Seite 73
Bitte lesen Sie zuerst dieses Handbuch! Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für dieses Beko-Produkt entschieden haben. Wir hoffen, dass Sie mit Ihrem Gerät, das mit hoher Qualität und modernster Technologie hergestellt wurde, die besten Ergebnisse erzielen. Lesen Sie bitte dieses Benutzerhandbuch und alle anderen mitgelieferten Dokumente sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät benutzen, und bewahren...
Seite 74
1 Wichtige Hinweise zur Sicherheit und zumUmweltschutz Dieser Abschnitt enthält die Sicherheitshinweise, die zum Schutz vor Personen- und Materialverlustrisiken beitragen. Nichtbeachtung dieser Anweisungen macht die Garantie ungültig. 1.1 Gefahr von elektrischem Strom Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Kontakt mit stromführenden Drähten oder Bauteilen kann zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen! Beachten Sie die folgenden Sicherheitsvorkehrungen, um Stromschläge zu vermeiden:...
Seite 75
1 Wichtige Hinweise zur Sicherheit und zumUmweltschutz • Spielen Sie niemals mit Verpackungsmaterial. Es besteht die Gefahr des Erstickens. Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern. • Überprüfen Sie die Kaffeemaschine vor dem Gebrauch auf sichtbare Anzeichen von Beschädigungen. Verwenden Sie keine beschädigte Kaffeemaschine.
Seite 76
1 Wichtige Hinweise zur Sicherheit und zumUmweltschutz • Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen • Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht direkt durch Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden. • Dieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung in einem Haushalt • Schützen Sie die Kaffeemaschine vor Witterungseinflüssen wie Regen, Frost und direkter Sonneneinstrahlung.
Seite 77
1 Wichtige Hinweise zur Sicherheit und zumUmweltschutz • Das Gerät ist keine integrierte Kaffeemaschine und ist nicht für die Verwendung in einem Schrank vorgesehen. Die Kaffeemaschine darf während des Gebrauchs nicht in einem Schrank aufgestellt werden. • Quetschen oder knicken Sie das Netzkabel nicht und reiben Sie es nicht an scharfen Kanten, um eine Beschädigung des Netzkabels zu vermeiden.
Seite 78
1 Wichtige Hinweise zur Sicherheit und zumUmweltschutz 1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Die vollautomatische Kaffeemaschine Beko ist für den Einsatz in Privathaushalten vorgesehen. Diese Kaffeemaschine ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Die Maschine ist nur zum Zubereiten von Kaffee und zum Erhitzen von Milch und Wasser vorgesehen. Jede andere als die zuvor angegebene Verwendung gilt als unsachgemäße Verwendung.
Seite 79
1 Wichtige Hinweise zur Sicherheit und zumUmweltschutz Informationen zur Entsorgung 1.6 Ihre Pflichten als Endnutzer Dieses Produkt erfüllt die Vorgaben der EU-WEEE-Direktive (2012/19/ EU). Produkt wurde einem Klassifizierungssymbol für elektrische elektronische Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Dieses Elektro- bzw. Elektronikgerät einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern gekennzeichnet. Das Gerät darf deshalb nur getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall gesammelt und zurückgenommen werden.
Seite 80
1 Wichtige Hinweise zur Sicherheit und zumUmweltschutz 1.7 Hinweise zum Recycling Helfen Sie mit, alle Materialien zu recyceln, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind. Entsorgen Sie solche Materialien, insbesondere Verpackungen, nicht im Hausmüll, sondern über die bereitgestellten Recyclingbehälter oder die entsprechenden örtlichen Sammelsysteme.
Seite 81
1 Wichtige Hinweise zur Sicherheit und zumUmweltschutz Die vorstehenden Pflichten gelten auch für den Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln, wenn die Vertreiber Lager- und Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte bzw. Gesamtlager und Versandflächen für Lebensmittel beinhalten, die den oben genannten Verkaufsflächen entsprechen.
Seite 82
Ihre vollautomatische Espressomaschine Kaffeebohnenbehälterdeckel 13. Deckel des Milchbechers Deckel des Trichters für 14. Montageteile des Milchbechers vorgemahlenen Kaffee 15. Milchbecherdüse Innenteil Kaffeebohnenbehälter 16. Einstellknopf für den Milchschaum Trichter für vorgemahlenen Kaffee 17. Düse des Milchbechers Power EIN-/AUS-Taste 18. Milchbecher Digitales Bedienfeld 19.
Seite 83
Ihre vollautomatische Espressomaschine Technische Daten Produktabmessungen: 27,5 cm (Breite) x 35,9 cm (Höhe) x 41,2 cm Stromversorgung: (Tiefe) 220-240 V~, 50-60 Hz Gewicht: 9,68±0,5kg Leistung: 1350 W Kabellänge 95±5 cm Rechte Durchführung Gewicht des gemahlenen Kaffees technischer gestalterischer (Bohnenmodus) Änderungen bleiben vorbehalten. Standard: 9±2g Intensiv: 11±2g Alle auf dem Produkt und den...
Seite 84
Ihre vollautomatische Espressomaschine Standard Getränkemengen Tabelle Getränk Standard Kaffeemenge Standard Milch Menge Espresso 30 ml N.A. Doppio 30 ml + 30 ml N.A. Ristretto 20 ml N.A. Lungo 60 ml N.A. Americano 140 ml N.A. Espresso 30 ml 10 ml Macchiato Flat White 60 ml...
Seite 85
Display 3.1 Kontrollfeld Wird für die Auswahl der Option "Gemahlener Kaffee" verwendet. Wird für die Auswahl der Option "Standard-Bohnen- kaffee" verwendet. Wird für die Auswahl der Option "Intensiver Bohnen- kaffee" verwendet. Wird zum Auslösen der Reinigungs- und Entkal- kungsfunktionen verwendet. Taste für Milch Keine Kaffeebohne-Fehler Kein Wasser-Fehler...
Seite 86
Vorbereitung 4.1 Installation Entfernen Sie alle Schutzfolien, Aufkleber und sonstigen Verpackungsmaterialien vom Gerät. 150mm 150mm 150mm 150mm Wählen Sie eine si- Setzen Sie die Tropf- Wickeln Sie das Netz- chere stabile schale ein. Vergewis- kabel ab, richten Sie Oberfläche mit leicht sern Sie sich, dass es es aus und stecken erreichbarer...
Seite 87
Vorbereitung 4.2 Füllen des Wassertanks Über das Schutzprogramm: Wenn der Wassertank nicht vollständig in die Maschine eingesetzt ist, wird 15 Sekunden nach dem Brühvorgang ein Schutzmodus aktiviert. Die Heißwassertaste leuchtet auf dem Bedienfeld auf. 1. Stellen Sie sicher, dass der Wassertank vollständig in die Maschine eingesetzt ist.
Seite 88
Vorbereitung Um zu verhindern, dass Wasser aus dem Wassertank überläuft, sollten Sie kein Wasser aus einem anderen Behälter direkt in das Gerät einfüllen. • Füllen Sie den Wassertank niemals mit warmem oder heißem Wasser, Sprudelwasser oder anderen Flüssigkeiten, die den Wassertank und die Maschine beschädigen könnten. •...
Seite 89
Betrieb 5.1 Mahleinstellung Sie können das Mahlwerk an die Röstung Ihres Kaffees anpassen, indem Sie den Einstellknopf am Bohnenbehälter einstellen: Nehmen Sie die Mühleinstellung niemals vor, wenn die Mühle in Betrieb ist. Dies könnte die Mühle beschädigen. Die Linien auf dem Einstellknopf zeigen die Grobheit des Mahlgrads an.
Seite 90
Betrieb Entfernen Sie den De- Geben Sie die Kaffee- Setzen Sie den Behäl- ckel des Bohnenbehäl- bohnen langsam ein. terdeckel wieder auf. ters. 5.3 Verwendung des Behälters für vorgemahlenen Kaffee Nehmen Sie den De- Füllen Sie den vorge- Setzen Sie den Trich- ckel des Trichters für mahlenen Kaffee lang- terdeckel wieder auf.
Seite 91
Betrieb • Um diese Einstellung zu aktivieren, muss die Taste für gemahlenen Kaffee gedrückt und auf dem Bildschirm ausgewählt werden. • Bewahren Sie Ihren vorgemahlenen Kaffee in einem luftdichten Behälter und an einem kühlen, trockenen Ort auf, um das Aroma zu erhalten.
Seite 92
Betrieb 5.5 Zubereiten des Kaffees Schalten Sie das Ge- Stellen Sie eine Tas- Wählen Sie Ihren Kaffee rät durch Drücken der se unter den Kaffee- durch Drücken der Tas- Ein-/Aus-Taste ein. auslauf und passen te, und die Tassenbe- Das Gerät schaltet sich Sie die Höhe des Aus- leuchtung leuchtet auf, ein, beginnt mit dem...
Seite 93
Betrieb 5.5.1 Zubereitung von Kaffee mit Milch Espresso Macchiato, Flat White, Caffe Latte, Cappuccino oder Latte Macchiato sind Kombinationen von Espresso mit unterschiedlichen Mengen heißer Milch und Milchschaum. Halten Sie den Milch- Befestigen Wählen Sie Ihren Kaf- becher mit einer Hand. Milch-becher am Ge- fee mit Milch durch Nehmen Sie den De-...
Seite 94
Betrieb Bei dieser Maschine kann der Benutzer das Schaumverhältnis einstellen, indem er den Drehknopf von Max bis Min dreht, um den gewünschten Schaum zu erhalten. Die empfohlene Einstellung für Latte ist min-mid, für Cappuccino ist mid-max. Stellen Sie die Milchschaumdichte nach Ihren Vorlieben ein. beeps Drücken Sie die Taste Die Pumpe arbeitet in-...
Seite 95
Betrieb Die Entfernung des Milchbechers hat keinen Einfluss auf die Kaffeezubereitung. Es können die Programme Doppelter Espresso, Americano, Ristretto und Lungo verwendet werden. 5.6 Einstellen der Kaffeestärke Gemah- Standard Intensiv Bohnen Bohnen Kaffee Kaffee Kaffee Wenn Sie Bohnenkaffee verwenden, drücken Sie Taste "Bohnenkaffee Standard"...
Seite 96
Betrieb 5.7 Einstellen der Kaffee-/Milchmenge Sie können die Menge Ihres gewünschten Kaffees für alle Getränkearten sowie Milchschaum speichern. Einstellbare Getränkemengentabelle Getränk Kaffeemenge Milchmenge Einstellbare Einstellbare Espresso 30~270 ml N.A. Doppio / Double 60~540 ml N.A. Ristretto 20~270 ml N.A. Lungo 60~270 ml N.A.
Seite 97
Betrieb beep! Wählen Sie während Lassen Sie die Tas- der Kaffeezubereitung te erst los, wenn die die Funktion, die um- gewünschte Menge programmiert werden an Kaffee oder Milch soll. Drücken Sie die durchgelaufen ist. Sie entsprechende Taste hören zwei Pieptöne. während des entspre- Diese Zeit ist nun un- chenden Vorgang (Ein-...
Seite 98
Betrieb So setzen Sie alle Getränke auf die Standard-/Werkseinstellungen zurück: Um alle gespeicherten Getränke- und Milchschaummengeneinstellungen auf die Standardeinstellungen zurückzuset- zen. Drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste und die Bohnentaste gleichzeitig für 3 Sekunden. Um ein einzelnes Getränk auf die Standard-/Werkseinstellungen zurückzusetzen: Um die Standardeinstellungen einer einzelnen Kaffee- oder Milchschaum- menge wiederherzustellen:...
Seite 99
Betrieb Energiespar- Geschwindig- Standardeinstel- modus keitsmodus lungen Tassenwärmer ausgeschaltet in Betrieb in Betrieb Vorbrauen* Nein Automatische Abschalt- 10 Min 30 Min 20 Min zeit Die Vorbrühfunktion befeuchtet den Kaffee in der Brüheinheit mit einer kleinen Menge Wasser vor der vollständigen Extraktion. Dies erweitert den Kaffeesatz, um einen höheren Druck beim Brühen aufzubauen, wodurch alle Öle extrahiert und der volle Geschmack der Bohnen hervorgehoben werden.
Seite 100
Betrieb 5.10 Abbrechen Um einen laufenden Vorgang abzubrechen, muss die Ein/ Aus-Taste einmal gedrückt werden. Zudem wird der Vorgang abgebrochen, wenn Sie nach Beginn der Zubereitung erneut auf ein ausgewähltes Getränk drücken. Durch 2-maliges Drücken der Ein/Aus-Taste wird das Gerät zwangsweise ausgeschaltet.
Seite 101
Reinigung 6.1 Reinigung des Gerätes 1. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. 2. Schütten Sie das gesamte Wasser bzw. die Kaffeereste in der Abtropfschale und dem Restkaffeebehälter weg. 3. Verwenden Sie ein feuchtes Tuch oder ein nicht kratzendes Reinigungsmittel, um die Flüssigkeitsflecken auf dem Gerät zu entfernen. Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts niemals Schleifmittel, Essig oder Entkalkungsmittel, die nicht im Lieferumfang enthalten sind.
