Seite 1
Betriebsanleitung (Original) EHB702 DC Vor Aufstellung, Inbetriebnahme und Bedienung unbedingt beachten! Dokumentation am Einsatzort der Hebebühne aufbewahren!
Seite 2
DIN EN 1493:2010 Fahrzeug- Hebebühnen DIN EN 60204-1:2006 Sicherheit von Maschinen DIN EN 61000-3 Elektromagnetische Verträglichkeit DIN EN ISO 14121:2007 Sicherheit von Maschinen - Risikobeurteilung Dokumentationsbevollmächtigter: Günther Obmann Unterzeichner: Günther Obmann, Betriebsleitung Freudenstadt, den 01.09.2011 Walter Finkbeiner GmbH ppa. Obmann...
Allgemein 1 Allgemein FINKBEINER- Produkte basieren auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Herstellung von Hebebühnen. Modernste Verfahren in den Bereichen Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung gewährleisten höchste Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. 1.1 Übernahme der Hebebühne Bevor die Hebebühne das Werk verlässt, wird sie einer sorgfältigen Kontrolle unterzogen.
Herstellers vervielfältigt, übersetzt oder Dritten zugänglich gemacht werden. 1.5.3 Warenzeichen ® ist ein international eingetragenes Warenzeichen. 1.5.4 Schutzrechte Für FINKBEINER- Hebebühnen sind internationale Schutzrechte angemeldet und erteilt. 1.5.5 Technische Änderungen Technische Änderungen im Sinne des Fortschritts vorbehalten. 7 / 84 PB-BA-EHB702DC-106DE 15.11.2011...
Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Darstellungsmittel GEFAHR Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die – wenn die Sicherheitsbe- stimmungen nicht beachtet werden – Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird. WARNUNG Weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die – wenn die Sicherheitsbestim- mungen nicht beachtet werden –...
Sicherheit 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung • Die Hebebühne dient ausschließlich zum Heben von Fahrzeugen. • Die Hebebühne ist geeignet zum Arbeiten unter der angehobenen Last. • Die Hebebühne ist nicht eingerichtet für die Personenbeförderung. • Die Hebebühne in Standardausführung ist nicht geeignet für den dauerhaften Einsatz im Freien, in feuchten Umgebungen oder im Waschbereich.
Sicherheit 2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Personen- und Sachschäden bei unsachgemäßer Bedienung Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie diese. GEFAHR Personenschaden bei Betreten des Gefahrenbereiches • Der Bediener muss sich beim Betrieb außerhalb des Bewegungsbereichs der Hebebühne aufhalten und ausreichenden Sicherheitsabstand zu den sich bewe- genden Teilen der Hebebühne einhalten.
Seite 10
Sicherheit GEFAHR Zu hohe Windgeschwindigkeiten können zum Absturz des Fahrzeuges führen. • Hebebühne nur dann im Freien verwenden, wenn die Windgeschwindigkeit un- terhalb der zulässigen Werte liegt (siehe nachfolgende Tabelle). • Fahrzeuge im Freien bei auftretendem Wind sofort absenken. • Fahrzeug am Ende der Arbeitszeit immer absenken Fahrzeugtyp Leergewicht...
Technik 3 Technik 3.1 Technische Daten Beschreibung der Maschine Elektrohydraulische Hebebockanlage zum Heben von Fahrzeu- gen an den Rädern oder am Rahmen; Gleichlaufregelung mit Sicherheitsabschaltung, zusätzliche Sicherheit durch mechani- sche Sperrklinke an jedem Hebebock Modell EHB702DC Tragkraft pro Hebebock 2,5 t Lastaufnahme: Radgabel verstellbar für Reifen 3.50R13 –...
Technik 3.2 Sicherheitseinrichtungen • Gleichlaufüberwachung mit Anhalten der Hub-/ Senkbewegung bei Überschreiten des zulässigen Regelbereiches. • Abschließbarer Hauptschalter mit Nothalt- Funktion an jedem Hebebock: Schutz gegen unbefugte Nutzung sowie sofortige Unterbrechung der Hubbewegung. • Totmann- Steuerung: Beim Loslassen der Taster stoppt die jeweilige Hubbewegung. •...
