Seite 1
RM-LVR3 Livebild-Fernbedienung Bitte zuerst lesen! Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente [1] Bildschirmanzeige bei Einzelverbindung [2] Bildschirmanzeige bei Mehrfachverbindung [3] Vorbereitungen Laden der Fernbedienung [4] Anbringen der Fernbedienung am Riemen [5] Anbringen der Fernbedienung am Halterungsadapter [6] Ein-/Ausschalten der Fernbedienung [7] Einstellen von Datum und Uhrzeit [8] Verbinden der Fernbedienung mit einer Kamera über Wi-Fi (Einzelverbindung)
Seite 2
Zurücksetzen der Verbindungsinformationen zu den registrierten Kameras [12] Aufnahme Film- und Standbildaufnahme Wechseln des Aufnahmemodus [13] Aufnahme [14] Verwenden des Zooms [15] Funktion zur Steuerung mehrerer Kameras [16] Tastensperre [17] Ändern der Einstellungen Liste der Einstelloptionen Liste der Einstelloptionen [18] Konfigurieren der Einstelloptionen [19] Aufnahmeeinstellungen Bildqualitätseinstellung [20]...
Seite 3
Zoomeinstellung [32] Spiegelung [33] AE-Korrektur [34] AE-Modus für Zeitrafferaufnahmen [35] Szene [36] Weißabgleich [37] Farbmodus [38] Tonaufnahmeeinstellung [39] Windgeräuschreduzierung [40] Kameraeinstellungen Einstellung für Ein/Aus zusammen mit Bluetooth-Fernbedienung [41] Formatieren [42] Zeitcode/Benutzerbit [43] IR-Fernbedienung [44] Signalton [45] Signalton-Lautstärke [46] Anzeigeeinstellung [47] One-Touch-Aufnahme [48] Ausschaltautomatik [49] Umschalten zwischen NTSC/PAL [50]...
Seite 4
Datumsformat [63] Version [64] Zurücksetzen der Einstellungen [65] Wiedergabe Wiedergeben von Bildern [66] Löschen von Bildern [67] Informationen Sicherheitsmaßnahmen Verwendungshinweise für dieses Gerät [68] Hinweise zur Feuchtigkeitskondensation [69] Transport [70] Hinweis zur Betriebstemperatur [71] Hinweise zum LCD-Bildschirm [72] Wasserfestigkeit [73] Die Liste der Zeitunterschiede in Hauptstädten der Welt [74] Technische Daten [75] Markenzeichen [76]...
Seite 5
Wartung der Fernbedienung bei Verwendung im Meerwasser oder am Strand [80] Akku Akku [81] Verringern des Stromverbrauchs der Fernbedienung [82] Entsorgen der Fernbedienung [83] Fehlerbehebung Es kann keine Wi-Fi-Verbindung zwischen der Fernbedienung und der Kamera hergestellt werden. [84] Die Fernbedienung lässt sich nicht einschalten. [85] Die Fernbedienung schaltet sich unvermittelt aus.
Seite 6
Anschlussbereich Taste (Ein/Bereitschaft) Ladeanzeige CHG LCD-Bildschirm Taste UP/Taste DOWN Taste REC/ENTER Anzeige REC/Wi-Fi Taste MENU [2] Bitte zuerst lesen! Bildschirmanzeige bei Einzelverbindung Die im Folgenden beschriebenen Anzeigen werden bei einer Einzelverbindung auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. Die Anzeigen variieren je nach verbundener Kamera. Die folgende Abbildung ist ein Beispiel für die Anzeigen im Filmmodus.
Seite 7
Wenn die Akkurestladung abnimmt, ändert sich die Akkuanzeige in Pfeilrichtung. Symbol für Tastensperre Anweisung zum Verwenden der Taste UP/Taste DOWN Zoomfaktor Winkeleinstellung SteadyShot-Einstellung Aufnahmeeinstellung Filmformat , Bildfrequenz , Standbildmodus , Selbstauslöser , Intervall bei Zeitrafferaufnahmen , Anzahl von Zeitrafferaufnahmen Verfügbare Aufnahmedauer/Aufnahmedauer/Warnsymbol für Speicherkarte (mögliche Anzahl an Aufnahmen) Aufnahmemodus Bei der Filmaufnahme erscheint...
Seite 8
Wenn die Akkurestladung abnimmt, ändert sich die Akkuanzeige in Pfeilrichtung. Anweisung zum Verwenden der Taste UP/Taste DOWN Wechseln der verbundenen Kamera. Aufnahmemodus/Aufnahmesymbol REC Der Aufnahmemodus und der Aufnahmestatus der verbundenen Kamera werden angezeigt. Die Position des orangefarbenen Cursors gibt die Kamera an, deren Livebild-Anzeige gerade zu sehen ist.
