<0018833H>
NUR FÜR WARTUNGSPERSONAL
GE
Lesen Sie die Installationsanleitung sorgfältig
durch, ehe Sie mit dem Einbau beginnen.
Kunden sollten von ihrem Händler über die korrekte
Vorgehensweise zur Installation informiert werden.
INNENGERÄT
Für die Installation benötigte Werkzeuge
INSTALLATIONSHANDBUCH
(Kennzeichnung
Schraubendreher Maßband Messer Säge Bohrma-
RAK-DJ18PHAE
schine mit Lochsäge ø 65 mm
RAK-DJ25PHAE
(
4 mm)
MODELL
Gasdetektor Rohrschneider Abdichtkitt Vinylklebe-
RAK-DJ35PHAE
band Zange Bördelwerkzeug
RAK-DJ50PHAE
ter
Verteilerventil
SICHERHEITSHINWEISE
•
Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
•
Die Inhalte dieses Abschnitts sind für die Gewährleistung der Sicherheit unerlässlich. Achten Sie besonders auf die folgenden Symbole:
WARNUNG ...
Ein falsches Vorgehen bei der Installation kann schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben.
VORSICHT ...
Eine unsachgemäße Installation kann schwerwiegende Folgen haben.
Stellen Sie sicher, dass das Erdungskabel angeschlossen ist.
Dieses abgebildete Symbol weist auf ein Verbot hin.
Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts nach der Installation. Erklären Sie dem Kunden den ordnungsgemäßen Betrieb und die korrekte
Wartung des Geräts entsprechend dem Benutzerhandbuch. Bitten Sie den Kunden, diese Installationsanleitung zusammen mit der Bedienungsanleitung
aufzubewahren.
WARNUNG
•
Beauftragen Sie Ihren Händler oder einen qualifizierten Techniker mit der Installation des Geräts. Wenn Sie das Gerät selbst installieren, kann es zu
Wasserlecks, Kurzschlüssen oder einem Brand kommen.
•
Beachten Sie bei der Installation die Anweisungen im Installationshandbuch. Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, Stromschlägen
und einem Brand führen.
•
Stellen Sie sicher, dass die Geräte nur an Stellen montiert werden, die das Gerätegewicht vollständig tragen können. Andernfalls könnten die Geräte
herunterfallen und eine Gefahr darstellen.
•
Beachten Sie bei allen elektrischen Arbeiten die Vorschriften zur Elektroinstallation sowie die im Installationshandbuch beschriebenen Methoden.
Verwenden Sie nur in Ihrem Land zugelassene Kabel. Verwenden Sie ausschließlich den vorgesehenen Stromkreis. Bei der Verwendung von Kabeln
mit minderer Qualität oder bei unsachgemäßer Arbeit kann es zu Kurzschlüssen oder Brand kommen.
•
Verwenden Sie die vorgegebenen Kabel, um das Innengerät mit dem Außengerät zu verbinden. Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse festsitzen,
nachdem die Leiter des Kabels mit den entsprechenden Anschlussklemmen verbunden wurden, damit keine äußeren Kräfte auf den Leitungsan-
schlussabschnitt der Anschlussleiste einwirken. Ein nicht ordnungsgemäßer Anschluss oder lockere Kontakte können Überhitzung und Feuer zur
Folge haben.
•
Verwenden Sie die angegebenen Komponenten für die Installationsarbeiten. Andernfalls kann das Gerät herunterfallen, oder es kann zu Wasseraus-
tritt, Stromschlag, Brand oder stärkeren Vibrationen kommen.
•
Verwenden Sie ausschließlich die angegebenen Leitungen für R32. Die Verwendung anderer Leitungen kann Defekte an den Kupferleitungen
oder Störungen zur Folge haben.
•
Bei der Installation oder beim Transport einer Klimaanlage an einen anderen Ort muss sichergestellt werden, dass ausschließlich das vorgegebene
Kältemittel (R32) in den Kühlkreislauf gelangt. Wenn Luft in den Kreislauf gelangt, kann sich der Druckpegel des Kühlkreislaufs anormal erhöhen,
wodurch es zu Rissen und Verletzungen kommen kann.
•
Sorgen Sie für eine gute Belüftung, falls ein Kältemittelleck während der Arbeit auftritt. Bei Kontakt von Kältemittelgas mit Feuer können giftige
Dämpfe entstehen.
