc Inspect Smart 1. Eine Beschädigung der Anlage oder ein falscher Einbau kann durch das inspizieren der äußeren Inspektionslinien der Rigole erfolgen. 2. Der Großteil an eingespülten Schmutz und Partikel setzt sich im Bereich des Zulaufschachtes, der Zulaufrohre oder im Bereich des Drosselschachtes ab.
Zustand, wie zum Beispiel der korrekte Einbau oder zeitliche Veränderungen der Anlage, mit Inspektionsgeräten überprüft werden. Inspektion und Spülung der Anlagen können von ortsansässigen Kanalinspektionsfirmen durchgeführt werden. Der EcoBloc Inspect Smart ermöglicht eine optimale Inspizierung mit einem Kamerawagen 7 / 18...
Abläufe zu verhindern, sollte die Retentionsanlage regelmäßig kontrolliert werden. Im Falle einer erhöhten Schmutzablagerung im Bereich der Zu- oder Abläufe empfiehlt sich eine Reinigung dieser Schächte oder der gesamten Anlage. Das GRAF EcoBloc Smart Rigolensystem eignet sich zur Kamerabefahrung und zur Hochdruckspülung.
Seite 11
Instructions for maintenance of GRAF EcoBloc Inspect Smart GRAF EcoBloc Inspect Smart Content The points described in these SAFETY INSTRUCTIONS instructions must be observed GENERAL LEGAL INFORMATION under all circumstances. All warranty rights are invalidated in CLEANING OF THE CONNECTED AREAS the event of non-observance.
The correct position of all covers needs to be checked regularly. There is an increased risk of slipping on Graf EcoBloc in frosty and wet conditions. GRAF provides an extensive range of accessories, which are all coordinated and can be combined to form complete systems.
2. General legal information General legal information The person operating an infiltration/attenuation system, usually the owner, is bound by obligations which are laid down in European and German guidelines. Any discharge, by infiltration/attenuation system through layers of soil, of dangerous substances into the water cycle, especially the groundwater, is prohibited by the European Directives 76/464/EEC and 80/68/EEC.
We would be happy to help you select an appropriate filter/filter shaft. GRAF provides an extensive range of such products. National or international guidelines or standards such as the DWA A-138 or the DWA M-153 in Germany contain sizing examples and information about filter stages upstream of infiltration/attenuation systems.
3. Cleaning of the connected areas Catchment areas Maintenance begins at the start of the rain cycle. A very dirty catchment area may produce an increased amount of debris for the system with high filter effort afterwards. To extend the service life of the filters, we would therefore recommend maintaining the collection surfaces to remove large pieces of dirt (leaves, grit etc.).
3. Cleaning of the connected areas Inspection of the EcoBloc Smart 1. An incorrect installation or damaged parts of the infiltration/attenuation tank can be checked by inspecting the outer inspection lines of the tank. 2. The highest amount of dirt and debris will settle down inside the shafts of the inlet pipes or next to the choke drain or outlet shaft.
Inspection equipment. Local drain Inspection companies can inspect and rinse the systems. The EcoBloc Inspect Smart is optimized for the inspection with a camera vehicle 16 / 18...
Local drain Inspection companies can inspect and rinse the systems. The EcoBloc Inspect Smart can be cleaned by high pressure jetting An overview of recommended service intervals is provided in Table 2.