Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
IFM Electronic Ecomat100 CR1080 Original-Programmierhandbuch

IFM Electronic Ecomat100 CR1080 Original-Programmierhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ecomat100 CR1080:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Original-Programmierhandbuch
PDM360 NG
CR1080
CR1084
Laufzeitsystem V02.03.xx
®
CODESYS
V2.3
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IFM Electronic Ecomat100 CR1080

  • Seite 1 Original-Programmierhandbuch PDM360 NG CR1080 CR1084 Laufzeitsystem V02.03.xx ® CODESYS V2.3 Deutsch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Inhalt Inhaltsverzeichnis Über diese Anleitung Copyright ..........................6 Übersicht: Dokumentations-Module für ecomatmobile-Geräte ..........6 CODESYS-Programmierhandbuch..................7 Was bedeuten die Symbole und Formatierungen? ............. 7 Wie ist diese Dokumentation aufgebaut? ................8 Historie der Anleitung (CR1080, CR1084) ................ 9 Sicherheitshinweise Welche Vorkenntnisse sind notwendig? ................11 Beachten! ...........................11...
  • Seite 3 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Inhalt 5.2.3 Setup: Arbeiten mit aktiviertem Passwortschutz ................. 50 Setup: Startseite.........................52 5.3.1 Setup: System-Einstellungen ..................... 53 5.3.2 Setup: System-Informationen anzeigen..................63 5.3.3 Setup: weitere Funktionen ......................64 PDF-Dateibetrachter ......................80 5.4.1 PDF-Viewer: In der PDF-Datei navigieren .................. 81 5.4.2 PDF-Viewer: PDF im Vollbildmodus anzeigen ................
  • Seite 4 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Inhalt 7.2.7 Bausteine: Hilfsfunktionen ......................224 7.2.8 Bausteine: RAW-CAN (Layer 2) ....................228 7.2.9 Bausteine: CANopen ........................ 257 7.2.10 Bausteine: SAE J1939 ......................306 Diagnose und Fehlerbehandlung Diagnose ..........................342 Fehler ..........................342 Reaktion auf Fehlermeldungen ..................342 8.3.1 Beispielablauf für Reaktion auf Fehlermeldungen ..............
  • Seite 5: Über Diese Anleitung

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Über diese Anleitung Copyright Über diese Anleitung Copyright ..............................6 Übersicht: Dokumentations-Module für ecomatmobile-Geräte ..............6 CODESYS-Programmierhandbuch ......................7 Was bedeuten die Symbole und Formatierungen? .................. 7 Wie ist diese Dokumentation aufgebaut? ....................8 Historie der Anleitung (CR1080, CR1084) .....................
  • Seite 6: Über Diese Anleitung

    Über diese Anleitung Copyright > Copyright 6088 © Alle Rechte bei ifm electronic gmbh. Vervielfältigung und Verwertung dieser Anleitung, auch auszugsweise, nur mit Zustimmung der ifm electronic gmbh. Alle auf unseren Seiten verwendeten Produktnamen, -Bilder, Unternehmen oder sonstige Marken sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber: •...
  • Seite 7: Codesys-Programmierhandbuch

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Über diese Anleitung CODESYS-Programmierhandbuch > CODESYS-Programmierhandbuch 17542 Im ergänzenden "Programmierhandbuch CODESYS V2.3" der 3S GmbH erhalten Sie weitergehende Informationen über die Nutzung des Programmiersystems. Dieses Handbuch steht auf der ifm-Homepage als kostenloser Download zur Verfügung: →...
  • Seite 8: Wie Ist Diese Dokumentation Aufgebaut

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Über diese Anleitung Wie ist diese Dokumentation aufgebaut? > Wie ist diese Dokumentation aufgebaut? 1508 Diese Dokumentation ist eine Kombination aus verschiedenen Anleitungstypen. Sie ist eine Lernanleitung für den Einsteiger, aber gleichzeitig auch eine Nachschlageanleitung für den versierten Anwender.
  • Seite 9: Historie Der Anleitung (Cr1080, Cr1084)

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Über diese Anleitung Historie der Anleitung (CR1080, CR1084) > Historie der Anleitung (CR1080, CR1084) 14539 Was hat sich wann in dieser Anleitung geändert? Ein Überblick: Datum Thema Änderung 2011-04-13 CANopen Übersicht neu: CANopen-Tabellen im Anhang 2011-05-24 CANopen-Slave einfügen und konfigurieren Screenshot korrigiert...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Sicherheitshinweise Historie der Anleitung (CR1080, CR1084) Sicherheitshinweise Welche Vorkenntnisse sind notwendig? ....................11 Beachten!..............................11 Anlaufverhalten der Steuerung .......................12...
  • Seite 11: Welche Vorkenntnisse Sind Notwendig

    WARNUNG Bei Nichtbeachten der Hinweise in dieser Anleitung sind Sach- oder Körperschäden möglich! ifm electronic gmbh übernimmt hierfür keine Haftung. ► Die handelnde Person muss vor allen Arbeiten an und mit diesem Gerät die Sicherheitshinweise und die betreffenden Kapitel dieser Anleitung gelesen und verstanden haben.
  • Seite 12: Anlaufverhalten Der Steuerung

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Sicherheitshinweise Anlaufverhalten der Steuerung HINWEIS Um die Schutzart zu gewährleisten: - Die nicht benutzten M12-Buchsen mit den Verschlusskappen E73004 verschließen! - Zulässiges Anzugsdrehmoment der Verschlusskappen = 0,6...0,8 Nm. ACHTUNG Gefahr von Einbrenn-Effekten! Wird das Gerät viele Stunden lang mit derselben Visualisierung betrieben, dann kann der Inhalt im Bildschirm "einbrennen".
  • Seite 13: Systembeschreibung

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Systembeschreibung Anlaufverhalten der Steuerung Systembeschreibung Angaben zum Gerät ..........................14 Hardware ..............................15 Schnittstellen ............................22 Software..............................27...
  • Seite 14: Angaben Zum Gerät

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Systembeschreibung Angaben zum Gerät > Angaben zum Gerät 13767 Diese Anleitung beschreibt folgende Modelle der Gerätefamilie "PDM360" der ifm electronic gmbh:  PDM360 NG - 7": CR1080/CR1084 Software-Stand: Laufzeitsystem: V02.03.xx...
  • Seite 15: Hardware

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Systembeschreibung Hardware > Hardware Anzeigeelemente ............................16 Bedienelemente ............................17 Funktionsweise der verzögerten Abschaltung..................18 Begrenzungen für Programm- und Datenspeicher ................19 Echtzeituhr (RTC) ...........................20 Kamera-Visualisierung ...........................21 17371...
  • Seite 16: Anzeigeelemente

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Systembeschreibung Hardware > 3.2.1 Anzeigeelemente 19388 Das Gerät verfügt über folgende Anzeigeelemente. > Display 7362 Bezeichnung Daten Technologie Bildschirmdiagonale 7" (15,7 cm) Seitenverhältnis 15:9 Auflösung 800 x 480 Pixel Farbtiefe 6 Bit je Farbkanal = 18 Bit = 262 144 Farben darstellbar (Bild als "True Color"...
  • Seite 17: Bedienelemente

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Systembeschreibung Hardware > Tasten-LEDs 19468 Alle Tasten sind einzeln mit LEDs hinterleuchtet. Die LEDs können im Anwendungsprogramm gesteuert werden. Verhalten in Setup-Modus: → Tastenfunktionen (→ Seite 44) > Tongeber (Buzzer) 7367 Der im Gerät eingebaute Tongeber ist im Anwendungsprogramm programmierbar: ...
  • Seite 18: Funktionsweise Der Verzögerten Abschaltung

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Systembeschreibung Hardware > 3.2.3 Funktionsweise der verzögerten Abschaltung Werden die Controller von der Versorgungsspannung getrennt, werden im Normalfall sofort alle Ausgänge abgeschaltet, keine Eingangssignale mehr eingelesen und die Abarbeitung der Steuerungssoftware (Laufzeitsystem und Anwendungsprogramm) abgebrochen. Dieses geschieht unabhängig davon, in welchem Programmschritt sich der Controller befindet.
  • Seite 19: Begrenzungen Für Programm- Und Datenspeicher

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Systembeschreibung Hardware > 3.2.4 Begrenzungen für Programm- und Datenspeicher 7360 Speicherbereich Größe Speicher gesamt 128/256 MByte RAM 128 MByte Flash  davon für Programm-Code 8 MByte Datenspeicher /data 1 024 MByte Speicher für Retain-Daten 32 kByte Speicher im Verzeichnis /tmp keine Zusicherung...
  • Seite 20: Echtzeituhr (Rtc)

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Systembeschreibung Hardware > 3.2.5 Echtzeituhr (RTC) 7371 Das Gerät enthält eine Echtzeituhr. Beim Systemstart synchronisiert das Gerät die (sekundäre) Systemuhr mit der (primären) Echtzeituhr. Die Systemuhr kann wie folgt genutzt werden: • Abfrage der aktuellen Uhrzeit im Anwendungsprogramm •...
  • Seite 21: Kamera-Visualisierung

     nur 1 Kamerabild gleichzeitig darstellbar  Umschaltung zwischen 2 Kameras möglich Unterstützte Analog-Kameras Empfohlene Referenz-Kamera:  ifm electronic: O2M200, O2M201, O2M202, O2M203 Getestete Kameras andere Hersteller:  Motec: MC3100-3R  Vision Techniques: VT70 Betrieb anderer Kameras ohne Gewähr von ifm electronic gmbh Für alle Kamera-Schnittstellen gilt gemeinsam:...
  • Seite 22: Schnittstellen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Systembeschreibung Schnittstellen > Schnittstellen 14332 Das Gerät verfügt über folgende Schnittstellen. Lage der Anschlüsse am Gerät und technische Daten: → Montageanleitung, Datenblatt > 3.3.1 Eingänge (Technologie) 14090 > Betriebsarten 19930 Das Gerät verfügt über einen Multifunktionseingang (IN00). Dieser unterstützt folgende Betriebsarten: ...
  • Seite 23: Analogeingänge

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Systembeschreibung Schnittstellen In = Anschluss Binär-Eingang n In = Anschluss Binär-Eingang n (S) = Sensor (S) = Sensor Prinzipschaltung Binär-Eingang plus-schaltend (BL) Prinzipschaltung Binär-Eingang minus-schaltend (BH) für positives Sensorsignal: für negatives Sensorsignal: Eingang = offen ...
  • Seite 24 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Systembeschreibung Schnittstellen > Sicherheitshinweise zu Reed-Relais 7348 Beim Einsatz von nichtelektronischen Schaltern Folgendes beachten: Kontakte von Reed-Relais können (reversibel) verkleben, wenn sie ohne Vorwiderstand an den Geräte-Eingängen angeschlossen werden. ► Abhilfe: Vorwiderstand zum Reed-Relais installieren: Vorwiderstand = max.
  • Seite 25: Ausgänge (Technologie)

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Systembeschreibung Schnittstellen > 3.3.2 Ausgänge (Technologie) 14093 > Binär-Ausgänge 19931 Das Gerät verfügt über einen Ausgang (OUT00). Dieser kann als binärer, plusschaltender (BH) Ausgang betrieben werden. Qn = Anschluss Ausgang n (L) = Last Prinzipschaltung Binär-Ausgang plus-schaltend (BH) für positives Ausgangssignal Kennwerte der Ausgänge: →...
  • Seite 26: Can

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Systembeschreibung Schnittstellen > 3.3.3 14324 Dieses Gerät verfügt über 4 CAN-Schnittstellen. Sie sind geeignet für folgende Funktionen:  konfigurierbar als CAN Layer 2, CANopen Master/Slave, SAE J1939 Verfügbare Protokolle: CAN-Schnittstelle CAN 1 CAN 2 CAN 3 CAN 4...
  • Seite 27: Software

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Systembeschreibung Software > Software Software-Komponenten ..........................28 Programmiersystem CODESYS 2.3 .......................29 Betriebszustände ............................29 14107...
  • Seite 28: Software-Komponenten

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Systembeschreibung Software > 3.4.1 Software-Komponenten 19091 Das Gerät verfügt im Auslieferungszustand über folgende Software-Komponenten: Software-Modul Anwender kann das Modul ändern? Womit? Betriebssystem (Linux-Derivat) nein Upgrade: ja Laufzeitsystem (LZS) Image-Datei Downgrade: nein Anwendungsprogramm Programmiersystem Legende: Das Betriebssystem wird bei manchen LZS-Upgrades partiell geändert.
  • Seite 29: Programmiersystem Codesys 2.3

    → ecomatmobile-DVD "Software, tools and documentation" > ifm-Target-Paket für CODESYS 7979 ifm electronic stellt für das CR1080/CR1084 ein gerätespezifisches Target-Paket für das CODESYS-Programmiersystem V2.3 bereit. Damit kann der Programmierer einfach auf die Gerätefunktionen zugreifen. Das Target-Paket enthält folgende Komponenten. ...
  • Seite 30: Installation

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Installation Software Installation Programmiersystem CODESYS installieren ..................31 Gerätespezifisches Target-Paket installieren ..................31 Laufzeitsystem des Geräts aktualisieren ....................32 19339...
  • Seite 31: Programmiersystem Codesys Installieren

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Installation Programmiersystem CODESYS installieren > Programmiersystem CODESYS installieren 19360 ► Installationsdatei für CODESYS 2.3 von der ifm-Webseite herunterladen. → www.ifm.com > Land wählen > [Service] > [Download] > [Systeme für mobile Arbeitsmaschinen] ►...
  • Seite 32: Laufzeitsystem Des Geräts Aktualisieren

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Installation Laufzeitsystem des Geräts aktualisieren > Laufzeitsystem des Geräts aktualisieren Allgemeine Hinweise ..........................33 Recovery-Modus starten ........................34 Laufzeitsystem aktualisieren ........................34 IP-Parameter der Ethernet-Schnittstelle einstellen ................37 Recovery-Modus beenden ........................40 18159...
  • Seite 33: Allgemeine Hinweise

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Installation Laufzeitsystem des Geräts aktualisieren > 4.3.1 Allgemeine Hinweise 18162 Um das Laufzeitsystem zu aktualisieren, muss sich das Gerät im Recovery-Modus befinden. > Update-Datei herunterladen 18165 Die aktuelle Version des Laufzeitsystems kann der Bediener von der ifm-Webseite herunterladen. ►...
  • Seite 34: Recovery-Modus Starten

    Eine Unterbrechung des Update-Vorgangs kann zu einem Verlust der auf dem Gerät gespeicherten Anwenderdaten führen. ► Den Update-Vorgang nicht unterbrechen! Das Laufzeitsystem des Geräts kann nur im Recovery-Modus aktualisiert werden. Das aktuelle Version des Laufzeitsystems steht auf der Webseite der ifm electronic zum Update-Datei herunterladen Herunterladen bereit (→ (→ Seite 33)).
  • Seite 35 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Installation Laufzeitsystem des Geräts aktualisieren > Laufzeitsystem-Update via USB-Schnittstelle 9382 Neues Laufzeitsystem herunterladen ► Neues Laufzeitsystem von ifm-Webseite herunterladen (→ Update-Datei herunterladen (→ Seite 33)). ► Update-Datei in das Wurzelverzeichnis des USB-Speichers kopieren. Es darf nur ein Update-Datei im Hauptverzeichnis des USB-Speichers liegen! USB-Speicher mit Gerät verbinden ►...
  • Seite 36 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Installation Laufzeitsystem des Geräts aktualisieren > Laufzeitsystem-Update via Web-Browser 9379 Neues Laufzeitsystem herunterladen ► Neues Laufzeitsystem von ifm-Webseite herunterladen (→ Update-Datei herunterladen (→ Seite 33)). Gerät im Recovery-Modus starten ► Recovery-Modus starten (→...
  • Seite 37: Ip-Parameter Der Ethernet-Schnittstelle Einstellen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Installation Laufzeitsystem des Geräts aktualisieren > 4.3.4 IP-Parameter der Ethernet-Schnittstelle einstellen 11915 Um das Laufzeitsystem des CR1080/CR1084 über ein Netzwerk zu aktualisieren, muss das Gerät mit dem entsprechenden Netzwerk verbunden sein. Für die Konfiguration der Ethernet-Schnittstelle stehen folgende Optionen zur Verfügung: ...
  • Seite 38 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Installation Laufzeitsystem des Geräts aktualisieren > IP-Parameter von DHCP-Server beziehen 13375 Gerät mit IP-Netzwerk verbinden ► Ethernet-Schnittstelle des Geräts mit dem IP-Netzwerk verbinden. Menüseite wählen ► Gerät im Recovery-Modus starten (→ Recovery-Modus starten (→...
  • Seite 39 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Installation Laufzeitsystem des Geräts aktualisieren > IP-Parameter manuell einstellen 8906 Adressvergabe in Weitere Infos zur Vergabe von IP-Adressen Ethernet-Netzwerken: → Ethernet-Netzwerken (→ Seite 344). Menüseite wählen ► Gerät im Recovery-Modus starten (→ Recovery-Modus starten (→...
  • Seite 40: Recovery-Modus Beenden

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Installation Laufzeitsystem des Geräts aktualisieren > 4.3.5 Recovery-Modus beenden 9082 ► ifm-Recovery-Bildschirm aufrufen. ► Mit [] / [] den Menüpunkt [Reboot] wählen und mit [ENTER] aktivieren. > Das Gerät startet neu. Wenn auf dem Gerät ein gültiges Projekt geladen ist, wird nach dem Neustart dieses Projekt automatisch gestartet.
  • Seite 41: Gerätekonfiguration

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Laufzeitsystem des Geräts aktualisieren Gerätekonfiguration Setup-Modus starten ..........................42 Bedienhinweise ............................43 Setup: Startseite .............................52 PDF-Dateibetrachter ..........................80 SPS-Anwendung starten ........................85 Systemdateien automatisch wiederherstellen ..................86 Setup verlassen, Gerät neu starten ......................87 19278 Diese Kapitel beschreibt die Konfiguration des Geräts im Setup-Modus.
  • Seite 42: Setup-Modus Starten

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Setup-Modus starten > Setup-Modus starten 18152 Wenn keine gültige Anwendung auf dem Gerät gespeichert ist, geht das Gerät nach dem Systemstart automatisch in den Setup-Modus. ► Gerät stromlos schalten. ► Folgende Aktionen gleichzeitig ausführen: ...
  • Seite 43: Bedienhinweise