•
Vergewissern Sie sich nach Abschluss der Installation, dass kein Kältemittelleck vorhanden ist. Falls Kältemittel in den Raum austritt und mit Feuer
in Kontakt kommt (z. B. durch Heizlüfter oder Gasheizgebläse) können giftige Dämpfe entstehen.
•
Nicht autorisierte Veränderungen an der Klimaanlage können gefährlich sein. Im Falle einer Funktionsstörung wenden Sie sich an einen Techniker
oder Elektriker, der für die Installation und Wartung von Klimaanlagen qualifiziert ist. Unsachgemäße Reparaturarbeiten können zu Wasserlecks,
Stromschlägen, Brand usw. führen.
•
Stellen Sie sicher, dass der Erdungsleiter des Stromversorgungskabels am Außengerät angeschlossen wird sowie eine Erdung zwischen
Außen- und Innengerät besteht. Verbinden Sie das Erdungskabel nicht mit Wasser- oder Gasleitungen, Blitzableitern oder dem Erdungs-
kabel des Telefons. Unsachgemäße Erdung kann zu Stromschlägen führen.
•
Wenn Sie das Sammeln von Kältemittel (Abpumpen) beenden, stoppen Sie den Kompressor und entfernen dann das Kältemittelrohr. Sollten Sie die
Kältemittelleitung entfernen, während der Kompressor in Betrieb ist und das Wartungsventil freigeschaltet ist, wird Luft angesaugt und sehr schnell
ein hoher Druck im Gefrierkreislaufsystem aufgebaut, der zu einer Explosion oder zu Verletzungen führen kann.
•
Wenn Sie das Gerät installieren, müssen Sie das Kältemittelrohr vor der Inbetriebnahme des Kompressors installieren. Sollte die Kältemittelleitung
nicht installiert sein, wenn der Kompressor in Betrieb ist und das Wartungsventil freigeschaltet ist, kann ein anormaler Druck im Kühlkreislauf
aufgebaut werden, der zu Rissen oder Verletzungen führen kann.
•
Die Elektrokabel dürfen weder modifiziert noch eigenmächtig installiert werden. Stellen Sie sicher, dass ein separater Trennschalter verwendet wird.
Anderenfalls besteht das Risiko von Stromschlägen oder Brandgefahr durch einen Verbindungsdefekt, Isolationsfehler oder Überstrom.
•
Stellen Sie sicher, dass die Kabel ordungsgemäß an die Klemmenleiste angeschlossen sind und die Klemmenkontakte fest schließen.
Anderenfalls besteht das Risiko von Stromschlägen oder Brandgefahr durch Überhitzung der Klemmenkontakte.
•
Stellen Sie sicher, dass die Anschlussstellen der Elektrokabel frei von Staub sind und fest sitzen. Anderenfalls besteht das Risiko von
Stromschlägen oder Brandgefahr.
1
Installation der Aufhängevorrichtung, Wanddurchführung und Installation des Rohrschutzes
Wanddurchführung und Installation des Rohrschutzes
VORSICHT
•
•
Das Wasser im Wasserbehälter des Innengeräts kann links am Gerät abgelassen
werden. Daher muss die Aufhängevorrichtung horizontal oder leicht in Richtung des
Abflussschlauchs geneigt montiert werden. Andernfalls kann Kondenswasser aus dem
•
Wasserbehälter überlaufen.
Direktmontage an der Wand
•
• Nutzen Sie Träger in der Wand, um die Aufhängevorrichtung sicher zu befestigen.
Sichtbare Seite des
450mm
Außengeräts
•
445mm
220mm
15mm
123mm
123mm
•
32,5mm
22mm
60mm
85mm
440mm
65mm
80mm
Abflussschlauch
534mm
780mm
Niveau
Schraube für Aufhängevorrichtung
Aufhänge-
Befestigen Sie die Aufhängevor-
vorrichtung
richtung in der Nähe der unteren
und oberen Haken, an denen das
Leitung
Innengerät hängt. Verwenden Sie
für die Montage der Aufhängevor-
Gewicht
richtung vier oder mehr Schrauben.
Wandöffnung
Installationsverfahren und Vorsichtsmaßnahmen
• Vorgehensweise zur Befestigung der Aufhängevorrichtung
.
