Seite 1
Schulung 2021 Containerkläranlagen Abscheidetechnologie Die mobile Lösung Leichtflüssigkeits- und Fettabscheider www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 2
• • Herstellererklärungen/ Kleine beschwerte Teller abscheider • Fachgutachten Probenahmen • • DWA A 221 Auslaufmodelle • Anlagenstammblätter • Mappe „Technische Dokumentation“ • Bayern: Hinweise für PSWs Probenahmen Betrieb und Wartung • Diskussion UP-Systeme KLARO Easy XXL www.graf.info | www.klaro.eu...
– im Prüfverfahren höchstens einmal entschlammt – Einbau, Betrieb und Wartung gemäß DWA A 221 Für KKA ohne CE-Kennzeichnung gilt Einhaltefiktion, wenn • Nachrüstsätze – Gültige bauaufsichtliche Zulassung vorliegt und die Anlage danach eingebaut, betrieben und gewartet wird www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 4
• Baugrößen 4-50 EW • Ablaufklassen • Bemessungsregeln (Tabellen) • Fachfirma • Überprüfung des baulichen Zustands • Einbau • Wasserdichtheit • Kennzeichnung Typenschild • Inbetriebnahme und Einweisung des Betreibers • Übereinstimmungserklärung („Montageprotokoll“) • Betrieb, Wartung, Schlammentnahme www.graf.info | www.klaro.eu...
Darin bestätigt das DIBt, dass die Anlage geeignet ist bestimmte Ablaufwerte sicher einzuhalten und nennt Anforderungen an Einbau, Betrieb und Wartung Übersicht: KLARO KLARO One Ablauf- klasse Zulassung Gültig bis Zulassung Gültig bis Z-55.8-730 Z-55.8-737 Z-55.8-731 18.12.2024 Z-55.8-738 01.04.2025 Z-55.8-732 Z-55.8-739 Z-55.8-733 20.01.2025 Z-55.8-734 www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 6
Für Anlagen mit CE-Kennzeichnung • Darin erklärt der Hersteller die Eigenschaften des Produktes Inhalt: • Handelsname • Kontaktanschrift • Verwendungszweck • Angewendete Norm • Produktmerkmale • Verweis auf PIA-Prüfung Verfügbar: • Downloadbereich Typenschild: • Verweis auf Leistungserklärung www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 7
Wartung • Sinnvoll bei Ablaufklassen N, D, +P, +H Inhalt: • Hersteller – erklärt, dass er seine Kläranlage weiterhin gemäß den Vorgaben der abgelaufenen Zulassung ausführt • Prüfstelle – bestätigt, dass Anforderungen für Ablaufklassen erfüllt sind www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 8
Veröffentlichung Dezember 2019 • Soll Hilfestellung sein, zur Information dienen • Anwendung kann verpflichtend werden, wenn in Rechts- oder Verwaltungsvorschriften eingebunden • Relevante Kapitel: – 9 Einbau von Kleinkläranlagen – 12 Betrieb von Kleinkläranlagen – 13 Wartung von Kleinkläranlagen www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 9
− Standsicherheit nachweisen oder Einbaustelle gegen Überfahren absichern (muss) • Abnahme der eingebauten Behälter und Leitung (muss) − gemeinsam mit Auftraggeber (sollte) − behördliche Abnahme wird empfohlen • Abnahmeprotokoll erstellen und unterzeichnen (muss) • Einweisung Betreiber (muss) www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 10
– Sichtprüfung der Zu- und Abläufe auf Verstopfung – Betriebsstunden ablesen und in Betriebsbuch eintragen; nicht nötig wenn von Steuerung gespeichert – Bei Versickerungsanlagen DIN 4261-5 berücksichtigen (Sichtprüfung) – Kontrollen im Betriebsbuch dokumentieren • Jährliche Kontrollen – Jährlichen Trinkwasserverbrauch ins Betriebsbuch eintragen • Betriebsbuch www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 11
Wartungsbericht • Schlammentnahme – Bedarfsgerecht – aus mechanischer Vorreinigung: • Bei 50% (Boden- + Schwimmschlamm) • Vollständig entleeren • Mit Wasser wieder befüllen – aus Anlagen ohne mechanischer Vorreinigung: • Gemäß Herstellerangaben • Mit Wasser wieder befüllen www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 12
Vorschriften und Genehmigungsunterlagen DWA A 221 13 Wartung von Kleinkläranlagen Schlammentnahme KLARO und KLARO Easy mechanische Vorreinigung Unterschiedliche Messanleitung, aber führt in der Praxis meist zu gleichem Ergebnis www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 13
Vorschriften und Genehmigungsunterlagen DWA A 221 13 Wartung von Kleinkläranlagen KLARO One und easyOne keine mechanische Vorreinigung Entschlammung bei 70% bleibt bestehen Messverfahren genau beschrieben www.graf.info | www.klaro.eu...