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Bedienhinweise > Bedienhinweise Tastenfunktionen ............................44 Drehgeber ...............................49 Setup: Arbeiten mit aktiviertem Passwortschutz ..................50 18108 Im Setup-Modus gelten für die Bedienelemente folgende Regeln:...
  • Seite 44: Tastenfunktionen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Bedienhinweise > 5.2.1 Tastenfunktionen 18155 Die Belegung der Funktionstasten ist kontextabhängig. Welche Aktion bei der Betätigung einer Taste ausgelöst wird, zeigt die Beschriftung der korrespondierenden Schaltfläche auf dem Bildschirm. Nur aktive Funktionstasten sind beschriftet. Nur bei aktiven Funktionstasten leuchten die Tasten-LEDs.
  • Seite 45 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Bedienhinweise > Bedienung: Im Setup-Menü navigieren 14674 Um im Setup-Menü zu navigieren: ► Mit [SELECT] den nächsten Menüpunkt wählen (vorwärts). ODER: Mit [BACKSEL] den vorherigen Menüpunkt wählen (rückwärts). > Gewählter Menüpunkt hat Fokus (schwarzer Rahmen). ►...
  • Seite 46 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Bedienhinweise > Bedienung: Auf einer Menüseite navigieren 14675 Um innerhalb einer Menüseite zu navigieren: ► Mit [SELECT] oder [BACKSEL] das gewünschte GUI-Element wählen (z.B. Ziffernfeld, Optionsfeld). > Gewähltes Bildschirm-Element hat Fokus (schwarzer Rahmen). >...
  • Seite 47 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Bedienhinweise > Bedienung: Im Datei-Verzeichnis navigieren 14673 Um im Datei-Verzeichnis zu navigieren: ► Mit [SELECT] zwischen den einzelnen Fenstern wechseln (z.B. zwischen [Name], [Places], [Favorites] und [UP]) > Gewähltes Fenster hat Fokus (Kopfbereich ist dunkelgrau). ►...
  • Seite 48 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Bedienhinweise > Bedienung: Text eingeben mit der Bildschirmtastatur 11763 Die Bedienoberfläche des Laufzeitsystems verfügt über eine Bildschirmtastatur. Sie erscheint automatisch, sobald vom Bediener die Eingabe von Zeichen erwartet wird. Die Bildschirmtastatur zeigt den deutschen Zeichensatz (QWERTZ-Tastaturbelegung). Diese Einstellung kann nicht geändert werden.
  • Seite 49: Drehgeber

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Bedienhinweise > 5.2.2 Drehgeber 6997 Mit dem Drehgeber kann der Bediner folgende Funktionen ausführen:  nach links / rechts drehen  Druckknopf betätigen Bestimmte Navigationsfunktionen können sowohl mit den Funktionstasten als auch mit dem Drehgeber ausgeführt werden.
  • Seite 50: Setup: Arbeiten Mit Aktiviertem Passwortschutz

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Bedienhinweise > 5.2.3 Setup: Arbeiten mit aktiviertem Passwortschutz 11914 Bei aktiviertem Passwortschutz hat der Bediener nur Zugriff auf folgende Menü-Funktionen:  [SETUP] > [System Information]  [SETUP] > [ACTIONS] > [Keyboard Test] Alle anderen Menü-Funktionen sind deaktiviert.
  • Seite 51 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Bedienhinweise > Setup: Setup-Menü mit eingeschränkten Zugriffsrechten 11729 Geschützte Setup-Funktionen besitzen folgende Eigenschaften:  Sie sind in allen Setup-Untermenüs deaktiviert (ausgegraut).  Sie können mit [SELECT] / [BACKSEL] nicht gewählt werden. Um das Setup-Menü...
  • Seite 52: Setup: Startseite

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Setup: Startseite > Setup: Startseite 14556 ► [SETUP] aktivieren. > Menü [SETUP] erscheint: ► Eines der folgenden Untermenüs wählen: Bezeichnung Bedeutung [SYSTEM SETTINGS] Systemeinstellungen aufrufen Setup: System-Einstellungen (→ (→ Seite 53)) [SYSTEM INFORMATION] System-Informationen anzeigen Setup: System-Informationen anzeigen...
  • Seite 53: Setup: System-Einstellungen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Setup: Startseite > 5.3.1 Setup: System-Einstellungen 9603 Das Menü [SETUP] > [SYSTEM SETTINGS] bietet Zugriff auf folgende Funktionen: Menüpunkt Funktion → Setup: IP-Parameter manuell einstellen [ETHERNET] (→ Seite 55) Setup: CAN-Schnittstellen einstellen →...
  • Seite 54: Setup: Ethernet-Schnittstelle Konfigurieren

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Setup: Startseite > Setup: Ethernet-Schnittstelle konfigurieren 13857 Das Gerät bietet folgende Optionen, um die IP-Parameter der Ethernet-Schnittstelle zu konfigurieren:  Der Bediener stellt die Schnittstellen-Parameter (IP-Adresse, Manuell Subnetzmaske, Gateway-Adresse) manuell ein. ...
  • Seite 55 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Setup: Startseite > Setup: IP-Parameter manuell einstellen 7408  IP-Adresse im Auslieferungszustand: 192.168.82.247  Zugangsdaten für den Zugriff auf das Gerät per Telnet/SSH und FTP/SCP: USERNAME = root PASSWORT = pdm360ng ...
  • Seite 56 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Setup: Startseite > Setup: IP-Parameter von DHCP-Server beziehen 13791 Um DHCP nutzen zu können, muss das Gerät über die Ethernet-Schnittstelle mit einem DHCP-Server verbunden sein. Um die IP-Parameter der Ethernet-Schnittstelle mithilfe des Dynamic Host Configuartion Protocol (DHCP) einstellen: Menüseite wählen ►...
  • Seite 57: Setup: Can-Schnittstellen Einstellen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Setup: Startseite > Setup: CAN-Schnittstellen einstellen 7413 Um die Parameter der CAN-Schnittstellen einzustellen: Menüseite wählen ► Navigationspfad: [SETUP] > [SYSTEM SETTINGS] > [CAN] > Menüseite zeigt folgende Informationen: Bezeichnung Bedeutung [CAN Bus 1] Einstellungen des CAN Bus 1 [CAN Bus 2] Einstellungen des CAN Bus 2...
  • Seite 58 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Setup: Startseite > Setup: Echtzeituhr (RTC) einstellen 7414 Um Datum und Uhrzeit der Echtzeituhr (RTC) einzustellen: Menüseite wählen ► Navigationspfad: [SETUP] > [SYSTEM SETTINGS] > [RTC] > Menüseite zeigt folgende Informationen: Bezeichnung Bedeutung Mögliche Werte...
  • Seite 59: Setup: Display-Helligkeit Einstellen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Setup: Startseite > Setup: Display-Helligkeit einstellen 7405 Das Setup-Menü wird immer mit 100%-Helligkeit angezeigt. Die geänderte Helligkeit wird nur außerhalb des Setup-Menüs wirksam. Um die Helligkeit des Displays einzustellen: Menüseite wählen ►...
  • Seite 60: Setup: Netzwerkdienste Einstellen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Setup: Startseite > Setup: Netzwerkdienste einstellen 11719 Die sicheren Netzwerkdienste Secure Shell (SSH) und Secure Copy (SCP) sind immer verfügbar. Der Bediener kann deshalb auch per SSH und SCP auf das Gerät zugreifen, wenn die Netzwerkdienste Telnet und FTP inaktiv sind.
  • Seite 61 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Setup: Startseite > Setup: Passwortschutz einstellen 11720 Die Menüseite [SETUP] > [SYSTEM SETTINGS] > [PASSWORD SETTINGS] bietet Zugriff auf folgende Funktionen:  Setup: System-Passwort ändern (→ Seite 61)  Setup: Passwortschutz aktivieren/deaktivieren (→...
  • Seite 62 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Setup: Startseite > Setup: Passwortschutz aktivieren/deaktivieren 11418 Im Auslieferungszustand ist der Passwortschutz für das Setup-Menü deaktiviert. Wird der Passwortschutz nach der Erstinbetriebnahme aktiviert, gilt zunächst das werkseitig gesetzte Passwort: pdm360ng ► Um einen wirksamen Schutz zu gewährleisten, das werkseitig gesetzte Passwort ändern! Die Programmiersoftware CODESYS kann auch bei eingeschaltetem Passwortschutz uneingeschränkt auf das im Gerät gespeicherte IEC-Projekt zugreifen.
  • Seite 63: Setup: System-Informationen Anzeigen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Setup: Startseite > 5.3.2 Setup: System-Informationen anzeigen 7407 Um die System-Informationen anzuzeigen: Menüseite wählen ► Navigationspfad: [SETUP] > [SYSTEM INFORMATION] > Menüseite zeigt folgende Informationen: Bezeichnung Bedeutung [Serial Number] Seriennummer des Geräts [SW Version] Version des installierten Laufzeitsystems [FW Version WD]...
  • Seite 64: Setup: Weitere Funktionen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Setup: Startseite > 5.3.3 Setup: weitere Funktionen 7409 Das Menü [SETUP] > [ACTIONS] bietet Zugriff auf folgende Funktionen: Menüpunkt Funktion → Setup: Gerät neu starten [REBOOT] (→ Seite 65) Setup: CAN-Schnittstellen testen →...
  • Seite 65 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Setup: Startseite > Setup: Gerät neu starten 7410 Um das Gerät neu zu starten (Reboot): Menüseite wählen ► Navigationspfad: [SETUP] > [ACTIONS] > [REBOOT] > Menüseite [Reboot] erscheint. Gerät neu starten ►...
  • Seite 66 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Setup: Startseite > Setup: CAN-Schnittstellen testen 7411 Um die CAN-Schnittstellen des Geräts zu testen, eine der folgenden Funktion wählen:  CAN-Test: Daten senden (→ Seite 67)  CAN-Test: Daten empfangen (→ Seite 68)
  • Seite 67 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Setup: Startseite > CAN-Test: Daten senden 9625 Um das Senden von Daten über eine CAN-Schnittstelle zu testen: Menüseite wählen ► Navigationspfad: [SETUP] > [ACTIONS] > [CAN TEST] > Menüseite [CAN Bus Selection] erscheint. CAN-Bus wählen ►...
  • Seite 68 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Setup: Startseite > CAN-Test: Daten empfangen 9627 Um den Empfang von Daten über eine CAN-Schnittstelle zu testen: Menüseite wählen ► Navigationspfad: [SETUP] > [ACTIONS] > [CAN TEST] > Menüseite [CAN Bus Selection] erscheint. CAN-Bus wählen ►...
  • Seite 69: Vorgaben Für Die Eigenschaften Des Startbilds Beachten

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Setup: Startseite > Setup: Startbild festlegen 9629 ► Vorgaben für die Eigenschaften des Startbilds beachten → Eigenschaften des Startbildes (→ Seite 69) Um das Startbild zu ändern: Menüseite wählen ► Navigationspfad: [SETUP] > [ACTIONS] > [SPLASH SCREEN] Speicherort der Bilddatei wählen >...
  • Seite 70 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Setup: Startseite > Setup: Bedienelemente testen 13871 Um die Funktion der Tasten, Tasten-LEDs und der Kreuzwippe zu testen. Menüseite wählen ► [SETUP] > [ACTIONS] > [KEYBOARD TEST] > Menüseite [Keyboard Test] erscheint. Funktionstasten testen ►...
  • Seite 71 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Setup: Startseite > Setup: Software-Komponenten sichern / wiederherstellen 7412 Um Software-Komponenten und Nutzerdaten zu sichern oder wiederherzustellen, stehen folgende Optionen bereit: Bezeichnung Bedeutung [BACKUP SYSTEM INFORMATION] Systeminformationen sichern Backup: Systeminformationen sichern (→...
  • Seite 72: Umfang Der Systeminformationen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Setup: Startseite > Backup: Systeminformationen sichern 9648 Setup: System-Informationen anzeigen Umfang der Systeminformationen → (→ Seite 63). Um die Systeminformationen des Geräts zu speichern: Menüseite wählen ► Navigationspfad: [SETUP] > [ACTIONS] > [BACKUP/RESTORE] >...
  • Seite 73 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Setup: Startseite > Backup: Systemdateien sichern 9637 WARNUNG Verfügen Backup- und Restore-Gerät über unterschiedliche Laufzeitsystem-Versionen, kann das Wiederherstellen einer Backup-Datei zu undefiniertem Systemverhalten des Geräts führen! Laufzeitsystem-Versionen auf Backup- und Restore-Gerät müssen identisch sein. ►...
  • Seite 74 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Setup: Startseite > Menüseite zeigt gewählten Speicherort. Backup-Datei speichern ► Optional: Gewünschtes Zielverzeichnis wählen. ► Mit [SAVE] die gewählten Systemdateien in einer Backup-Datei (.bup) speichern. > Gerät speichert Backup-Datei im Zielverzeichnis. >...
  • Seite 75 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Setup: Startseite > Restore: Systemdateien wiederherstellen 9636 WARNUNG Verfügen Backup- und Restore-Gerät über unterschiedliche Laufzeitsystem-Versionen, kann das Wiederherstellen einer Backup-Datei zu undefiniertem Systemverhalten des Geräts führen! Laufzeitsystem-Versionen auf Backup- und Restore-Gerät müssen identisch sein. ►...
  • Seite 76 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Setup: Startseite Setup: USB-Gerät sicher entfernen 9631 ACHTUNG Gefahr von Datenverlust auf dem USB-Gerät! ► USB-Geräte vor dem Entfernen vom Laufzeitsystem abmelden! ► Das USB-Gerät erst nach angezeigter Freigabe entfernen! Um ein USB-Gerät sicher vom Gerät zu trennen: Menüseite wählen ►...
  • Seite 77: Um Schriftsätze (True Type Fonts) Auf Dem Gerät Zu Verwalten, Stehen Folgende Optionen Bereit

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Setup: Startseite > Setup: Schriftarten verwalten 14372 Um Schriftsätze (True Type Fonts) auf dem Gerät zu verwalten, stehen folgende Optionen bereit: Bezeichnung Bedeutung [LOAD FONT] Schriftsatz auf dem Gerät speichern Fonts: Schriftart laden (→...
  • Seite 78 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Setup: Startseite > Fonts: Schriftart laden 13866 Um eine Schriftart (True Type Fonts) auf dem Gerät zu installieren: Menüseite wählen ► Navigationspfad: [SETUP] > [ACTIONS] > [FONTS] > [LOAD FONT] Speicherort der Schriftart-Datei wählen >...
  • Seite 79 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Setup: Startseite > Setup: Speicher formatieren 9643 ACHTUNG Gefahr von Datenverlust! Durch das Bestätigen dieser Aktion werden alle Nutzerdaten im Verzeichnis /data des Speichermedium unwiederbringlich gelöscht! ► Noch weiterhin erforderliche Dateien vor dem Formatieren auf externem Medium sichern! Um den internen Speicher des Geräts zu formatieren: Menüseite wählen ►...
  • Seite 80: Pdf-Dateibetrachter

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration PDF-Dateibetrachter > PDF-Dateibetrachter PDF-Viewer: In der PDF-Datei navigieren .....................81 PDF-Viewer: PDF im Vollbildmodus anzeigen ..................82 PDF-Viewer: Erweitertes Menü anzeigen ....................83 PDF-Viewer: Index der PDF-Datei anzeigen..................84 11416 Das Setup-Menü verfügt über einen PDF-Datei-Betrachter. Der Bediener kann damit PDF-Dokumente auf dem Display anzeigen lassen, die in den Verzeichnissen /home/pdf und /media gespeichert sind.
  • Seite 81: Pdf-Viewer: In Der Pdf-Datei Navigieren

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration PDF-Dateibetrachter > 5.4.1 PDF-Viewer: In der PDF-Datei navigieren 11420 Bedienung: Im Datei-Verzeichnis ► Anzuzeigende PDF-Datei wählen und mit [ENTER] öffnen (→ navigieren (→ Seite 47)). > PDF-Datei wird geladen. > Display zeigt Inhalt der PDF-Datei: ►...
  • Seite 82: Pdf-Viewer: Pdf Im Vollbildmodus Anzeigen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration PDF-Dateibetrachter > 5.4.2 PDF-Viewer: PDF im Vollbildmodus anzeigen 11422 PDF-Dateibetrachter ► PDF-Datei öffnen (→ (→ Seite 80)) ► Mit [FULL] in den Vollbildmodus wechseln > Menüseite zeigt Inhalt der PDF-Datei im Vollbildmodus: ►...
  • Seite 83: Pdf-Viewer: Erweitertes Menü Anzeigen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration PDF-Dateibetrachter > 5.4.3 PDF-Viewer: Erweitertes Menü anzeigen 11424 PDF-Dateibetrachter ► PDF-Datei öffnen (→ (→ Seite 80)) ► Mit [EXIT] das erweiterte Menü aufrufen. > Menüseite zeigt erweitertes Menü: ► Mit [SELECT] / [BACKSEL] eine der folgenden Menüpunkte wählen und mit [ENTER] aktivieren: ...
  • Seite 84: Pdf-Viewer: Index Der Pdf-Datei Anzeigen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration PDF-Dateibetrachter > 5.4.4 PDF-Viewer: Index der PDF-Datei anzeigen 11431 PDF-Viewer: PDF im Vollbildmodus anzeigen ► PDF-Datei im Vollbildmodus öffnen (→ (→ Seite 82)). PDF-Viewer: Erweitertes Menü anzeigen ► In das erweiterte Menü wechseln (→ (→...
  • Seite 85: Sps-Anwendung Starten

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration SPS-Anwendung starten > SPS-Anwendung starten 11438 ► Setup-Modus starten (→ Setup-Modus starten (→ Seite 42)) ► Schaltfläche [LOAD APPLICATION] markieren. ► Mit [ENTER] die Anwendung starten. Falls ein gültiges Anwendungsprogramm gespeichert ist: >...
  • Seite 86: Systemdateien Automatisch Wiederherstellen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Systemdateien automatisch wiederherstellen > Systemdateien automatisch wiederherstellen 14065 Die Funktion "Auto Restore" erkennt automatisch im Root-Verzeichnis eines USB-Speichers gesicherte Backup-Dateien (*.bup) und stellt deren Inhalt wieder her. So können mehrere Geräte einfach und zeitsparend mit der gleichen Softwarekonfiguration ausgestattet werden (z.B.
  • Seite 87: Setup Verlassen, Gerät Neu Starten

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Gerätekonfiguration Setup verlassen, Gerät neu starten > Setup verlassen, Gerät neu starten 7416 → Setup: Gerät neu starten (→ Seite 65)
  • Seite 88: Programmierung