1. Bohren Sie Löcher in die Wand.
2. Setzen Sie Dübel in die Löcher ein.
3. Befestigen Sie die Aufhängevorrichtung
(Wie unten abgebildet)
(Wie unten abgebildet)
mit 4,1-x-32-mm-Schrauben.
1
Aufhängevor-
(Wie unten abgebildet)
Wand
Decke
richtung
Dübel
2
S
c
h
a r
u
b
e
(separat
gekauft)
Wand
32 mm
VORSICHT
Im Verteilerkasten des Hauses muss ein Trennschalter für die direkt angeschlosse-
•
nen Stromversorgungskabel zum Außengerät installiert sein. Bei anderen Installa-
tionen muss ein Hauptschalter mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm
installiert werden. Ohne Trennschalter besteht Stromschlaggefahr.
Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Orten, an denen entzündbare
•
Gase auftreten. Das Außengerät kann in Brand geraten, wenn entzündbare
Gase in seiner Nähe entweichen.
•
Stellen Sie bei der Installation des Abflussschlauchs einen gleichmäßigen Wasserfluss
wird exklusiv für R410A,R32 verwendet)
sicher. Eine unsachgemäße Installation kann dazu führen, dass das Mobiliar nass wird.
•
Ein IEC-zugelassenes Netzkabel muss verwendet werden. Netzkabeltyp: NYM.
Inbusschlüssel
WAHL DES MONTAGEORTS
Schraubenschlüssel (14, 17, 19, 22 mm)
(Beachten Sie die folgenden Punkte und holen Sie die Genehmigung des Kunden ein, ehe Sie mit der Installation beginnen).
WARNUNG
Vakuumpumpenadap-
• Das Gerät sollte an einer stabilen, vibrationsfreien Position angebracht werden,
Füllschlauch
Vakuumpumpe
die das Gerätegewicht vollständig tragen kann.
VORSICHT
•
Es dürfen sich keine Wärmequellen in der Nähe befinden, und der Luftauslass darf
nicht blockiert sein.
•
Die Mindestabstände von oben, rechts und links sind in der nachfolgenden Abbildung
dargestellt.
•
Der Standort muss so beschaffen sein, dass Wasser problemlos abgelassen werden
kann und die Leitungsverbindung mit dem Außengerät möglich ist.
•
Kein in der Nähe befindliches Risiko des Austretens von brennbarem Gas und keine in
der Nähe befindliche Quelle von Dampf oder Ölrauch.
•
Um elektrische Störungen zu vermeiden, sollten das Gerät sowie die Fernbedienung in
einem Abstand von mindestens einem Meter zu Radio und Fernseher aufgestellt
werden.
•
Um Fehler bei der Signalübertragung von der Fernbedienung zu vermeiden, halten Sie
mit der Fernbedienung einen möglichst großen Abstand zu Hochfrequenzmaschinen
und drahtlosen Hochleistungssystemen ein.
•
Die Installationshöhe sollte 2300 mm oder mehr vom Untergrund betragen.
•
Der Abstand zwischen dem Luftauslass und Brandmeldern muss mindestens 1500 mm
betragen und es darf sich kein Brandmelder frontal vor dem Innengerät befinden.
Installation des Innengeräts (Abbildung)
mehr als 50 mm
Achten Sie
m
e
r h
a
s l
darauf, alle
1
Öffnungen
50 mm
und Spalten
mit Kitt
abzudichten.
mehr als 50 mm
2300 mm oder mehr
Die Innenleitungen sollten durch
die mitgelieferte Rohrisolierung
ausreichend isoliert sein. (Sollte
die Isolierung nicht ausreichen,
verwenden Sie ein anderes
6
handelsübliches Produkt).
Richtung der Rohrleitungen
4
Rohranschluss hinten
von der linken Seite
5
3
Anschluss
Sechs
Richtungen
zulässig: Rohranschluss hinten,
Rohranschluss hinten von der
linken Seite, horizontal von der
rechten Seite, horizontal von der
linken Seite, vertikal nach unten
von der rechten Seite, vertikal
nach unten von der linken Seite.
