Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

since 1945
-
Manuale per Utente e
Manutentore
-
PROFESSIONAL HOME COFFEE MACHINES
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Quick MILL 2046

  • Seite 58 NOTE: _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________...
  • Seite 59 _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________...
  • Seite 60 _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________...
  • Seite 61 since 1945 Handbuch für Fachtechniker und Service PROFESSIONAL HOME COFFEE MACHINES...
  • Seite 62 Informationen zur korrekten Anwendung des Produktes zu erhalten. Für eventuelle weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an unsere Büros. Die Firma QUICK MILL S.r.l. ist der Hersteller der den Gegenstand dieses Handbuchs bildenden Maschine und wird im Folgenden als Hersteller bezeichnet.
  • Seite 63 • Bei Schäden am Kabel, Stecker oder an einem sonstigen Teil oder bei Funktionsstörungen darf die Maschine nicht verwendet werden. Senden Sie in diesem Fall die Maschine an den Hersteller Quick Mill zurück. • Die in dieser Anweisung beschriebenen Maschinen sind ausschließlich für die Herstellung von Kaffee, Heißwasser und Dampf für heiße Getränke geplant...
  • Seite 64 In diesem Fall muss jedoch vom Kundendienst eine Kontrolle vorgenommen werden, um festzustellen, ob die elektrischen Komponenten beschädigt sind. • Benutzen Sie die Maschine bei Raumtemperaturen zwischen 5°C und 45°C, damit sie einwandfrei funktionieren kann. • Verwenden Sie immer nur von Quick Mill zertifizierte Ersatzteile und Zubehör.
  • Seite 65 Maschine ausgeschaltet und von der Stromversorgung getrennt werden. Versuchen Sie nicht, die Maschine zu reparieren. Reparaturen dürfen nur von Fachleuten von Quick Mill ausgeführt werden. Setzen Sie sich dazu mit dem Kundendienst von Quick Mill in Verbindung. Die Kessel sind mit einem Wärmeschutzgerät ausgestattet, das das Heizen im Schadensfall oder bei Überhitzung unterbricht.
  • Seite 66 INHALT Spezielle Anleitungen für das Wartungspersonal: ........65 VORWORT .......................69 Symbole .......................69 Warnhinweise....................70 ALLGEMEINE ANGABEN................ 71 Bestimmungsgemäße Verwendung .............71 Gegenanzeigen ....................71 Allgemeine Informationen................72 Vibrationen ....................72 MASCHINENBAUTEILE UND FUNKTIONSWEISE......... 73 Merkmale......................73 ZUBEHÖR....................75 TRANSPORT ...................77 Verpackung ....................77 Auspacken....................77 INSTALLATION..................
  • Seite 67 Displayanzeige zur Konfiguration der Zeiteinstellung für 2 Tassen Kaffee... 90 Displayanzeige zur Kalibrierung des Füllstandssensors im Wassertank ..91 Displayanzeige zur Konfiguration der Temperatureinheit ......92 ECO-Displayanzeige ..................93 Standby-Anzeige ..................94 BESCHREIBUNG DISPLAYANZEIGEN SMARTPHONE ......95 Netzsuche ....................95 Passworteingabe..................96 Dashboard....................97 Benutzermenü...
  • Seite 68 Cappuccino ....................116 Wie Sie den Milchschaum richtig in die Tasse gießen ....... 117 Menü ......................118...
  • Seite 69 VORWORT Bewahren Sie diese Anleitung an einem sicheren Ort auf. Weitere Hinweise oder Antworten auf Fragen, die nicht ausreichend behandelt wurden, erhalten Sie von Ihrem Einzelhändler. Symbole Das Warndreieck kennzeichnet alle wichtigen Erklärungen zur Sicherheit der Person. Bitte halten Sie sich an diese Anweisungen, um Unfälle zu vermeiden! Hinweis oder Anmerkung bezüglich Schlüsselfunktionen oder nützlicher Informationen.
  • Seite 70 Warnhinweise • Verpackungsmaterialien (Plastikhüllen, Styropor, Nägel, Pappe usw.) dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen, für die sie eine Gefährdung darstellen können. • Das Stromkabel muss flach liegen (das Aufrollen oder Verwinden von Kabeln ist zu vermeiden). Kinder dürfen es nicht erreichen oder mitreißen können; es darf nicht in der Nähe von Flüssigkeiten, Wasser und Wärmequellen verlaufen und muss unversehrt sein (beschädigte Kabel sind von Fachpersonal zu ersetzen).
