Elektrischer Anschluss
32
Bei Geräteausführung mit Gerätestecker: Nur Schritt 6 beachten.
1. Je nach Gehäuseausführung: Sicherungskralle oder Befestigungsschraube des Gehäu-
sedeckels lösen.
2. Je nach Gehäuseausführung: Gehäusedeckel abschrauben oder öffnen und gegebe-
nenfalls Vor-Ort-Anzeige vom Hauptelektronikmodul trennen → 147.
3. Kabel durch die Kabeleinführung schieben. Um Dichtheit zu gewährleisten, Dich-
tungsring nicht aus der Kabeleinführung entfernen.
4. Kabel und Kabelenden abisolieren. Bei Litzenkabeln: Zusätzlich Aderendhülsen
anbringen.
5. Kabel gemäß Klemmenbelegung oder Pinbelegung Gerätestecker anschließen.
6. Je nach Geräteausführung: Kabelverschraubungen fest anziehen oder Gerätestecker
einstecken und fest anziehen .
7.
WARNUNG
L
Aufhebung der Gehäuseschutzart durch mangelnde Gehäusedichtheit!
‣
Schraube ohne Verwendung von Fett eindrehen. Die Deckelgewinde sind mit
einer Trockenschmierung beschichtet.
Messumformer in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
7.4
Potenzialausgleich
7.4.1
Anforderungen
Beim Potenzialausgleich:
• Betriebsinterne Erdungskonzepte beachten
• Einsatzbedingungen wie Material und Erdung der Rohrleitung berücksichtigen
• Messstoff, Messaufnehmer und Messumformer auf dasselbe elektrische Potenzial legen
• Für die Potenzialausgleichsverbindungen ein Erdungskabel mit dem Mindestquerschnitt
von 6 mm
2
(10 AWG) und einem Kabelschuh verwenden
Proline Promass A 100 PROFIBUS DP
Endress+Hauser