Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Festplattenschutz Aufheben; Smartcard-Leser Anwenden; Smartcards - Fujitsu T5010 Betriebsanleitung

Lifebook
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsfunktionen

Festplattenschutz aufheben

Um ein Passwort aufzuheben, ohne ein neues einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Rufen Sie das BIOS-Setup auf und wählen Sie das Menü Security aus.
Markieren Sie das Feld Hard Disk Security und drücken Sie die Eingabetaste.
Markieren Sie im Bereich Drive0 das Feld Set Master Password und drücken Sie die
Eingabetaste.
Mit Enter current Password werden Sie daraufhin aufgefordert, Ihr bisheriges Passwort einzugeben.
Drücken Sie bei dieser Aufforderung dreimal die Eingabetaste.
Wählen Sie im Menü Exit die Möglichkeit Exit Saving Changes.
Das Notebook startet neu und das Passwort ist aufgehoben.
Wenn Sie das Passwort für die zweite Festplatte (Drive1) aufheben möchten, markieren Sie im
Bereich Drive1 das Feld Set Master Password.
Gehen Sie genauso vor wie bei der Aufhebung des Passworts für die erste Festplatte (Drive0).
Wählen Sie im Menü Exit die Möglichkeit Exit Saving Changes.
Das Notebook startet neu und es besteht kein Passwortschutz mehr für die Festplatte.

SmartCard-Leser anwenden

In Ihr Notebook ist ein SmartCard-Leser integriert. Mit der entsprechenden Software können Sie Ihre
SmartCard als Alternative zum Passwortschutz, aber auch als digitale Unterschrift, für die
Verschlüsselung Ihrer E-Mails oder für das Homebanking nutzen.

SmartCards

SmartCards werden standardmäßig nicht mitgeliefert. Sie können alle SmartCards verwenden, die
dem ISO-Standard 7816-1, -2, -3 und -4 entsprechen. Diese SmartCards erhalten Sie von
unterschiedlichen Herstellern.
Wir empfehlen Ihnen, grundsätzlich zwei SmartCards zu nutzen. Bewahren Sie eine der SmartCards
immer an einem sicheren Ort auf, wenn Sie die andere SmartCard unterwegs mit sich führen.
Die SmartCard ist nur mit einer PIN nutzbar, sodass auch bei Verlust der SmartCard ein
i
Schutz besteht. Die als Zubehör lieferbare SmartCard wird für Ihre maximale Sicherheit
nach dreimaliger Eingabe einer falschen PIN gesperrt.
Bei der ersten Benutzung Ihrer SmartCard müssen Sie die voreingestellte PIN eingeben,
die Ihnen vom SmartCard-Hersteller oder Ihrem Systemadministrator mitgeteilt wurde.
Informationen darüber, welche SmartCards von der Software unterstützt werden, finden
Sie in der Dokumentation zur Software.
78
A26391-K276-Z226-1-19, Ausgabe 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis