3BA0062-00 • 2016-05-12 • Rev. 02
5.
Funktionsbeschreibung
5.3 Wechseln der Entlötspitze
Die Entlötspitze (Abb. 4/Pos. 5) kann mit Hilfe
des am Ablageständer befindlichen Spitzenhal-
ters gewechselt werden. Positionieren Sie dazu
die Entlötspitze mit der radial verlaufenden Nut
in eine der Aussparungen des Spitzenhalters.
Fixieren Sie mit einer Hand den Spitzenhalter
und ziehen Sie mit der anderen den Entlötkol-
ben von der Spitze ab. Setzen Sie nun die von
Ihnen gewünschte Entlötspitze in umgekehrter
Reihenfolge in den Wärmespeicher (Abb. 4/Pos.
4) des Entlötkolbens ein.
5.4 Entlöten
Zum Entlöten führen Sie die Spitze des Entlötkol-
bens auf das zu entlötende Objekt, warten kurze
Zeit bis das Lot, welches den Bauelementan-
schluss mit dem Anschlusspad verbindet, vollstän-
dig geschmolzen ist und lösen dann mit Hilfe des
Fingertasters (Abb. 1/ Pos. 6) das bereits an der
Spitze anstehende Vakuum aus.
Dadurch wird das Lot schlagartig durch die
Lötspitze hindurch in den Restlotbehälter beför-
dert.
16
Functional description
5.3 Changing the desoldering tip
The desoldering tip (fig. 4/no. 5) can be
changed using the tip holder fitted onto the
support stand. To do this, position the desolder-
ing tip with its radial slot in one of the holes in the
tip holder. Use one hand to hold the tip holder in
place and use your other hand to pull the deso-
ldering iron off the tip. Now insert the desolder-
ing tip you require into the heat reservoir (fig. 4/
no. 4) of the desoldering iron by following the
above procedure in reverse order.
5.4 Desoldering
To perform a desoldering operation, guide the tip
of the desoldering iron onto the object in ques-
tion and wait for a short time until the solder fix-
ing the component connection to the connection
pad has completely melted. Then press the fin-
ger button (fig. 1/no. 6) to release the vacuum
already in the tip.
This causes the solder to be suddenly sucked
through the soldering tip into the residual solder
container.