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Setup verlassen, Gerät neu starten Programmierung Zielsystem einstellen ..........................89 Erste Schritte ............................96 Ein- und Ausgänge konfigurieren ......................127 Visualisierungen nutzen ........................129 Mobile Kamera installieren und einrichten ...................142 19324 Dieses Kapitel beschreibt die Programmierung des Geräts mit CODESYS 2.3.
  • Seite 89: Zielsystem Einstellen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Zielsystem einstellen > Zielsystem einstellen CODESYS-Projekt manuell erstellen .....................90 Steuerung konfigurieren .........................91 CAN-Schnittstellen konfigurieren ......................92 Zugriffsschutz verwenden........................94 19340...
  • Seite 90: Codesys-Projekt Manuell Erstellen

    Es wird dringend empfohlen, dem gezeigten Schema zu folgen. CODESYS starten ► Doppelklick auf Programmsymbol "CoDeSys V2.3" auf Windows-Desktop ODER: [Start] > [Alle Programme] > [ifm electronic] > [CoDeSys V2.3] > [CoDeSys V2.3] aktivieren. > CODESYS-Programmierumgebung erscheint. Neues Projekt mit CR1080/CR1084 erstellen ►...
  • Seite 91: Steuerung Konfigurieren

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Zielsystem einstellen > 6.1.2 Steuerung konfigurieren 19897 In der Steuerungskonfiguration kann der Programmierer das Zielsystem konfigurieren. Um auf die Steuerungskonfiguration zuzugreifen: ► Im Project Organizer den Reiter [Ressourcen] wählen: ► Im Ressourcen-Baum: Doppelklick auf [Steuerungskonfiguration] >...
  • Seite 92: Can-Schnittstellen Konfigurieren

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Zielsystem einstellen > 6.1.3 CAN-Schnittstellen konfigurieren 19898 Das CR1080/CR1084 ist als Display für die Darstellung von Prozessdaten konzipiert. Es ist daher bedingt echtzeitfähig. Rechenintensive Prozesse können lange Zykluszeiten verursachen! ► Rechenintensive Funktionen vermeiden (Regler, Drehzahlgeber, Ansteuerung von Dieselmotoren, Betrieb als CANopen Master)! ►...
  • Seite 93 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Zielsystem einstellen > Gerät als CanSlave konfigurieren 19900 Um das Gerät als CanSlave in einem CAN-Netzwerk zu betreiben: Systemkonfiguration aufrufen ► Im Object Organizer die Registerkarte [Ressourcen] wählen. ► Doppelklick auf Knoten [Steuerungskonfiguration] >...
  • Seite 94: Zugriffsschutz Verwenden

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Zielsystem einstellen > 6.1.4 Zugriffsschutz verwenden 14490 Das Gerät verfügt über einen 3-stufigen Zugriffsschutz. Ziel der Schutzmaßnahme Eigenschaften  Linux-Laufzeitsystem Methode: Passwortschutz  schützt vor unerlaubtem Zugriff auf das Linux-Laufzeitsystem mit Telnet/SSH und FTP/SCP ...
  • Seite 95 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Zielsystem einstellen ► Doppelklick auf [PLC-Browser] > PLC-Browser erscheint: ► Im Fenster [PLC-Browser] folgenden Befehl eingeben: setpwd MyPassword 1 (z.B. setpwd pwPDM360NG 1) ► Mit [ENTER] Eingabe bestätigen Passwortgeschütztes Projekt auf Gerät herunterladen ►...
  • Seite 96: Erste Schritte

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Erste Schritte > Erste Schritte Programmierhinweise für CODESYS-Projekte ..................97 SPS-Anwendung erstellen........................118 Zusätzliche Bibliotheken einbinden ......................118 Programmierschnittstelle ........................120 Projekt im Gerät speichern ........................126 3044 Gerätekonfiguration ► Geräteparameter einstellen (→ (→ Seite 41)). ►...
  • Seite 97: Programmierhinweise Für Codesys-Projekte

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Erste Schritte > 6.2.1 Programmierhinweise für CODESYS-Projekte FB, FUN, PRG in CODESYS .........................98 Variablen..............................99 Bibliotheken ............................115 Zykluszeit beachten! ..........................115 Verhalten des Watchdog ........................116 Arbeitsreihenfolge ..........................116 Anwendungsprogramm erstellen ......................117 7426 Hier erhalten Sie Tipps zum Programmieren des Geräts. ►...
  • Seite 98: Fb, Fun, Prg In Codesys

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Erste Schritte > FB, FUN, PRG in CODESYS 8473 In CODESYS unterscheiden wir folgende Typen von Bausteinen (POUs): FB = function block = Funktionsbaustein • Ein FB kann mehrere Eingänge und mehrere Ausgänge haben. •...
  • Seite 99: Variablen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Erste Schritte > Variablen Unterstützte Variablentypen .........................100 Retain-Variablen ...........................100 Netzwerkvariablen via UDP ........................101 Systemmerker ............................114 11739...
  • Seite 100: Unterstützte Variablentypen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Erste Schritte > Unterstützte Variablentypen 14486 Das Gerät unterstützt folgende Variablentypen: Variable Deklarationsort Gültigkeitsbereich Speicherverhalten lokal flüchtig gilt nur im Baustein (POU), in dem sie im Deklarationsteil des Bausteins konfiguriert wurde lokal Retain nicht flüchtig global...
  • Seite 101: Netzwerkvariablen Via Udp

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Erste Schritte > Netzwerkvariablen via UDP 3139 Globale Netzwerkvariablen dienen dem Datenaustausch zwischen Controllern im Netzwerk. Die Werte von globalen Netzwerkvariablen stehen allen CoDeSys-Projekten im gesamten Netzwerk zur Verfügung, wenn die Variablen in deren Deklarationslisten enthalten sind. Man unterscheidet hier zwischen Export- und Import-Variablen: ...
  • Seite 102 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Erste Schritte Beispiel: Zwischen 3 Geräten (Controller/PDM) und 1 PC soll über Ethernet ein Informationsaustauch stattfinden. Dies realisieren wir mit Hilfe der „globalen Netzwerkvariablen" (→ Schema unten). Im Beispiel sind nur die Variablen x1, x2 und x3 in den Netzwerk-globalen Variablenlisten der jeweiligen Projekte dargestellt.
  • Seite 103 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Erste Schritte ► Kommunikationsparameter einstellen Schritt 4 (→ Seite 104) Netzwerkvariablen-Unterstützung aktivieren ► (→ Seite 105) Schritt 5 Bibliotheken einbinden ► Schritt 6 (→ Seite 106) ► Projekt vervollständigen und übertragen (globale Netzwerkvariablen) Schritt 7 (→...
  • Seite 104 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Erste Schritte ► Bestätigen mit [OK]. > Folgendes Bild erscheint: ► Programm-Baustein PLC_PRG ergänzen um die Einträge wie im folgenden Bild: ► Mit [Datei] > [Speichern unter...] das Projekt im gewünschten Verzeichnis speichern. Hier: Dateiname = „DemoProj1“...
  • Seite 105 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Erste Schritte ► [Neu…] klicken. > Folgendes Bild erscheint: ► Eintrag „Tcp/Ip(Level 2 Route)“ wählen. ► Bestätigen mit [OK]. > Folgendes Bild erscheint: ► Passende IP-Adresse des Controllers eintragen (vergleiche mit Schritt 2). ►...
  • Seite 106 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Erste Schritte ► Auf [Zielsystemeinstellungen] doppelklicken. > Folgendes Bild erscheint: ► Den Reiter [Netzfunktionen] klicken. ► Das Feld [Netzvariablen unterstützen] aktivieren. ► [Namen unterstützter Netzwerkinterfaces] = UDP (→ Bild). ► Bestätigen mit [OK]. >...
  • Seite 107 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Erste Schritte > Projekt vervollständigen und übertragen (globale Netzwerkvariablen) 3637 Um den Datenaustausch über globale Netzwerkvariablen zu demonstrieren, schreiben Sie jetzt für alle drei Geräte jeweils ein Projekt. Diese Projekte eignen sich für diesen Zweck hauptsächlich wegen der enthaltenen globalen Variablenlisten.
  • Seite 108 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Erste Schritte ► Bestätigen mit [OK]. ► Im erscheinenden Fenster die Variable x1 eintragen (→ Bild): ► Rechtsklick auf Ressourcen-Element [Globale_Variablen_Export_Proj1]. ► Klick auf [Objekt Eigenschaften...] (→ Bild): > Folgendes Bild erscheint:...
  • Seite 109 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Erste Schritte ► Klick auf [Netzwerkverbindung hinzufügen]. > Anzeige erweitert sich (→ Bild): ► Übernehmen Sie die Eigenschaften der Liste ähnlich wie hier gezeigt, jedoch:  Für Export-Liste: [Vor Übersetzen exportieren] und [Schreiben] aktivieren! Für Import-Liste: [Vor Übersetzen importieren] und [Lesen] aktivieren! ...
  • Seite 110 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Erste Schritte Wir arbeiten hier mit Variablenlisten, die von einem Gerät exportiert werden und von einem oder mehreren Geräten importiert werden. Diese Zuordnung der Variablenlisten wird durch einen COB-ID gekennzeichnet. Den Zusammenhang zeigen wir im folgenden Bild: Hier sehen Sie, dass den Exportvariablen vom DemoProj1 im Gerät 1 der COB-ID = 51 zugeordnet wurde und dass diese Variablen jeweils im DemoProj2 und DemoProj3 im Gerät 2 und Gerät 3 wieder mit COB-ID = 51 zu finden sind.
  • Seite 111 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Erste Schritte Fortsetzung "Projekt vervollständigen" ► Im Fenster [Eigenschaften] der globalen Variablenliste neben [Netzwerktyp] die Schaltfläche [Einstellungen...] klicken. > Folgendes Bild erscheint: ► Als Broadcast-Adresse die IP-Addresse von Gerät 1 eintragen, jedoch: In der letzten Gruppe den Wert durch „255“...
  • Seite 112 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Erste Schritte ► Bestätigen mit [OK]. > Folgendes Bild erscheint: ► Die Markierung reduzieren auf die gewünschte Liste: ► Bestätigen mit [OK].
  • Seite 113 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Erste Schritte ► Vorgang ab "Menü [Projekt] > [kopieren…]" wiederholen mit DemoProj3.pro und dessen Export-Liste. > Die Ressourcen im DemoProj1.pro sehen nun wie folgt aus: PLC_PRG in allen Projekten anpassen Bislang haben wir „nur“ die Datenverwaltung organisiert. Jetzt kommen die ausführbaren Teile der Projekte dran.
  • Seite 114: Systemmerker

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Erste Schritte ► Die 3 erstellten Projekte DemoProj1...3 in die jeweiligen Geräte übertragen. ► Starten Sie dort diese Projekte. > Übertragung der globalen Netzwerkvariablen testen 3656 ► Prüfen Sie das Verhalten der Datenübertragung, indem Sie die jeweiligen globalen Variablenlisten ansehen.
  • Seite 115: Bibliotheken

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Erste Schritte > Bibliotheken 7425 ifm electronic stellt für die Programmierung des CR1080/CR1084 unter CODESYS 2.3 folgende gerätespezifische Funktionsbibliotheken bereit. Bibliothek Bedeutung ifm_CR1080/CR1084_Vxxyyzz.lib gerätespezifische Funktionen ifm_PDMng_util_Vxxyyzz.lib Hilfsfunktionen ifm_PDM360NG_USB_Vxxyyzz.lib Geräte an der USB-Schnittstelle verwalten ifm_PDM360NG_USB_LL_Vxxyyzz.lib...
  • Seite 116: Verhalten Des Watchdog

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Erste Schritte > Verhalten des Watchdog 11789 Ein Watchdog überwacht in diesem Gerät die Programmlaufzeit der Systemprozesse, darunter auch die CODESYS-Anwendung. Die einzelnen Prozesse müssen sich in definierten Zeitintervallen beim Watchdog-Prozess melden (Watchdog-Timeout). Werden diese Watchdog-Zeiten überschritten: >...
  • Seite 117: Anwendungsprogramm Erstellen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Erste Schritte > Anwendungsprogramm erstellen 8007 Das Anwendungsprogramm wird mit dem Programmiersystem CODESYS erstellt und während der Programmentwicklung mehrfach zum Testen in die Steuerung geladen: In CODESYS: [Online] > [Einloggen] > das neue Programm laden. Für jeden derartigen Download via CODESYS wird dazu der Quellcode neu übersetzt.
  • Seite 118: Sps-Anwendung Erstellen

    Editor-Fenster zeigt Eingabemaske für gewählte Programmiersprache. ► Programmcode eingeben. > 6.2.3 Zusätzliche Bibliotheken einbinden ifm electronic stellt für das CR1080/CR1084 zusätzliche CODESYS-Bibliotheken mit gerätespezifischen Funktionen bereit. Die Bibliotheken werden zusammen mit dem Target-Paket des ifm-Bibliotheken für das Gerät CR1080/CR1084 Geräts installiert (→ (→ Seite 157)).
  • Seite 119 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Erste Schritte Um zusätzliche Bibliotheken in das Projekt einzubinden: Bibliotheksverwalter starten ► In CODESYS den Reiter [Ressourcen] klicken: ► In der linken Spalte Doppelklick auf [Bibliotheksverwalter] > Das Fenster [Bibliotheksverwalter] erscheint mit der Liste der bereits installierten Bibliotheken. Zusätzliche Bibliotheken in das Projekt einbinden ►...
  • Seite 120: Programmierschnittstelle

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Erste Schritte > 6.2.4 Programmierschnittstelle Programmierschnittstelle konfigurieren ....................121 Auf das Linux-Laufzeitsystem zugreifen ....................123 7310 Für die Programmierung des Gerät steht folgende Schnittstelle zur Verfügung:  Ethernet-Schnittstelle...
  • Seite 121: Programmierschnittstelle Konfigurieren

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Erste Schritte > Programmierschnittstelle konfigurieren 7417 Die Programmierung des Geräts erfolgt über die Ethernet-Schnittstelle des Geräts (Lage der Anschlüsse: → Montageanleitung). Gerät und PC/Laptop können entweder direkt oder indirekt über ein Ethernet-Netzwerk miteinander gekoppelt werden.
  • Seite 122 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Erste Schritte ► Einen selbsterklärenden Namen vergeben, z.B. "PDM_TCP/IP". ► Den Eintrag "Tcp/Ip (Level 2 Route)" wählen (→ Bild): ► Neue Parameter mit [OK] übernehmen. ► Für den neuen Kanal die folgenden Kommunikationsparameter eintragen (→ Bild unten): - [Address] = z.B.
  • Seite 123 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Erste Schritte > Auf das Linux-Laufzeitsystem zugreifen Mit Telnet auf Gerät zugreifen ......................124 Mit SSH auf Gerät zugreifen.........................124 Dateien mit FTP kopieren ........................125 Dateien mit SCP kopieren ........................125 14529 Um über die Ethernet-Schnittstelle direkt auf das Linux-Laufzeitsystem des Geräts zuzugreifen, eine der folgenden Optionen nutzen.
  • Seite 124: Mit Telnet Auf Gerät Zugreifen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Erste Schritte > Mit Telnet auf Gerät zugreifen 7424 ► Telnet-Client herunterladen und auf dem PC installieren (z.B. PuTTY) ODER: Telnet-Client des Betriebssystems nutzen. ► Telnet-Client starten > Programmfenster erscheint ► Neues Verbindungsprofil erstellen mit folgenden Parametern: - Rechnername/IP-Adresse: 192.168.82.247 - Port: 23 - Übertragungsprotokoll: Telnet...
  • Seite 125: Dateien Mit Ftp Kopieren

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Erste Schritte Dateien mit FTP kopieren 9763 Für manche Zwecke kann eine FTP-Verbindung zwischen PC und Gerät sinnvoll sein: - schnelle Datenübertragung - Verbindung auch übers Internet möglich - falls kein Zugang zum USB-Anschluss möglich Im Zweifelsfall oder bei Problemen fragen Sie bitte Ihren System-Administrator.
  • Seite 126: Projekt Im Gerät Speichern

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Erste Schritte 6.2.5 Projekt im Gerät speichern 14427 Voraussetzungen:  Gerät und CODESYS-PC/Laptop sind korrekt per Ethernet-Schnittstelle verbunden.  Programmierschnittstelle ist konfiguriert. Projekt übersetzen ► Mit [Projekt] > [Alles Übersetzen] den Programmcode für das Gerät erzeugen. >...
  • Seite 127: Ein- Und Ausgänge Konfigurieren

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Ein- und Ausgänge konfigurieren > Ein- und Ausgänge konfigurieren Hinweise ...............................128 Eingang konfigurieren ...........................128 Ausgang konfigurieren ..........................128 7308 1394 Bei bestimmten Ein- und Ausgängen sind zusätzliche Diagnosefunktionen aktivierbar. Damit kann das jeweilige Ein- und Ausgangssignal überwacht werden und im Fehlerfall kann das Anwendungsprogramm darauf reagieren.
  • Seite 128: Hinweise

