PELLETOFEN KMP MYSINGE
Inhalt
1.1
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2
Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3
1.4
Bedienkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-8
1.5
1.6
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.1
Positionierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.2
Schornstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.3
KMP Drag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.4
2.5
Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.1
Brennstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.2
Ascheentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.3
Glas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.4
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.5
Heißluftgebläse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.6
4.1
Brenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.2
Zündelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.3
4.4
Flammenwächter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.5
Heißluftgebläse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.6
Steuerkarte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.7
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.8
Garantieteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1 Produktbeschreibung
1.1 Allgemeines
Der Kamin ist als primäre Wärmequelle konzipiert. Dank des hohen Kaminwirkungsgrads
in Verbindung mit dem automatischem Betrieb übernimmt der Kamin bis zu 80% der
Elektrowärme in einem normalen Einfamilienhaus mit z.B. direktwirkender Elektrohei-
zung. Der Kamin ist für das Verbrennen von Holzpellets ausgelegt und bedarf einer
Stromversorgung. Bei einem Stromausfall muss der Kamin von einer anderen Quelle
mit Strom versorgt werden (Sonderzubehör).
Das integrierte Konvektionsgebläse verteilt die Warmluft effektiv im Haus. Für ein
optimales Ergebnis sollte der Kamin an einer zentralen Stelle im Erdgeschoss platziert
werden. Die Raumtemperatur lässt sich an der Bedienkonsole einstellen.
Bei Thermostatbetrieb wird der Kamin automatisch ein- und ausgeschaltet.
Die Pelletsauffüllung erfolgt, indem die Kaminoberseite nach vorn gezogen wird.
Oberseite und Tür sind mit Sicherheitsschaltern versehen. Gemeinsam mit den
Sicherheitsschaltern sind drei Thermostate in einen Sicherheitskreis integriert, um
Überhitzungen zu verhindern.
Der Schornsteinanschluss erfolgt je nach Wunsch ober- oder rückseitig.
ARITERM SWEDEN AB
Installations- und Betriebsanleitung -
2010.05.20 - Seite 5/24