  • Seite 71 1. ALLGEMEINE ANGABEN Diese Gebrauchsanleitung grundsätzlich wichtig, damit Ihre Kaffeemaschine in aller Sicherheit verwenden können. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie alle nachstehend angegebenen Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen aufmerksam lesen. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät wurde für die Ausgabe von ein oder zwei Tassen Kaffee auf Basis von gemahlenem Kaffee, sowie die Ausgabe von Heißwasser und Dampf entwickelt und hergestellt.
  • Seite 72 Allgemeine Informationen Die Maschine darf nur mit sauberem Süßwasser im Tank verwendet werden. Bei stark mineralhaltigem Wasser Enthärter benutzen. Hydrauliksysteme können durch Kalkansammlungen verstopft werden und Maschinenschäden verursachen. „Zu weiches” Wasser kann Störungen der elektronischen Signale für den Heizkessel und den Wassertank verursachen. In diesem Fall gefiltertes Wasser verwenden.
  • Seite 73 2. MASCHINENBAUTEILE UND FUNKTIONSWEISE Merkmale Das Gerät wurde für die Ausgabe von Kaffee, Wasser und Dampf entwickelt und hergestellt. Es hat keine Kaffeemühle. Auf der rechten Seite befindet sich ein Fach zum Einsetzen des Wassertanks. Über die Tasten auf der Vorderseite und mit dem Handhebel an der Seite können die Getränkeausgabe und die Gerätefunktionen programmiert werden.
  • Seite 75 3. ZUBEHÖR Folgendes Zubehör wird mit dem Gerät mitgeliefert: Reinigungspinsel Reinigungsbürste Inbusschlüssel Siebeinsatz 1 Tasse Siebeinsatz 2 Tassen Siebeinsatz 2+ Tassen Bodenloser Siebträger Siebträger mit 2 Ausläufen...
  • Seite 76 Milchkanne Reinigungstuch Spiegel Magnetischer Kaffeemehlpresser Dichtung (Ersatz) 1 Öffnung 3 Öffnungen Dampfdüse...
  • Seite 77 4. TRANSPORT Verpackung Das Packstück muss immer aufrecht transportiert werden, unter Beachtung der an der Außenseite aufgedruckten Angaben. Die Verpackung nicht kippen oder auf eine Seite legen. In der Verpackung sind die losen Teile und die mitgelieferte Dokumentation enthalten, die zum Nachschlagen aufbewahrt werden muss. Auspacken •...
  • Seite 78 5. INSTALLATION Die Maschine wird bereit für die Installation gemäß den Daten des Typenschilds geliefert. Die Maschine ist für den Betrieb mit einem Tank gestaltet. Prüfen Sie nach, ob die Stromleitung den Merkmalen der Maschine entspricht. Die Stromversorgungsanlage muss mit einem Schutzschalter oder einem Sicherheitsautomaten mit effizienter Erdung ausgestattet sein.
  • Seite 79 Stecken Sie nach dem Aufstellen des Geräts den seitlichen Hebel auf den Stift (1) auf, senkrecht zum Gerät und mit der Drucktaste nach unten (3). Setzen Sie die Innensechskantschraube (2) an der Farbmarkierung ein und ziehen Sie sie mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel fest. Klinkenstecker (Jack) (4) in die Buchse (5) stecken.
  • Seite 80 6. FUNKTIONSWEISE Achten Sie auf die heißen Geräteteile, insbesondere auf die Brühgruppe, die Dampflanze und den Heißwasserauslauf. Achten Sie bei der Verwendung der Dampflanze darauf, mit den Händen niemals darunter zu greifen, und berühren Sie die Dampflanze nicht sofort nach der Verwendung. Inbetriebnahme Füllen Sie den Wassertank.
  • Seite 81 7. MANUELLE BEDIENUNG An der Frontseite des Geräts befinden sich folgende manuell bedienbare Multifunktionstasten: Kaffeeausgabe Diese beiden Tasten für die Kaffeeausgabe haben folgende Funktionen: Kaffeeausgabe für Tasse Zurückschalten vorherigen Displayanzeige während der Geräteeinstellungen (Taste „Zurück“). Die LED in der Taste blinkt während der Kaffeeausgabe. Kaffeeausgabe für Tassen...