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Ein- und Ausgänge konfigurieren > 6.3.1 Hinweise 19934 > Voreinstellungen 13348  Alle Ein-/Ausgänge sind im Auslieferungszustand im Binär-Modus (plus-schaltend!).  Die Diagnosefunktion ist nicht aktiv.  Der Überlastschutz ist aktiv. >...
  • Seite 129: Visualisierungen Nutzen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Visualisierungen nutzen > Visualisierungen nutzen Hinweise zu Visualisierungen .......................130 Visualisierung erstellen .........................135 Funktionen der Tasten konfigurieren ....................136 Optisches und akustisches Feedback nutzen ..................139 Zeichensätze (True Type Fonts) installieren ..................140 19911...
  • Seite 130: Hinweise Zu Visualisierungen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Visualisierungen nutzen > 6.4.1 Hinweise zu Visualisierungen 19914  Machen Sie sich mit dem CODESYS-Visualisierungs-Editor vertraut! ► → CODESYS-Online-Hilfe!  ifm stellt für die Programmierung von Visualisierungen in CODESYS verschiedene Komponenten bereit. Bausteine: Visualisierung verwalten ►...
  • Seite 131 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Visualisierungen nutzen > Texte 7428  Die kleinste auf dem Gerät gut lesbare Schriftgröße ist 8 Punkt.  Zulässige Schriftarten (True Type Fonts): - Arial (Standard) - Courier New - Times New Roman - ifm-ISO-Symbole - ladbare Schriften Alle benötigten Fonts auf dem PC installieren!
  • Seite 132 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Visualisierungen nutzen > Visualisierungsgrenzen Anzahl und Eigenschaften von Visualisierungen .................132 CODESYS-Visualisierungselemente ....................133 Bewegung von Visualisierungselementen....................134 7382 Bei der Verwendung von Visualisierungen folgende Beschränkungen beachten: > Anzahl und Eigenschaften von Visualisierungen 19100 Bezeichnung Begrenzung Länge von Zeichenketten...
  • Seite 133 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Visualisierungen nutzen > CODESYS-Visualisierungselemente 7388 Visualisierungselement Bekannte Einschränkungen Linienzug Ein Linienzug soll aus maximal 99 Stützpunkten bestehen. Ein Linienzug soll keine Fläche umschließen. Kurvenzug Ein Kurvenzug soll aus maximal 99 Stützpunkten bestehen. Ein Kurvenzug soll keine Fläche umschließen.
  • Seite 134: Bewegung Von Visualisierungselementen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Visualisierungen nutzen Zum Vermeiden zu langer Bild-Ladezeiten beachten Sie bitte:  Farbige Bitmaps dürfen mit einer Farbtiefe von 18 Bit (max. 24 Bit) gespeichert werden.  Manche Visualisierungen mit den CODESYS-Möglichkeiten sind nicht sehr befriedigend, z.B. runde Skalen.
  • Seite 135: Visualisierung Erstellen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Visualisierungen nutzen > 6.4.2 Visualisierung erstellen 3100 Visualisierungsordner wählen ► Im Object Organizer den Reiter [Visualisierungen] wählen. > Object Organizer zeigt Visualisierungsobjekte des Projekts. Visualisierungsobjekt erstellen ► Rechtklick auf Ordner-Symbol [Visualisierungen] >...
  • Seite 136: Funktionen Der Tasten Konfigurieren

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Visualisierungen nutzen > 6.4.3 Funktionen der Tasten konfigurieren 10160  Die Signale der Kreuzwippe werden unabhängig von den Signalen der Funktionstasten und des berührungsempfindlichen Bildschirms ausgewertet.  Das Gerät erkennt mehrere gleichzeitig betätigte Funktionstasten und wertet diese aus. ...
  • Seite 137: Nummerierung Der Bedienelemente

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Visualisierungen nutzen > Nummerierung der Bedienelemente 7338 Die Bedienelemente des Geräts sind intern systematisch nummeriert. Der Programmierer kann dadurch in CODESYS über Symbolnamen auf die Bedienelemente zugreifen, um deren Zustände auszulesen und/oder zu ändern. Die folgende Abbildung zeigt die Belegung der einzelnen Bedienelemente mit Systemmerkern: Funktionstasten: Drehgeber:...
  • Seite 138 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Visualisierungen nutzen > Edit Controls nutzen 10158 ifm bietet dem Programmierer sogenannte "Edit Controls". Mittels Systemvariablen in der Steuerungskonfiguration können Sie Funktionen mit Bedienelementen verknüpfen: Für den Normalbetrieb: MD_KEYx_y Belegung Taste y in Tastengruppe x (voreingestellt) Für den Editier-Modus: ME_KEYx_y Belegung Taste y in Tastengruppe x (Editier-Modus)
  • Seite 139: Optisches Und Akustisches Feedback Nutzen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Visualisierungen nutzen > 6.4.4 Optisches und akustisches Feedback nutzen 4300  Alle Bedienelemente sind einzeln mit LEDs hinterleuchtet. Die LEDs können im Anwendungsprogramm gesteuert werden. ► Nur solche Tasten-LEDs im Programm einschalten, die im aktuellen Bild sinnvoll betätigt werden können.
  • Seite 140: Zeichensätze (True Type Fonts) Installieren

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Visualisierungen nutzen > 6.4.5 Zeichensätze (True Type Fonts) installieren 10072 Nicht alle Anwendungen kommen mit den werkseitig gelieferten Zeichensätzen (Schriftarten, Fonts) aus. Hier zeigen wir Ihnen am Beispiel "Kyrillisch" einen Weg, weitere Zeichensätze zu ergänzen. ACHTUNG Wird nach der Installation großer Zeichensätze (z.B.
  • Seite 141 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Visualisierungen nutzen > Symbol-Dateien 14522 Auf dem Gerät sind ab Werk ISO-Symbole installiert. Eine Übersicht und Erläuterungen zu den installierten Symbolen gibt Datei ifm_iso-documentation.pdf (→ CODESYS-Installationsordner im Verzeichnis Targets\ifm\Library\Fonts\ifm_ISO. Beispiel: ifm_iso_f.ttf...
  • Seite 142: Mobile Kamera Installieren Und Einrichten

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Mobile Kamera installieren und einrichten > Mobile Kamera installieren und einrichten Ethernet-Kameras einrichten und nutzen .....................143 Analog-Kamera einrichten und nutzen ....................149 14479...
  • Seite 143: Ethernet-Kameras Einrichten Und Nutzen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Mobile Kamera installieren und einrichten > 6.5.1 Ethernet-Kameras einrichten und nutzen Ethernet-Kamerabild in CODESYS-Projekt einfügen ................144 Ethernet-Kamerabild konfigurieren .......................145 In CODESYS das Ethernet-Kamerabild verwenden ................148 9320...
  • Seite 144 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Mobile Kamera installieren und einrichten > Ethernet-Kamerabild in CODESYS-Projekt einfügen 9321 Visualisierung erstellen ► CODESYS-Projekt öffnen. ► Im Object Organizer die Registerkarte [Visualisierungen] wählen. ► Ein neues Visualisierungsobjekt anlegen. > Zeichenfläche erscheint. Platzhaltergrafik für Kamerabild einfügen ►...
  • Seite 145: Ethernet-Kamerabild Konfigurieren

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Mobile Kamera installieren und einrichten > Ethernet-Kamerabild konfigurieren 9600 Um das erzeugte Kamerabild zu konfigurieren: > Konfigurationsdialog aufrufen ► Visualisierungsseite mit Platzhaltergrafik öffnen. ► Doppelklick auf Platzhaltergrafik > Fenster [Bitmap Konfigurieren] erscheint. ►...
  • Seite 146: In Kategorie [Variablen] Den Folgenden Parameter Wie Gewünscht Einstellen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Mobile Kamera installieren und einrichten Kamerabild an horizontaler Achse spiegeln ► In Kategorie [Variablen] den folgenden Parameter wie gewünscht einstellen: Parameter Bedeutung / Datentyp Mögliche Werte  [Umrechnungsbasis] Kamera-Bild an seiner z.B.
  • Seite 147: Folgende Fehlermeldungen Können Auftreten

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Mobile Kamera installieren und einrichten > Folgende Fehlermeldungen können auftreten: Fehlermeldung Ursache Abhilfe camera not found IP-Adresse der Kamera nicht Einstellungen der Kamera überprüfen → IP-Adresse der Ethernet-Kamera einstellen korrekt (→ Seite 145) camera not found Keine Verbindung zwischen Verbindung zwischen Kamera und Gerät...
  • Seite 148 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Mobile Kamera installieren und einrichten > In CODESYS das Ethernet-Kamerabild verwenden 9585 Abschalten der Kamera bei einem Seitenwechsel: Manuell: ► Kameras in der Visualisierung ausschalten, BEVOR ein Bildwechsel gestartet wird. Kamera ein-/ausschalten Ansonsten bleibt das alte Kamerabild im neuen Bild sichtbar (→...
  • Seite 149: Analog-Kamera Einrichten Und Nutzen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Mobile Kamera installieren und einrichten > 6.5.2 Analog-Kamera einrichten und nutzen 14481 Analog-Kameras werden von folgenden Geräten unterstützt: CR1084 > Darstellungsoptionen der Analog-Kameras 11733 Analoge Kameras liefern folgende Bildauflösungen: System-Norm Anzahl Bildzeilen Anzahl Bildspalten Seitenverhältnis NTSC...
  • Seite 150 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Mobile Kamera installieren und einrichten > Beispiel: Vollbild-Modus 9589 Das Originalbild kann nur als komplettes Bild beliebig skaliert werden, auch asymmetrisch. Originalbild: Gestauchtes Bild: Gedehntes Bild:...
  • Seite 151 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Mobile Kamera installieren und einrichten > Beispiel: Bildausschnitt-Modus 9560 Das Bild kann nicht skaliert werden. Der Mittelpunkt des Bildausschnitts ist identisch mit Mittelpunkt des Originalbildes. Originalbild: Bildausschnitt 1: Bildausschnitt 2:...
  • Seite 152 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Mobile Kamera installieren und einrichten > Analog-Kamerabild in CODESYS-Projekt einfügen 9601 Visualisierung erstellen ► CODESYS-Projekt öffnen. ► Im Register [Visualisierungen] ein neues Visualisierungsobjekt anlegen. > Zeichenfläche erscheint. Platzhaltergrafik für Kamerabild einfügen ►...
  • Seite 153: Kamerabild Konfigurieren

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Mobile Kamera installieren und einrichten > Kamerabild konfigurieren 8653 Um das erstellte Kamerabild zu konfigurieren: > Konfigurationsdialog aufrufen ► Visualisierungsseite mit Platzhaltergrafik öffnen. ► Doppelklick auf Platzhaltergrafik > Fenster [Bitmap Konfigurieren] erscheint. ►...
  • Seite 154: In Kategorie [Bewegung Absolut] Folgenden Parameter Wie Gewünscht Einstellen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Mobile Kamera installieren und einrichten > Kamerabild rotieren ► In Kategorie [Bewegung absolut] folgenden Parameter wie gewünscht einstellen: Parameter Bedeutung / Datentyp Mögliche Werte  [Winkel] Kamerabild rotieren z.B. PLC_PRG.camangle  Variable vom Typ INT 0 = keine Rotation * (Eingang)
  • Seite 155 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Programmierung Mobile Kamera installieren und einrichten > In CODESYS das Analog-Kamerabild verwenden 9738 Abschalten der Kamera bei einem Seitenwechsel: Manuell: ► Kameras in der Visualisierung ausschalten, BEVOR ein Bildwechsel gestartet wird. Ansonsten bleibt das alte Kamerabild im neuen Bild sichtbar. ►...
  • Seite 156: Ifm-Funktionselemente

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente Mobile Kamera installieren und einrichten ifm-Funktionselemente ifm-Bibliotheken für das Gerät CR1080/CR1084 .................157 ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 ..................165 18588 Alle CODESYS-Funktionselemente (FBs, FUNs, Globale Variablen) sind in Bibliotheken zusammengefasst. Nachfolgend zeigen wir Ihnen alle ifm-Bibliotheken, die Sie zusammen mit diesem Gerät nutzen können.
  • Seite 157: Ifm-Bibliotheken Für Das Gerät Cr1080/Cr1084

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bibliotheken für das Gerät CR1080/CR1084 > ifm-Bibliotheken für das Gerät CR1080/CR1084 Bibliothek ifm_CR1080/CR1084_Vxxyyzz.LIB ..................158 Bibliothek ifm_PDMng_util_Vxxyyzz.LIB ....................159 Bibliothek ifm_PDM360NG_special_V02yyzz.LIB ................159 Bibliothek ifm_PDM360NG_linux_syscall_asynch_V02yyzz.LIB ............159 Bibliothek ifm_PDM360NG_USB_Vxxyyzz.lib ..................160 Bibliothek ifm_PDM360NG_USB_LL_V02yyzz.LIB ................160 Bibliothek ifm_PDM_input_V01yyzz.LIB ....................160 Bibliothek ifm_RAWCan_NT_Vxxyyzz.LIB ...................161 Bibliothek ifm_CANopen_NT_Vxxyyzz.LIB ..................162 Bibliothek ifm_NetVarLib_NT_Vxxyyzz.LIB ..................163...
  • Seite 158: Bibliothek Ifm_Cr1080/Cr1084_Vxxyyzz.lib

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bibliotheken für das Gerät CR1080/CR1084 > 7.1.1 Bibliothek ifm_CR1080/CR1084_Vxxyyzz.LIB 18562 Dies ist die Geräte-Bibliothek. Diese ifm-Bibliothek enthält folgende Elemente: Element Kurzbeschreibung FOCUSED_ELEMENT enthält die ID des Visualisierungselements, das den Fokus besitzt (→...
  • Seite 159: Bibliothek Ifm_Pdmng_Util_Vxxyyzz.lib

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bibliotheken für das Gerät CR1080/CR1084 7.1.2 Bibliothek ifm_PDMng_util_Vxxyyzz.LIB 15819 Diese ifm-Bibliothek enthält folgende Elemente: Element Kurzbeschreibung SPEED_UP_VISU_TASK Visualisierungsprozess beschleunigen (→ Seite 200) NORM_DINT (→ Seite 183) normiert einen Wert [DINT] innerhalb festgelegter Grenzen auf einen Wert mit neuen Grenzen NORM_REAL (→...
  • Seite 160: Bibliothek Ifm_Pdm360Ng_Usb_Vxxyyzz.lib

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bibliotheken für das Gerät CR1080/CR1084 > 7.1.5 Bibliothek ifm_PDM360NG_USB_Vxxyyzz.lib 19936 Diese ifm-Bibliothek enthält folgende Elemente: Element Kurzbeschreibung USB_STORAGE_MANAGER am Gerät angeschlossenen USB-Speicher verwalten (→ Seite 187) USB_STORAGE_REMOVE USB-Speicher vom Gerät abmelden (→...
  • Seite 161: Bibliothek Ifm_Rawcan_Nt_Vxxyyzz.lib

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bibliotheken für das Gerät CR1080/CR1084 > 7.1.8 Bibliothek ifm_RAWCan_NT_Vxxyyzz.LIB 14715 Diese ifm-Bibliothek enthält folgende Bausteine: Baustein Kurzbeschreibung CAN_ENABLE (→ Seite 230) initialisiert die angegebene CAN-Schnittstelle parametriert die CAN-Baudrate CAN_RECOVER (→ Seite 231) das automatische BusOff-Handling aktivieren / deaktivieren bei Vorliegen eines BusOff die CAN-Schnittstelle wieder neu starten CAN_REMOTE_REQUEST...
  • Seite 162: Bibliothek Ifm_Canopen_Nt_Vxxyyzz.lib

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bibliotheken für das Gerät CR1080/CR1084 > 7.1.9 Bibliothek ifm_CANopen_NT_Vxxyyzz.LIB 14914 Diese ifm-Bibliothek enthält folgende Bausteine: Baustein Kurzbeschreibung CANOPEN_ENABLE (→ Seite 259) initialisiert die angegebene CANopen-Master-Schnittstelle parametriert die CAN-Baudrate CANOPEN_GETBUFFERFLAGS (→ Seite 261) = CANopen Get Bufferflags liefert Informationen zu den Buffer-Flags Über optionale Eingänge können die Flags zurückgesetzt werden.
  • Seite 163: Bibliothek Ifm_Netvarlib_Nt_Vxxyyzz.lib

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bibliotheken für das Gerät CR1080/CR1084 Baustein Kurzbeschreibung CANOPEN_SENDEMCYMESSAGE (→ Seite 304) = CANopen Send Emergency-Message versendet eine EMCY-Nachricht. Die Nachricht wird aus den entsprechenden Parametern zusammengebaut und ins Register 0x1003 eingetragen CANOPEN_SETSTATE (→...
  • Seite 164: Bibliothek Ifm_J1939_Nt_Vxxyyzz.lib

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bibliotheken für das Gerät CR1080/CR1084 > 7.1.11 Bibliothek ifm_J1939_NT_Vxxyyzz.LIB 14912 Diese ifm-Bibliothek enthält folgende Bausteine: Baustein Kurzbeschreibung J1939_DM1RX (→ Seite 333) J1939 Diagnostic Message 1 RX empfängt Diagnosemeldungen DM1 oder DM2 von anderen ECUs J1939_DM1TX (→...
  • Seite 165: Ifm-Bausteine Für Das Gerät Cr1080/Cr1084

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 Bausteine: Gerät konfigurieren ......................166 Bausteine: Geräteinformationen lesen ....................176 Bausteine: Analoge und digitale Werte anpassen ................182 Bausteine: USB-Speicher verwalten, lesen und schreiben ..............186 Bausteine: LED + Buzzer ansteuern ....................194 Bausteine: Visualisierung verwalten .....................199 Bausteine: Hilfsfunktionen ........................224...
  • Seite 166: Bausteine: Gerät Konfigurieren

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > 7.2.1 Bausteine: Gerät konfigurieren INPUT ..............................167 SET_ETHERNET ..........................169 SET_BOOTUP_BACKLIGHT .......................171 LOAD_SPLASH_SCREEN........................172 INIT_DATA_MEMORY .........................173 CamsOffOnPageSwitch ........................174 KEY_MAPPING ............................175 8566 Folgende Bausteine ermöglichen die Gerätekonfiguration aus einer CODESYS-Anwendung heraus.
  • Seite 167: Input

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > INPUT 9673 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CR1080/CR1084_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 8104 INPUT weist einem Eingangskanal eine Betriebsart zu (→ Datenblatt). Der FB ermöglicht die Zustandserfassung am gewählten Kanal.
  • Seite 168: Parameter Der Ausgänge

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 9677 Parameter Datentyp Beschreibung VALUE WORD aktueller Wert oder Zustand des Eingangskanals RESULT Rückmeldung des Funktionsbausteins (mögliche Meldungen → folgende Tabelle) Mögliche Ergebnisse für RESULT: Wert Beschreibung FB ist inaktiv...
  • Seite 169: Set_Ethernet

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > SET_ETHERNET 11681 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CR1080/CR1084_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 11682 SET_ETHERNET setzt  IP-Adresse  Subnetzmaske und ...
  • Seite 170 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 11684 Parameter Datentyp Beschreibung RESULT Rückmeldung des Funktionsbausteins (mögliche Meldungen → folgende Tabelle) Mögliche Ergebnisse für RESULT: Wert Beschreibung FB ist inaktiv Funktionsbaustein-Ausführung ohne Fehler beendet Funktionsbaustein ist noch nicht ausgeführt Fehler: Ausführung fehlgeschlagen;...
  • Seite 171: Set_Bootup_Backlight

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > SET_BOOTUP_BACKLIGHT 9681 Baustein-Typ = Funktion (FUN) vom Typ INT Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CR1080/CR1084_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 9683 Mit der Funktion SET_BOOTUP_BACKLIGHT kann die Display-Helligkeit eingestellt werden. ACHTUNG Bei zu häufigem Aufruf von Funktionen (FUN) kann der Flash-Speicher zerstört werden.
  • Seite 172: Load_Splash_Screen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > LOAD_SPLASH_SCREEN 14531 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CRnnn_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 14533 LOAD_SPLASH_SCREEN lädt eine Bilddatei von einem wählbaren Ort und speichert sie in den Flash-Speicher des Geräts.
  • Seite 173: Init_Data_Memory