2
Installation des Innengeräts
Schneiden von Öffnungen in untere Abdeckung
•
Verwenden Sie bei der Rohrverlegung von rechts, links
oder unten ein Messer, um Öffnungen wie in der
Bohren Sie ein Loch mit 65 mm Durchmesser in
Innen
Außen
Abbildung
dargestellt
die Wand, das zur Außenseite hin leicht abfällt.
anschließend die Ränder der Öffnungen mit einer Feile.
Bohren Sie in einem kleinen Winkel in die Wand.
2-5 mm
Schneiden Sie den Rohrschutz entsprechend
der Wandstärke zu.
Mit Kitt
Mit Kitt
Spalten in der Rohrschutzhülse müssen
abdichten
abdichten
vollständig mit Kitt abgedichtet werden, damit
kein Regenwasser in den Raum eindringen
kann.
Stellen Sie bei der Installation des Abfluss-
schlauchs einen gleichmäßigen Wasserfluss
Rohrschutz
1
ROHRANSCHLUSS VON DER RECHTEN SEITE
sicher. Eine unsachgemäße Installation kann
WAND
Hülse des
(HINTEN, VERTIKAL, HORIZONTAL)
dazu führen, dass das Mobiliar nass wird.
Ein IEC-zugelassenes Netzkabel muss verwen-
Rohrschutzes
det werden. Netzkabeltyp: NYM.
Vorbereitung
•
Schließen Sie das Verbindungs-
kabel an.
•
Ziehen Sie die Rohrleitung, das
WARNUNG
Verbindungskabel
Abflussschlauch heraus.
Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht mit Metall in der Wand in
Berührung kommt. Verwenden Sie den Rohrschutz, wenn das Kabel
durch die Wand geführt wird, um mögliche Schäden durch Mäuse zu
verhindern. Wenn die Öffnung nicht vollständig abgedichtet ist, kann Luft
Installation
mit hoher Luftfeuchtigkeit von außen hineinströmen und Kondenswasser
heruntertropfen.
• Führen Sie das Kabel durch die Wandöffnung.
Der obere Teil des Innengeräts wird an
1
der Aufhängevorrichtung eingehängt.
2
Der Ansatz am unteren Teil des
Innengeräts wird an der Aufhängevor-
richtung eingehängt.
1
Aufhängevorrichtung
Rohrschutz
Abflussschlauch Verbindungskabel
ROHRANSCHLUSS VON DER LINKEN SEITE (HINTEN, VERTIKAL, HORIZONTAL)
2
Vorbereitung
Wechseln des Abflussschlauchs und Installationsverfahren.
•
Tauschen Sie bei der Rohrverlegung von links die Positionen von Abflussschlauch und Abflusskappe
wie unten abgebildet aus. Führen Sie den Abflussschlauch ein, bis sich das Isoliermaterial auffaltet.
•
Ziehen Sie die Abflusskappe mit einer Zange ab.
(Auf diese Weise lässt sich die Abflusskappe
leichter entfernen.)
Abflussloch
Inbusschlüssel
(Φ 4 mm)
Abflußdeckel
Ablaßschlauch
Untere Abdeckung abnehmen
Die Kappe des Abflusses so weit wie möglich bis an den vorgesehenen Ort einschieben
Zum Aufsetzen der Abflussklappe den Inbusschlüssel (Φ 4 mm) verwenden.
Inbusschlüssel
(Auf diese Weise lässt sich die Abflusskappe leichter installieren.)
Abflussloch
(Φ 4 mm)
VORSICHT
•
Das Gummiband zur Befestigung der Isolierung darf nicht zu fest
angezogen werden, da sonst die Wärmeisolation beschädigt
wird und es zu Kondenswasserbildung kommen kann.
•
Ziehen Sie den unteren Teil des Innengeräts nach außen, um zu
überprüfen, ob das Gerät an der Aufhängevorrichtung
eingehängt ist. Bei unsachgemäßer Installation kann es zu
Vibrationen und Geräuschentwicklung kommen.
•
Drehen Sie die Rohrleitung und halten Sie dabei die Rohrhalte-
rung im unteren Bereich mit der Hand fest.
INSTALLATION NACH DEM ANSCHLIESSEN DER KÜHLLEITUNGEN
Das Kältemittelrohr muß so angepaßt werden, daß
es in den Wanddurchbruch paßt und dann für den
weiteren Anschluß vorbereitet ist.
