Seite 1
M70A_260 Flex (RPI703M260xxx) Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Belgien Deutschland Österreich Schweiz Installations- und Inbetriebnahmeanleitung für Solar-Wechselrichter M70A_260 Flex RPI703M260xxx EU V2.0 DE 2025-01-03...
Seite 3
Anschluss eines DC1 Datenkollektors von Delta ........
Seite 4
RS485-Protokoll zwischen Delta und SunSpec umschalten ....... . . 71...
Seite 5
Nähe des Wechselrichters auf, damit es bei Arbeiten am Wech- WARNUNG selrichter schnell verfügbar ist. Weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie Delta Electronics ist nicht für Schäden verantwortlich, die nicht vermieden wird, zu schweren Verletzungen oder dadurch entstehen, dass die Sicherheitsanweisungen und zum Tod führen kann.
Seite 6
1 Über dieses Handbuch Zielgruppe dieses Handbuchs Schreib- und Kennzeichnungskonven- tionen In diesem Handbuch werden bestimmte Inhalte besonders gekennzeichnet. Kennzeichnung von Handlungsanweisungen Handlungsanweisungen, die in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt werden müssen, sind nummeriert. Nummerierte Handlungsanweisungen müssen immer in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden.
Seite 7
2 Grundlegende Sicherheitsanweisungen Grundlegende Sicherheitsanwei- WARNUNG sungen Elektrischer Stromschlag Bei offener Tür ist Schutzgrad IP66 nicht mehr gewährleistet. GEFAHR ► Die Tür nur öffnen, wenn es wirklich notwendig ist. Elektrischer Stromschlag ► Die Tür nicht öffnen, wenn Wasser oder Während des Betriebs liegt im Wechselrichter eine potenziell lebensgefährliche Spannung an.
Seite 8
Personen- bzw. Sachschäden zu vermeiden, muss der Wechselrichter gemäß den Sicherheitsanweisun- gen und Arbeitsanweisungen dieses Handbuchs installiert und betrieben werden. Delta Electronics ist nicht für Schäden verantwortlich, die dadurch entstehen, dass die Sicherheits- anweisungen und Arbeitsanweisungen dieses Handbuchs nicht befolgt wurden.
Seite 9
3 DC-Überspannungsableiter Typ 1+2 installieren (optional) DC-Überspannungsableiter Typ 1+2 installieren (optional) Die Überspannungsableiter einbauen, bevor der Wechselrichter installiert wird. DC-Überspannungsableiter Typ 2 aus- bauen Überspannungsableiter werden ohne Schrau- ben geliefert! Alle Schrauben inklusive Federringe und Unter- legscheiben der alten Überspannungsableiter müssen für die neuen Überspannungsableitern wiederverwendet werden.
Seite 10
3 DC-Überspannungsableiter Typ 1+2 installieren (optional) Schrauben für die DC-Überspannungs- DC-Überspannungsableiter Typ 1+2 ableiter Typ 1+2 übernehmen einbauen Die Karte zuerst mit den DC-Bus-Schrauben rechts festschrauben. Anschließend die 2 Befestigungsschrauben links festschrauben. Installations- und Inbetriebnahmeanleitung für Solar-Wechselrichter M70A_260 Flex RPI703M260xxx EU V2.0 DE 2025-01-03...
Seite 11
3 DC-Überspannungsableiter Typ 1+2 installieren (optional) 0,8 Nm 2,45 Nm 0,8 Nm Installations- und Inbetriebnahmeanleitung für Solar-Wechselrichter M70A_260 Flex RPI703M260xxx EU V2.0 DE 2025-01-03...
Seite 12
4 AC-Überspannungsableiter Typ 1+2 installieren (optional) AC-Überspannungsableiter Typ 1+2 installieren (optional) Die Überspannungsableiter einbauen, bevor der Wechselrichter installiert wird. AC-Überspannungsableiter Typ 2 aus- bauen Überspannungsableiter werden ohne Schrau- ben geliefert! Alle Schrauben inklusive Federringe und Unter- legscheiben der alten Überspannungsableiter müssen für die neuen Überspannungsableitern wiederverwendet werden.