Seite 102
Reinigung Öffnen Sie die vordere Um den Milchbecher Leeren Sie den Rest- Abdeckung. Entfernen automatisch zu reini- kaffeebehälter und die Sie die Tropfschale gen, drücken Sie zwei- Tropfschale aus. Wa- und den Restkaffeebe- mal die Reinigungs-/ schen Sie den Rest- hälter.
Seite 103
Reinigung Halten Sie den ver- Nehmen Reinigen Sie den Kaf- stellbaren Kaffeeaus- Brüheinheit heraus. feepulverschacht und lauf und ziehen Sie ihn Wasser abwa- den Auslass des Mahl- langsam zurück, um schen und anschlie- werks mit der Reini- die vordere Abdeckung ßend abtrocknen.
Seite 104
Reinigung 6.2 Entkalkungsfunktion Die Entkalkung ist nach dem vordefinierten Brühzyklus • erforderlich. • Verwenden Sie zur Selbstreinigung dieses Geräts keinen Essig oder andere Reinigungsmittel. Andere Reinigungsmittel können das Gerät beschädigen. Halten Sie Haut/Körper von heißem Wasser fern. • Wenn aufleuchtet, bedeutet dies, dass das Gerät entkalkt werden muss. Das Gerät bleibt in bestem Zustand, wenn diese Funktion mindestens einmal im Monat oder häufiger ausgeführt wird, abhängig von der verwendeten Wasserhärte.
Seite 105
Reinigung So setzen Sie die Entkalkungswarnung zurück; setzen Entkalkungswarnstatus zurück; Drücken Ein-/ Ausschalttaste Entkalkungstaste gleichzeitig für 3 Sekunden. Das Zurücksetzen des Entkalkungswarnstatus wird nicht empfohlen, um den besten Zustand des Geräts zu erhalten. 6.3 Leeres System-Funktion Verwenden Sie die Funktion "System entleeren" vor längerem Nichtgebrauch und zum Frostschutz.
Seite 106
Reinigung 6.4 Manuelle Reinigungs-/Spülfunktion Sie können die Kaffeedüse vor oder nach dem Gebrauch manuell reinigen/ spülen. Drücken Sie im Leerlauf einmal • Nach der Reinigung/Spülung schaltet das Gerät in den Leerlauf zurück. Das aus der Kaffeedüse austretende Wasser ist heiß und wird •...
Seite 107
Reinigung So brechen Sie die automatische Reinigung einmalig ab; Drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste , während das Gerät ein- oder ausgeschaltet wird, um diese Funktion zu umgehen. Zum Stummschalten der Gerätetöne; Drücken Sie die Ein-/Austaste und die Taste für gemahlenen Kaffee gleichzeitig für 3 Sekunden.
Seite 108
Fehlerbehebung Problem Ursache Lösung Das Gerät funktioniert Das Gerät ist nicht an das Schließen Sie es an und nicht. Stromnetz angeschlossen. drücken Sie den Schalter. Überprüfen Sie das Kabel und den Stecker. Keine oder verzögerte Das Gerät ist elektromagneti- Ziehen Sie den Gerätenetz- Reaktion in mehre- schen Störungen ausgesetzt.
Seite 109
Fehlerbehebung Problem Ursache Lösung Die interne Tropfscha- Der gemahlene Kaffee ist zu Stellen Sie die Kaffeefein- le ist mit viel Wasser fein, wodurch das Wasser heit für den Mahlvorgang gefüllt. nicht austreten kann. auf größere Körner ein. Kaffee wird zu langsam Kaffeesatz ist zu fein, Stellen Sie die Kaffeefein- oder tropfenweise...
Seite 110
Ihrem Fachhändler bzw. mit der Verkaufsstelle in Verbindung zu setzen. So llte dies nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an das BEKO GERMANY Service-Center unter folgenden Kontaktdaten: Telefon: 0911 / 590 597 29 (Montag bis Freitag von 08.00 bis 18.00 Uhr) Telefax: 0911 / 590 597 31 E-Mail: service.de@beko.com...
Seite 111
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, als Käufer eines Haushaltskleingerätes der Marke Beko stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleis- tungsrechte (Nachbesserung und Nacherfüllung) aus dem Kaufvertrag zu. Die Gewährleistung er- folgt für die Fehlerfreiheit bei Geräteübergabe entsprechend dem jeweiligen Stand der Technik. Über die Gewährleistung hinaus räumt Ihnen der Hersteller eine Garantie ein, diese schränkt die gesetz-...