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > INIT_DATA_MEMORY 13332 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_PDMng_UTIL_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 13329 INIT_DATA_MEMORY bindet den NAND-Flash-Speicher in das Dateisystem des Geräts ein. >...
  • Seite 174: Camsoffonpageswitch

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CamsOffOnPageSwitch 18888 Baustein-Typ = Globale Variable (GV) vom Datentyp BOOL Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CR1080/CR1084_Vxxyyzz.LIB > Beschreibung 18894 CamsOffOnPageSwitch steuert das Verhalten der angeschlossenen analogen Kameras bei einem Wechsel der Visualisierungsseite.
  • Seite 175: Key_Mapping

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > KEY_MAPPING 8959 Baustein-Typ = Globale Variable (GV) vom Datentyp KM Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CR1080/CR1084_Vxxyyzz.LIB > Beschreibung 8960 KEY_MAPPING enthält die aktuelle Belegung der Tasten mit konstanten Zeichenketten.
  • Seite 176: Bausteine: Geräteinformationen Lesen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > 7.2.2 Bausteine: Geräteinformationen lesen GET_DEVICE_SERIAL ........................177 GET_ETHERNET ..........................178 GET_VERSIONS ..........................180 19614...
  • Seite 177 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > GET_DEVICE_SERIAL 11695 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CR1080/CR1084_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 11696 GET_DEVICE_SERIAL liest die Seriennummer aus dem Gerät aus. Der aktuelle Wert liegt am Ausgang SERIAL an, solange der Eingang ENABLE auf TRUE gesetzt ist.
  • Seite 178 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > GET_ETHERNET 11673 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CR1080/CR1084_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 11674 GET_ETHERNET liest  die IP-Adresse des Geräts ...
  • Seite 179 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 11676 Parameter Datentyp Beschreibung IP-ADDRESS STRING(15) IP-Adresse des Geräts (z.B. 192.168.82.247) NETMASK STRING(15) Netzmaske des TCP/IP-Netzwerks (z.B. 255.255.255.0) GATEWAY STRING(15) Gateway-Adresse des TCP/IP-Netzwerks (z.B.
  • Seite 180 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > GET_VERSIONS 14360 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CR1080/CR1084_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 14362 GET_VERSIONS liefert die Versionsnummern folgender Software-Komponenten:  Laufzeitsystem des Geräts ...
  • Seite 181 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 14264 Parameter Datentyp Beschreibung SW_VERSION STRING(80) Version des Laufzeitsystems FW_VERSION_IO STRING(80) Firmware-Version Input/Output-Co-Prozessors FW_VERSION_WD STRING(80) Firmware-Version Watch-Dog-Co-Prozessors KBD1_VERSION STRING(80) Firmware-Version Keyboard 1 KBD2_VERSION STRING(80) Firmware-Version Keyboard 2...
  • Seite 182: Bausteine: Analoge Und Digitale Werte Anpassen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > 7.2.3 Bausteine: Analoge und digitale Werte anpassen NORM_DINT ............................183 NORM_REAL ............................184 TOGGLE ...............................185 19615...
  • Seite 183 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > NORM_DINT 13238 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_PDMng_UTIL_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 3307 NORM_DINT normiert einen Wert innerhalb festgelegter Grenzen auf einen Wert mit neuen Grenzen. Der FB normiert einen Wert vom Typ DINT, der innerhalb der Grenzen XH und XL liegt, auf einen Ausgangswert innerhalb der Grenzen YH und YL.
  • Seite 184 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > NORM_REAL 13243 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_PDMng_UTIL_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 3310 NORM_REAL normiert einen Wert innerhalb festgelegter Grenzen auf einen Wert mit neuen Grenzen. Der FB normiert einen Wert vom Typ REAL, der innerhalb der Grenzen XH und XL liegt, auf einen Ausgangswert innerhalb der Grenzen YH und YL.
  • Seite 185 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > TOGGLE 13247 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_PDMng_UTIL_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 3304 TOGGLE ermöglicht das Setzen und Rücksetzen einer boolschen Variablen mit nur einem Eingangs-Bit.
  • Seite 186: Bausteine: Usb-Speicher Verwalten, Lesen Und Schreiben

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > 7.2.4 Bausteine: USB-Speicher verwalten, lesen und schreiben USB_STORAGE_MANAGER ......................187 USB_STORAGE_REMOVE .........................189 COPY_PDM_TO_USB .........................190 COPY_USB_TO_PDM .........................191 USB_STORAGE_HANDLER .......................192 19599 Bausteine: Dateifunktionen Dateifunktionen →...
  • Seite 187 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > USB_STORAGE_MANAGER 9691 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_PDM360NG_USB_V01yyzz.Lib Symbol in CODESYS: > Beschreibung 9708 USB_STORAGE_MANAGER verwaltet den angeschlossenen USB-Speicher. Der FB darf nur in einer einzigen Instanz im Anwendungsprogramm aufgerufen werden! Der FB erkennt folgende Eigenschaften: - ein USB-Speicher wurde angeschlossen - der USB-Speicher wurde wieder entfernt...
  • Seite 188 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 9710 Parameter Datentyp Beschreibung CHANGED BOOL Ein USB-Speicher wurde angeschlossen oder entfernt. INSERTED BOOL Ein USB-Speicher wurde angeschlossen. REMOVED BOOL Der USB-Speicher wurde wieder entfernt. INDEX BYTE Index des erkannten USB-Speichers...
  • Seite 189 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > USB_STORAGE_REMOVE 9711 Baustein-Typ = Funktion (FUN) vom Typ INT Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_PDM360NG_USB_V01yyzz.Lib Symbol in CODESYS: > Beschreibung 9713 Die Funktion USB_STORAGE_REMOVE dient dem sicheren Abmelden eines am System angeschlossenen USB-Speichers.
  • Seite 190 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > COPY_PDM_TO_USB 10098 Baustein-Typ = Programm (PRG) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_PDM360NG_USB_Vxxyyzz.Lib Symbol in CODESYS: > Beschreibung 10100 COPY_PDM_TO_USB kopiert eine Datei aus dem Speicher des PDM auf einen angeschlossenen USB-Speicher.
  • Seite 191 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > COPY_USB_TO_PDM 10107 Baustein-Typ = Programm (PRG) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_PDM360NG_USB_Vxxyyzz.Lib Symbol in CODESYS: > Beschreibung 10109 COPY_USB_TO_PDM kopiert eine Datei aus einem angeschlossenen USB-Speicher in den Speicher des PDM.
  • Seite 192 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > USB_STORAGE_HANDLER 10090 Baustein-Typ = Programm (PRG) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_PDM360NG_USB_Vxxyyzz.Lib Symbol in CODESYS: > Beschreibung 10092 USB_STORAGE_HANDLER ist das Hauptprogramm zur Handhabung von USB-Speichern. Der Baustein kann bis zu 16 USB-Speicher verwalten.
  • Seite 193 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 10094 Parameter Datentyp Beschreibung USB_PATH STRING(80) Pfad des aktiven USB-Geräts USB_IDX BYTE Index des aktiven USB-Geräts (1...16) NUMBER_USB_DEVICES WORD Anzahl aller angeschlossenen USB-Geräte SELECTED_DEVICE WORD Index des gewählten USB-Geräts...
  • Seite 194: Bausteine: Led + Buzzer Ansteuern

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > 7.2.5 Bausteine: LED + Buzzer ansteuern BUZZER_CLICK ...........................195 BUZZER_ON ............................196 KEY_CLICK ............................197 8650 Hier zeigen wir Ihnen Funktionen zum Ansteuern der LED und des Buzzers in diesem Gerät.
  • Seite 195 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > BUZZER_CLICK 9651 Baustein-Typ = Funktion (FUN) vom Typ INT Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CR1080/CR1084_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 9654 Mit BUZZER_CLICK erzeugt der integrierte Summer des Geräts ein Klick-Signal, sobald die Funktion aufgerufen wird.
  • Seite 196 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > BUZZER_ON 9658 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CR1080/CR1084_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 9660 Mit BUZZER_ON erzeugt der im Gerät integrierte Summer einen einstellbaren Ton: - Die Tondauer wird von der Dauer des ENABLE-Signals bestimmt.
  • Seite 197 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > KEY_CLICK 9667 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CR1080/CR1084_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 9669 Mit KEY_CLICK erzeugt der im Gerät integrierte Summer einen einstellbaren Klick-Ton, sobald eine der Gerätetasten betätigt wird: - Die Tonhöhe ergibt sich aus dem Parameter FREQUENCY.
  • Seite 198 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 9664 Parameter Datentyp Beschreibung RESULT Rückmeldung des Funktionsbausteins (mögliche Meldungen → folgende Tabelle) Mögliche Ergebnisse für RESULT: Wert Beschreibung FB ist inaktiv Funktionsbaustein ist aktiv Fehler: Einstellung ist nicht möglich Liegt am Ausgang RESULT der Wert 1 oder 242 an, den Eingang ENABLE zurücksetzen...
  • Seite 199: Bausteine: Visualisierung Verwalten

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > 7.2.6 Bausteine: Visualisierung verwalten SPEED_UP_VISU_TASK........................200 FOCUSED_ELEMENT .........................201 CURSOR_POSITION ...........................202 FocusFrameImagePath ........................203 PDM_PAGECONTROL ........................204 OverlayVisu ............................206 CurrentVisuDisplayed ...........................206 INPUT_DINT ............................207 INPUT_INT ............................210 INPUT_REAL ............................215 INIT_VAR_RETAIN_DINT ........................218 INIT_VAR_RETAIN_INT ........................220 INIT_VAR_RETAIN_REAL ........................222 8617...
  • Seite 200: Speed_Up_Visu_Task

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > SPEED_UP_VISU_TASK 11711 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_PDMng_UTIL_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 11712 SPEED_UP_VISU_TASK beschleunigt den Visualisierungsprozess des PDM. Dies führt zu einer schnelleren Seitenumschaltung.
  • Seite 201: Focused_Element

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > FOCUSED_ELEMENT 18891 Baustein-Typ = Globale Variable (GV) vom Datentyp DINT Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CR1080/CR1084_Vxxyyzz.LIB > Beschreibung 8897 FOCUSED_ELEMENT enthält die ID des Visualisierungselements, das aktuell den Fokus besitzt. Parameter Datentyp Mögliche Werte...
  • Seite 202: Cursor_Position

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CURSOR_POSITION 18890 Baustein-Typ = Globale Variable (GV) vom Datentyp DINT Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CR1080/CR1084_Vxxyyzz.LIB > Beschreibung 18896 CURSOR_POSITION enthält die aktuelle Position des Cursors in der Bildschirmtastatur oder im Ziffernblock (Numpad).
  • Seite 203: Focusframeimagepath

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > FocusFrameImagePath 18892 Baustein-Typ = Globale Variable (GV) vom Datentyp GV Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CR1080/CR1084_Vxxyyzz.LIB > Beschreibung 18898 FocusFrameImagePath enthält den Pfad des Verzeichnisses, in dem die Bilddatei des anwenderspezifischen Fokusrahmens gespeichert ist.
  • Seite 204: Pdm_Pagecontrol

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > PDM_PAGECONTROL 18886 Baustein-Typ = Programm (PRG) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_PDMng_UTIL_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 3294 PDM_PAGECONTROL steuert den Aufruf bestimmter Visualisierungsseiten. Der Aufruf und die Rückgabe der Visualisierungsseiten erfolgt in CODESYS über die Systemvariable CurrentVisu (vom Typ STRING[40]).
  • Seite 205: Parameter Der Eingänge

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Eingänge 3293 Parameter Datentyp Beschreibung INIT BOOL TRUE (nur 1 Zyklus lang): Display wird initialisiert mit der in INIT_PAGE angegebenen Initialisierung FALSE: im weiteren Programmablauf INIT_PAGE WORD Visualisierungsnummer, die mit INIT aufgerufen werden...
  • Seite 206: Overlayvisu

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > OverlayVisu 18887 Baustein-Typ = Globale Variable (GV) vom Datentyp STRING[40] Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CR1080/CR1084_Vxxyyzz.LIB > Beschreibung 18889 OverlayVisu enthält den Namen der Visualisierungsseite, die als Overlay-Visualisierung genutzt wird. Eine Overlay-Visualisierung überlagert die aktive Visualisierungsseite.
  • Seite 207: Input_Dint

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > INPUT_DINT 3223 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_PDM_INPUT_Vxxyyzz.Lib Symbol in CODESYS: > Beschreibung 3333 INPUT_DINT unterstützt bis zu 6 Eingabefelder, die in der Visualisierung 6 verschiedenen Objekten zugewiesen werden können.
  • Seite 208 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Eingänge 3334 Parameter Datentyp Beschreibung INIT BOOL TRUE (nur 1 Zyklus lang): Setzt den Fokus auf das erste Eingabefeld FALSE: im weiteren Programmablauf ENABLE BOOL TRUE:...
  • Seite 209 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 3335 Parameter Datentyp Beschreibung INPUT_ACTIV BOOL aktuelle Visualisierungsnummer FIELDCOUNTER BYTE Nummer des gewählten Eingabefeldes VALUE_FIELD1 DINT externer Eingabewert, wird erst mit der 2. steigenden Flanke von DINT ENTER übernommen VALUE_FIELD6...
  • Seite 210: Input_Int

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > INPUT_INT 3220 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_PDM_INPUT_Vxxyyzz.Lib Symbol in CODESYS: > Beschreibung 3328 INPUT_INT unterstützt bis zu 6 Eingabefelder, die in der Visualisierung 6 verschiedenen Objekten zugewiesen werden können.
  • Seite 211 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Eingänge 3329 Parameter Datentyp Beschreibung INIT BOOL TRUE (nur 1 Zyklus lang): Setzt den Fokus auf das erste Eingabefeld FALSE: im weiteren Programmablauf ENABLE BOOL TRUE:...
  • Seite 212 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 3330 Parameter Datentyp Beschreibung INPUT_ACTIV BOOL aktuelle Visualisierungsnummer FIELDCOUNTER BYTE Nummer des gewählten Eingabefeldes VALUE_FIELD1 externer Eingabewert, wird erst mit der 2. steigenden Flanke von ENTER übernommen VALUE_FIELD6 >...
  • Seite 213 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 Beispiel: INPUT_INT mit 3 Eingabeelementen 3332 ► In das Anwendungsprogramm den gewünschten Funktionsbaustein einbinden und die Ein- und Ausgänge mit den Parametern und Variablen verknüpfen: ► Die gewünsche Visualisierungsseite erzeugen. Im Beispiel sind die drei rechten Elemente für die Eingabe der Werte vorgesehen: ►...
  • Seite 214 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 ► Als Textausgabe-Variable die interne Variable VALUE_FIELD_n wählen. > Bei laufendem Anwendungsprogramm wird das ausgewählte Eingabefeld durch den Rahmen angezeigt. > Nach erster Flanke FALSE [ TRUE am FB-Eingang ENTER: der Objekt-Rahmen blinkt und der Eingabewert kann editiert werden.
  • Seite 215: Input_Real

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > INPUT_REAL 3225 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_PDM_INPUT_Vxxyyzz.Lib Symbol in CODESYS: > Beschreibung 3337 INPUT_REAL unterstützt bis zu 6 Eingabefelder, die in der Visualisierung 6 verschiedenen Objekten zugewiesen werden können.
  • Seite 216 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 Parameter Datentyp Beschreibung DECREMENT BOOL Flanke FALSE  TRUE: Dekrementiert den Eingabewert um den Wert in INCREMENT_VALUE (oder INCREMENT_VALUE2) ENTER BOOL 1. Flanke FALSE  TRUE: >...
  • Seite 217 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084...
  • Seite 218: Init_Var_Retain_Dint

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > INIT_VAR_RETAIN_DINT 3232 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_PDM_INPUT_Vxxyyzz.Lib Symbol in CODESYS: > Beschreibung 3344 INIT_VAR_RETAIN_DINT initialisiert das am Eingang INIT_VALUE angegebene Array des FB INPUT_DINT (→...
  • Seite 219: Parameter Der Ausgänge

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Der folgende FB INPUT wird dann im ersten Zyklus mit INIT_VALUE initialisiert. Beispiel mit INIT_VAR_RETAIN_INT und INPUT_INT > Parameter der Eingänge 3345 Parameter Datentyp Beschreibung VALUE1 DINT An diesem Eingang müssen die als Retain deklarierten Variablen...
  • Seite 220: Init_Var_Retain_Int

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > INIT_VAR_RETAIN_INT 3229 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_PDM_INPUT_Vxxyyzz.Lib Symbol in CODESYS: > Beschreibung 3341 INIT_VAR_RETAIN_INT initialisiert das am Eingang INIT_VALUE angegebene Array des FB INPUT_INT (→...
  • Seite 221 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Der folgende FB INPUT wird dann im ersten Zyklus mit INIT_VALUE initialisiert. Beispiel mit INIT_VAR_RETAIN_INT und INPUT_INT > Parameter der Eingänge 3342 Parameter Datentyp Beschreibung VALUE1 An diesem Eingang müssen die als Retain deklarierten Variablen VALUE_FIELDx des FB...
  • Seite 222: Init_Var_Retain_Real

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > INIT_VAR_RETAIN_REAL 3235 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_PDM_INPUT_Vxxyyzz.Lib Symbol in CODESYS: > Beschreibung 3347 INIT_VAR_RETAIN_REAL initialisiert das am Eingang INIT_VALUE angegebene Array des FB INPUT_REAL (→...
  • Seite 223 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Der folgende FB INPUT wird dann im ersten Zyklus mit INIT_VALUE initialisiert. Beispiel mit INIT_VAR_RETAIN_INT und INPUT_INT > Parameter der Eingänge 3348 Parameter Datentyp Beschreibung VALUE1 REAL An diesem Eingang müssen die als Retain deklarierten Variablen...
  • Seite 224: Bausteine: Hilfsfunktionen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > 7.2.7 Bausteine: Hilfsfunktionen VERSION..............................225 EXITPLC_START_APPLICATION .......................226 SYSTEM_ASYNCH ..........................227 8365...
  • Seite 225 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > VERSION 9688 Baustein-Typ = Programm (PRG) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_PDMng_UTIL_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 9698 Das Programm VERSION zeigt im Kommentar des Bausteins die Version und Historie der Bibliothek.
  • Seite 226 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > EXITPLC_START_APPLICATION 11702 Baustein-Typ = Funktion (FUN) vom Typ INT Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_PDM360NG_special_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 11705 EXITPLC_START_APPLICATION ruft die am Eingang APPLICATION genannte Anwendung direkt aus dem laufenden Steuerungsprogramm auf.
  • Seite 227 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > SYSTEM_ASYNCH 9693 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_PDM360NG_linux_syscall_asynch_Vxxyyzz.Lib Symbol in CODESYS: > Beschreibung 9700 SYSTEM_ASYNCH sendet ein beliebiges Kommando (max. 255 Zeichen) an das Linux-Betriebssystem.
  • Seite 228: Bausteine: Raw-Can (Layer 2)