Aufstellung und Inbetriebnahme 5 Aufstellung und Inbetriebnahme Umwelthinweis • Hebebühne nicht kippen, da sonst Hydrauliköl auslaufen kann. • Nach dem Abladen Verpackungsmaterial vorschriftsmäßig entsorgen. 5.1 Abladen/ Transport mit Gabelstapler WARNUNG Beschädigte Verpackungshölzer können zum Absturz der Hebebühne führen. Prüfen Sie vor dem Abladen, ob die Verpackungseinheit unbeschädigt ist. •...
Ausführliche Bedienungsanleitung 6 Ausführliche Bedienungsanleitung Beachten Sie unbedingt die „allgemeinen Sicherheitshinweise“ in dieser Betriebsanleitung. 6.1 Verfahren der Hebeböcke VORSICHT Kippgefahr bei nicht ordnungsgemäßem Verfahren • Hebebock nur unbelastet und auf ebenem Boden verfahren. • Das Lastaufnahmemittel darf dabei nicht angehoben sein. 6.1.1 Federfahrwerk (Standard) Hebebock angehoben Hebebock abgesenkt...
Ausführliche Bedienungsanleitung Hinweis Steht die Lenkdeichsel senkrecht, ist die integrierte Feststellbremse aktiv, der Hebebock kann nicht wegrollen. Schwenken Sie zum Verfahren des Hebebockes die Lenkdeichsel nach hinten. Stellen Sie nach dem Verfahren des Hebebockes die Lenkdeichsel wieder senkrecht. 6.1.2 Hydraulikfahrwerk (Option) Position des Bedienhebels: Oben: Absenken Mitte: Fahrstellung...
Ausführliche Bedienungsanleitung 6.2.2 Anzeigebereich „Systemübersicht“ Hinweis • Die Symbole auf der LCD- Anzeige am Hebebock sind einfarbig; nachfolgende farbige Kennzeichnung dient nur zum besseren Verständnis. • Der rot markierte Rahmen (Symbol für Fahrzeug) erscheint, wenn die Hebeanlage betriebsbereit ist. In allen anderen Fällen blinkt der Rahmen. •...
Ausführliche Bedienungsanleitung 6.3 Einschalten einer bereits konfigurierten Anlage Schalten Sie an allen Hebeböcken den Hauptschalter ein. • Auf dem Display sehen Sie: • Kanalnummer der Hebeanlage (hier: Nr. 1) • Anzahl der Hubsäulen pro Hebeanlage (hier: 4 Hubsäulen) • Position der Hubsäulen am Fahrzeug Symbolik Beschreibung Displayanzeige...
Seite 24
Ausführliche Bedienungsanleitung Symbolik Beschreibung Displayanzeige Bemerkungen Hubsäule gehört zu Hebeanlage 1 Säule 4: Hauptschalter Hebeanlage besteht aus 4 Hub- einschalten. säulen Position am Fahrzeug: Vorne rechts Sobald alle Säulen sicher erkannt wurden, erscheint das Verbund- Verbindungstest (intern) zeichen. Die Anlage ist betriebsbereit. VORSICHT •...
Ausführliche Bedienungsanleitung 6.4 Konfiguration einer Hebeanlage (Anlernvorgang) Information • Eine Hebeanlage muss aus mindestens 2 Hubsäulen bestehen. • Einer Hebeanlage können maximal 10 Hubsäulen zugeordnet werden. • Diese Zuordnung bleibt solange bestehen, bis sie verändert wird (siehe Kapitel „Konfiguration ändern“). •...
Ausführliche Bedienungsanleitung 6.4.1 Beispiel: Konfiguration einer Hebeanlage mit 4 Hubsäulen Positionieren Sie die Hubsäulen am Fahrzeug wie folgt: • Hubsäule Nr. 1 = Achse 1 (vorne links) • Hubsäule Nr. 2 = Achse 2 (hinten links) • Hubsäule Nr. 3 = Achse 2 (hinten rechts) •...