Seite 9
Schließen Sie die Fernbedienung über das Micro-USB-Kabel (mitgeliefert) an einen laufenden Computer an. Die Ladeanzeige CHG leuchtet bernsteinfarben und der Ladevorgang beginnt. Die Ladeanzeige CHG erlischt, sobald der Ladevorgang beendet ist. Für die Ladedauer gelten folgende Werte. Über einen Computer: ca. 2 Stunden 25 Minuten Die Angabe gilt für das Laden eines vollständig erschöpften Akkus bei einer Temperatur von 25 °C.
Seite 10
Sie können die Fernbedienung aufladen, selbst wenn sie noch nicht völlig entladen ist. Darüber hinaus können Sie die Fernbedienung auch mit nur teilweise geladenem Akku benutzen. Wenn die Fernbedienung vollständig geladen ist, erlischt die Ladeanzeige CHG umgehend. Hinweis Wenn die Fernbedienung eingeschaltet ist, wird sie mit Strom versorgt, aber nicht geladen. Achten Sie darauf, den Anschlussbereich der Anschlussstation nicht mit Metallgegenständen kurzzuschließen.
Seite 11
Hinweis Wenn der Riemen falsch angebracht wird, kann es zu Verletzungen kommen. Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung beim Öffnen des Riemens nicht herunterfällt. [6] Vorbereitungen Anbringen der Fernbedienung am Halterungsadapter Wenn Sie die Fernbedienung in den Halterungsadapter (mitgeliefert) einsetzen, können Sie ein Stativ verwenden.
Seite 12
[7] Vorbereitungen Ein-/Ausschalten der Fernbedienung Sie können die Fernbedienung ein-/ausschalten. Drücken Sie die Taste (Ein/Bereitschaft). Wenn die Fernbedienung zum ersten Mal eingeschaltet wird, erscheint der Einstellbildschirm für Zeitzone/Sommerzeit/Datum und Uhrzeit. Ausschalten des Geräts Zum Ausschalten der Fernbedienung drücken Sie die Taste (Ein/Bereitschaft) erneut.
Seite 13
Überprüfen Sie die Einstellungen auf dem angezeigten Bildschirm und drücken Sie dann die Taste REC/ENTER. Tipp Die Regionen sind durch den Zeitunterschied zwischen GMT (Greenwich Mean Time) und der Standardzeit an Ihrem Wohnsitz definiert. Einzelheiten zum Zeitunterschied finden Sie unter „Die Liste der Zeitunterschiede in Hauptstädten der Welt“.
Seite 14
Sie dann die Taste REC/ENTER. Wenn der Verbindungsmodus auf (Mehrfachverbindung) eingestellt ist, schalten Sie (Einzelverbindung) um. [10] Vorbereitungen Verbinden der Fernbedienung mit einer Kamera über Wi-Fi (Einzelverbindung) Herstellen einer Verbindung zwischen der Fernbedienung und einer einzelnen Kamera über Wi-Fi Sie können eine einzelne Kamera fernsteuern, wenn die Fernbedienung über Wi-Fi mit der Kamera verbunden ist.
Seite 15
Drücken Sie die Taste NEXT oder PREV. HDR-AZ1/Objektivkamera (QX-Serie) Drücken Sie die Taste ON/OFF (Ein/Aus). Überprüfen Sie die Kameraeinstellungen. Andere Kamera als HDR-AZ1 HDR-AZ1/Objektivkamera (QX-Serie) Vergewissern Sie sich, dass eine Wi-Fi-Markierung im Display der Kamera angezeigt wird. Bei der DSC-QX100/QX10 erscheint die Wi-Fi-Markierung nicht im Display der Kamera. Wenn als Verbindungsmodus für die Kamera die Mehrfachverbindung eingestellt ist, schalten Sie auf Einzelverbindung um.
Seite 16
Wählen Sie die Kamera aus, die mit der Fernbedienung verbunden werden soll. Wählen Sie mit der Taste UP oder DOWN den Modellnamen der Kamera aus, die mit der Fernbedienung verbunden werden soll. Drücken Sie die Taste REC/ENTER. Wenn sich die Fernbedienung im Bereitschaftsstatus befindet, fahren Sie mit Schritt fort.