ABA zur Einhaltung von 13. Wartung von KKA § 57 und & 60 WHG 14. Überwachung – Hinweise für die Planung 15. Reparatur und Skalierung von KKA 16. Kosten ohne CE-Kennzeichnung 17. Auswirkungen auf die Umwelt (informativ) www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 15
Vorschriften und Genehmigungsunterlagen Anlagenstammblätter • Technische Datenblätter für alle Kleinkläranlagen im GRAF- und KLARO-Portfolio • Nach DWA A221 • Bringen technische und genehmigungsrelevante Angaben zusammen Inhalt: • Reinigungskapazität – Anlagengröße [EW] – Maximaler Tagesdurchfluss [m³/d] – Maximale Tagesfracht [kg BSB •...
Seite 16
Vorschriften und Genehmigungsunterlagen Unterlagen www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 17
Vorschriften und Genehmigungsunterlagen Unterlagen www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 18
Situation • Viele neue Vorschriften und Änderungen im Bereich Kleinkläranlagen in Deutschland • Verunsicherung bei Genehmigungsbehörden und Kunden Kleinkläranlagen von GRAF und KLARO • erfüllen alle neuen Anforderungen Besonderheit: wir haben Entschlammungshäufigkeit „Null“ für Standardanlagen C, N, D • alle erforderlichen Dokumente liegen vor •...
Seite 19
Beim Eintauchen des Bechers ausreichend Abstand zu Wänden nötig • Ausreichend großes Volumen • Zwangsdurchströmt • Leicht erreichbar • Von 1 Person bedienbar • Mit Symbol gekennzeichnet • Ständig zugänglich • Eignung bei Inbetriebnahme praktisch nachgewiesen werden www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 20
Neuheiten, technische Änderungen Probenahmen nach DWA-A 221 Integrierte Probenahmen: • Alle unsere Probenahmen erfüllen diese Anforderungen • Neu: Kennzeichnung wird angebracht • Probenahmeflaschen erfüllen Anforderungen nicht! www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 21
• Kein Höhenverlust – Zulauf-Ablauf auf gleicher Höhe • Zulaufhöhe flexibel anpassbar • Minimaler Aufwand und Platzbedarf • Einfachster Einbau und Transport durch geringe Abmessungen und Gewicht • Professionelle Erscheinung • Erfüllt alle Anforderungen nach DWA A221 www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 22
Neuheiten, technische Änderungen Probenahmen nach DWA-A 221 Nachgeschalteter Probenahmeschacht: Komponenten: Drainstar Filtergehäuse Teleskop Domschacht Schachtverlängerung (Schachtunterteil) begehbar (grün) oder DN400 (optional) befahrbar (schwarz) www.graf.info | www.klaro.eu...