Seite 27
Ausführliche Bedienungsanleitung Symbolik Beschreibung Displayanzeige Bemerkungen Eingabe Position der Hubsäule: Hubsäule 1 (=Master) definiert: Taste drücken Gehe zu Hubsäule 2 und halten, Taste so oft drücken, bis der Hebebock auf der ge- wünschten Position erscheint Hubsäule 2 (hinten links): Hauptschalter einschal- ten.
Seite 28
Ausführliche Bedienungsanleitung Symbolik Beschreibung Displayanzeige Bemerkungen Hubsäule 3 (=Slave) definiert: Wiederhole Schritte 2 bis 4 Gehe zu Hubsäule 4 Hubsäule 4 (vorne rechts): Hauptschalter einschal- ten. Hubsäule 4 (=Slave) definiert: Anlage mit 4 Hubsäulen betriebs- Wiederhole Schritte 2 bis 4 bereit Information •...
Ausführliche Bedienungsanleitung 6.5 Konfiguration ändern 6.5.1 Beispiel: Erweiterung einer Hebeanlage um 2 weitere Hubsäulen Information • Eine Konfiguration kann nur durchgeführt werden, wenn sich alle Hubsäu- len in unterster Position befinden. Eine Hebeanlage mit 4 Hubsäulen (siehe voriges Beispiel) soll um 2 Hubsäulen erweitert werden: Positionieren Sie die 2 zusätzlichen Hubsäulen an der 3.
Seite 30
Ausführliche Bedienungsanleitung Symbolik Beschreibung Displayanzeige Bemerkungen Hubsäule 2 (= Slave) definiert: Wiederhole Schritt 2 Gehe zu Hubsäule 3 (neu hinzu) Eingabe Kanalnummer Taste drücken und halten, Taste so oft drücken, bis die gewünschte Anlagen- nummer erscheint (hier: Eingabe Anzahl Hubsäulen: Taste drücken und halten, Taste...
Seite 31
Ausführliche Bedienungsanleitung Symbolik Beschreibung Displayanzeige Bemerkungen Eingabe Position der Hubsäule: Hubsäule 3 (= Slave) definiert: Taste drücken Gehe zu Hubsäule 4 (neu hinzu) und halten, Taste so oft drücken, bis der Hebebock auf der ge- wünschten Position erscheint Hubsäule 4 (= Slave) definiert: Wiederhole Schritte 4 bis 6 Gehe zu Hubsäule 5 Hubsäule 5 (= Slave) definiert:...
Ausführliche Bedienungsanleitung 6.6 Einzelbetrieb Symbolik Beschreibung Displayanzeige Bemerkungen Ausgangsbasis: Hebeanlage mit 4 Hebeböcken im Gemeinsambetrieb, Displayanzei- ge von Hebebock Nr. 4 Gemeinsambetrieb aufgelöst, es Taste drücken. kann nun an allen Hebeböcken im Einzelbetrieb gefahren werden. Löschen Einzelbetrieb: Gemeinsambetrieb wieder herge- stellt.
Ausführliche Bedienungsanleitung 6.7 Paarbetrieb/ Gruppenbetrieb VORSICHT • Hierzu ist die richtige Positionierung der Hebeböcke am Fahrzeug wichtig, da ansonsten die Zuordnung der Paare nicht stimmt. • Durch Drücken der Taste wird dieser Modus aufgerufen. Darstellung am Beispiel eine Anlage mit 6 Hebeböcken (= 3 Paare): Ausgangssituation: Gemeinsambetrieb (alle Paare aktiv) 1x drücken:...
Ausführliche Bedienungsanleitung 6.8 Statusmeldungen Statusmeldungen werden im oberen Teil des LCD- Displays angezeigt. Symbol Bedeutung Endlage oben global Beim Auffahren hat mindestens 1 Hubsäule der Hebeanlage die oberste Position erreicht, die Hebeanlage bleibt stehen. CE- Stopp (Quetschschutz) Beim Abfahren hat mindestens 1 Hubsäule die Quetschschutzpo- sition erreicht (Hubhöhe 20 cm), die Hebeanlage bleibt stehen.