  • Seite 82 Handhebel Über den seitlichen Handhebel können die Geräteparameter und die Kaffeedosierung konfiguriert werden, ebenso die Druckeinstellung der Brühgruppe und des Vorbrühens. Halten Sie die Taste am Hebel bei eingeschaltetem Gerät gedrückt, um die Displayanzeige zur Einstellung der Heißwasserdosierung (fünf Sekunden) und die Displayanzeige für die Geräteparameter (zehn Sekunden) aufzurufen.
  • Seite 83 Drehen Sie den Hebel während der Kaffeeausgabe im Uhrzeigersinn, wenn Sie den Ausgabedruck erhöhen möchten. Drehen Sie den Hebel gegen den Uhrzeigersinn, um den Ausgabedruck zu verringern. Druck erhöhen Druck mindern Bei dosiertem Kaffee können Sie den Vorbrühdruck einstellen, indem Sie den Hebel in die Vorbrühposition bringen, entsprechend der Markierungen am Gerätegehäuse.
  • Seite 84 Beleuchtung Tassenablage Während der Kaffeeausgabe ist die Tassenablage auf beiden Seiten des Siebhalters beleuchtet. Um die Beleuchtungsfunktion auszuschalten, gehen Sie wie folgt vor: Gerät mittels des An/Aus-Schalters auf der Rückseite ausschalten. Halten Sie die Ausgabetaste für 1 Tasse gedrückt und schalten Sie das Gerät wieder ein.
  • Seite 85 Wasser- und Dampfausgabe Diese beiden Ausgabetasten haben die folgenden Funktionen: Heißwasserausgabe und nach unten scrollen innerhalb der Displayanzeige während der Geräteeinstellungen. Während der Wasserausgabe blinkt die LED in der Taste Dampfausgabe und nach oben scrollen innerhalb der Displayanzeige während der Geräteeinstellungen. Während der Dampfausgabe blinkt die LED in der Taste.
  • Seite 86 8. BESCHREIBUNG DISPLAYANZEIGEN Wenn das Gerät eingeschaltet wird, erscheint folgender Hauptbildschirm auf dem Display: Kesseltemperatur für Wasser/Dampf Kaffeetemperatur Automatisches Ein-/Ausstellen (A zeigt an, dass die Funktion aktiviert ist.) Uhrzeit Nach 15 Minuten ohne Kaffeebezug schaltet sich das Display aus, jedoch heitzt die Machine weiter. Um das Display wieder zu aktivieren, einer von den Tasten für den Kaffee-oder-Wasserbezug drücken.
  • Seite 87 Displayanzeigen zur Maschinenkonfiguration Halten Sie die Drucktaste am Handhebel fünf Sekunden lang gedrückt, um die Displayanzeige für die Konfiguration der Heißwasserdosierung aufzurufen. Drücken Sie die Taste für die Heißwasserausgabe. Die kontinuierliche Ausgabe startet. Wenn die gewünschte Menge erreicht ist, drücken Sie die Taste erneut, um sie zu speichern. Die minimal einstellbare Ausgabezeit beträgt fünf Sekunden.
  • Seite 88 Wenn Sie die Drucktaste des Handhebels länger als fünf Sekunden gedrückt halten, können Sie auf folgende Displayanzeigen zur Konfiguration der Geräteparameter zugreifen. Displayanzeige zur Konfiguration des Kaffee-Temperatursollwerts Displayanzeige zur Konfiguration des Sollwerts der Kesseltemperatur Durch Drücken der „Vorwärts“-Taste ( ) gelangen Sie in die Displayanzeige zur Einstellung der Kesseltemperatur für Wasser/Dampf.
  • Seite 89 Displayanzeige zur Konfiguration der Zeiteinstellung für 1 Tasse Kaffee Durch Drücken der Pfeiltaste „Vorwärts“ ( ) gelangen Sie in die Displayanzeige zur Zeiteinstellung für Vorbrühen und Dosierung von 1 Tasse Kaffee. In dieser Displayanzeige kann die Vorbrühzeit (ausgedrückt in Sekunden) Durch Drücken der Pfeiltaste „Vorwärts“...