Seite 13
4 AC-Überspannungsableiter Typ 1+2 installieren (optional) Schrauben für die AC-Überspannungs- ableiter Typ 1+2 übernehmen Installations- und Inbetriebnahmeanleitung für Solar-Wechselrichter M70A_260 Flex RPI703M260xxx EU V2.0 DE 2025-01-03...
Seite 14
4 AC-Überspannungsableiter Typ 1+2 installieren (optional) AC-Überspannungsableiter Typ 1+2 einbauen 0,8 Nm Das Erdungskabel hinter der Karte entlangfüh- Die Karte zuerst mit den AC-Bus-Schrauben links festschrauben. Anschließend die 2 Befestigungsschrauben rechts festschrauben. Installations- und Inbetriebnahmeanleitung für Solar-Wechselrichter M70A_260 Flex RPI703M260xxx EU V2.0 DE 2025-01-03...
Seite 15
4 AC-Überspannungsableiter Typ 1+2 installieren (optional) 0,8 Nm 2,45 Nm 0,8 Nm 0,8 Nm 14,7 Nm Installations- und Inbetriebnahmeanleitung für Solar-Wechselrichter M70A_260 Flex RPI703M260xxx EU V2.0 DE 2025-01-03...
Seite 16
5 Montage Montage Wechselrichter auspacken Heben und Bewegen des Wechselrich- ters ► Den Wechselrichter mit mindestens 2 Personen oder einem geeigneten Hebezeug anheben und bewegen. ► An der Oberseite des Wechselrichters sind Schraubge- winde für Ösenschrauben angebracht (M12 x P1,75; L ≤ 20 mm;...
Seite 17
5 Montage Anforderungen an Wand, Boden und Einbaulage Montagesystem ► Der Wechselrichter kann hängend oder stehend montiert werden. Für die Bodenmontage sind Standfüße erhältlich, die separat bestellt werden müssen. ► Der Wechselrichter ist schwer. Wand, Boden und Monta- gesystem müssen das hohe Gewicht des Wechselrichters tragen können.
Seite 18
5 Montage Montageabstände und Luftzirkulation > 600 > 600 > 300 > 300 > 300 > 300 und Luftzirkulation Montageabstände und Luftzirkulation, Variante 1 (Angaben in mm) > 150 > 150 > 300 > 300 und Luftzirkulation Montageabstände und Luftzirkulation, Variante 2 (Angaben in mm) Installations- und Inbetriebnahmeanleitung für Solar-Wechselrichter M70A_260 Flex RPI703M260xxx EU V2.0 DE 2025-01-03...
Seite 19
5 Montage Außeninstallationen Bei Außeninstallationen den Wechselrichter vor direkter Sonnen- einstrahlung, UV-Strahlung, Regen, und Schnee schützen Der Wechselrichter hat Schutzart IP66 und kann innen und außen installiert werden. Trotzdem sollte der Wechselrichter durch ein Dach vor direkter Sonneneinstrahlung, UV-Strahlung, Regen und Schnee geschützt werden. Wenn sich der Wechselrichter zum Beispiel durch die Sonnen- einstrahlung zu stark erhitzt, wird die Leistung des Wechsel- richters reduziert.
Seite 20
5 Montage Wandmontage (hängend) 144,5 263,4 Abmessungen für die Wandmontage (Angaben in mm) Installations- und Inbetriebnahmeanleitung für Solar-Wechselrichter M70A_260 Flex RPI703M260xxx EU V2.0 DE 2025-01-03...
Seite 21
5 Montage Falls Sie eines der Montagelöcher zum Erden des Wechselrichtergehäuses verwenden wol- len, beachten Sie die Anweisungen in Abschnitt „5.10 Wechselrichtergehäuse über die äußere Erdungsverbindung erden“, S. 23. Den Wechselrichter unten links und rechts jeweils mit Schraube, Federring und Unterlegscheibe an der Wand oder dem Montagesystem festschrauben.
Seite 22
5 Montage Bodenmontage (stehend, optional) Standfüße für Bodenmontage. Abmessungen (Angaben in mm) Die Standfüße für die Bodenmontage müssen separat bestellt werden! 13 mm 24,5 Nm 13 mm Installations- und Inbetriebnahmeanleitung für Solar-Wechselrichter M70A_260 Flex RPI703M260xxx EU V2.0 DE 2025-01-03...