Seite 36
Ausführliche Bedienungsanleitung Symbol Bedeutung Wägezelle/ Lastüberwachung aktiviert (Option) Aktivierung/ Deaktivierung: Ab Softwareversion 4.46 Fußabschaltung aktiv (Option) Aktivierung/ Deaktivierung: Ab Softwareversion 4.46 Fahrwerksüberwachung aktiv (Option). Aktivierung/ Deaktivierung: Ab Softwareversion 4.46 Fremder Master erkannt. Es arbeiten 2 Master auf dem gleichen Kanal. Abhilfe: Verschiedene Kanäle einstellen.
Seite 37
Ausführliche Bedienungsanleitung Batteriestatus global An mindestens einer (nicht dieser) Hubsäule ist die Batterie leer Die Hebeanlage kann nur noch abgefahren werden. Maßahme: Batterien laden. Batteriestatus lokal An dieser Hubsäule ist die Batterie leer. Die Hebeanlage kann nur noch abgefahren werden. Maßnahme: Batterien laden.
Ausführliche Bedienungsanleitung 6.9 Aufstellung • Hebeböcke nur auf genügend tragfähigem Boden aufstellen; Betonqualität mindestens B25. GEFAHR Absturzgefahr bei Aufstellung der Hebebühne auf nicht ausreichend ebenem Boden. • Hebeböcke immer senkrecht aufstellen • Die maximal zulässige Bodenneigung beträgt 1° . Positionieren Sie die Hebeböcke am Fahrzeug (immer 2 Hebeböcke pro Achse). 39 / 84 PB-BA-EHB702DC-106DE 15.11.2011...
Ausführliche Bedienungsanleitung 6.10 Lastaufnahme VORSICHT Sachbeschädigung an Fahrzeug und Hebebühne • Fahrzeug nur an den vom Fahrzeughersteller vorgesehenen Rädern anheben, insbesondere bei Fahrzeugen mit gelenkig aufgehängten Radachsen oder Nachlaufachsen. • Beim Ansetzen des Hebebocks am Fahrzeug darauf achten, dass überstehende Karosserieteile wie z.B.
Seite 40
Ausführliche Bedienungsanleitung Keine Last Überlast Fahrzeugschwerpunkt Überlast Keine Last Dieser Hebebock steht zu niedrig • Last so aufnehmen, dass diese nicht abrutschen kann. • Last so aufnehmen, dass sich der Lastschwerpunkt ungefähr in der Mitte der Gabelzinken befindet. 41 / 84 PB-BA-EHB702DC-106DE 15.11.2011...
Ausführliche Bedienungsanleitung 6.10.1 Radgabel • Die Radgabeln des Hebebocks sind in der Weite verstellbar und können ohne zusätzliche Adap- terstücke an die jeweilige Radgröße angepasst werden. • Zum Verstellen Gabelzinke vorne anheben und auf der Aufnahmeplatte solange in die gewünschte Position schieben, bis der hintere Zapfen wieder einrastet.
Ausführliche Bedienungsanleitung 6.11 Bedienung Schalten Sie den Hauptschalter an jedem Hebebock ein. Information • Nach dem Einschalten befindet sich die Hebeanlage im Gemeinsamen Betrieb. • Gemeinsamer Betrieb ist von jedem beliebigen Hebebock aus möglich. • Im gemeinsamen Betrieb steuert eine Gleichlaufregelung die Geschwindigkeit der einzelnen Hebeböcke, so dass diese auch bei ungleicher Lastverteilung immer synchron laufen.
Ausführliche Bedienungsanleitung 6.12 Heben und Senken GEFAHR Absturzgefahr durch nicht vorschriftsmäßiges Heben und Senken • Schräges und einseitiges Anheben bzw. Absenken von Fahrzeugen, z.B. im Einzelbetrieb, ist verboten. • Bedienelemente wie z.B. AUF-/ AB-Taster nicht blockieren oder deren Funktion überbrücken. GEFAHR Absturzgefahr bei Defekt am Fahrzeug •...