    Gerät CR1080/CR1084 > 7.2.8 Bausteine: RAW-CAN (Layer 2) Bausteine: RAW-CAN Status .......................229 Bausteine: RAW-CAN Daten empfangen .....................235 Bausteine: RAW-CAN Daten senden ....................245 Bausteine: RAW-CAN Remote ......................252 15051 Hier beschreiben wir die RAW-CAN-Funktionsbausteine (CAN Layer 2) der ifm electronic Nutzung im Anwendungsprogramm.
  • Seite 229 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Bausteine: RAW-CAN Status CAN_ENABLE ............................230 CAN_RECOVER ..........................231 CAN_SETDOWNLOADID ........................232 CAN_STATUS ............................233 15049...
  • Seite 230: Mögliche Ergebnisse Für Result

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CAN_ENABLE 7492 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_RawCAN_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7494 Mit CAN_ENABLE wird die CAN-Hardware initialisiert. Ohne diesen Aufruf sind keine anderen Aufrufe im RAW-CAN möglich oder liefern einen Fehler zurück.
  • Seite 231 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CAN_RECOVER 7512 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_RawCAN_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7513 CAN_RECOVER hat folgende Aufgaben:  das automatische BusOff-Handling aktivieren / deaktivieren ...
  • Seite 232 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CAN_SETDOWNLOADID 7516 = Set Download-ID Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_RawCAN_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7517 Die Download-ID ist zum Datenaustausch erforderlich bei der Verbindung zwischen dem Laufzeitsystem und der CODESYS-Entwicklungsumgebung.
  • Seite 233 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CAN_STATUS 7499 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_RawCAN_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7501 Mit CAN_STATUS können Informationen zum gewählten CAN-Bus abgefragt werden. Ohne Hardware-Initialisierung können folgende Merker wieder auf FALSE gesetzt werden: - BUSOFF - WARNING_RX...
  • Seite 234 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 Parameter der Ausgänge 7504 Parameter Datentyp Beschreibung BAUDRATE WORD aktuelle Baudrate des CANopen-Knotens in [kBaud] DOWNLOAD_ID BYTE aktueller Download-ID BUSOFF BOOL Fehler CAN-BUSOFF an der Schnittstelle WARNING_RX BOOL Empfangs-Warnschwelle an der Schnittstelle überschritten...
  • Seite 235 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Bausteine: RAW-CAN Daten empfangen CAN_RX ...............................236 CAN_RX_ENH .............................237 CAN_RX_ENH_FIFO ...........................239 CAN_RX_RANGE ..........................241 CAN_RX_RANGE_FIFO ........................243 15050...
  • Seite 236: Can_Rx

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CAN_RX 7586 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_RawCAN_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7588 CAN_RX dient zum Empfang einer Nachricht. Der FB beschränkt sich auf wenige Funktionen und hat nur geringen Speicherbedarf. CAN_RX filtert auf den eingestellten Identifier.
  • Seite 237: Can_Rx_Enh

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CAN_RX_ENH 7606 = CAN RX enhanced Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_RawCAN_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7608 CAN_RX CAN_RX_ENH bietet (im Vergleich zu (→...
  • Seite 238 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 Parameter der Ausgänge 7613 Parameter Datentyp Beschreibung MATCHED_ID DWORD Nummer des Datenobjekt-Identifiers DATALENGTHCOUNT BYTE = Data Length Count Anzahl der empfangenen Daten-Bytes DATA ARRAY [0..7] OF BYTE empfangene Daten (1...8 Bytes) RESULT BYTE...
  • Seite 239: Can_Rx_Enh_Fifo

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CAN_RX_ENH_FIFO 7615 = CAN RX enhanced with FIFO Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_RawCAN_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7616 CAN_RX_ENH CAN_RX_ENH_FIFO stellt (im Vergleich zu (→...
  • Seite 240 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 7617 Parameter Datentyp Beschreibung MATCHED_ID DWORD Nummer des Datenobjekt-Identifiers DATALENGTHCOUNT BYTE = Data Length Count Anzahl der empfangenen Daten-Bytes DATA ARRAY [0..7] OF BYTE empfangene Daten (1...8 Bytes) MORE_DATA_AVAILABLE BOOL...
  • Seite 241: Can_Rx_Range

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CAN_RX_RANGE 7592 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_RawCAN_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7594 CAN_RX_RANGE bietet folgende Einstellungen:  den Nachrichten-Typ wählen (11 oder 29 Bit), ...
  • Seite 242 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 7598 Parameter Datentyp Beschreibung DWORD Nummer des Datenobjekt-Identifiers DATALENGTHCOUNT BYTE = Data Length Count Anzahl der empfangenen Daten-Bytes DATA ARRAY [0..7] OF BYTE empfangene Daten (1...8 Bytes) RESULT BYTE...
  • Seite 243: Can_Rx_Range_Fifo

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CAN_RX_RANGE_FIFO 7601 = CAN RX Range with FIFO Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_RawCAN_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7603 CAN_RX_RANGE CAN_RX_RANGE_FIFO arbeitet grundsätzlich wie (→...
  • Seite 244 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 7604 Parameter Datentyp Beschreibung DWORD Nummer des Datenobjekt-Identifiers DATALENGTHCOUNT BYTE = Data Length Count Anzahl der empfangenen Daten-Bytes DATA ARRAY [0..7] OF BYTE empfangene Daten (1...8 Bytes) MORE_DATA_AVAILABLE BOOL...
  • Seite 245 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Bausteine: RAW-CAN Daten senden CAN_TX..............................246 CAN_TX_ENH ............................248 CAN_TX_ENH_CYCLIC ........................250 15055...
  • Seite 246 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CAN_TX 7522 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_RawCAN_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7523 CAN_TX sendet eine Standard-Nachricht pro Zyklus. Der FB beschränkt sich auf wenige Funktionen und hat nur geringen Speicherbedarf. >...
  • Seite 247 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 7527 Parameter Datentyp Beschreibung RESULT BYTE Rückmeldung des Funktionsbausteins (mögliche Meldungen → folgende Tabelle) Mögliche Ergebnisse für RESULT: Wert Beschreibung FB ist inaktiv Funktionsbaustein-Ausführung ohne Fehler beendet Fehler: Einstellung ist nicht möglich Fehler: FiFo ist voll –...
  • Seite 248 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CAN_TX_ENH 7558 = CAN TX enhanced Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_RawCAN_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7559 Zusätzliche Einstellmöglichkeiten bietet CAN_TX_ENH (für: enhanced). Hier können alle CAN-spezifischen Eigenschaften individuell eingestellt werden, z.B.: ...
  • Seite 249 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 7527 Parameter Datentyp Beschreibung RESULT BYTE Rückmeldung des Funktionsbausteins (mögliche Meldungen → folgende Tabelle) Mögliche Ergebnisse für RESULT: Wert Beschreibung FB ist inaktiv Funktionsbaustein-Ausführung ohne Fehler beendet Fehler: Einstellung ist nicht möglich Fehler: FiFo ist voll –...
  • Seite 250 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CAN_TX_ENH_CYCLIC 7568 = CAN TX enhanced Cyclic Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_RawCAN_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7569 CAN_TX_ENH_CYCLIC dient dem zyklischen Versand von CAN-Nachrichten. CAN_TX_ENH Der FB entspricht ansonsten (→...
  • Seite 251 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 7510 Parameter Datentyp Beschreibung RESULT BYTE Rückmeldung des Funktionsbausteins (mögliche Meldungen → folgende Tabelle) Mögliche Ergebnisse für RESULT: Wert Beschreibung FB ist inaktiv Funktionsbaustein ist aktiv CAN ist nicht aktiv Fehler: Einstellung ist nicht möglich...
  • Seite 252 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Bausteine: RAW-CAN Remote CAN_REMOTE_REQUEST .........................253 CAN_REMOTE_RESPONSE.......................255 15057...
  • Seite 253 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CAN_REMOTE_REQUEST 7625 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_RawCAN_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7627 Zur Anfrage einer Remote-Nachricht wird mit CAN_REMOTE_REQUEST eine entsprechende Anforderung versandt und die Antwort des anderen Gerätes als Ergebnis zurückgeliefert.
  • Seite 254 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 7629 Parameter Datentyp Beschreibung DATALENGTHCOUNT BYTE = Data Length Count Anzahl der empfangenen Daten-Bytes DATA ARRAY [0..7] OF BYTE empfangene Daten (1...8 Bytes) RESULT BYTE Rückmeldung des Funktionsbausteins...
  • Seite 255 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CAN_REMOTE_RESPONSE 7631 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_RawCAN_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7633 CAN_REMOTE_RESPONSE stellt dem CAN-Controller im Gerät Daten zur Verfügung, die automatisch auf die Anfrage einer Remote-Nachricht gesendet werden.
  • Seite 256 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 7636 Parameter Datentyp Beschreibung RESULT BYTE Rückmeldung des Funktionsbausteins (mögliche Meldungen → folgende Tabelle) Mögliche Ergebnisse für RESULT: Wert Beschreibung FB ist inaktiv FB ist in der Bearbeitung –...
  • Seite 257: Bausteine: Canopen

    Bausteine: CANopen Netzwerkmanagement ..................267 Bausteine: CANopen Objektverzeichnis ....................271 Bausteine: CANopen SDOs .........................276 Bausteine: CANopen SYNC .........................290 Bausteine: CANopen Guarding ......................294 Bausteine: CANopen Emergency ......................299 15059 Für CANopen stellt ifm electronic eine Reihe von Bausteinen zur Verfügung, die im Folgenden erklärt werden.
  • Seite 258 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Bausteine: CANopen Status CANOPEN_ENABLE ..........................259 CANOPEN_GETBUFFERFLAGS ......................261 CANOPEN_GETSTATE ........................263 CANOPEN_SETSTATE ........................265 15061...
  • Seite 259: Canopen_Enable

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CANOPEN_ENABLE 7785 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CANopen_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7787 CANOPEN_ENABLE erlaubt es, den CANopen-Master ein- und auszuschalten. ►...
  • Seite 260 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 7789 Parameter Datentyp Beschreibung RESULT BYTE Rückmeldung des Funktionsbausteins (mögliche Meldungen → folgende Tabelle) Mögliche Ergebnisse für RESULT: Wert Beschreibung FB ist inaktiv Funktionsbaustein-Ausführung ohne Fehler beendet FB ist aktiv CANopen-Manager konfiguriert Devices und sendet SDOs...
  • Seite 261: Canopen_Getbufferflags

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CANOPEN_GETBUFFERFLAGS 7890 = Get Buffer-Flags Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CANopen_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7892 CANOPEN_GETBUFFERFLAGS liefert Informationen zu den Buffer-Flags. Über optionale Eingänge können die Flags zurückgesetzt werden.
  • Seite 262 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 7894 Parameter Datentyp Beschreibung RXOVFL BOOL Zustand des RX-Overflow-Flags TRUE: Überlauf im Empfangspuffer FALSE: Kein Überlauf im Empfangspuffer RXWARN BOOL Zustand des RX-Overflow-Warning-Flags TRUE: Füllstand im Empfangspuffer ist kritisch FALSE:...
  • Seite 263: Canopen_Getstate

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CANOPEN_GETSTATE 7865 = Get State Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CANopen_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7867 Mit CANOPEN_GETSTATE können Parameter des Masters, eines Slave-Devices oder eines bestimmten Knotens im Netz abgefragt werden.
  • Seite 264 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 7869 Parameter Datentyp Beschreibung MASTERSTATE BYTE Master State = interner Zustand des Masters: 0 = 0x00 = Master läuft hoch 4 = 0x04 = Konfiguration der Knoten läuft 5 = 0x05 = normaler Betriebszustand des Masters 255 = 0xFF = PLC läuft als Slave PLCNODEID...
  • Seite 265: Canopen_Setstate

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CANOPEN_SETSTATE 7858 = Set State Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CANopen_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7860 Mit CANOPEN_SETSTATE können Parameter des Masters, eines Slave-Devices oder eines Knotens im Netz gesetzt werden.
  • Seite 266 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Eingänge 7861 Parameter Datentyp Beschreibung EXECUTE BOOL := FALSE FALSE  TRUE (Flanke): Baustein einmalig ausführen sonst: Baustein nicht aktiv ein bereits gestarteter Baustein wird abgearbeitet CHANNEL BYTE CAN-Schnittstelle (1...n) je nach Gerät...
  • Seite 267 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Bausteine: CANopen Netzwerkmanagement CANOPEN_GETNMTSTATESLAVE ....................268 CANOPEN_NMTSERVICES ........................269 15063...
  • Seite 268 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CANOPEN_GETNMTSTATESLAVE 7851 = Get Network Management State Slave Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CANopen_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7853 ► Baustein nur verwenden, wenn das Gerät als CANopen-Slave betrieben wird! An die Anwendung wird mit CANOPEN_GETNMTSTATESLAVE nur noch der Betriebszustand nach CANopen gemeldet sowie eine Fehlermeldung, falls ein ungültiger Zustandsübergang angefordert wurde.
  • Seite 269: Network Management Services

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CANOPEN_NMTSERVICES 7843 = Network Management Services Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CANopen_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7844 CANOPEN_NMTSERVICES löst abhängig von seinen NMT-Kommando-Eingängen ein NMT-Kommando oder die Initialisierung eines Knotens aus.
  • Seite 270 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 7848 Parameter Datentyp Beschreibung RESULT BYTE Rückmeldung des Funktionsbausteins (mögliche Meldungen → folgende Tabelle) Mögliche Ergebnisse für RESULT: Wert Beschreibung FB ist inaktiv Funktionsbaustein-Ausführung ohne Fehler beendet Funktionsbaustein ist aktiv mindestens 1 SDO der Konfiguration war nicht erfolgreich...
  • Seite 271 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Bausteine: CANopen Objektverzeichnis CANOPEN_GETODCHANGEDFLAG ....................272 CANOPEN_READOBJECTDICT ......................273 CANOPEN_WRITEOBJECTDICT .......................274 15065...
  • Seite 272 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CANOPEN_GETODCHANGEDFLAG 7927 = Get Object Directory Changed Flag Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CANopen_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7928 CANOPEN_GETODCHANGEDFLAG meldet wenn bei einem bestimmten Objektverzeichnis-Eintrag der Wert geändert wurde.
  • Seite 273 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CANOPEN_READOBJECTDICT 7933 = Read Object Directory Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CANopen_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7935 CANOPEN_READOBJECTDICT liest bis zu 4 Bytes Konfigurationsdaten aus dem Objektverzeichnis des Geräts zur Verwendung im Anwendungsprogramm.
  • Seite 274 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CANOPEN_WRITEOBJECTDICT 7940 = Write Object Directory Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CANopen_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7942 CANOPEN_WRITEOBJECTDICT schreibt Konfigurationsdaten in das Objektverzeichnis der Steuerung.
  • Seite 275 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 7945 Parameter Datentyp Beschreibung RESULT BYTE Rückmeldung des Funktionsbausteins (mögliche Meldungen → folgende Tabelle) Mögliche Ergebnisse für RESULT: Wert Beschreibung FB ist inaktiv Funktionsbaustein-Ausführung ohne Fehler beendet Funktionsbaustein ist noch nicht ausgeführt Objektverzeichnis-Eintrag ist ungültig...
  • Seite 276 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Bausteine: CANopen SDOs CANOPEN_SDOREAD ........................277 CANOPEN_SDOREADBLOCK ......................279 CANOPEN_SDOREADMULTI ......................282 CANOPEN_SDOWRITE ........................284 CANOPEN_SDOWRITEBLOCK ......................286 CANOPEN_SDOWRITEMULTI ......................288 2071 Hier finden Sie ifm-Bausteine für den Umgang von CANopen mit Service Data Objects (SDOs).
  • Seite 277: Canopen_Sdoread

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CANOPEN_SDOREAD 7791 = SDO Read Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CANopen_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7793 CANOPEN_SDOREAD ist ein einfacher Funktionsbaustein zur Bearbeitung von "Expedited SDOs", also SDOs mit maximal 4 Nutzdaten-Bytes.
  • Seite 278 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 7795 Parameter Datentyp Beschreibung BYTE Anzahl der empfangenen Bytes (1...4) DATA DWORD der empfangene Datenwert RESULT BYTE Rückmeldung des Funktionsbausteins (mögliche Meldungen → folgende Tabelle) Mögliche Ergebnisse für RESULT: Wert Beschreibung...
  • Seite 279: Canopen_Sdoreadblock

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CANOPEN_SDOREADBLOCK 14942 = SDO Read Block Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CANopen_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 14943 CANOPEN_SDOREADBLOCK liest den angegeben Eintrag im Objektverzeichnis eines Knotens im Netz per SDO-Blocktransfer.
  • Seite 280 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Eingänge 14945 Parameter Datentyp Beschreibung EXECUTE BOOL := FALSE FALSE  TRUE (Flanke): Baustein einmalig ausführen sonst: Baustein nicht aktiv ein bereits gestarteter Baustein wird abgearbeitet CHANNEL BYTE CAN-Schnittstelle (1...n) je nach Gerät...
  • Seite 281 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 14951 Parameter Datentyp Beschreibung DWORD Anzahl der empfangenen Daten-Bytes RESULT BYTE Rückmeldung des Funktionsbausteins (mögliche Meldungen → folgende Tabelle) Mögliche Ergebnisse für RESULT: Wert Beschreibung FB ist inaktiv...
  • Seite 282: Canopen_Sdoreadmulti

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CANOPEN_SDOREADMULTI 7806 = SDO Read Multi Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CANopen_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7808 CANOPEN_SDOREADMULTI liest den angegeben Eintrag im Objektverzeichnis eines Knotens im Netz.
  • Seite 283 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 7810 Parameter Datentyp Beschreibung DWORD Anzahl der empfangenen Bytes zulässige Werte = 1...2 048 = 0x0000 0001...0x0000 0800 DATA ARRAY [0..SDOMAXDATA] OF Pufferspeicher für Nutzdaten der SDO-Datenübertragung BYTE RESULT...
  • Seite 284: Canopen_Sdowrite