Seite 17
und gehen Sie nochmals wie ab Schritt erläutert vor. HDR-AZ1/Objektivkamera (QX-Serie) Wenn der Signalton für die Verbindungsbestätigung zu hören ist, halten Sie die Taste Wi-Fi der Kamera (bzw. den Auslöser bei der DSC-QX100/QX10) gedrückt, bis Sie den Signalton für die Verbindungsherstellung hören. Wenn der Signalton für die Verbindungsbestätigung nicht zu hören ist, starten Sie die Kamera neu und gehen Sie nochmals wie ab Schritt erläutert vor.
Seite 18
kann/wenn sich keine Verbindung herstellen lässt Wenn die Fernbedienung über Wi-Fi nicht mit der Kamera verbunden werden kann, prüfen Sie, ob sich die Fernbedienung im Einzelverbindungsmodus befindet. Wenn sich die Fernbedienung nicht im Einzelverbindungsmodus befindet, wechseln Sie den Verbindungsmodus und versuchen Sie es erneut.
Seite 19
Schalten Sie die Kamera ein. Registrieren Sie die Fernbedienung bei der Kamera. FDR-X3000/HDR-AS300/HDR-AS50 Drücken Sie die Taste MENU an der Kamera, wählen Sie mit der Taste UP oder DOWN an der Kamera die Option (Kameraeinstellungen) - (Wi-Fi-Verbindungseinstellung) - (Mehrfachverbindung) - und drücken Sie dann die Taste REC/ENTER an der Kamera.
Seite 20
[12] Vorbereitungen Verbinden der Fernbedienung mit mehreren Kameras über Wi-Fi (Mehrfachverbindung) Zurücksetzen der Verbindungsinformationen zu den registrierten Kameras Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn sich die Kamera im Mehrfachverbindungsmodus befindet. Drücken Sie die Taste MENU. Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um (Einstellungen für Fernbedienung) - (Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen) auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste REC/ENTER.
Seite 21
Zeitraffer-Aufnahmemodus: Zum fortgesetzten Aufnehmen von Standbildern in regelmäßigen Abständen. Loop-Aufnahmemodus: Zum fortgesetzten Aufnehmen von Filmen mit der eingestellten Dauer. Tipp Sie können den Aufnahmemodus auch über die MENU-Optionen der Fernbedienung wechseln. Gehen Sie zum Wechseln des Modus über die MENU-Optionen wie im Folgenden beschrieben vor. Drücken Sie die Taste MENU, um (Aufnahmemodus) aus den Einstelloptionen auszuwählen.
Seite 22
[15] Aufnahme Film- und Standbildaufnahme Verwenden des Zooms Wenn die Zoomeinstellung der Kamera im Einzelverbindungsmodus auf ON gesetzt ist, können Sie auf der Fernbedienung den Zoomfaktor der Kamera ändern. Vergewissern Sie sich, dass auf dem LCD-Bildschirm angezeigt wird und Zoomeinstellung auf ON gesetzt ist. Wenn nicht angezeigt wird, überprüfen Sie „Zoomeinstellung“.
Seite 23
Zum Stoppen der Aufnahme im Filmmodus, Zeitraffer-Aufnahmemodus oder Loop- Aufnahmemodus drücken Sie die Taste REC/ENTER auf der Fernbedienung erneut. Hinweis Bei der Steuerung mehrerer Kameras wird der Bedienungsbefehl von der Fernbedienung an alle verbundenen Kameras gesendet. Die folgenden Kamerafunktionen können mit der Fernbedienung ausgeführt werden. Andere Kamerafunktionen wie das Einstellen der Bildqualität usw.
Seite 24
Wenn Sie die Wi-Fi-Verbindung zwischen der Fernbedienung und der Kamera trennen, wird die Tastensperre deaktiviert. [18] Ändern der Einstellungen Liste der Einstelloptionen Liste der Einstelloptionen Sie können die Einstellungen anzeigen und ändern, indem Sie die Taste MENU drücken, wenn die Kamera und die Fernbedienung über Wi-Fi miteinander verbunden sind.
Seite 25
Intervall bei Standbildaufnahmen – – – Selbstauslöser – – – Intervall bei Zeitrafferaufnahmen – – – Anzahl von Zeitrafferaufnahmen – – SteadyShot (Film) (FDR-X3000/HDR-AS300) – – – SteadyShot (Standbild) Winkeleinstellung Zoomeinstellung Spiegelung AE-Korrektur – – – AE-Modus für Zeitrafferaufnahmen Szene Weißabgleich –...