Ausführliche Bedienungsanleitung 6.13 Batterien und Ladegeräte • Die Batterien sind wartungsfrei. • Der Ladezustand der Batterien wird am Display des Hebebockes angezeigt. • Die Batterien können auch während des Betriebes der Hebeanlage geladen werden. • Jeder Hebebock hat ein eigenes Ladegerät und ein eigenes Ladekabel. •...
Ausführliche Bedienungsanleitung • Das Ladegerät funktioniert auch, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist. • Ein Überladen der Batterien ist nicht möglich. • Schädliche Tiefentladung der Batterien wird durch die Steuerung verhindert. WARNUNG • Zum Laden der Batterien kein externes Ladegerät verwenden. •...
Seite 46
Ausführliche Bedienungsanleitung Umwelthinweis • Batterien sind umweltschädlicher Sonderabfall; bitte entsorgen Sie die Batterien vorschriftsmäßig. Hinweis Batterien werden bei niedrigen Temperaturen besonders stark beansprucht. Außer- dem haben Sie bei tiefen Temperaturen eine geringere Leistung. 47 / 84 PB-BA-EHB702DC-106DE 15.11.2011...
Reinigung und Pflege 7 Reinigung und Pflege Zur Werterhaltung der Hebebühne ist diese regelmäßig zu pflegen; dies ist auch Voraussetzung für den Erhalt von Gewährleistungsansprüchen bei eventuellen Korrosionsschäden. Entfernen Sie in regelmäßigen Abständen Verunreinigungen aller Art, vor allem: • Streusalz •...
Prüfung und Wartung 8 Prüfung und Wartung 8.1 Prüfung und Wartung durch den Betreiber GEFAHR Lebensgefahr durch Arbeiten mit beschädigter Hebebühne • Beschädigte Teile, die gefährliche Situationen hervorrufen können, müssen so- fort repariert oder ersetzt werden. 8.1.1 Prüfung täglich Prüfen Sie die Hebebühne auf sichtbare Beschädigungen und Leckagen. 8.1.2 Prüfung monatlich Prüfen Sie die Pulverbeschichtung und bessern Sie diese bei Bedarf aus: Beschädigungen durch äußere Einwirkungen sind sofort nach Erkennen zu behandeln.
Prüfung und Wartung 8.1.3 Wartung alle 12 Monate Schmieren Sie die Schieberrollen (3.02, vier Stück) sowie die Blattfeder (2) am hinteren Lenkfahr- werk mit Mehrzweckfett ab. Hinweis Bei Mehrschichtbetrieb oder bei Verwendung im Nassbereich sind die Wartungsinter- valle entsprechend zu verkürzen. 50 / 84 PB-BA-EHB702DC-106DE 15.11.2011...
Prüfung und Wartung 8.1.4 Ölwechsel • Ein Ölwechsel sollte mindestens alle 2 Jahre durchgeführt werden. Benötigte Ölmenge: 9 Liter Verwenden Sie folgendes Öl: HLP ISO-VG 32, gefiltert auf 5 Mikrometer. Fahren Sie die Hebebühne ganz nach unten. Lassen Sie das Öl aus dem Ölbehälter ab. Füllen Sie den Ölbehälter bis zur Markierung auf (siehe Aufkleber auf Öltank).
Störungen 9 Störungen 9.1 Vorbeugung möglicher Störfälle • Hebebühne sorgfältig pflegen und stets sauber halten. • Wartungsvorschriften befolgen. • Hebebühne vor Feuchtigkeit schützen. • Hebebühne nicht mit Hochdruck oder Dampf reinigen. • Hebebühne nicht mit ätzenden Stoffen in Verbindung bringen. •...