Die Endpunkte von 2 angeschlossenen Rohren
Komponenten des Innengeräts
müssen mit Isoliermaterial, das zum Anschluß der
2
Endpunkte dient, abgedeckt werden. Dann werden
Nr.
Artikel
Mge
die Rohre mit Isolierrohr umhüllt.
Aufhängevorrichtung
Nach Entfernen der unteren Abdeckung das
1
1
Verbindungskabel anschließen.
(Siehe "ANSCHLIESSEN DES NETZKABELS")
Nach der Anpassung das Verbindungskabel und die
Schraube für
Rohre in dem unter dem Gerät vorhandenen Raum
5
Aufhängevorrichtung
2
anbringen. Mit einer Rohrschelle zusammenhalten.
Batterie der Größe AAA
2
3
ANSCHLUSS DER KÜHLLEITUNG WÄHREND DER
Fernbedienung
INSTALLATION DES INNENGERÄTS
1
4
Vorbereitung für die Installation der Kühlleitungen
My Mode
•
Die Kühlleitungen und das Verbindungskabel werden
umgeformt und angeschlossen.
Schraube für
Fernbedienungshalterung
5
1
Mit kleinem Radius
Installation
Isolierfolie
zu einem Bogen biegen
1
6
Hängen Sie das Innengerät an der Aufhängevorrichtung ein. Drücken Sie
den unteren Geräteteil mit Hilfe der Stütze an der Rückseite des Innengeräts
2
7
sind
•
•
Umhüllen Sie die Kühlleitungen nach ihrem Anschluss mit Rohrisolierung.
Luftreinigungsfilter
•
Schließen Sie das Verbindungskabel an, nachdem Sie die untere
2
8
Abdeckung entfernt haben.
(Siehe ANSCHLUSS DES
NETZKABELS.)
•
Nach dem Ausrichten der Komponenten werden die Verbindungsleitung
C-Gehäuse
2
9
und die Kühlleitungen in den verfügbaren Platz im Innengerät eingesetzt.
•
Der Ansatz des Innengeräts muss an der Aufhängevorrichtung
eingehängt werden.
Rohrleitung
Kühl-
leitung
Ziehen Sie diesen Teil während
Kabel
des Anschlusses der
Rohr-
Kühlleitungen nach vorne, um
wärmeisolierung
herzustellen.
Glätten
Sie
die Arbeit zu erleichtern.
Verbindungs-
kabel
hinten von der linken Seite
3
Wärmeisolation und Abdeckung der Rohrleitungen
•
Die verbundenen Anschlüsse müssen komplett mit Wärmeisolie-
rung abgedichtet werden, die anschließend mit Gummiband
befestigt wird.
•
Ziehen Sie die Klemmen mit dem Band nicht zu fest an.
Öffnungen
Ein etwaiger Spielraum oder zu starkes Anziehen kann zur
Öffnungen
Bildung von Kondenswasser führen.
Binden Sie die Rohrleitung und das Stromkabel mit Vinylklebe-
•
band zusammen, wie in der Abbildung zur Installation des Innen-
und Außengeräts gezeigt.
•
Um die Wärmeisolierung zu verbessern und Kondenswasserbil-
dung zu vermeiden, versehen Sie den im Außenbereich verlegten
•
und
den
4
Installation des Abflussschlauchs
Verbindungskabel, Rohrleitungen und
Abflussschlauch müssen mit Vinylklebe-
Kanal
band zusammengebunden werden.
Ansammlung von
Kondenswasser
Wandöffnung
Nach oben gebogen
Ansammlung von
Kondenswasser
Rohrleitung
Kabel
Abflussschlauch
oder links. Stellen Sie bei der Installation des Innengeräts einen ungehinderten
)
VORSICHT
Abfluss bei Rohranschluss
hinten
1
Aufhängevorrichtung
1
ABNEHMEN DES INNENGERÄTS
Heben Sie
das Gehäuse
•
Drücken Sie die mit [PUSH] gekennzeichneten Bereiche an der
Kühlleitung
des Geräts
Unterseite des Innengeräts ein, und ziehen Sie die Bodenplatte zu
an und
sich hin. Die Klemmen lösen sich von der fest installierten Platte.
drücken Sie
(
Die
[PUSH]-Bereiche zum Eindrücken sind in dieser Abbildung
es dann
2
durch zwei Pfeile gekennzeichnet.