Seite 26
Windgeräuschreduzierung Wiedergabemodus Sie können Filme/Bilder mit der Fernbedienung wiedergeben und löschen. Kameraeinstellungen : Einstellung für Ein/Aus zusammen mit Bluetooth-Fernbedienung : Formatieren : Zeitcode/Benutzerbit : IR-Fernbedienung : Signalton : Signalton-Lautstärke : Anzeigeeinstellung : One-Touch-Aufnahme : Ausschaltautomatik : Umschalten zwischen NTSC/PAL Einstellungen für Fernbedienung : Flugzeugmodus *5, *6 : Verbindungsmodus...
Seite 27
Wird nur bei Einzelverbindung angezeigt. Das Symbol variiert je nach verbundener Kamera. Wird nur angezeigt, wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist. Wird nur angezeigt, wenn Filmmodus/Loop-Aufnahmemodus eingestellt ist. Wird nicht angezeigt, wenn Kamera und Fernbedienung über Wi-Fi verbunden sind. Wird nicht angezeigt, wenn der Flugzeugmodus auf ON gesetzt ist.
Seite 28
Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um das Symbol für die Option auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste REC/ENTER. Für einen erneuten Versuch wählen Sie (Abbrechen) und drücken Sie dann die Taste REC/ENTER. [20] Ändern der Einstellungen Aufnahmeeinstellungen Bildqualitätseinstellung Sie können für Film- und Loop-Aufnahmen die Bildauflösung und die Bildfrequenz einstellen.
Seite 29
Zeitlupe (Zeitlupenaufnahme mit 2-facher Bildfrequenz) Superzeitlupe (Zeitlupenaufnahme mit 4-facher Bildfrequenz) Standardauflösung *1 Bildfrequenz variiert je nach NTSC-/PAL-Einstellung. *2 Die Einstellung steht nur zur Verfügung, wenn die NTSC-/PAL-Einstellung auf NTSC gesetzt ist. Hinweis Die auf dem LCD-Bildschirm angezeigte Bildfrequenz für die Wiedergabe ändert sich je nach dem Status der Wi-Fi-Kommunikation zwischen der Kamera und der Fernbedienung und unterscheidet sich von der bei der Aufnahme verwendeten Bildfrequenz.
Seite 30
[22] Ändern der Einstellungen Aufnahmeeinstellungen Bildgröße bei Zeitrafferaufnahmen Sie können die Bildgröße der Standbilder festlegen, die bei der Zeitrafferaufnahme aufgezeichnet werden. Drücken Sie die Taste MENU. Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um (Zeitraffer-Aufnahmemodus- Einstellung) - (Bildgröße bei Zeitrafferaufnahmen) - den Einstellwert auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste REC/ENTER.
Seite 31
[24] Ändern der Einstellungen Aufnahmeeinstellungen Wechseln des Standbildmodus Bei der Standbildaufnahme können Sie auswählen, ob Sie ein Einzelbild aufnehmen oder eine Serienaufnahme machen möchten. Einzelbild- und Serienaufnahme können nur bei der Aufnahme von Standbildern eingestellt werden. Drücken Sie die Taste MENU. Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um (Fotomodus-Einstellung) - (Wechseln des Standbildmodus) - den Einstellwert auszuwählen, und drücken Sie...
Seite 32
Intervall bei Standbildaufnahmen Sie können die Einstellung für Serienaufnahmen und Motion Shot LE-Aufnahmen auswählen. Drücken Sie die Taste MENU. Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um (Fotomodus-Einstellung) - (Intervall bei Standbildaufnahmen) - den Einstellwert auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste REC/ENTER. Das Symbol variiert je nach verbundener Kamera.
Seite 33
Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um (Fotomodus-Einstellung) - (Selbstauslöser) - den Einstellwert auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste REC/ENTER. (Der Selbstauslöser wird nicht verwendet.) (Der Selbstauslöser wird auf 2 Sekunden eingestellt.) (Der Selbstauslöser wird auf 10 Sekunden eingestellt.) Hinweis Bei Filmaufnahmen können Sie den Selbstauslöser nicht verwenden.
Seite 34
eingestellten Intervalls abzuwarten. Ab dem zweiten Standbild werden die Standbilder im eingestellten Intervall aufgezeichnet. Je nach den Aufnahmebedingungen wird die eingestellte Geschwindigkeit unter Umständen nicht erreicht. [28] Ändern der Einstellungen Aufnahmeeinstellungen Anzahl von Zeitrafferaufnahmen Sie können die Anzahl der Standbilder festlegen, die bei der Zeitrafferaufnahme aufgezeichnet werden.