Seite 23
5 Montage 5.10 Wechselrichtergehäuse über die äußere Erdungsverbindung erden WARNUNG Hohe Stromstärke ► Immer die lokalen Bestimmungen hinsichtlich der Anforderungen an das Erdungskabel beachten. ► Auch wenn es keine lokalen Bestimmungen gibt, das Wechselrichtergehäuse zur Erhöhung der Sicherheit immer erden. ►...
Seite 24
Inbetriebnahme gelten für alle diese Wechselrichter, insbesondere auch wenn diese in einer Solaranlage kombiniert werden. Bei Solar-Wechselrichtern von Delta haben sie mehrere Mög- lichkeiten, Inbetriebnahme, Gerätekommunikation und Anlagen- überwachung zu realisieren. Für welche Variante Sie sich entscheiden, hat Auswirkungen auf die folgende Tätigkeiten:...
Seite 25
Checkliste für die Planung der Gerätekommunikation Checkpunkt Beschreibung Lösungsansatz Windows PC mit Delta Service Software (DSS). Die Wechsel- richter müssen über RS485 miteinander verbunden sein. Der PC wird über einen standard USB-RS485-Adapter als Master in den Ein Smartphone mit der Delta- Wieviele Wechselrichter dieses RS485-Bus eingebunden.
Seite 26
6x digitale Eingänge Klemmenblock ● DeltaSolar App für Mobilgeräte (Smartphone oder Tablet) 2x potenzialfreie Kontakte mit iOS und Android Klemmenblock ● Delta Service Software (DSS) für Windows-PC. Download 1x Externe Abschaltung (EPO) Klemmenblock partnerportal.delta-emea.com unter (Registrierung erforder- lich). Anschlüsse auf der Kommunikationskarte Kommunikationshardware 6.4.2.2 Spezifikation des Kommunikationskabels...
Seite 27
6 Gerätekommunikation und Anlagenüberwachung Anschluss eines Datenloggers Anschluss eines Datenloggers 6.5.2 Anschluss eines einzelnen Wechselrichters an einen Datenlogger 6.5.1 Einleitung Abschlusswiderstand = ON Abschlusswiderstand = ON RS485 Datenlogger Anschluss eines einzelnen Wechselrichters an einen Datenlogger ► Den RS485-Abschlusswiderstand an Wechselrichter und RS485-Klemmen für den Anschluss eines Datenloggers Datenlogger einschalten.
Seite 28
6 Gerätekommunikation und Anlagenüberwachung Anschluss eines Datenloggers 6.5.3 Anschluss mehrerer Wechselrichter an einen Datenlogger 6.5.3.1 Allgemeine Anmerkungen ► An jedem Wechselrichter eine andere Wechselrichter-ID einstellen. Anderenfalls kann der Datenlogger die einzelnen Wechselrichter nicht identifizieren. ► An jedem Wechselrichter die gleiche Baudrate für RS485 einstellen (Werkseinstellung: 19200).
Seite 29
6 Gerätekommunikation und Anlagenüberwachung Anschluss eines Datenloggers Der Datenlogger befindet sich mitten im RS485-Bus Abschlusswiderstand Abschlusswiderstand = OFF Datenlogger RS485 Anschluss mehrerer Wechselrichter mit Datenlogger mitten im RS485-Bus ► Den RS485-Abschlusswiderstand des Datenloggers aus- schalten. ► Den RS485-Abschlusswiderstand der beiden Wechselrich- ter an den Enden des RS485-Bus einschalten.
Seite 30
6 Gerätekommunikation und Anlagenüberwachung Anschluss eines DC1 Datenkollektors von Delta 6.6.2 Anschluss eines einzelnen Wechselrichters an Anschluss eines DC1 Datenkollektors den DC1 von Delta Abschlusswiderstand = ON 6.6.1 Einleitung Anwendungsszenarien für den DC1 Datenkollektor: ● Gleichzeitige Inbetriebnahme und Einrichtung mehrerer Wechselrichter ●...