)
nach unten.
Ansatz
INSTALLATION UND ENTLÜFTEN DER KÜHLLEITUNGEN
1
Vorbereitung der Rohrleitung
•
Schneiden Sie die Kupferleitung mit einem Rohrschneider
zu und entfernen Sie den Grat.
VORSICHT
Durch Unachtsamkeit kann
es zu Wasserlecks kommen.
Kupferrohrleitung
VORSICHT
•
Grat entfernen, da raue, scharfe Kanten zu Undichtigkeiten
Das Rohr tief hereindrücken bis der Isolierbereich am
führen.
Ende des Ablaßschlauchs
ü
r e b
e i d
i R
ppe an der
•
Halten Sie die bearbeitete Seite beim Entgraten nach unten,
Seite des Innengerätes gelangt.
damit keine Kupferspäne in die Rohrleitung gelangen.
.
• Setzen Sie vor dem Bördeln die Konusmutter auf.
Matrize
Matrize
Kupferrohrleitung
Außendurch-
A (mm) Bördelwerkzeug
Rohrleitung
Zu fest angezogenes
messer (Ø)
Werkzeug für R410A,R32
Gummiband
6,35 (1/4")
0 - 0,5
9,52 (3/8")
0 - 0,5
2
Rohrleitungsanschluss
Rohr-
halterung
Umformen nach
VORSICHT
dem Herunterbiegen.
•
Beim Entfernen der Konusmutter eines Innengeräts muss
zuerst eine Mutter auf der Seite mit dem kleinen Durchmesser
entfernt werden, sonst springt eine Dichtungskappe auf der
Seite mit dem großen Durchmesser ab. Während der Arbeit
Ablaßschlauch
darf kein Wasser in die Rohrleitung gelangen.
•
Ziehen Sie die Konusmutter mit einem Drehmomentschlüssel
an. Achten Sie dabei auf das richtige Drehmoment.
Bei zu festem Anziehen der Konusmutter kann diese nach
Rohr Verbindungskabel
längerer Zeit brechen und ein Kältemittelleck zur Folge haben.
7
Isolierrohr (muß alle
•
DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN.
WARNUNG
120 mm mit Kunststoff-
klebeband umwickelt
Hinweis zum Schneiden des Verbindungskabels
werden.)
Innengerät
70 mm
10 mm
Ab-
1
Die Position der Kühlleitungsenden ist durch
isolieren
2
das Symbol „ " gekennzeichnet.
3
10 mm
Verbindungsleitung
45 mm
WARNUNG
1100 mm
weniger
•
Lassen Sie zu Wartungszwecken beim Verbin-
als 5 mm
dungskabel etwas Spiel und sorgen Sie dafür,
dass das Kabel mit einem Kabelbinder gesichert ist.
•
Befestigen Sie das Verbindungskabel an der Kabelisolierung
mithilfe eines Kabelbinders. Üben Sie keinen Druck auf das Kabel
Ansatz
aus, da dies zu Überhitzung oder Brand führen kann.
Haken
Verkabelung des Innengeräts
•
Für den Kabelanschluss des Innengeräts müssen Sie die Frontblende, die untere
•
Abdeckung unter dem Gehäuse und die Abdeckung der Anschlussklemmen entfernen.
Entfernen Sie die Abdeckung von der Anschlussleiste und schrauben Sie das Kabel fest.
ca. 15 cm
Rohrschutz
Erdung
Abflussschlauch
Verbindungsleitung Anschlussstelle
Nach dem Entfernen von
Schraube und Abdeckung
Verbindungsleitungen
anschließen und die
Abdeckung wieder mit
Isoliermaterial für den
der Schraube befestigen.
Rohrleitungsanschluss
Entfernung der Stirnabdeckung
Rohrschutz-
hülse
Abdichtkitt
Entfernen Sie die Stirntafel
2
Arm
Verschieben
Abdichtkitt
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass der
Beim Hereindrücken den rechten Arm herausnehmen.
Die Stirntafel, wie in der Abbildung dargestellt, nach rechts
und nicht geknickt ist, siehe
schieben. Dann abnehmen während man sie nach vorne zieht.
Abbildung links.
Abnehmen der Filter.