Seite 35
(Die SteadyShot-Funktion wird nicht für die Filmaufnahme verwendet) Außer bei der FDR-X3000/HDR-AS300 (Die SteadyShot-Funktion wird für die Filmaufnahme verwendet) (Die SteadyShot-Funktion wird nicht für die Filmaufnahme verwendet) [30] Ändern der Einstellungen Aufnahmeeinstellungen SteadyShot (Standbild) (FDR-X3000/HDR-AS300) Sie können die Reduzierung von Kameraverwacklungen bei Standbildaufnahmen aktivieren. Drücken Sie die Taste MENU.
Seite 36
(Aufnahmeeinstellungen) - (Winkeleinstellung) - den Einstellwert auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste REC/ENTER. : Weit (Aufnahme mit breitem Bildwinkel) : Mittel (Aufnahme mit Standardbildwinkel) (FDR-X3000/HDR-AS300) : Schmal (Aufnahme mit kleinem Bildwinkel) [32] Ändern der Einstellungen Aufnahmeeinstellungen Zoomeinstellung Sie können festlegen, ob der Digitalzoom verwendet werden soll. Drücken Sie die Taste MENU.
Seite 37
(Das Bild wird nicht auf den Kopf gestellt.) [34] Ändern der Einstellungen Aufnahmeeinstellungen AE-Korrektur Sie können die Belichtung gemäß Ihren Anforderungen einstellen. Drücken Sie die Taste MENU. Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um (Aufnahmeeinstellungen) - (AE-Korrektur) - den Einstellwert auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste REC/ENTER.
Seite 38
[36] Ändern der Einstellungen Aufnahmeeinstellungen Szene Sie können die Aufnahmeszene einstellen. Drücken Sie die Taste MENU. Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um (Aufnahmeeinstellungen) - (Szene) - den Einstellwert auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste REC/ENTER. (Die Aufnahme erfolgt in Standardqualität.) (Die Aufnahme erfolgt in einer für Unterwasseraufnahmen geeigneten Bildqualität.) [37] Ändern der Einstellungen Aufnahmeeinstellungen...
Seite 39
[38] Ändern der Einstellungen Aufnahmeeinstellungen Farbmodus Sie können den Bildfarbton für Film- und Loop-Aufnahmen ändern. Drücken Sie die Taste MENU. Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um (Aufnahmeeinstellungen) - (Farbmodus) - den Einstellwert auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste REC/ENTER.
Seite 40
Drücken Sie die Taste MENU. Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um (Aufnahmeeinstellungen) - (Windgeräuschreduzierung) - den Einstellwert auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste REC/ENTER. (Niederfrequente Windgeräusche werden reduziert.) (Windgeräusche werden nicht reduziert.) [41] Ändern der Einstellungen Kameraeinstellungen Einstellung für Ein/Aus zusammen mit Bluetooth- Fernbedienung Die Fernbedienung kann mittels Bluetooth-Kommunikation Kameras ein- bzw.
Seite 41
Sie können die Fernbedienung und die Kamera zusammen ein- und ausschalten, wenn eine Verbindung zwischen Fernbedienung und Kamera besteht. Je nach den Umgebungsbedingungen beim Betrieb lässt sich die Kamera unter Umständen nicht zusammen mit der Fernbedienung ein- bzw. ausschalten. Schalten Sie die Fernbedienung in diesem Fall erneut ein bzw. aus.
Seite 42
Drücken Sie die Taste MENU. Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um (Kameraeinstellungen) - (Zeitcode/Benutzerbit) - die Einstelloption auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste REC/ENTER. Im Folgenden finden Sie Einstelloptionen und Details. (Einstellen des Zeitcodes) 1. Wählen Sie mit der Taste UP oder DOWN eine 2-stellige Zahl aus und drücken Sie dann die Taste REC/ENTER.
Seite 43
(Einstellen des Benutzerbits) 1. Wählen Sie mit der Taste UP oder DOWN eine 2-stellige Zahl aus und drücken Sie dann die Taste REC/ENTER. 2. Gehen Sie wie in Schritt 1 erläutert vor und stellen Sie vier 2-stellige Zahlen ein. Wechseln Sie dann wieder zum vorherigen MENU.
Seite 44
Für diese Funktion werden die Fernbedienung und das IR-Empfänger-Kit RMT-VP1K sowie die Infrarot- Fernbedienung RMT-845 (gesondert erhältlich) benötigt. Sie können die RMT-845 bei einem Sony-Servicecenter erwerben. Mit der RMT-845 (gesondert erhältlich) können nur die folgenden Funktionen ausgeführt werden. Andere Funktionen stehen nicht zur Verfügung.