Seite 31
6 Gerätekommunikation und Anlagenüberwachung Anschluss eines DC1 Datenkollektors von Delta 6.6.3 Anschluss mehrerer Wechselrichter an den 6.6.3.1 Allgemeine Anmerkungen ► Am DC1 unbedingt beide Kabel auf den Anschluss RS485-1 legen! ► An jedem Wechselrichter eine andere Wechselrichter-ID einstellen. Anderenfalls kann der DC1 die einzelnen Wech- selrichter nicht identifizieren.
Seite 32
6 Gerätekommunikation und Anlagenüberwachung Anschluss eines DC1 Datenkollektors von Delta Der Datenlogger befindet sich mittem im RS485-Bus Abschlusswiderstand RS485 Anschluss mehrerer Wechselrichter mit DC1 innerhalb des RS485-Bus ► Den RS485-Abschlusswiderstand des Datenloggers aus- schalten. ► Den RS485-Abschlusswiderstand der beiden Wechselrich- ter an den Enden des RS485-Bus einschalten.
Seite 33
(1) für jeweils ein externes akustisches oder optisches Alarm- gerät. Am RS485-Klemmenblock befindet sich eine 12-VDC-Span- nungsversorgung (2). Beide Relais sind als Schließer ausgelegt. Nach der Inbetriebnahme kann den potenzialfreien Kontakten mit der Delta Service Software oder der MyDeltaSolar App ein Ereignis zugeordnet werden. Lampe Ereignis Beschreibung Deaktiviert Anschlussschema für ein externes Alarmgerät mit interner...
Seite 34
6 Gerätekommunikation und Anlagenüberwachung Externe Alarmgeräte Rundsteuerempfänger Digitale Eingänge V1 K0 K1 K2 K3 K4 K5 K6 Rundsteuerempfänger Anschlussschema für einen Rundsteuerempfänger Klemmenblock mit digitalen Eingängen Der Wechselrichter hat 4 digitale Eingänge (1) für den Anschluss eines Rundsteuerempfängers. Bezeich- Kurzschlie- Zugewiesene Aktion nung ßen...
Seite 35
6 Gerätekommunikation und Anlagenüberwachung Externe Alarmgeräte Externe Abschaltung 6.10 Kommunikationskabel einziehen Klemmenblock mit digitalen Eingängen Um den Wechselrichter AC-seitig vom Netzanschlusspunkt zu trennen, kann ein Schaltsignal über den digitalen Eingang K0 (1) gesendet werden. Das Relais ist ab Werk als Schließer ausgelegt. In den Einstel- lungen des Wechselrichters können Sie das Relais als Öffner einstellen.
Seite 36
6 Gerätekommunikation und Anlagenüberwachung Externe Alarmgeräte 6.11 RS485-Kabel erden ACHTUNG SNYBL1-4 Unerwünschte Ströme Wenn mehrere Wechselrichter über RS485 miteinander verbunden sind, können bei einigen Installationsvarianten unerwünschte Ströme fließen. ► GND und VCC an der Kommunikationskarte nicht verwenden. ► Wenn die Kabelschirmung zum Schutz gegen Blitzeinschlag benutzt werden soll, das Gehäuse nur eines der Wechselrichter in der RS485-Reihe erden.
Seite 37
Zum Ändern der Einstellungen Delta Service Software (DSS) des Wechselrichters. Um einen geeigneten USB/RS485-Adapter auszuwählen, kon- taktieren Sie bitte den Delta-Kundendienst. Die DSS können Sie auf https://solarsolutions.delta-emea.com herunterladen. Sie können die Klemmenpaare 3+4 oder 5+6 für den Anschluss des PC verwenden. DATA+ Klemme 3 oder 5 DATA–...
Seite 38
► Alle vorgeschriebenen Sicherheits- und Schutzeinrichtun- Der Wechselrichter ist mit AC-Überspannungsableitern Typ 2 gen (zum Beispiel automatische Leitungsschutzschalter ausgerüstet. Ersatz kann bei Delta Electronics bestellt werden. und/oder Überspannungsschutz-Einrichtungen) installieren. Alternativ können bei Delta Electronics∅AC-Kombi- ► Den Wechselrichter mit einem geeigneten, vorgeschalteten Überspannungsableiter Typ 1+2 bestellt werden.