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CANOPEN_SDOWRITE 7825 = SDO Write Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CANopen_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7826 CANOPEN_SDOWRITE ist ein einfacher Funktionsbaustein zur Bearbeitung von "Expedited SDOs", also SDOs mit maximal 4 Nutzdaten-Bytes.
  • Seite 285 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 7829 Parameter Datentyp Beschreibung RESULT BYTE Rückmeldung des Funktionsbausteins (mögliche Meldungen → folgende Tabelle) Mögliche Ergebnisse für RESULT: Wert Beschreibung FB ist inaktiv FB-Ausführung wurde ohne Fehler beendet –...
  • Seite 286: Canopen_Sdowriteblock

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CANOPEN_SDOWRITEBLOCK 14961 = SDO Write Block Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CANopen_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 14963 CANOPEN_SDOWRITEBLOCK schreibt in den angegeben Eintrag im Objektverzeichnis eines Knotens im Netz per SDO-Blocktransfer.
  • Seite 287 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 Parameter Datentyp Beschreibung DATA DWORD Adresse des Datenbereichs zum Lesen der zu sendenden Daten Eingang ist ohne Funktion bei Gerät mit Dateisystem (Linux). FILE STRING(80) Pfad und Dateiname zum Lesen der zu sendenden Daten im Binärformat Eingang ist ohne Funktion bei Gerät ohne Dateisystem (BasicSystem).
  • Seite 288: Canopen_Sdowritemulti

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CANOPEN_SDOWRITEMULTI 7832 = SDO Write Multi Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CANopen_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7834 CANOPEN_SDOWRITEMULTI schreibt den angegeben Eintrag im Objektverzeichnis eines Knotens im Netz.
  • Seite 289 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 7836 Parameter Datentyp Beschreibung RESULT BYTE Rückmeldung des Funktionsbausteins (mögliche Meldungen → folgende Tabelle) Mögliche Ergebnisse für RESULT: Wert Beschreibung FB ist inaktiv FB-Ausführung wurde ohne Fehler beendet –...
  • Seite 290 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Bausteine: CANopen SYNC CANOPEN_GETSYNCSTATE ......................291 CANOPEN_SETSYNCSTATE ......................293 15069...
  • Seite 291 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CANOPEN_GETSYNCSTATE 7871 = Get SYNC State Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CANopen_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7872 CANOPEN_GETSYNCSTATE liest... • die Einstellung der SYNC-Funktionalität (aktiv / deaktiv), •...
  • Seite 292 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 7875 Parameter Datentyp Beschreibung SYNC BOOL Status der SYNC-Funktionalität TRUE: SYNC ist aktiviert: Im Master-Betrieb werden SYNC-Telegramme erzeugt entsprechend Einstellungen in Konfiguration sowie synchrone PDOs gesendet und empfangen.
  • Seite 293 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CANOPEN_SETSYNCSTATE 7883 = Set SYNC State Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CANopen_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7884 Mit CANOPEN_SETSYNCSTATE wird die SYNC-Funktionalität ein- und ausgeschaltet. >...
  • Seite 294 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Bausteine: CANopen Guarding CANOPEN_GETGUARDHBERRLIST ....................295 CANOPEN_GETGUARDHBSTATSLV ....................297 15071...
  • Seite 295 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CANOPEN_GETGUARDHBERRLIST 7896 = Get Guard and Heartbeat Error-List Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CANopen_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7898 CANOPEN_GETGUARDHBERRLIST listet in einem Array alle Knoten auf, für die der Master einen Fehler erkannt hat: •...
  • Seite 296 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 7900 Parameter Datentyp Beschreibung N_NODES WORD Anzahl der Knoten mit Heartbeat- oder Guarding-Fehlern 0 = kein Knoten hat einen Guarding- oder Heartbeat-Fehler NODEID ARRAY Liste der Knoten-IDs mit Heartbeat- oder Guarding-Fehler.
  • Seite 297 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CANOPEN_GETGUARDHBSTATSLV 7902 = Get Guard and Heartbeat State Slave Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CANopen_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7904 CANOPEN_GETGUARDANDHBSTATESLAVE meldet der Steuerung im Slave-Betrieb folgende Zustände: - Node-Guarding-Überwachung...
  • Seite 298 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 7906 Parameter Datentyp Beschreibung GUARDSTATE BYTE Status des Nodeguarding: 0 = 0x00 = kein Fehler (oder: inaktiv) 1 = 0x01 = Zeitüberschreitung (Konfiguration) 127 = 0x7F = noch keine Guarding-Nachricht empfangen PROD_HBSTATE BYTE...
  • Seite 299 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Bausteine: CANopen Emergency CANOPEN_GETEMCYMESSAGES ....................300 CANOPEN_GETERRORREGISTER ....................302 CANOPEN_SENDEMCYMESSAGE ....................304 15073...
  • Seite 300 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CANOPEN_GETEMCYMESSAGES 7921 = Get Emergency-Messages Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CANopen_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7923 CANOPEN_GETEMCYMESSAGES gibt alle Emergency-Nachrichten zurück, die die Steuerung seit dem letzten Löschen der Nachrichten von anderen Knoten am Netz empfangen hat.
  • Seite 301 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 Parameter der Ausgänge 7925 Parameter Datentyp Beschreibung N_MSGS DWORD Anzahl der aufgelaufenen Nachrichten EMCY ARRAY [0..MAXEMCYMSGS] Emergency-Nachrichten OF T_EMCY Der jüngste Eintrag steht im Index 0. Struktur von T_EMCY: .NODEID ID des Knotens von dem die Nachricht kam...
  • Seite 302 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CANOPEN_GETERRORREGISTER 7915 = Get Error-Register Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CANopen_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7917 CANOPEN_GETERRORREGISTER liest die Fehler-Register 0x1001 und 0x1003 der Steuerung aus. >...
  • Seite 303 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 7919 Parameter Datentyp Beschreibung BYTE Inhalt des Fehler-Registers 0x1001 ERROR_FIELD ARRAY [0..MAXERR] OF Inhalt des Error-Registers 0x1003 DWORD Index 0 = Anzahl der gespeicherten Fehler Index 1...MAXERR = gespeicherte Fehler Der jüngste Fehler steht im Index 1 voreingestellt: MAXERR = 5...
  • Seite 304 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > CANOPEN_SENDEMCYMESSAGE 7908 = Send Emergency-Message Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_CANopen_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7910 CANOPEN_SENDEMCYMESSAGE versendet eine EMCY-Nachricht. Die Nachricht wird aus den entsprechenden Parametern zusammengebaut und ins Register 0x1003 eingetragen.
  • Seite 305 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 7912 Parameter Datentyp Beschreibung RESULT BYTE Rückmeldung des Funktionsbausteins (mögliche Meldungen → folgende Tabelle) Mögliche Ergebnisse für RESULT: Wert Beschreibung FB ist inaktiv Funktionsbaustein-Ausführung ohne Fehler beendet FB ist aktiv –...
  • Seite 306: Bausteine: Sae J1939

    Bausteine: SAE J1939 Status ......................307 Bausteine: SAE J1939 Request ......................315 Bausteine: SAE J1939 Empfangen ......................319 Bausteine: SAE J1939 Senden ......................324 Bausteine: SAE J1939 Diagnose ......................332 2273 Für SAE J1939 stellt ifm electronic eine Reihe von Bausteinen zur Verfügung, die im Folgenden erklärt werden.
  • Seite 307 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Bausteine: SAE J1939 Status J1939_ENABLE ............................308 J1939_GETDABYNAME ........................310 J1939_NAME ............................312 J1939_STATUS ............................314 15077...
  • Seite 308 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > J1939_ENABLE 7641 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_J1939_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7642 Zur Initialisierung des J1939-Stack wird J1939_ENABLE auf TRUE=1 gesetzt. >...
  • Seite 309 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 8542 Parameter Datentyp Beschreibung RESULT BYTE Rückmeldung des Funktionsbausteins (mögliche Meldungen → folgende Tabelle) Mögliche Ergebnisse für RESULT: Wert Beschreibung FB ist inaktiv Funktionsbaustein-Ausführung ohne Fehler beendet Funktionsbaustein ist aktiv CAN ist nicht aktiv...
  • Seite 310 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > J1939_GETDABYNAME 7664 = Get Destination Arbitrary Name Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_J1939_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7665 Über J1939_GETDABYNAME lässt sich anhand der Namensinformation die Ziel-Adresse eines oder mehrerer anderer Teilnehmer bestimmen.
  • Seite 311 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Eingänge 7667 Parameter Datentyp Beschreibung ENABLE BOOL := FALSE TRUE: Baustein ausführen FALSE: Baustein wird nicht ausgeführt > Baustein-Eingänge sind nicht aktiv > Baustein-Ausgänge sind nicht spezifiziert CHANNEL BYTE CAN-Schnittstelle (1...n) je nach Gerät...
  • Seite 312 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > J1939_NAME 7646 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_J1939_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7648 Mit J1939_NAME kann dem Gerät ein Name gegeben werden, mit dem es sich im Netzwerk identifiziert.
  • Seite 313 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Eingänge 7652 Parameter Datentyp Beschreibung ENABLE BOOL := FALSE TRUE: beliebige Adresse verfügbar FALSE: feste Adresse CHANNEL BYTE CAN-Schnittstelle (1...n) je nach Gerät IndustryGroup BYTE := 0xFF Industry-Group = Industriegruppe des Geräts...
  • Seite 314 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > J1939_STATUS 7670 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_J1939_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7672 Mit J1939_STATUS können relevante Informationen zum J1939-Stack zurückgelesen werden. >...
  • Seite 315 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Bausteine: SAE J1939 Request J1939_SPEC_REQ ..........................316 J1939_SPEC_REQ_MULTI .........................318 15079...
  • Seite 316: Beschreibung

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > J1939_SPEC_REQ 15023 = J1939 Specific Request Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_J1939_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 15026 J1939_SPECIFIC_REQUEST fragt eine spezifizierte Nachricht bei einer anderen Steuerung an und empfängt sie.
  • Seite 317 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 15029 Parameter Datentyp Beschreibung PRIO BYTE Nachrichten-Prioritätin der PDU (Parameter Data Unit) zulässig = 0…7 WORD Anzahl der empfangenen Bytes (0...8) DATA ARRAY [0..7] OF BYTE empfangene Daten (1...8 Bytes) RESULT...
  • Seite 318 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > J1939_SPEC_REQ_MULTI 15033 = J1939 Specific Request Multiframe Message Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_J1939_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 15036 J1939_SPECIFIC_REQUEST fragt eine spezifizierte Multiframe-Nachricht bei einer anderen Steuerung an und empfängt sie.
  • Seite 319 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Bausteine: SAE J1939 Empfangen J1939_RX .............................320 J1939_RX_FIFO ...........................321 J1939_RX_MULTI ..........................323 15081...
  • Seite 320 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > J1939_RX 7724 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_J1939_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7725 J1939_RX ist die einfachste Methode zum Empfangen von Single-Frame-Nachrichten. Es wird die zuletzt auf dem CAN-Bus gelesene Nachricht zurückgegeben.
  • Seite 321 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > J1939_RX_FIFO 7732 = J1939 RX with FIFO Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_J1939_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7733 J1939_RX_FIFO ermöglicht es, alle spezifizierten Nachrichten zu empfangen und nacheinander aus einem FIFO zu lesen.
  • Seite 322 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 7735 Parameter Datentyp Beschreibung BYTE Source Address des Senders PRIO BYTE Nachrichten-Prioritätin der PDU (Parameter Data Unit) zulässig = 0…7 BYTE Anzahl der empfangenen Bytes (0...8) DATA ARRAY [0..7] OF BYTE empfangene Daten (1...8 Bytes)
  • Seite 323 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > J1939_RX_MULTI 7736 = J1939 RX Multiframe Message Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_J1939_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7741 Mit J1939_RX_MULTI ist der Empfang von Multiframe-Nachrichten möglich. >...
  • Seite 324 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Bausteine: SAE J1939 Senden J1939_TX .............................325 J1939_TX_ENH ............................326 J1939_TX_ENH_CYCLIC ........................328 J1939_TX_ENH_MULTI ........................330 15083...
  • Seite 325: J1939_Tx

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > J1939_TX 7688 Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_J1939_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7689 J1939_TX ist die einfachste Methode zum Versenden von Single-Frame-Nachrichten. >...
  • Seite 326: J1939_Tx_Enh

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > J1939_TX_ENH 7696 = J1939 TX enhanced Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_J1939_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7697 Zusätzliche Einstellmöglichkeiten bietet J1939_TX_ENH (für: enhanced) für Single-Frame-Nachrichten: ...
  • Seite 327 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 7969 Parameter Datentyp Beschreibung RESULT BYTE Rückmeldung des Funktionsbausteins (mögliche Meldungen → folgende Tabelle) Mögliche Ergebnisse für RESULT: Wert Beschreibung FB ist inaktiv Funktionsbaustein-Ausführung ohne Fehler beendet Fehler: Einstellung ist nicht möglich Fehler: FiFo ist voll –...
  • Seite 328: J1939_Tx_Enh_Cyclic

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > J1939_TX_ENH_CYCLIC 7716 = J1939 TX enhanced Cyclic Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_J1939_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7718 J1939_TX_ENH_CYCLIC dient dem zyklischen Versand von CAN-Nachrichten. J1939_TX_ENH Der FB entspricht ansonsten (→...
  • Seite 329 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 7720 Parameter Datentyp Beschreibung RESULT BYTE Rückmeldung des Funktionsbausteins (mögliche Meldungen → folgende Tabelle) Mögliche Ergebnisse für RESULT: Wert Beschreibung FB ist inaktiv Funktionsbaustein ist noch nicht ausgeführt Fehler: Einstellung ist nicht möglich...
  • Seite 330: J1939_Tx_Enh_Multi

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > J1939_TX_ENH_MULTI 7699 = J1939 TX enhanced Multiframe Message Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_J1939_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7705 Die Übertragung von Multi-Frame-Nachrichten erfolgt mit J1939_TX_ENH_MULTI. J1939_TX_ENH Der FB entspricht (→...
  • Seite 331 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 7714 Parameter Datentyp Beschreibung RESULT BYTE Rückmeldung des Funktionsbausteins (mögliche Meldungen → folgende Tabelle) Mögliche Ergebnisse für RESULT: Wert Beschreibung FB ist inaktiv Funktionsbaustein-Ausführung ohne Fehler beendet Funktionsbaustein ist noch nicht ausgeführt Fehler: senden ist nicht möglich...
  • Seite 332 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Bausteine: SAE J1939 Diagnose J1939_DM1RX .............................333 J1939_DM1TX ............................335 J1939_DM1TX_CFG ..........................338 J1939_DM3TX ............................340 15085...
  • Seite 333: J1939_Dm1Rx

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > J1939_DM1RX 14977 = J1939 Diagnostic Message 1 RX Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_J1939_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7761 J1939_RX_DM1 empfängt Diagnosemeldungen DM1 oder DM2 von anderen ECUs. >...
  • Seite 334 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 14980 Parameter Datentyp Beschreibung REDSTOPLAMP BOOL Rote Stopp-Lampe (nur für ältere Projekte) TRUE: FALSE: AMBERWARNINGLAMP BOOL Gelbe Warn-Lampe (nur für ältere Projekte) TRUE: FALSE: PROTECTLAMP...
  • Seite 335: J1939_Dm1Tx

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > J1939_DM1TX 14993 = J1939 Diagnostic Message 1 TX Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_J1939_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 7747 Mit J1939_TX_DM1 (DM = Diagnostic-Message) kann die Steuerung nur eine aktive Fehlermeldung an den CAN-Stack übergeben.
  • Seite 336 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Eingänge 14995 Parameter Datentyp Beschreibung EXECUTE BOOL := FALSE FALSE  TRUE (Flanke): Baustein einmalig ausführen sonst: Baustein nicht aktiv ein bereits gestarteter Baustein wird abgearbeitet CHANNEL BYTE CAN-Schnittstelle (1...n) je nach Gerät...
  • Seite 337 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 7750 Parameter Datentyp Beschreibung RESULT BYTE Rückmeldung des Funktionsbausteins (mögliche Meldungen → folgende Tabelle) Mögliche Ergebnisse für RESULT: Wert Beschreibung FB ist inaktiv Daten wurden in Fehlerspeicher aktiv gekennzeichnet Fehler: Einstellung ist nicht möglich...
  • Seite 338: J1939_Dm1Tx_Cfg

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > J1939_DM1TX_CFG 15424 = J1939 Diagnostic Message 1 TX configurable Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_J1939_NT_V02.00.02.LIB oder höher Symbol in CODESYS: > Beschreibung 15426 Ab Laufzeitsystem V03.00.03 sendet der CAN-Stack automatisch sekündliche DM1-Nachrichten,...
  • Seite 339 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > Parameter der Ausgänge 15429 Parameter Datentyp Beschreibung RESULT BYTE Rückmeldung des Funktionsbausteins (mögliche Meldungen → folgende Tabelle) Mögliche Ergebnisse für RESULT: Wert Beschreibung FB ist inaktiv Funktionsbaustein-Ausführung ohne Fehler beendet Fehler: Einstellung ist nicht möglich...
  • Seite 340: J1939_Dm3Tx

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 ifm-Funktionselemente ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 > J1939_DM3TX 15002 = J1939 Diagnostic Message 3 TX Baustein-Typ = Funktionsbaustein (FB) Baustein ist enthalten in Bibliothek ifm_J1939_NT_Vxxyyzz.LIB Symbol in CODESYS: > Beschreibung 15004 J1939_DM3TX (DM = Diagnostic-Message) ermöglicht das Löschen der inaktiven DTCs auf einem anderen Gerät.
  • Seite 341: Diagnose Und Fehlerbehandlung

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Diagnose und Fehlerbehandlung ifm-Bausteine für das Gerät CR1080/CR1084 Diagnose und Fehlerbehandlung Diagnose...............................342 Fehler ..............................342 Reaktion auf Fehlermeldungen ......................342 CAN / CANopen: Fehler und Fehlerbehandlung ..................342 19598 Das Laufzeitsystem (LZS) überprüft das Gerät durch interne Fehler-Checks: •...
  • Seite 342: Diagnose

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Diagnose und Fehlerbehandlung Diagnose > Diagnose 19601 Bei der Diagnose wird der "Gesundheitszustand" des Gerätes geprüft. Es soll festgestellt werden, ob und gegebenenfalls welche →Fehler im Gerät vorhanden sind. Je nach Gerät können auch die Ein- und Ausgänge auf einwandfreie Funktion überwacht werden: - Drahtbruch, - Kurzschluss, - Wert außerhalb des Sollbereichs.
  • Seite 343: Anhang