Seite 45
Auslöser gedrückt Auswahl einer deaktivierten Funktion oder Fehler am Gerät Signalton für die Verbindungsbestätigung Gerät ausgeschaltet (FDR-X3000/HDR-AS300) (Alle Bestätigungssignale werden deaktiviert.) Je nach verbundener Kamera wird anstelle von angezeigt. Hinweis Wenn die Fernbedienung nicht über Wi-Fi mit der Kamera verbunden ist, können die Kameraeinstellungen nicht geändert werden.
Seite 46
Anzeigeeinstellung Um zu verhindern, dass sich Anzeigen im Motiv spiegeln, können Sie die Anzahl der REC-Anzeigen, die bei der Aufnahme leuchten, einschränken. Drücken Sie die Taste MENU. Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um (Kameraeinstellungen) - (Anzeigeeinstellung) - den Einstellwert auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste REC/ENTER.
Seite 47
Hinweis Mit der One-Touch-Aufnahme startet die Aufnahme in dem Aufnahmemodus, der beim Ausschalten eingestellt war. Wenn die Fernbedienung nicht über Wi-Fi mit der Kamera verbunden ist, können die Kameraeinstellungen nicht geändert werden. [49] Ändern der Einstellungen Kameraeinstellungen Ausschaltautomatik Sie können die Kamera so einstellen, dass sie sich nach der eingestellten Dauer automatisch ausschaltet.
Seite 48
Drücken Sie die Taste MENU. Wählen Sie mit der Taste UP oder DOWN die Option (Kameraeinstellungen) - (Umschalten zwischen NTSC/PAL) und drücken Sie dann die Taste REC/ENTER. (Schaltet das Farbfernsehsystem der Kamera von NTSC in PAL um.) (Schaltet das Farbfernsehsystem der Kamera von PAL in NTSC um.) Wenn Sie versuchen, die aktuelle Einstellung zu ändern, erscheint der Bestätigungsbildschirm.
Seite 49
[52] Ändern der Einstellungen Einstellungen für die Fernbedienung Flugzeugmodus Sie können an der Fernbedienung alle Wi-Fi-/Bluetooth-Funktionen deaktivieren. Wenn Sie sich in einem Flugzeug oder an einem anderen Ort mit besonderen Vorschriften befinden, setzen Sie den Flugzeugmodus von Fernbedienung und Kamera auf ON. Drücken Sie die Taste MENU.
Seite 50
Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um (Einstellungen für Fernbedienung) - (Verbindungsmodus) - den Einstellwert auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste REC/ENTER. (Standard) (Einzelverbindung) (Mehrfachverbindung) [54] Ändern der Einstellungen Einstellungen für die Fernbedienung Bluetooth-Einstellung Die Fernbedienung kann über Bluetooth mit der Kamera kommunizieren. Die gegenseitige Registrierung, die den Geräten (Fernbedienung und Kamera) die Kommunikation über Bluetooth ermöglicht, wird als „Pairing“...
Seite 51
Gerät werden auf der Fernbedienung die Pairing-Informationen des zuerst registrierten Geräts gelöscht. Wenn die Fernbedienung über Bluetooth kommuniziert, kann kein Pairing mit einem anderen Gerät ausgeführt werden. Wenn die Fernbedienung initialisiert wird, werden die Pairing-Informationen ebenfalls zurückgesetzt. Führen Sie das Pairing erneut aus. [55] Ändern der Einstellungen Einstellungen für die Fernbedienung Zurücksetzen von Netzwerkeinstellungen...
Seite 52
Automatische Bildschirmausschaltung während der Aufnahme Wenn die Fernbedienung bei der Film-, Zeitraffer- oder Loop-Aufnahme länger als 10 Sekunden nicht bedient wird, schaltet sich die Anzeige im LCD-Bildschirm der Fernbedienung automatisch aus, um den Akku zu schonen. Wenn Sie die Anzeige im LCD-Bildschirm wieder einschalten wollen, bedienen Sie einfach die Fernbedienung.
Seite 53
Drücken Sie die Taste MENU. Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um (Einstellungen für Fernbedienung) - (Spiegelmodus) - den Einstellwert auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste REC/ENTER. (Bilder werden spiegelverkehrt angezeigt) (Standard) (Bilder werden nicht spiegelverkehrt angezeigt) [58] Ändern der Einstellungen Einstellungen für die Fernbedienung Anzeige drehen Sie können die LCD-Bildschirmanzeige drehen und die Ausrichtung der Tasten UP/DOWN auf der...