  • Seite 90 Displayanzeige zur Konfiguration der Zeiteinstellung für 2 Tassen Kaffee Durch Drücken der Pfeiltaste „Vorwärts“ ( ) gelangen Sie in die Displayanzeige zur Zeiteinstellung für Vorbrühen und Dosierung von 2 Tassen Kaffee. In dieser Displayanzeige kann die Vorbrühzeit (ausgedrückt in Sekunden) Durch Drücken der Pfeiltaste „Vorwärts“...
  • Seite 91 Displayanzeige zur Kalibrierung des Füllstandssensors im Wassertank Durch Drücken der Pfeiltaste „Vorwärts“ ( ) gelangen Sie in die Displayanzeige zur Kalibrierung des Füllstandssensors im Wassertank. Für die Kalbrierung des Sensors gehen Sie folgendermaßen vor: Setzen Sie den leeren und vollständig trockenen Wassertank ein. Wenn diese Displayanzeige erscheint, drücken Sie die Wasserausgabetaste (1) zwei Sekunden lang, um die Selbstkalibrierung zu starten, während der die vier Tasten am Gerät blinken.
  • Seite 92 Displayanzeige zur Konfiguration der Temperatureinheit Durch Drücken der Pfeiltaste „Vorwärts“ ( ) gelangen Sie in die Displayanzeige zur Einstellung der Temperatureinheit. Wählen Sie Celsius oder Fahrenheit mit den Pfeiltasten...
  • Seite 93 ECO-Displayanzeige Durch Drücken der Pfeiltaste „Vorwärts“ ( ) gelangen Sie in die Displayanzeige der ECO- deaktiviert werden. ECO aktiviert Wenn Sie den ECO-Modus aktivieren, müssen Sie folgende Einstellungen vornehmen: Die Zeit, in Minuten, nach denen das Gerät in den ECO-Modus wechselt. Die Temperatur, auf die der Kessel abgesenkt wird, wenn er in den ECO- Modus übergeht.
  • Seite 94 Standby-Anzeige Durch Drücken der Pfeiltaste „Vorwärts“ ( ) gelangen Sie in die Displayanzeige Ein/Aus des Standby- Standby aktiviert Ist dieser Modus aktiviert, schaltet sich das Gerät nach zwanzig Minuten Nichtgebrauch aus. Standby deaktiviert...
  • Seite 95 9. BESCHREIBUNG DISPLAYANZEIGEN SMARTPHONE Die Werte aller vorhandenen Felder und die Auswahl aller Einstellungen sind über Touch-Bedienelemente und über die Tastatur Ihres Smartphones ausführbar. Es kann immer nur ein Smartphone verbunden werden. Netzsuche Der erste Schritt ist die Suche nach dem QuickMill**-Netzwerk in der Liste der verfügbaren Netze auf Ihrem Smartphone.
  • Seite 96 Passworteingabe Passwort eingeben 2046quickmill24 QuickMill** Verwenden Sie Ihren Browser, um die IP-Adresse 192.168.1.1 einzugeben oder scannen Sie den QR-CODE.
  • Seite 97 Dashboard In diesen Feldern werden die Parameter des Gerätestatus angezeigt: Kesseltemperatur, Gerätestatus (EIN/AUS) Füllstand Wassertank. Energieeinstellungen: Über diese Felder erfolgt Aktivierung/Deaktivierung des Kessels, des ECO-Modus sowie des Automatik- oder manuellen Betriebsmodus.
  • Seite 98 Wenn Sie die Taste zur Auswahl des Modus drücken, erscheint diese Displayanzeige, auf der Sie den Standby-Modus einstellen können. Diese Funktion ist optional. Status der Alarme und Kontrollen: In diesem Feld werden die im Gerät vorhandenen Alarme angezeigt, falls vorhanden. Durch Drücken auf die Flagge kann die Sprache ausgewählt werden: Italienisch Englisch...
  • Seite 99 Benutzermenü / Wartung 1 Tasse: In diesem Feld können die Zeiten, in Sekunden, von Vorbrühen und Aufbrühen für die Ausgabe einer einzelnen Tasse Kaffee eingestellt werden. 2 Tassen: In diesem Feld können die Zeiten, in Sekunden, von Vorbrühen und Aufbrühen für die Ausgabe von zwei Tassen Kaffee eingestellt werden. Wassermenge: In diesem Feld kann die Ausgabezeit, in Sekunden, für Wasser eingestellt werden (Mindestzeit 5 Sekunden).