Probenahmen nach DWA-A 221 Nachgeschalteter Probenahmeschacht: Abmessungen: Schachtverläng- erung DN400 (optional) Teleskop Domschacht begehbar (grün) oder befahrbar (schwarz) Einbaubedingungen: Drainstar Filtergehäuse (Schachtunterteil) • Max. Einbautiefe 1,55 m • Max. GW-Stand 1,00 m über Schachtsohle bei begehbar; bei befahrbar Rücksprache PM www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 24
Neuheiten, technische Änderungen Probenahmen nach DWA-A 221 Nachgeschalteter Probenahmeschacht: Inbetriebnahme: • Einmalig mit Frischwasser auffüllen bis überläuft Betrieb und Wartung • Probe vorsichtig schöpfen; nicht umrühren, nicht Wände berühren • Verschmutzungen oder Ablagerungen mit Frischwasser wegspülen www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 25
Sonderanwendungen UP Klärsysteme www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 26
Klein und kompakt – passt durch herkömmliche Türen • Vollbiologisches Klärsystem Anwendungsbereiche: • Wo kein Tiefbau möglich ist (keine Zufahrt mit Baumaschinen, Fels, Wasser) • Hausboote • Gartenhaus, Wochenendhaus, Ferienhaus • Kleine Gewerbebetriebe • Mobile Kläranlage • Versuchskläranlage www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 27
Sonderanwendungen UP Klärsysteme Baureihen: • GRAF UPone • KLARO One UP 1-Behälter 2-Behälter Tank Qd [l/d] Bd [g/d] Tank Qd [l/d] Bd [g/d] 2.000 2 x 2.000 4.000 2 x 4.000 1.500 www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 28
Sonderanwendungen UP Klärsysteme Aufbau: Inspektionsöffnung, Schaltschrank Schraubdeckel DN400 Klärbehälter aus Luftschläuche HDPE mit 19mm Rohrbandagen Entlüftung Zulauf DN100 Ablaufheber Probenahme Zulaufschikane Ablauf DN100 Belüfter www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 29
UP Klärsysteme Genehmigung: • Problem: – Neuanlage CE-Kennzeichnung – Norm EN 12566-3 beschreibt nur erdverbaute Kleinkläranlagen – oberirdische Kläranlagen sind rechtliche Grauzone • Lösung: Fachgutachten bestätigt, dass europäische und nationale Anforderungen erfüllt werden • Leistungserklärung • Datenblätter www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 30
Sonderanwendungen UP Klärsysteme Fazit: • Sonderlösung, wo Erdeinbau nicht möglich • Klärtanks für oberirdische Aufstellung • Klärverfahren wie ONE/easyOne • Vollbelüftung – keine Gerüche • Alle erforderlichen Unterlagen liegen vor www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 31
Vorteile mit Carat XXL: • Große Behälter wenige Behälter nötig • Viele Döme gut einsehbar und zugänglich • PE dauerhaft, robust, wasserdicht, keine Betonkorrosion • Geringes Gewicht einfacher Transport und Einbau • Komplettpaket transparente Kosten www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 32
Kleine Kläranlagen KLARO Easy XXL Planungshilfen: • Broschüre • Ausschreibungstexte auf Internet- Plattform für Planer: www.ausschreiben.de www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 33
Neuheiten, technische Änderungen Schaltschränke www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 34
Viele Verbesserungsvorschläge gesammelt • Umsetzung mit bisherigem Material und Form nicht möglich Ziele: • Möglichst alle zusätzlichen Komponenten unterbringen (Steckdosen, Dosiertechnik, …) • Mehr Stabilität • Vibrationen vermeiden • Professionellere Erscheinung • Kompatibel mit Außenschrank • Einführung Mitte 2021 www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 35
− Gummiunterlegscheiben für Wand- montage um Unebenheiten auszugleichen • Alle Bauteile + Typenschild haben festen Platz • Plattform für LA60/80, HP100-200 • Einschubfach für Steuerung mit Einrastmechanismus • Ventilleiste wird fest angeschraubt • Kabel verstaut im Rückraum oder festgezurrt www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 39
Schrauben an der Rückwand fest verschraubt; zusätzlich zwei Bolzen an den Seiten • Außenschrank wurde dazu überarbeitet • Haube des PP-Schranks wird weggelassen • Netzanschluss geht auf Steckdose; dort wird Netzstecker des Schrankes (bzw. der Steuerung) angeschlossen www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 40
Kunde kann wählen zwischen Innen- und Außenaufstellung • Innenschrank kann leicht in Außenschrank montiert werden PRO Innenschrank PRO Außenschrank • • Kostengünstig Kann unmittelbar neben Kläranlage • Witterungsunabhängig platziert werden • • Gut zugänglich für Betreiber Gut zugänglich für Service-Monteur www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 42