Störungen 9.3 Notablass – Absenken im Störfall Im Falle eines Stromausfalles oder eines elektrischen Defektes kann die Hebebühne auch ohne elektrische Energie abgelassen werden. Dieser Vorgang darf nur durch einen entsprechend ausgebil- deten Techniker ausgeführt werden. GEFAHR Absturzgefahr bei nicht vorschriftsmäßigem Notablass •...
Seite 53
Störungen Ziehen Sie den Riegel mit einem Schraubendreher durch die Bohrung in der Hubsäule nach hinten und halten diesen offen. Falls sich der Riegel nicht öffnen lässt, muss der Hubschlitten mit einem Hebewerkzeug etwas angehoben werden. Entfernen Sie die Kunststoffkappe am Notablassventil (rechts) und drehen Sie die Rändelschraube langsam gegen den Uhrzeigersinn, bis sich der Hubschlitten zu senken beginnt.
Störungen 9.4 Fehlermeldungen Fehlermeldungen werden in den beiden oberen Teilen des LCD- Displays angezeigt: Beispiel: Jeder Fehler kann mit der Taste quittiert werden. Dadurch werden die aktuellen Höhenwerte der Hebeböcke als Referenzhöhe übernommen. GEFAHR Absturzgefahr • Werden wiederholt auftretende Fehler mehrmals quittiert, kann dies zu einer un- zulässigen Höhendifferenz der Hebeböcke zueinander und damit zu einer Schräglage des Fahrzeugs führen.
Seite 55
Störungen Symbol Bedeutung/ Ursache Massnahmen Fehler quittieren und behe- Einer oder mehrere Hebeböcke sind außerhalb der Gleichlauftoleranz: Ursache beim Senken: Senkventil reinigen bzw. • Senkventil undicht, Hubsäule hat austauschen sich abgesenkt Hubsäule im Einzelbetrieb • Hubsäule sitzt im Riegel und etwas auffahren kann nicht abfahren Ursache beim Heben:...
Servicemode 10 Servicemode Der Servicemode dient dazu, die Hubsäule im Notbetrieb zu fahren oder um Einstellungen oder Kali- brierungen vorzunehmen. Hinweis • Eine Bedienung im Servicemode darf nur von geschultem Personal durchgeführt werden. • Im Servicemode lassen sich die Hubsäulen nur im Einzelbetrieb fahren. 10.1 Erklärung der Serviceparameter Symbolik Beschreibung...
Seite 57
Servicemode Symbolik Beschreibung Displayanzeige Bemerkungen Nicht belegt, reserviert für Option: Taste drücken • Fußschutz • Fahrwerksüberwachung Nicht belegt, reserviert für Option: Taste drücken • Wiegezelle Unterer Wert (Nullpunkt) in digits Taste drücken 58 / 84 PB-BA-EHB702DC-106DE 15.11.2011...
Seite 58
Servicemode Symbolik Beschreibung Displayanzeige Bemerkungen Endschalter unten in digits Taste drücken Endschalter oben in digits Taste drücken Abschalthöhe CE- Stopp in digits Taste drücken 59 / 84 PB-BA-EHB702DC-106DE 15.11.2011...
Seite 59
Servicemode Symbolik Beschreibung Displayanzeige Bemerkungen Batteriespannung in Volt Taste drücken Strom der Aktoren in digits • Heben: ca. 65 Taste drücken • Senken: ca. 48 Softwareversion Taste drücken 60 / 84 PB-BA-EHB702DC-106DE 15.11.2011...
Seite 60
Servicemode Ab Softwareversion 1.46: Symbolik Beschreibung Displayanzeige Bemerkungen Anzahl Power on- Vorgänge Taste drücken Anzahl aller Tastendrücke Taste drücken Anzahl Fehler 7777 Taste drücken (Seillängengeber) 61 / 84 PB-BA-EHB702DC-106DE 15.11.2011...
Servicemode 10.2 Hubhöhenbegrenzung Bei Bedarf kann die Hubhöhe der Hebeanlage begrenzt werden. Hinweis • Eine Begrenzung ist ab einer Hubhöhe von >= 145 cm möglich: • Die Begrenzung muss an allen Hebeböcken der Hebeanlage durchgeführt wer- den. Fahren Sie alle Hubsäulen auf die gewünschte Höhe. Schalten Sie alle Hubsäulen am Hauptschalter aus.