  • Seite 100 Einstellung der Uhrzeiten...
  • Seite 101 Uhrzeiteinstellung: In diesen Feldern können Sie Datum und Uhrzeit des Geräts einstellen. Drücken Sie anschließend auf Einstellungen speichern. ECO-Einstellung: Wenn ECO aktiviert ist, kann die Temperatur eingestellt werden, auf die Kessel und Wärmeaustauscher nach der eingestellten Zeit absinken müssen. Drücken Sie anschließend auf Einstellungen speichern. Automatik AN/AUS-Einstellungen: In diesen Feldern können Sie die automatische Ein-/Ausschaltzeiten des Geräts für alle Wochentage einstellen.
  • Seite 102 Netzwerkeinstellungen Über diese Seite können Sie sich zur Nutzung der Anwendungssoftware anmelden, indem Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort eingeben.
  • Seite 103 Technische Einstellungen LOGIN Passwort eingeben für Zugang auf die Menüseite „Technische Einstellungen“...
  • Seite 104 PID Kessel: In diesen Feldern können Sie die Werte für den Kessel einstellen. PID Kaffeekessel: In diesen Feldern können Sie die Werte für den Kaffeekessel einstellen. Menü 1: In diesen Feldern können Sie das neue Passwort festlegen, es aktivieren und die Empfindlichkeit des Füllstandssensors einstellen. Nachdem Sie die Angaben für jedes Feld eingestellt haben, drücken Sie Speichern, um sie zu speichern.
  • Seite 105 10. AUSGABEN Kaffeeausgabe Lösen Sie den Siebträger (1) aus seinem Sitz, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen. Füllen Sie den Siebeinsatz mit einer oder zwei Dosen Kaffee (je nach Siebeinsatz). Drücken Sie den Kaffee mit dem Kaffeemehlpresser (2). Setzen Sie den Siebträger wieder in die Brühgruppe (3) ein und ziehen Sie ihn durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn fest.
  • Seite 106 Verwendung des Spiegels bei der Kaffeeausgabe Der als Zubehör mitgelieferte Spiegel kann nützlich sein, um die ersten Kaffeetropfen aus dem bodenlosen Siebträger leichter und deutlicher zu sehen, während Sie vor dem Gerät stehen und zwar ohne sich bücken zu müssen. Positionieren Sie den Spiegel, indem Sie ihn rechts oder links von der Brühgruppe auf das Abtropfgitter legen und die Spiegelung so einstellen, dass Sie den Auslauf des Siebträgers gut sehen können.
  • Seite 107 Verwendung des Kaffeemehlpressers Der Kaffeemehlpresser kann entweder direkt am Gerät verwendet werden oder er kann abgenommen und in der Hand gehalten werden. Um ihn von der Maschine zu trennen, ziehen Sie ihn einfach nach unten, während Sie ihn zum erneuten Anbringen dem unter dem Gerät platzierten Magneten annähern müssen.
  • Seite 108 Dampfausgabe Drücken Sie die Dampftaste (1), warten Sie einige Sekunden und lassen Sie das Restwasser aus der Dampflanze (2) ab. Tauchen Sie die Dampflanze (2) in die zu erhitzende Flüssigkeit (Milch, Wasser, etc...), drücken Sie die Dampftaste (1): Der austretende Dampf erhitzt die Flüssigkeit auf die gewünschte Temperatur.
  • Seite 109 REINIGUNG DER MASCHINE Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasserstrahl, metallischen oder scheuernden Hilfsmitteln Scheuerschwämme, Drahtbürsten, Nadeln usw. oder sonstigen Reinigungsmitteln, sondern verwenden Sie lediglich ein feuchtes Tuch oder einen feuchten Schwamm. Eine sorgfältige und gründliche Reinigung ist sehr wichtig für Zuverlässigkeit, Lebensdauer und sicheren Betrieb des Geräts.
  • Seite 110 Dichtung auswechseln Verwenden Sie die mitgelieferte Bürste für die Reinigung der Brühgruppe. Schrauben Duschsieb Gruppe einem Schlitzschraubendreher gegen den Uhrzeigersinn ab. Nach dem Abschrauben entfernen Sie das Duschsieb. Achten Sie dabei darauf, dass Sie die Feder und den kleinen Stift im Inneren nicht verlieren. Entfernen Sie Duschsieb und Duschplatte.