Nach Entfernen der 3 Schrauben
,
(
Abdeckung des Verteilerkastens
, d
Abdeckung auf sich zuziehen und die Klauen lösen.
(
)
Die Vorderseiten (untere Bereiche) der vorderen Abdeckung,
wie in der Abbildung gezeigt, auf sich zuziehen und die
Abdeckung abnehmen.
Kralle
Bereiche zum Eindrücken [PUSH]
Gehen Sie beim Biegen des Kupferrohrs
•
vorsichtig vor.
•
Schrauben Sie die Schrauben manuell ein,
während Sie die Mitte einstellen. Ziehen Sie die
Verbindung anschließend mit einem Drehmo-
Schneidwerkzeug
mentschlüssel fest.
Konusmutter
Schraubenschlüssel
Drehmoment-
schlüssel
Drehmoment
Außendurchmes-
ser von Rohr (ø)
Nm (kgf cm)
6,35 (1/4")
13,7 – 18,6 (140 – 190)
Seite mit kleinem Durchmesser
•
Verwenden Sie das
A
Spezialwerkzeug für
Seite mit großem Durchmesser
9,52 (3/8")
34,3 – 44,1 (350 – 450)
Kältemittel R410A,R32.
Kappe
Seite mit kleinem
6,35 (1/4")
19,6 – 24,5 (200 – 250)
für den
Durchmesser
Ventilkopf
Seite mit großem
9,52 (3/8")
19,6 – 24,5 (200 – 250)
Durchmesser
Ventilkernkappe
12,3 – 15,7 (125 – 160)
Werkzeug für R22
1,0
1,0
Prüfen auf Gaslecks
Prüfen Sie wie unten abgebildet mit einem
Gasleckdetektor, ob Gas an der Konusmutter-
verbindung austritt. Wenn Gas austritt, ziehen
Sie die Verbindung weiter fest, um das Leck zu
beseitigen.
Vorgehensweise zum Abnehmen der unteren Abdeckung
Ziehen Sie an den Stellen
1
und
in Richtung der abgebildeten
2
Pfeile, um die Abdeckung zu
2
entfernen.
Grüngelb
(Masse)
1
So schließen Sie die optionalen Komponenten an
(H-LINK-RAC-Adapter, potenzialfreier Kontakt,
Kabelfernbedienung)
•
Für die Kabelverbindung zur Bedienung müssen Sie die
Frontblende und die Schaltkastenabdeckung entfernen.Die
Anschlusspositionen sind in folgender Abbildung dargestellt.
1
Potenzialfreier Kontakt: CN6
2
H-LINK-RAC-Adapter: CN7B
3
Kabelfernbedienung: CN20
•
Weitere Einzelheiten zu den Anschlüssen finden Sie
in den Benutzerhandbüchern, die den optionalen
Komponenten beiliegen.
•
Lesen Sie im Servicehandbuch nach, wie Sie die
Einstellungen über die Fernbedienung vornehmen.
•
Informationen zum Abnehmen und Anbringen der
Frontblende finden Sie in diesem Installationshandbuch.
•
Achten Sie darauf, dass die Verbindungskabel beim
Anschluss der optionalen Komponenten nicht an
Plattenkanten beschädigt werden.
•
Führen Sie nach dem Anschließen einen Funktionstest
durch.
CN20
CN7B
Verbindungskabel
Kabelbinder
CN6
Wie man die vordere Abdeckung anbringt
Nach Anbringen der vorderen Abdeckung am Gerät, die 3
Klauen an der Oberseite der Abdeckung fest und sicher
einhaken. Dann die Klauen durch Drücken an der Mitte der
1
vorderen Abdeckung verriegeln.
Drücken
Setzen Sie die Abdeckung des Verteilerkastens auf.
Die 3 Schrauben anziehen.
Den Filter installieren.
5
Die Achsen des rechten und linken Arms an der Stirnplatte
entlang den Stufen schieben, um die Achsen soweit wie
möglich in die Öffnungen einzuführen. Vergewissern, daß
entfernen Sie die
die Achsen einwandfrei eingesetzt sind und die Platte
ie Mitte der vorderen.
schließen.
Abdeckung
Kralle
Kralle
Kralle
c S
r h
u a
e b
S
c
h
a r
u
b
e