Speicher begrenzt – alternative Tabellen müssen aufgespielt werden • Software-Änderungen sehr problematisch Redesign sinnlos Ziele: • Kompatibel zu alten Versionen • Maximale Flexibilität • Menüstruktur weitestgehend beibehalten • Einfache Bedienung • Auf aktuellem Stand der Technik • Einführung Mitte 2021 geplant www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 43
Neuheiten, technische Änderungen Steuerungen / Neuentwicklung KLAROcontrol.S KLAROcontrol.M • Zwei Modelle S und M • Gleiche Größe, Front ähnlich, aber M mit mehr Ausstattung • Im GRAF- oder KLARO-Design www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 44
• Messwerte einsehbar z. B. Temperatur, Druck, Wassertiefe, Spannung, Stromaufnahme • Flexible Belegung der Ausgänge • Ablauftabellen für SBR- und Durchlaufanlagen können generiert werden • JSON-Protokoll zur Kommunikation mit WebMonitor oder anderer SPS-Steuerung, z.B. SCADA • … www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 45
• 2x Eingänge spannungsfrei (Schwimmer) • 1x USB • 2x Drucksensoren • 1x COM (RS232) • 1x USB • 1x COM (RS232) • 1x Temperatursensor • 1x Schützüberwachung Standard für KLARO und One Sonderanwendungen, Drehschieber, große Anlagen, Magnetventile, … www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 46
X30: 230V Netz-Eingang Steuerkreuz mit OK X31: 230V Ausgang P1: Drucksensor X32: 230V Ausgang F1, F2: Feinsicherungen X16: 24V Ausgänge für Zuleitung 6,3A träge für 4 Schritt- motorventile X10: Serielle Schnittstelle X12: 24V Ausgang für 1 Verbraucher www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 47
X35: 230V Ausgang F1, F2: Feinsicherungen X16: 24V Ausgänge für Zuleitung 12,5A träge für 4 Schritt- motorventile X20: Externe X10: Serielle X12: 24V Ausgänge T: Temperatur- Schütz- Schnittstelle für 4 Verbraucher sowie sensor überwachung 2 Eingänge, spannungsfrei www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 48
Neuheiten, technische Änderungen Steuerungen / Neuentwicklung Display und Menüführung Betreiber-Ebene: Mögliche Aktionen Informationen Statusleiste Ereignisse Aktueller Vorgang Betrieb Zeiten/Datum Ereignisse Einstellungen Menüleiste Service Untermenü Text Untermenü Symbole Steuerkreuz www.graf.info | www.klaro.eu...
Menü gewechselt Kombination werden • Noch befindet man sich im • Zum Beenden in Automatik Automatik-Betrieb LED grün wechseln • Nochmal bestätigen, um • sonst selbständige Rückkehr in Handbetrieb zu starten Automatik ch 10 Min www.graf.info | www.klaro.eu...
Freischalten der Service-Ebene Nach Freischaltung kann man • Untersch. Codes für S und M Ebene wechseln ohne Code • Weitere Codes für Kalibrierung, ständig neu eingeben zu müssen • Reset, … „Menü schließen“ = verlassen + sperren www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 57
Neuheiten, technische Änderungen Steuerungen / Neuentwicklung Service-Ebene Service • Übersicht der Untermenüs • Nach Freischaltung kann man Ebene wechseln ohne Code ständig neu eingeben zu müssen • „Menü schließen“ = verlassen + sperren www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 58
Neuheiten, technische Änderungen Steuerungen / Neuentwicklung Service-Ebene Service • Übersicht der Untermenüs • Nach Freischaltung kann man Ebene wechseln ohne Code ständig neu eingeben zu müssen • „Menü schließen“ = verlassen + sperren www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 59
Neuheiten, technische Änderungen Steuerungen / Neuentwicklung Service-Ebene Service • Übersicht der Untermenüs • Nach Freischaltung kann man Ebene wechseln ohne Code ständig neu eingeben zu müssen; für 10 Min www.graf.info | www.klaro.eu...
Neuheiten, technische Änderungen Steuerungen / Neuentwicklung Service-Ebene Zykluseinstellungen • Zuordnung Verbraucher Ausgänge • werden im Werk voreingestellt • Im Handbetrieb werden nur die eingestellten Verbraucher/ Ausgänge angezeigt www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 61
Neuheiten, technische Änderungen Steuerungen / Neuentwicklung Service-Ebene Zykluseinstellungen • Steuerungstabellen werden generiert / nicht fest hinterlegt • Mehrere Verfahren zur Auswahl • „System“ = GRAF/KLARO- Systemnamen Verfahren • Taktzeiten können editiert werden • SBR 4V • SBR One 2V •...