Seite 39
7 Netz (AC) anschließen Anschlussart Schrauben mit Innensechskant ● 8 mm Innensechskant (L1, Befestigungstyp L2, L3, N) ● M8-Mutter (PE) ● 31 Nm (L1, L2, L3, N) Anzugsdrehmoment ● 14,7 Nm (PE) Spezifikation des AC-Klemmenblocks Erdungsanschluss am linken und rechten Montageloch 180 mm 180 mm Zulässige Netzspannungen...
Seite 40
7 Netz (AC) anschließen Spezifikation des AC-Kabels 7.9.2 7.9.3 Verwendung von Kabelschuhen für PE-Leiter Der PE-Leiter kann als Teil eines Kabels mit Material der PE-Schraubbolzen: nickelbeschichtet 4 oder 5 Leitern oder als separates Kabel mit Kabel Kabelschuh Einzelleiter angeschlossen werden. ●...
Seite 41
7 Netz (AC) anschließen 7.9.5 Hinweise zur Verwendung von sektorförmigen Aluminiumkabeln Bei Verwendung von sektorförmigen Aluminiumkabeln ohne Al-Cu-Pressverbinder jedes Kabel wie in Bild gezeigt in die Klemmstelle einlegen. Al-Cu-Pressverbinder und Schrumpfschlauch für sektorförmige Aluminiumkabel Al se 7.10 Benötigte Spezialwerkzeuge Einen isolierten Drehmomentschlüssel benutzen. Isolierten Drehmomentschlüssel für AC-Klemmenblock verwen- Korrekte Lage von sektorförmigen Aluminiumkabeln (1) 7.11 Netz- und Anlagenschutz...
Seite 42
7 Netz (AC) anschließen 7.12 Hinweise zur Verlegung des AC-Kabels Das Kabel von unten oder hinten zuführen. Das Kabel waa- gerecht einführen, damit die Dichtungsringe der AC-Kabelver- schraubung dicht abschließen. Wenn das Kabel von oben eingeführt und dabei noch verkan- tet wird, könnte Wasser eindringen.
Seite 43
7 Netz (AC) anschließen 7.13 AC-Kabel anschließen Zwischen Wechselrichter und Netzanschluss- punkt bzw. zwischen Wechselrichter und den Solarmodulen gibt es normalerweise einen Trennschalter (zum Beispiel in einem Gerätean- schlusskasten), um den Wechselrichter von allen AC- und DC-Spannungsquellen zu trennen und spannungslos zu schalten. 1.
Seite 44
7 Netz (AC) anschließen ACHTUNG ACHTUNG Beim Aufsetzen der Dichtungsteile darauf ach- Das AC-Kabel von unten oder hinten zuführen ten, dass die Krallen des größten Dichtungs- und gerade (waagerecht) einführen. rings D1 korrekt in die Nut des größten Dich- tungsrings einhaken. Installations- und Inbetriebnahmeanleitung für Solar-Wechselrichter M70A_260 Flex RPI703M260xxx EU V2.0 DE 2025-01-03...
Seite 45
8 Solarmodule anschließen Solarmodule anschließen Polarität der DC-Spannung ► Vor dem Anschließen der Solarmodule die Polarität der DC- Spannung der Modulstränge prüfen. Allgemeine Hinweise ACHTUNG Falsch dimensionierte Solaranlage Eine falsch dimensionierte Solaranlage kann Schäden am Wechselrichter verursachen. ► Bei der Dimensionierung der Modulstrings immer die technischen Spezifikationen des Wechselrichters be- rücksichtigen (Eingangsspannungsbereich, Maximaler Eingangsstrom und Maximale Eingangsleistung, siehe...
Seite 46
8 Solarmodule anschließen Funktionsweise der integrierten Strang- Verwendung von Strangsicherungen überwachung An einen einzelnen MPP-Tracker dieses Wechselrichters kön- nen maximal 2 Modulstränge angeschlossen werden. Deshalb Die Strangüberwachung erfolgt über Stromsensoren. Das Bild werden keine Strangsicherungen benötigt. zeigt die Verteilung der Stromsensoren auf die Modulstränge eines DC-Eingangs.
Seite 47
Strangsicherungen mit 15 A und 20 A als Zube- hör erhältlich. Diese Strangsicherungen werden in das DC-Kabel integriert. Wenden Sie sich dazu bitte an den Delta-Kun- densupport. Die Kontaktdaten finden Sie auf der letzten Seite dieses Handbuchs. Immer die Maximale Rückstrombelastbarkeit der Solarmodule bei der Auswahl von Schutz- vorrichtungen berücksichtigen.