  • Seite 111 • Unregelmäßige Kaffeeausgabe Reinigen Sie das Sieb im Siebträger. Zu fein oder zu grob gemahlener Kaffee. • Keine Heißwasser- oder Dampfausgabe Zu wenig Wasser im Tank, Tank wieder auffüllen. Düsen verstopft. Reinigen Sie die Düsen der Dampflanze mit einer Nadel. Bei jeder sonstigen, hier nicht erwähnten, Fehlfunktion oder Störung ziehen Sie auf jeden Fall den Netzstecker ab.
  • Seite 112 AU ERBETRIEBNAHME Vorübergehend • Wassertank entleeren • Netzstecker abziehen • Reinigungen durchführen • Maschine in trockener Umgebung lagern, geschützt vor Witterungseinflüssen und Unbefugten (außerhalb der Reichweite von Kindern oder eingeschränkt handlungsfähigen Personen abstellen). Für immer Zusätzlich zu den Verfahren bei vorübergehender Außerbetriebnahme sind folgende Maßnahmen zu egreifen: •...
  • Seite 113 GUTER KAFFEE Mahlen Einstellen Der Kaffee wird gemahlen, damit eine größere Kontaktfläche zwischen Kaffee und Wasser entsteht und das Wasser die Stoffe besser extrahieren kann. Für die richtige Einstellung zum Mahlen der Kaffeebohnen für den Espresso muss richtige Mahlpunkt, richtige Korngröße gefunden werden.
  • Seite 114 Einige Regeln für Einen Richtig Guten Espresso 1. S PÜLEN ODER LUSHEN Dieser wichtige Vorgang sollte vor jeder Espresso-Zubereitung erfolgen, um ein Maximum an Hygiene und Sauberkeit des Getränks zu garantieren. Nehmen Sie den Siebträger ab und lassen Sie Wasser auslaufen, um die vorhandenen Kaffeereste zu beseitigen und die Duschen der Maschine zu reinigen.
  • Seite 115 5. R EINIGUNG DES IEBTRÄGERS ZWEITER Der Siebträger muss nochmals gereinigt werden, aber dieses Mal am Rand, um das überschüssige Kaffeepulver zu entfernen. Ohne diese Reinigung verbrennt der seitlich am Siebträger haftende Kaffee beim Brühen und verleiht dem Getränk einen unangenehmen Geschmack. Außerdem besteht in diesem Fall auch das Risiko, dass die Gummidichtungen in der Maschine beschädigt werden.
  • Seite 116 Cappuccino Bei der Zubereitung eines Cappuccinos empfiehlt es sich, einige Grundregeln zu beachten, z. B.: Verwenden Sie frische Vollmilch in einer Milchkanne aus Edelstahl. Die Milchmenge muss etwa 100 ml betragen. Die Milch muss kalt sein, da sie bei einer Temperatur von über 65 °C nicht mehr aufschäumt. Vorzugsweise sollte die Milchkanne nicht mehr als 50 % seines Fassungsvermögens an Milch enthalten, damit genügend Raum zum Erhitzen und Aufschäumen der Milch vorhanden ist.
  • Seite 117 Wie Sie den Milchschaum richtig in die Tasse gießen Beginnen Sie, die soeben aufgeschäumte Milch in Tassenmitte einzugießen, damit der Schaum kompakt bleibt. Sobald Milch und Kaffee gut vermischt sind und die Tasse halb voll ist, gießen Sie schneller ein; bringen Sie dazu den Ausguss der Milchkanne näher zur Tasse und erhöhen Sie den Einlaufwinkel.
  • Seite 118 Menü AFFÈ ISTRETTO HITE 150 ml - Tasse 90 ml - Tasse 40 ml Espresso 110 ml heiße Milch, wenig 20 ml Espresso Schaum SPRESSO ILCHKAFFEE Tasse/Glas 220 ml 90 ml - Tasse 40 ml Espresso 180 ml heiße Milch, wenig 40 ml Espresso Schaum AFFEE...
  • Seite 119 ANMERKUNGEN: _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________...
  • Seite 120 ANMERKUNGEN: _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________...
  • Seite 178 NOTES: _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________...
  • Seite 179 _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________...