Seite 62
Neuheiten, technische Änderungen Steuerungen / Neuentwicklung Service-Ebene Zykluseinstellungen • Codierung erklärt • Ausgänge dargestellt • Alle Schritte mit Ein/Aus- Taktung • Eingabe <1 min möglich • „Zyklusdauer“ wird rot, wenn Zeit überschritten wird www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 63
− Bei Stromausfall in Zykluspause wird immer Zykluspause fortgeführt − Bei Stromausfall <90 Min wird Zyklus an der unterbrochenen Stelle fortgeführt − Bei Stromausfall >90 Min wird ein Klarwasserabzug durchgeführt, dann folgt Zykluspause • Netzausfall-Warnmeldung hält mindestens 24 h • Uhrzeit-Datum-Puffer hält ca. 10 Tage www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 64
− auch im Ferienbetrieb − Einmal pro Zyklus − Über den Schlammheber (im Ferienbetrieb anschließend Beschickung zum Ausgleich) − Die Dauer entspricht der eingestellten Taktzeit für Schlammrückführung • Kohlenstoff-Zudosierung (C-Modul) kann zugeschaltet werden; Zeitpunkt und Dosis einstellbar www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 65
Logbuch auslesen, Weiterverarbeitung über WebMonitor • Software-Update • Einstellungen auslesen und aufspielen • Haus-Modul • Steuerung überträgt Betriebszustände per Funk • Haus-Modul: LED, Display, Alarmton, Quittiertaste, batteriebetrieben • Kommunikationsmodul (GSM+LAN) • WebMonitor • Andere (z. B. SCADA) • JSON-Protokoll wird verwendet www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 66
Neuheiten, technische Änderungen Steuerungen / Neuentwicklung + KOMFORT + MÖGLICHKEITEN + SICHERHEIT Großes Display Mehr Ausgänge Ferien-/Unterlastbetrieb Mehr Übersicht Höhere Lasten Füllstandsmessung Handbetrieb Flexible Belegung der Ausgänge Drucküberwachung Messwerte einsehbar Schwimmerschalter (M) Absicherung Netzeingang USB-Schnittstelle Mehr Programme Datenfernübertragung www.graf.info | www.klaro.eu...
– Wartungsfrei – praktisch kein Verschleiß dank sanftem Öffnen und Schließen – Praktisch geräuschlos 1“ – Minimaler Stromverbrauch ½“ – Minimaler Druckverlust durch großen Hub – Schrittmotorventile leicht und schnell einzeln auswechselbar – Stromanschluss über einfache Steckverbindungen www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 68
Neuheiten, technische Änderungen Druckluftheber aus HT-Material Verwendung: • Mehrbehälteranlagen • Größere Anlagen (>20 EW) • Sonderrüstsätze Änderung Rohrmaterial: • Ursprüngliches HT (hellgrau) nicht mehr verfügbar • Umstellung auf HT-Safe (dunkelgrau) • Funktionalität gleich • Restbestände HT werden aufgebraucht www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 69
• Mehrbehälteranlagen • Größere Anlagen (>20 EW) • Sonderrüstsätze Änderung Luftanschlüsse: • Bisher wurden handgefertigt (Muffenstopfen + passende Tülle) • Neu: Stopfen in DN50 mit verschiedenen Tüllen in rot, schwarz und weiß anfertigen lassen • Professionellere Erscheinung www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 70
Neuheiten, technische Änderungen Beschwerte Tellerbelüfter Neu: Variante „Mini“ • KLARO One • Nur Nachrüstung von Dreikammergruben 4, 6, 8 EW mit LA80 www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 71
Neuheiten, technische Änderungen Ersatzteile Magnetventile: • Komplette Luftverteiler ausverkauft • Ventilköpfe noch erhältlich • Alternativ Umbau auf Schrittmotorverteiler – Luftverteiler mit Zubehör passend zu Schranktyp – Auch Steuerung tauschen www.graf.info | www.klaro.eu...
Seite 72
Neuheiten, technische Änderungen Ersatzteile Steuerung: KLbasic • KLbasic (230V) ausgelaufen KLplus • Alternativ: KLplus KL24base • Alternativ: Ausweichen auf KL24base – Umbau auf Schrittmotorverteiler – Luftverteiler mit Zubehör passend zu Schranktyp www.graf.info | www.klaro.eu...