Seite 48
8 Solarmodule anschließen Installations- und Inbetriebnahmeanleitung für Solar-Wechselrichter M70A_260 Flex RPI703M260xxx EU V2.0 DE 2025-01-03...
Seite 49
LED: grün Grid Netz 9.1.3 Delta Service Software (DSS) Alarm LED: rot / gelb Alarm Die Delta Service Software ist für Windows-PC erhältlich und partnerportal.delta-emea.com Comm. LED: rot / gelb / grün kann unter heruntergeladen wer- Kommunikation den (Registrierung erforderlich).
Seite 50
9 Inbetriebnahme LED-Anzeige Grid Alarm Erläuterung 1s/1s Startsequenz. Wechselrichter ist mit dem Netz verbunden. Fehler Wechselrichter. Abschaltung durch externes Signal. 1s/1s Warnung Wechselrichter. 1s/1s Fehler Solaranlage. 1s/1s Warnung Solaranlage. 5s/10s Kein DC. Erscheint auch, wenn die beiden DC-Trennschalter offen sind. 0.25s 0.25s Problem mit DC.
Seite 51
Sie mit der DeltaSolar App nicht mehr auf den Wechselrichter zugreifen! ► Um den Wechselrichter wieder auf das Delta-Protokoll zurückzusetzen, benötigen Sie die Delta Service Software, siehe „9.7.3 RS485-Protokoll zwischen Delta und Sun- Spec umschalten“, S. 71. „9.6.2 Grundlegende Einstellungen“, S. 52. Diese Einstellun- gen müssen immer durchgeführt werden.
Seite 52
9 Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit der DeltaSolar App 9.6.2 Grundlegende Einstellungen Starten Sie die DeltaSolar App und tragen Sie Ihre Auf das Bluetooth-Symbol tippen. Anmeldedaten ein. Erstellen Sie ein Konto, falls Sie noch keines haben. Auf die Seriennummer des Wechselrichters tippen. Die DeltaSolar App verbindet sich mit dem Wechsel- Gehen Sie näher an den Wechslrichter heran, falls er richter.
Seite 53
Auf Local Setting (Lokale Einstellungen) tippen. Auf Netzeinstellung tippen. Den Service-Code eingeben und auf Übermitteln Die Netzeinstellungen des Wechselrichters werden tippen. Den Service-Code erhalten Sie vom Delta- geladen. Kundendienst. Installations- und Inbetriebnahmeanleitung für Solar-Wechselrichter M70A_260 Flex RPI703M260xxx EU V2.0 DE 2025-01-03...
Seite 54
9 Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit der DeltaSolar App Im Bereich Installationseinstellungen auf Land aus- Wenn nötig, die Wechselrichter-ID einstellen wählen tippen. speichern . Jeder Wechselrichter in der PV-Anlage muss eine andere ID haben. Zum Speichern des Lands oder Netzstandards im Land oder Netzstandard auswählen .
Seite 55
9 Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit der DeltaSolar App Der Wechselrichter wird entsprechend des ausgewähl- Die Meldung bestätigen. ten Lands automatisch eingerichtet. Damit sind die Basiseinstellungen abgeschlossen und Falls Sie weitere Einstellungen vornehmen wollen, bleiben Sie im Bereich Netzeinstellungen. der Wechselrichter geht nach einigen Sekunden in den Einspeisebetrieb..
Seite 56
9 Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit der DeltaSolar App 9.6.3 Lichtbogenerkennung (optional) Die Lichtbogenerkennung ist ab Werk deaktiviert. In diesem Abschnitt ist beschrieben, wie Sie diese Funktion mit der Del- taSolar App aktivieren und welche Einstellmöglichkeiten Sie haben. Die Beschreibungen in diesem Abschnitt gelten für die Wech- selrichter M50A Flex, M70A Flex und M100A Flex.