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Anhang CAN / CANopen: Fehler und Fehlerbehandlung Anhang Adressvergabe in Ethernet-Netzwerken ....................344 Systemmerker ............................345 Mögliche Betriebsarten Ein-/Ausgänge ....................351 CANopen-Tabellen ..........................352 1664 Hier stellen wir Ihnen – ergänzend zu den Angaben in den Datenblättern – zusammenfassende Tabellen zur Verfügung.
  • Seite 344: Adressvergabe In Ethernet-Netzwerken

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Anhang Adressvergabe in Ethernet-Netzwerken > Adressvergabe in Ethernet-Netzwerken HINWEIS Im Ethernet-Netzwerk MUSS jede IP-Adresse einmalig sein. Folgende IP-Adressen sind für netzinterne Zwecke reserviert und deshalb als Teilnehmer-Adresse nicht zulässig: nnn.nnn.nnn.0 | nnn.nnn.nnn.255. Nur Netzwerkteilnehmer, deren Subnetzmaske identisch ist und deren IP-Adressen im Rahmen der Subnetzmaske identisch sind, können miteinander kommunizieren.
  • Seite 345: Systemmerker

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Anhang Systemmerker > Systemmerker Systemmerker: System ........................346 Systemmerker: Ein- und Ausgänge ......................347 Systemmerker: Status-LED ........................347 Systemmerker: Funktionstasten ......................348 Systemmerker: Drehgeber ........................349 Systemmerker: Fehlermerker .......................350 7958 Die zu den Systemmerkern gehörenden Merkeradressen können sich bei einer Erweiterung der Steuerungskonfiguration ändern.
  • Seite 346: Systemmerker: System

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Anhang Systemmerker > 9.2.1 Systemmerker: System 19907 Systemmerker Datentyp Zugriff Beschreibung LIGHT_SENSOR BYTE Lichtsensor 0...255 SUPPLY_VOLTAGE WORD Versorgungsspannung an VBBs in [mV] CLAMP_15_VOLTAGE BOOL Überwachung Spannung an Klemmeq TEMPERATURE1 Temperatur 1 im Gerät [°C] TEMPERATURE2 Temperatur 2 im Gerät [°C] BACKLIGHT...
  • Seite 347: Systemmerker: Ein- Und Ausgänge

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Anhang Systemmerker > 9.2.2 Systemmerker: Ein- und Ausgänge 1693 Systemmerker Datentyp Zugriff Beschreibung IN00 BOOL Status am Binäreingang 00 Voraussetzung: Eingang ist als Binäreingang konfiguriert (MODE = IN_DIGITAL_H) TRUE: Spannung am Binäreingang > 70 % von VBBS FALSE: Spannung am Binäreingang <...
  • Seite 348: Systemmerker: Funktionstasten

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Anhang Systemmerker > 9.2.4 Systemmerker: Funktionstasten 19903 Nummerierung der Die Bedienelemente des Geräts sind systematisch durchnummeriert: → Bedienelemente (→ Seite 137) Systemmerker Datentyp Zugriff Beschreibung KEY_PRESSED BOOL eine Taste wurde gedrückt KEY_CHANGED BOOL Impuls: Tastenstatus hat sich geändert...
  • Seite 349: Systemmerker: Drehgeber

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Anhang Systemmerker > 9.2.5 Systemmerker: Drehgeber 19906 Nummerierung der Die Bedienelemente des Geräts sind systematisch durchnummeriert: → Bedienelemente (→ Seite 137) Systemmerker Datentyp Zugriff Beschreibung KEY3_LEFT BOOL Drehgeber eine Rastereinheit nach links gedreht KEY3_RIGHT BOOL Drehgeber eine Rastereinheit nach rechts gedreht...
  • Seite 350: Systemmerker: Fehlermerker

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Anhang Systemmerker > 9.2.6 Systemmerker: Fehlermerker 11545 Systemmerker Datentyp Zugriff Beschreibung ERROR_TEMPERATURE BOOL Temperatur-Fehler TRUE: Wert außerhalb des zulässigen Bereichs > allgemeiner Fehler FALSE: Wert in Ordnung ERROR_POWER BOOL Spannungs-Fehler für VBBs / Klemme 15: TRUE: Wert außerhalb des zulässigen Bereichs oder: Differenz (VBB15 - VBBs) zu groß...
  • Seite 351: Mögliche Betriebsarten Ein-/Ausgänge

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Anhang Mögliche Betriebsarten Ein-/Ausgänge > Mögliche Betriebsarten Ein-/Ausgänge 9736 Mögliche Konfigurations-Kombinationen (wo zulässig) entstehen durch Addition der Konfigurations-Werte. Konfig.- Konfig.- Betriebsart der Wert Wert Eingänge Ausgänge Betriebsart der Ausgänge Eingänge IN00 IN_DIGITAL_H (plus) OUT00 OUT_DIGITAL_H (plus) IN_DIGITAL_L (minus)
  • Seite 352: Canopen-Tabellen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Anhang CANopen-Tabellen > CANopen-Tabellen Aufbau von CANopen-Meldungen ......................353 Bootup-Nachricht ..........................358 Netzwerk-Management (NMT) ......................359 CANopen Error-Code ...........................364 9941 Die folgenden Tabellen informieren Sie über wichtige Werte und Einstellungen der CANopen-Schnittstellen.
  • Seite 353: Aufbau Von Canopen-Meldungen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Anhang CANopen-Tabellen > 9.4.1 Aufbau von CANopen-Meldungen Aufbau der COB-ID ..........................354 Funktions-Code / Predefined Connectionset..................355 SDO-Kommando-Bytes ........................356 SDO-Abbruch-Code ..........................357 9971 Eine CANopen-Meldung besteht aus der COB-ID und bis zu 8 Bytes Daten: COB-ID Byte 1 Byte 2...
  • Seite 354: Aufbau Der Cob-Id

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Anhang CANopen-Tabellen > Aufbau der COB-ID 9972 Der erste Teil einer Meldung ist die COB-ID. Aufbau der 11-Bit COB-ID: Nibble 0 Nibble 1 Nibble 2 Funktions-Code Node-ID Funktions-Code / Predefined Connectionset Die COB-ID besteht aus (→...
  • Seite 355: Funktions-Code / Predefined Connectionset

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Anhang CANopen-Tabellen > Funktions-Code / Predefined Connectionset 9966 Im "CANopen Predefined Connectionset" sind einige Funktions-Codes vorbelegt. Wenn Sie das Predefined Connectionset verwenden, können Sie ein CANopen-Netzwerk von bis zu 127 Teilnehmern in Betrieb nehmen, ohne dass es zu einer doppelten Vergabe von COB-IDs kommt. Broadcast- oder Multicast-Nachrichten: Funktions-Code Kommunikations-Objekt...
  • Seite 356: Sdo-Kommando-Bytes

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Anhang CANopen-Tabellen > SDO-Kommando-Bytes 9968 Aufbau einer SDO-Nachricht: COB-ID Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8 Daten Kommando Index Sub-Index abhängig von den zu transportierenden Daten Beachten Sie die umgekehrte Byte-Reihenfolge! (...
  • Seite 357: Sdo-Abbruch-Code

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Anhang CANopen-Tabellen > SDO-Abbruch-Code 9970 Der SDO-Abbruch-Code gehört NICHT zum Emergency-Telegramm! Abbruch-Cod Beschreibung e [hex] 0503 0000 toggle bit not alternated 0504 0000 SDO protocol timed out 0504 0001 client/server command specifier not valid or unknown 0504 0002 invalid block size (block mode only) 0504 0003...
  • Seite 358: Bootup-Nachricht

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Anhang CANopen-Tabellen > 9.4.2 Bootup-Nachricht 9961 Der CAN-Teilnehmer sendet nach dem Booten einmalig die Bootup-Nachricht: COB-ID Byte 1 0x700 + Node-ID 0x00 1 792 + Node-ID Somit ist der Teilnehmer im CAN-Netzwerk lauffähig. DLC = Data Length Code = bei CANopen die Anzahl der Daten-Bytes in einer Nachricht.
  • Seite 359: Netzwerk-Management (Nmt)

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Anhang CANopen-Tabellen > 9.4.3 Netzwerk-Management (NMT) Netzwerk-Management-Kommandos ....................360 NMT-Status ............................361 9974...
  • Seite 360 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Anhang CANopen-Tabellen > Netzwerk-Management-Kommandos 9962 Mit folgenden Netzwerk-Management-Kommandos kann der Anwender den Betriebsmodus von einzelnen oder allen CAN-Teilnehmern beeinflussen. Muster: COB-ID Byte 1 Byte 2 0x000 Kommando Node-ID Node-ID = 00  Kommando gilt zeitgleich für alle Knoten im Netz COB-ID NMT-Kommando Beschreibung...
  • Seite 361: Nmt-Status Für Canopen-Master

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Anhang CANopen-Tabellen > NMT-Status 9963 Das Status-Byte gibt Auskunft über den Zustand des CAN-Teilnehmers. Erlaubte Übergänge: (1) Zustand wird bei Power On automatisch erreicht. (2) interne Initialisierung ist beendet – Knoten geht automatisch nach PRE-OPERATIONAL (3) NMT Service "Start Remote Node"...
  • Seite 362: Nmt-Status Für Canopen-Slave

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Anhang CANopen-Tabellen > NMT-Status für CANopen-Slave 9965 Diese Status zeigen den internen Zustand des CANopen-Master-Stack im Bezug auf die Initialisierung eines CANopen-Slave. Sie sind nicht durch die CANopen-Spezifikation vorgegeben. Die Struktur CANx_NODE_STATE liegt in einem Array, dessen Adresse dem FB CANx_MASTER_STATUS über den Eingang NOTE_STATE_SLAVES übergeben werden muss.
  • Seite 363 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Anhang CANopen-Tabellen Status Beschreibung hex | dez Es ist ein Node-Guarding oder Heartbeat Timeout aufgetreten. Sobald der CANopen-Slave wieder auf Node-Guarding reagiert bzw. Heartbeat-Nachrichten versendet und in der Steuerungskonfiguration beim CANopen-Master die Option [Automatisch starten] aktiviert ist, wird der CANopen-Slave abhängig vom in der Node-Guarding oder Heartbeat-Nachricht empfangenen Status neu konfiguriert oder sofort wieder gestartet.
  • Seite 364: Canopen Error-Code

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Anhang CANopen-Tabellen > 9.4.4 CANopen Error-Code Emergency-Nachrichten ........................365 Übersicht CANopen-Error-Codes ......................366 Objekt 0x1001 (Error-Register) ......................367 9967...
  • Seite 365: Emergency-Nachrichten

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Anhang CANopen-Tabellen > Emergency-Nachrichten 9973 Gerätefehler im Slave oder Probleme im CAN-Bus lösen Emergency-Nachrichten aus: COB-ID Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8 0x080 Objekt Error-Code...
  • Seite 366: Übersicht Canopen-Error-Codes

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Anhang CANopen-Tabellen > Übersicht CANopen-Error-Codes 8545 Error Code (hex) Meaning / Bedeutung 00xx Reset or no Error (Fehler rücksetzen / kein Fehler) 10xx Generic Error (allgemeiner Fehler) 20xx Current (Stromfehler) 21xx Current, device input side (Stromfehler, eingangsseitig) 22xx Current inside the device (Stromfehler im Geräteinnern) 23xx...
  • Seite 367: Objekt 0X1001 (Error-Register)

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Anhang CANopen-Tabellen > Objekt 0x1001 (Error-Register) 8547 Dieses Objekt spiegelt den allgemeinen Fehlerzustand eines CANopen-Gerätes wider. Das Gerät ist dann als fehlerfrei anzusehen, wenn das Objekt 0x1001 keinen Fehler mehr signalisiert. Meaning (Bedeutung) Generic Error (allgemeiner Fehler) Current (Stromfehler) Voltage (Spannungsfehler)
  • Seite 368: Begriffe Und Abkürzungen

    Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Begriffe und Abkürzungen Begriffe und Bestimmungsgemäße Verwendung Abkürzungen Das ist die Verwendung eines Produkts in Übereinstimmung mit den in der Anleitung bereitgestellten Informationen. > Bootloader Adresse Das ist der „Name“ des Teilnehmers im Bus. Im Auslieferungszustand enthalten ecomatmobile-Controller nur den Bootloader.
  • Seite 369 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Begriffe und Abkürzungen ® Entwicklungswerkzeug CODESYS CiA DS 401 programmiert werden. Homepage → www.codesys.com DS = Draft Standard CANopen-Geräteprofil für digitale und analoge > E/A-Baugruppen CSV-Datei > CSV = Comma Separated Values (auch: CiA DS 402 Character Separated Values) Eine CSV-Datei ist eine Textdatei zur...
  • Seite 370 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Begriffe und Abkürzungen Diagnose DTC = Diagnostic Trouble Code = Bei der Diagnose wird der "Gesundheitszustand" des Gerätes geprüft. Es Fehler-Code soll festgestellt werden, ob und gegebenenfalls Beim Protokoll J1939 werden Störungen und welche →Fehler im Gerät vorhanden sind.
  • Seite 371 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Begriffe und Abkürzungen elektromagnetischen Störungen nicht in den Stapelspeicher geschrieben wurde, wird ungünstig beeinflussen lassen. auch als erstes gelesen. Pro Identifier steht ein solcher Zwischenspeicher (als Warteschlange) > zur Verfügung. Ethernet > Ethernet ist eine weit verbreitete, Flash-Speicher herstellerneutrale Netzwerktechnologie, mit...
  • Seite 372 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Begriffe und Abkürzungen Anhängefahrzeugen • Teil 1: Bit-Übertragungsschicht und Sicherungsschicht HMI = Human Machine Interface = • Teil 2: Anwendungsschicht für die Mensch-Maschine-Schnittstelle Bremsausrüstung > • Teil 3: Anwendungsschicht für andere als die Bremsausrüstung •...
  • Seite 373 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Begriffe und Abkürzungen Node Node (engl.) = Knoten. Damit ist ein MAC-ID Teilnehmer im Netzwerk gemeint. MAC = Manufacturer‘s Address Code > = Hersteller-Seriennummer. Node Guarding →ID = Identifier = Kennung Node (engl.) = Knoten, hier: Jede Netzwerkkarte verfügt über eine so Netzwerkteilnehmer genannte MAC-Adresse, ein...
  • Seite 374 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Begriffe und Abkürzungen In diesem Modus können →SDOs, →NMT-Kommandos und →PDOs übertragen werden. Programable electronic system = > Programmierbares elektronisches System ... • zur Steuerung, zum Schutz oder zur Überwachung, • auf der Basis einer oder mehrerer PC-Karte programmierbarer Geräte, →...
  • Seite 375 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Begriffe und Abkürzungen Änderungen an den Eingängen nicht Spannungsversorgung lädt das Laufzeitsystem erkennen. die remanenten Daten zurück in den Arbeitsspeicher.  Im Laufe des Zyklusses werden die Dagegen sind die Daten im Arbeitsspeicher Ausgänge nur virtuell (im Prozessabbild) einer Steuerung flüchtig und bei geändert.
  • Seite 376 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Begriffe und Abkürzungen SD-Card stopped Eine SD Memory Card (Kurzform für Secure stopped (engl.) = angehalten Digital Memory Card; deutsch: Sichere digitale Betriebszustand eines CANopen-Teilnehmers. Speicherkarte) ist ein digitales In diesem Modus werden nur →NMT-Kommandos übertragen.
  • Seite 377 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Begriffe und Abkürzungen Internetprotokollfamilie gehört. Aufgabe von Je nach ereignisgesteuerten Verzweigungen UDP ist es, Daten, die über das Internet im Programm kann dies unterschiedlich lange übertragen werden, der richtigen Anwendung dauern. zukommen zu lassen. Derzeit sind Netzwerkvariablen auf Basis von →CAN und UDP implementiert.
  • Seite 378 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Index Beachten! ....................11 Index Bedienelemente ..................17 Bedienhinweise ..................43 Bedienung Auf einer Menüseite navigieren ..............46 Adressbelegung der Ausgänge ............128 Im Datei-Verzeichnis navigieren ..............47 Adresse ....................368 Im Setup-Menü navigieren ................45 Adressvergabe in Ethernet-Netzwerken..........
  • Seite 379 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Index Tabellen ....................... 352 Diagnose und Fehlerbehandlung ............341 CANopen Error-Code ................364 Display ....................16 CANOPEN_ENABLE ................259 Dither ....................370 CANOPEN_GETBUFFERFLAGS ............261 DLC ...................... 370 CANOPEN_GETEMCYMESSAGES ........... 300 DRAM ....................370 CANOPEN_GETERRORREGISTER ..........
  • Seite 380 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Index Hardware ....................15 Kamera ein-/ausschalten ..............146 Heartbeat ..................... 371 Kamerabild an horizontaler Achse spiegeln ....... 146, 153 Hinweise ....................128 Kamerabild konfigurieren ............144, 153 Hinweise zu Visualisierungen .............. 130 Kamerabild rotieren ..............
  • Seite 381 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Index OBV ..................... 373 SDO-Kommando-Bytes ............... 356 OPC ..................... 373 Selbsthaltung ..................18 operational ................... 373 Selbsttest ..................... 376 Optisches und akustisches Feedback nutzen ........139 SET_BOOTUP_BACKLIGHT .............. 171 OverlayVisu ..................206 SET_ETHERNET ................
  • Seite 382 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Index Tastenbelegung im Recovery-Modus ............ 33 Tastenfunktionen ................... 44 Tasten-LEDs ..................17 Tastensignale auswerten ..............137 TCP ...................... 376 Template ....................376 Texte ....................131 TOGGLE ....................185 Tongeber (Buzzer) ................. 17 Tongeber ansteuern ................
  • Seite 383 Programmierhandbuch ecomatmobile PDM360 NG (CR1080, CR1084) V02.03.xx 2015-06-17 Notizen • Notes • Notes Notizen • Notes • Notes...
  • Seite 385 • 3843 GA Harderwijk • Tel. +31 341 / 438 438 ifm electronic s.a. • 4410-136 São Félix da Marinha • Tel. +351 223 / 71 71 08 ifm electronic Sp. z o.o. • 40-106 Katowice • Tel. +48 32-608 74 54 ifm electronic s.r.l.

Diese Anleitung auch für:

Ecomat100 cr1084

Inhaltsverzeichnis