Schwere Verletzung, Tod durch von der Hebebühne abstürzende Lasten.
Schwere Verletzung, Tod durch von der Hebebühne abstürzende Lasten.
Schwere Verletzung, Tod durch von der Hebebühne abstürzende Lasten.
Hebebühne nur dann im Freien verwenden, wenn die Windgeschwindigkeit
Hebebühne nur dann im Freien verwenden, wenn die Windgeschwindigkeit
Hebebühne nur dann im Freien verwenden, wenn die Windgeschwindigkeit
unterhalb 14m/s (6 Beaufort) liegt.
unterhalb 14m/s (6 Beaufort) liegt.
Fahrzeuge im Freien bei auftretendem Wind so
Fahrzeuge im Freien bei auftretendem Wind sofort absenken.
Fahrzeug am Ende der Arbeitszeit immer absenken.
Fahrzeug am Ende der Arbeitszeit immer absenken.
Schwere Verletzung, Tod durch Abstürzen von der Hebebühne.
Schwere Verletzung, Tod durch Abstürzen von der Hebebühne.
Schwere Verletzung, Tod durch Abstürzen von der Hebebühne.
Hochklettern auf die Hebebühne bzw. auf das angehobene Fahrzeug ist ve
Hochklettern auf die Hebebühne bzw. auf das angehobene Fahrzeug ist ver-
Hochklettern auf die Hebebühne bzw. auf das angehobene Fahrzeug ist ve
boten.
Mitfahren auf dem Fahrzeug oder auf dem L
Mitfahren auf dem Fahrzeug oder auf dem Lastaufnahmemittel ist verboten.
Schwere Verletzung, Tod durch Herabfallen der Last von der Hebebühne.
Schwere Verletzung, Tod durch Herabfallen der Last von der Hebebühne.
Schwere Verletzung, Tod durch Herabfallen der Last von der Hebebühne.
Hebebühne nur auf ebenem und vollständig tragfähigem Untergrund verwe
Hebebühne nur auf ebenem und vollständig tragfähigem Untergrund verwen-
Hebebühne nur auf ebenem und vollständig tragfähigem Untergrund verwe
den.
Sachschaden durch nicht ausreichende Platzverhältnisse
Sachschaden durch nicht ausreichende Platzverhältnis
Ausreichende Sicherheitsabstände zu Wänden, Decken und anderen festen
Ausreichende Sicherheitsabstände zu Wänden, Decken und anderen festen
Ausreichende Sicherheitsabstände zu Wänden, Decken und anderen festen
Begrenzungen einhalten.
Begrenzungen einhalten.
Der Bediener muss sicherstellen, dass sich beim Absenken keine Gegenstän-
Der Bediener muss sicherstellen, dass sich beim Absenken keine Gegenstä
Der Bediener muss sicherstellen, dass sich beim Absenken keine Gegenstä
de im Gefahrenbereich der Hebebühne befinden.
de im Gefahrenbereich der Hebebühne befinden.
2.4
Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung
Symbol
Beschreibung
Sicherheitsschuhe Klasse S3 tragen
Sicherheitsschuhe Klasse S3 tragen
Schutzhandschuhe tragen
Schutzhandschuhe tragen
2.5
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen
Folgende Sicherheitseinrichtungen dienen dem sicheren Betrieb der Hebebühne:
Folgende Sicherheitseinrichtungen dienen dem sicheren Betrieb der Hebebühne:
•
Gleichlaufüberwachung mit Anhalten der Hub
Gleichlaufüberwachung mit Anhalten der Hub-/ Senkbewegung bei Überschreiten des
Regelbereiches.
Abschließbarer Hauptschalter mit Nothalt
Abschließbarer Hauptschalter mit Nothalt- Funktion: Schutz gegen unbefugte Nutzung sowie
sofortigen Unterbrechung der Hubbewegung.
Unterbrechung der Hubbewegung.
Sicherheit
ACHTUNG
hreibung
Walter Finkbeiner GmbH
Alte Poststraße 9/11
72250 Freudenstadt / Germany
www.finkbeiner.eu
GEFAHR
fort absenken.
GEFAHR
astaufnahmemittel ist verboten.
GEFAHR
/ Senkbewegung bei Überschreiten des zulässigen
: Schutz gegen unbefugte Nutzung sowie zur
S. 12 von 92
EHB10xxDC-204DE