Servicemode 10.3 Kalibrierung der Höhenwerte Nach Austausch der Steuerplatine bzw. des Potentiometers müssen die oberen und unteren Endlagen der Hubsäule neu kalibriert werden; hierzu wie folgt vorgehen: Symbolik Beschreibung Displayanzeige Bemerkungen Taste drücken und Das Symbol „Schraubenschlüssel“ gedrückt halten, gleich- erscheint: zeitig Hauptschalter Service- Mode aktiviert...
Prüfbuch 12 Prüfbuch 12.1 Informationen zum Prüfbuch Zum Nachweis der einmaligen, regelmäßigen und außerordentlichen Sicherheitsprüfungen (abhängig von den Anforderungen des Betreiberlandes) enthält das Prüfbuch entsprechende Formulare. Diese sind entsprechend auszufüllen und im Prüfbuch zu belassen. 12.2 Checkliste zur technischen Prüfung EHB 702DC •...
Prüfbuch 12.3 Prüfungsbefund vor der ersten Inbetriebnahme durch den Sachkundigen Hebebühnentyp: EHB 702 DC Die Hebebühne wurde im Werk einer Prüfung auf Betriebsbereitschaft und Funktion unterzogen. Dabei wurden keine Mängel festgestellt. Einer Inbetriebnahme steht nichts entgegen. Der Sachkundige: ppa. Günther Obmann 77 / 84 PB-BA-EHB702DC-106DE 15.11.2011...
Prüfbuch 12.4 Leerformulare Prüfungsbefund Oben genannte Hebebühne wurde einer regelmäßigen / außerordentlichen Prüfung *) unterzogen. Umfang der Prüfung: _______________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________ Es wurden dabei keine/ folgende *) Mängel festgestellt: _______________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________ Noch ausstehende Teilprüfungen: _______________________________________________________________________________ Einem Weiterbetrieb stehen – keine – Bedenken entgegen *) Eine Nachprüfung ist –...
Seite 78
Prüfbuch Oben genannte Hebebühne wurde einer regelmäßigen / außerordentlichen Prüfung *) unterzogen. Umfang der Prüfung: _______________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________ Es wurden dabei keine/ folgende *) Mängel festgestellt: _______________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________ Noch ausstehende Teilprüfungen: _______________________________________________________________________________ Einem Weiterbetrieb stehen – keine – Bedenken entgegen *) Eine Nachprüfung ist –...
Seite 79
Prüfbuch Oben genannte Hebebühne wurde einer regelmäßigen / außerordentlichen Prüfung *) unterzogen. Umfang der Prüfung: _______________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________ Es wurden dabei keine/ folgende *) Mängel festgestellt: _______________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________ Noch ausstehende Teilprüfungen: _______________________________________________________________________________ Einem Weiterbetrieb stehen – keine – Bedenken entgegen *) Eine Nachprüfung ist –...
Seite 80
Prüfbuch Oben genannte Hebebühne wurde einer regelmäßigen / außerordentlichen Prüfung *) unterzogen. Umfang der Prüfung: _______________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________ Es wurden dabei keine/ folgende *) Mängel festgestellt: _______________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________ Noch ausstehende Teilprüfungen: _______________________________________________________________________________ Einem Weiterbetrieb stehen – keine – Bedenken entgegen *) Eine Nachprüfung ist –...
Seite 81
Prüfbuch Oben genannte Hebebühne wurde einer regelmäßigen / außerordentlichen Prüfung *) unterzogen. Umfang der Prüfung: _______________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________ Es wurden dabei keine/ folgende *) Mängel festgestellt: _______________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________ Noch ausstehende Teilprüfungen: _______________________________________________________________________________ Einem Weiterbetrieb stehen – keine – Bedenken entgegen *) Eine Nachprüfung ist –...