Seite 54
die Taste REC/ENTER. (Standard) (Hell) (Dunkel) Hinweis Sie können die Bildschirmhelligkeit nicht einstellen, wenn das Gerät über eine Micro-USB-Buchse mit Strom versorgt wird. In diesem Fall ist der Bildschirm fest auf „Hell“ eingestellt. [60] Ändern der Einstellungen Einstellungen für die Fernbedienung Einstellung für Datum und Uhrzeit Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
Seite 55
Tipp Wenn Sie vom Auswahlbildschirm für den Einstellwert wieder zum Auswahlbildschirm für die Einstelloption wechseln wollen, drücken Sie die Taste MENU. Wenn die Fernbedienung mit einer Objektivkamera (QX-Serie) oder einer HDR-AZ1 verbunden ist, wird die Datums- und Uhrzeiteinstellung der Fernbedienung automatisch von der Kamera übernommen. [61] Ändern der Einstellungen Einstellungen für die Fernbedienung Zeitzoneneinstellung...
Seite 56
(Sommerzeiteinstellung) - den Einstellwert auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste REC/ENTER. (Die Sommerzeit ist eingestellt.) (Standard) (Die Sommerzeit ist nicht eingestellt.) [63] Ändern der Einstellungen Einstellungen für die Fernbedienung Datumsformat Legen Sie das Format des auf der Fernbedienung angezeigten Datums fest. Drücken Sie die Taste MENU.
Seite 57
[65] Ändern der Einstellungen Einstellungen für die Fernbedienung Zurücksetzen der Einstellungen Setzen Sie die einzelnen Einstellungen der Fernbedienung auf den Standardwert zurück. Die Kameraeinstellungen werden nicht zurückgesetzt, auch wenn die Fernbedienungseinstellungen zurückgesetzt werden. Drücken Sie die Taste MENU. Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um (Einstellungen für Fernbedienung) - (Zurücksetzen der Einstellungen) auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste REC/ENTER.
Seite 58
Die Wiedergabe beginnt. Zurückschalten zum Aufnahmemodus Drücken Sie die Taste MENU, wählen Sie mit der Taste UP oder DOWN die Option (Wechseln zum Aufnahmemodus) aus und drücken Sie dann die Taste REC/ENTER. Hinweis Der Ton lässt sich nicht wiedergeben. Die bei der Wiedergabe auf dem LCD-Bildschirm angezeigte Bildfrequenz ändert sich je nach dem Status der Wi-Fi-Kommunikation zwischen der Fernbedienung und der Kamera.
Seite 59
Wählen Sie auf dem Bestätigungsbildschirm (Ausführen) und drücken Sie dann die Taste REC/ENTER. Das ausgewählte Bild wird gelöscht. Hinweis Sie können Aufnahmen nur im Einzelverbindungsmodus löschen. Sie können Bilder nur einzeln löschen. Sie können nicht mehrere Bilder auf einmal löschen. Formatieren Sie die Speicherkarte, wenn Sie alle Aufnahmen löschen wollen.
Seite 60
Falls Feuchtigkeitskondensation auftritt Schalten Sie die Fernbedienung aus und warten Sie etwa 1 Stunde lang, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist. Hinweis zur Feuchtigkeitskondensation Feuchtigkeit kann sich niederschlagen, wenn die Fernbedienung von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wird (oder umgekehrt) oder wenn Sie die Fernbedienung beispielsweise in folgenden Situationen benutzen.
Seite 61
Hinweise zum LCD-Bildschirm LCD-Bildschirm Schützen Sie den LCD-Bildschirm vor direkter Sonneneinstrahlung. Andernfalls könnte er beschädigt werden. Seien Sie daher vorsichtig, wenn Sie die Fernbedienung in der Nähe eines Fensters ablegen. Wenn Sie die Fernbedienung in einer kalten Umgebung benutzen, können horizontale Linien oder ein Nachbild auf dem LCD-Bildschirm zu sehen sein.
Seite 62
Beim Untertauchen der Fernbedienung steigen möglicherweise Bläschen auf. Dies ist keine Funktionsstörung. Sie können die Wi-Fi-/Bluetooth-Funktion der Fernbedienung nicht unter Wasser verwenden. [74] Informationen Die Liste der Zeitunterschiede in Hauptstädten der Welt Zeitunterschiede zu den Standardzeiten in Städten auf der ganzen Welt (Stand: 2016). Stadt Zeitunterschied Lissabon...
Seite 63
Jakarta Hongkong Singapur +08:00 Peking Tokio +09:00 Seoul Adelaide +09:30 Darwin Melbourne +10:00 Sydney Neukaledonien +11:00 Fidschi +12:00 Wellington Midway -11:00 Hawaii -10:00 Alaska -09:00 San Francisco -08:00 Tijuana Denver -07:00 Arizona Chicago -06:00 Mexiko-Stadt New York -05:00 Bogota Santiago -04:00 St.