Seite 57
9 Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit der DeltaSolar App Zum Speichern, am Ende des Bereichs ARC auf Fest- Die Meldung bestätigen, die nach dem Speichern ange- legen tippen. zeigt wird. Die Lichtbogenerkennung ist aktiviert. Installations- und Inbetriebnahmeanleitung für Solar-Wechselrichter M70A_260 Flex RPI703M260xxx EU V2.0 DE 2025-01-03...
Seite 58
9 Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit der DeltaSolar App 9.6.4 AC-Anschluss (optional) Werkseitig ist der AC-Anschluss auf eine Ausführung mit Neu- tralleiter (3P4W) eingestellt. Falls der AC-Anschluss ohne Neutralleiter (3P3W) ausgeführt wird, muss der Parameter AC-Anschluss umgestellt werden. Dieser Parameter befindet sich in den Netzeinstellungen im Bereich Installationseinstel- lungen.
Seite 59
9 Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit der DeltaSolar App Zum Speichern, am Ende des Bereichs Installations- Die Meldung bestätigen, die nach dem Speichern ange- einstellungen auf Festlegen tippen. zeigt wird. Die Einstellung des AC-Anschlusses ist abgeschlossen. Installations- und Inbetriebnahmeanleitung für Solar-Wechselrichter M70A_260 Flex RPI703M260xxx EU V2.0 DE 2025-01-03...
Seite 60
9 Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit der DeltaSolar App 9.6.5 Anti-PID (optional) Potenzialinduzierte Degradation (Potential Induced Degrada- Funktionsweise tion, PID) entsteht, wenn hohe Spannungsdifferenzen zwischen Die Funktion ist aktiv, wenn eine Auslösezeit > 0 eingestellt ist. PV-Zellen und Erdpotenzial zu einem Ladungsaufbau führen. Beim Wechsel in den Status „Kein DC“...
Seite 61
9 Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit der DeltaSolar App Zum Speichern, am Ende des Bereichs PID auf Festle- Die Meldung bestätigen, die nach dem Speichern ange- gen tippen. zeigt wird. Die Einstellung der Anti-PID-Funktion ist abgeschlos- sen. Installations- und Inbetriebnahmeanleitung für Solar-Wechselrichter M70A_260 Flex RPI703M260xxx EU V2.0 DE 2025-01-03...
Seite 62
9 Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit der DeltaSolar App 9.6.6 Externe Abschaltung (EPO, Notaus) (optional) Das Relais für die externe Abschaltung (Notaus) kann als Öffner oder Schließer eingestellt werden. Dieser Parameter befindet sich in den Netzeinstellungen im Bereich Installationseinstel- lungen. Die Beschreibungen in diesem Abschnitt gelten für die Wech- selrichter M50A Flex, M70A Flex und M100A Flex.
Seite 63
9 Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit der DeltaSolar App Zum Speichern, am Ende des Bereichs Installations- Die Meldung bestätigen, die nach dem Speichern ange- einstellungen auf Festlegen tippen. zeigt wird. Die Einstellung des Relais für die externe Abschaltung ist abgeschlossen. Installations- und Inbetriebnahmeanleitung für Solar-Wechselrichter M70A_260 Flex RPI703M260xxx EU V2.0 DE 2025-01-03...
Seite 64
Lands eingestellt. Eine Änderung der Parametereinstellungen kann zum Verlust der Zulassung führen. Ändern Sie diese Einstellung nur nach Rücksprache mit dem Delta-Kundendienst. Aktiviert oder deaktiviert den Isolationsmodus und Isolations- widerstand einstellen. Diese Parameter befindeen sich in den Netzeinstellungen im Bereich Installationseinstellungen.
Seite 65
9 Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit der DeltaSolar App Zum Speichern, am Ende des Bereichs Installations- Die Meldung bestätigen, die nach dem Speichern ange- einstellungen auf Festlegen tippen. zeigt wird. Die Einstellung der Isolationsmodus ist abgeschlossen. Installations- und Inbetriebnahmeanleitung für Solar-Wechselrichter M70A_260 Flex RPI703M260xxx EU V2.0 DE 2025-01-03...
Seite 66
Sie mit der DeltaSolar App nicht mehr auf den Wechselrichter zugreifen! ► Um den Wechselrichter wieder auf das Delta-Protokoll zurückzusetzen, benötigen Sie die Delta Service Software, siehe „9.7.3 RS485-Protokoll zwischen Delta und Sun- Spec umschalten“, S. 71. Die Einstellungen für das RS485-Protokoll befin- den sich unter Menüpunkt Wartung, Bereich...