Seite 64
[75] Informationen Technische Daten [Eingang] Micro-USB-Buchse: Micro-B/USB (Zum Laden) [Stromversorgung] Betriebsspannung: Akku: 3,7 V (eingebauter Akku) Micro-USB-Buchse: 5,0 V Lademethode: Laden über USB: 5,0 V Gleichstrom, 500 mA Ladedauer: Mit einem Computer Eingebauter Akku: ca. 2 Std. 25 Min. Stromversorgungsmethode: Stromversorgung über USB (mindestens 1,5 A empfohlen) Leistungsaufnahme: 0,8 W (bei einer Wi-Fi-Verbindung und bei Livebild-Anzeige)
Seite 65
Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern. Der Bluetooth®-Schriftzug und die Logos sind eingetragene Markenzeichen und Eigentum von Bluetooth SIG, Inc., und ihre Verwendung durch die Sony Corporation erfolgt in Lizenz. Andere Markenzeichen und Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.
Seite 66
Reinigen Sie das Gehäuse der Fernbedienung mit einem weichen, leicht mit Wasser angefeuchteten Tuch und wischen Sie anschließend das Gehäuse mit einem trockenen Tuch ab. Verwenden Sie keins der folgenden Mittel. Diese könnten die Oberfläche angreifen oder das Gehäuse beschädigen: Chemikalien, wie z.
Seite 67
Zeit und je häufiger Sie ihn verwenden. Wenn sich die Betriebsdauer zwischen den Ladevorgängen erheblich verkürzt, hat der Akku das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Sony-Händler. Die Akkulebensdauer hängt von den Lager- und Verwendungsbedingungen des Akkus ab.
Seite 68
Automatische Bildschirmausschaltung während der Aufnahme: Bildschirmhelligkeit: (Beispiel) Wenn nach dem Vornehmen der Einstellungen oben 5 Minuten lang die Livebild-Anzeige zu sehen ist und 55 Minuten lang Filme aufgenommen werden, können Sie die Fernbedienung etwa doppelt so lange wie zuvor verwenden. Wenn Sie die FDR-X3000/HDR-AS300/HDR-AS50 bedienen, setzen Sie die Einstellung für Ein/Aus zusammen mit Bluetooth-Fernbedienung an der Kamera auf und schalten die Kamera im...
Seite 69
Hinweis Beachten Sie beim Herausnehmen des integrierten Akkus der Fernbedienung bitte Folgendes. Halten Sie die Schrauben usw. von kleinen Kindern fern, damit diese sie nicht versehentlich verschlucken. Achten Sie darauf, sich nicht die Fingernägel einzureißen oder die Finger zu verletzen. [84] Fehlerbehebung Es kann keine Wi-Fi-Verbindung zwischen der Fernbedienung und der Kamera hergestellt werden.
Seite 70
Sie ihn dann wieder auf, damit wieder eine korrekte Anzeige erscheint. Laden Sie den Akku erneut vollständig auf. Wenn das Problem bestehen bleibt, ist die Lebensdauer des Akkus möglicherweise abgelaufen. Wenden Sie sich an den nächsten Sony- Händler.
Seite 71
01-02 Die Verbindung zwischen der Kamera und der Fernbedienung konnte nicht hergestellt werden. Gehen Sie wie unter „Herstellen einer Verbindung zwischen der Fernbedienung und einer einzelnen Kamera über Wi-Fi“ oder „Herstellen einer Verbindung zwischen der Fernbedienung und mehreren Kameras über Wi-Fi“ erläutert vor. 01-03/01-04 Die Verbindung zwischen der Kamera und der Fernbedienung konnte nicht hergestellt werden.
Seite 72
Es kann keine Verbindung zur Kamera hergestellt werden. Die Fernbedienung ist bereits mit der maximalen Anzahl zu verbindender Kameras verbunden. Überprüfen Sie die Anzahl der Kameras, zu denen Sie eine Verbindung herstellen. 04-03 Die Anforderung an die Kamera ist fehlgeschlagen. Überprüfen Sie die Kamera.
Seite 73
Drücken Sie zum Zurücksetzen gleichzeitig die Tasten MENU, REC/ENTER und DOWN auf der Fernbedienung. Wenn das Problem bestehen bleibt, ist möglicherweise eine Reparatur erforderlich. Wenden Sie sich an Ihren nächsten Sony-Händler und teilen Sie ihm alle Codes mit, die mit E oder C anfangen.