Seite 67
9 Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit der DeltaSolar App Den Service-Code eingeben und auf Übermitteln tip- Auf Change to Sunspec protocol (Auf Sunspec-Pro- pen. tokoll umstellen) tippen. Die Meldung bestätigen, die nach dem Speichern ange- Das SUNSPEC-Protokoll ist eingestellt. Die DeltaSolar App trennt sich vom Wechselrichter. zeigt wird.
Seite 68
9 Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit der Delta Service Software (DSS) Inbetriebnahme mit der Delta Service Software (DSS) 9.7.1 Voraussetzungen ● Alle Wechselrichter sind mit Strom versorgt und eingeschal- tet. ● Alle Wechselrichter der Solaranlage sind über RS485 mitei- nander verbunden. ●...
Seite 69
9 Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit der Delta Service Software (DSS) 1. RS485 auswählen 2. Unter Monitor Mode den Wech- selrichtertyp auswählen 3. Broadcast auswählen , um auf alle Wechselrichter im RS485-Bus gzuzugreifen. 4. Den COM-Port auswählen, in den der USB-RS485-Adapter eingesteckt .
Seite 70
9 Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit der Delta Service Software (DSS) 8. Die Wechselrichter-IDs gegebenen- falls anpassen und mit Set ID speichern 9. Land oder Netztyp auswählen und mit Set speichern þ Die Standard-Inbetriebnahme mit der Delta Service Software ist abgeschlos- sen.
Seite 71
9 Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit der Delta Service Software (DSS) 9.7.3 RS485-Protokoll zwischen Delta und SunSpec umschalten 1. RS485 auswählen 2. Unter Monitor Mode den Wech- selrichtertyp auswählen 3. Broadcast auswählen , um auf alle Wechselrichter im RS485-Bus gzuzugreifen. 4. Den COM-Port auswählen, in den der USB-RS485-Adapter eingesteckt .
Seite 72
9 Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit der Delta Service Software (DSS) 8. Das aktuell eingestellte Protokoll wird in der Menüleiste angezeigt. Auf das Symbol klicken, um das RS485- Protokoll umzustellen 9. Die Meldung bestätigen 10. Die Umstellung auf das Delta-Proto- koll ist abgeschlossen.
Seite 73
10 Kennlinien 10. Kennlinien = 230 / 400 V = 70 kW) cos ϕ = 0,9 110% 100% 90 % 80 % 460V 520V 600V 70 % 720V 800V 60 % 900V 50 % Umgebungstemperatur [°C] Kennlinie „Wirkleistungsregelung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur; cos φ = 0,90; AC-Spannung = 230 / 400 V “...
Seite 74
10 Kennlinien = 230 / 400 V = 70 kVA) cos ϕ = 0,9 110% 100% 90 % 80 % 460V 520V 600V 70 % 720V 800V 60 % 900V 50 % Umgebungstemperatur [°C] Kennlinie „Scheinleistungsregelung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur; cos φ = 0,90; AC-Spannung = 230 / 400 V “...
Seite 75
11 Technische Daten Technische Daten Eingang (DC) M70A 15,7 kW / 78,5 kW Maximale Eingangsleistung (pro MPP-Tracker / gesamt) 70 kW Nennleistung Betriebseingangsspannungsbereich 200 bis 1000 V Maximale Eingangsspannung 1100 V Nennspannung 600 V Anzahl der MPP-Tracker MPP-Eingangsspannungsbereich gesamt 200 bis 1000 V 15,7 kW / 13 kW Asymmetrische Auslegung 26 A / 156 A...
Seite 76
1x 12-V RS485, Sub-1G, WLAN (optional) Kommunikation Kommunikationsprotokolle Modbus RTU Allgemeine Spezifikationen M70A M70A_260 Delta Modellname RPI703M260000 Delta Teilenummer -25 bis +60 °C Gesamtbetriebstemperaturbereich -25 bis +60 °C Betriebstemperaturbereich mit Nennleistung (70 kW) 0 bis 100%, nicht kondensierend Relative Luftfeuchtigkeit 4000 m über Meeresspiegel...