Herunterladen Diese Seite drucken

Solvis SolvisCala 254 EasyCon Anleitung Zur Montage, Inbetriebnahme Und Wartung Seite 15

Werbung

4.2 Statische Anforderungen
4.2.1 Rand- und Eckbereiche
Im Randbereich des Daches treten erhöhte statische Be-
lastungen auf.
ACHTUNG
Gefahr der Überlastung der Halterungen
• Wegen erhöhter statischer Belastung darf die So-
laranlage ohne speziell getroffene Maßnahmen
nicht in die Randbereiche hineinragen (DIN EN
1991).
• Ragt die Solaranlage in den Randbereich hinein,
sind geeignete Maßnahmen zur Stabilisierung
bauseits zu erbringen.
Der seitliche Randbereich (e) gilt für die Montage ohne
Aufständerung mit einer Neigung ab 20°.
Bei Dächern mit einer Neigung kleiner als 30°ist zusätzlich
ein unterer und oberer Randbereich (e') einzuhalten.
Seitlicher Randbereich (e):
4.2.2 Statische Auslegung
Die folgenden statischen Auslegungen gelten nur unter
Einhaltung der gesamten statischen Anforderungen.
Bei Rückfragen steht der Technische Vertrieb von
Solvis zur Verfügung.
Belastungsklasse
Zur Vereinfachung der Auslegung wurden Belastungsklas-
sen definiert.
Zur Ermittlung der Belastungsklasse muss die Schnee- und
Windlastzone bestimmt werden, siehe
und Windlastzonen", S. 46.
Aufdachmontage SolvisCala / Statische Auslegung
Die Angaben in der untenstehenden Tabelle gelten für fol-
gende Belastungsfälle:
• bis einschließlich Windlastzone IV (gilt nur für Deutsch-
land)
• Aufstellhöhe bis 15 m über Erdboden am Standort
• Die Belastungen sind für ein 30° Dach berechnet, was
dem Maximum an Belastung durch Schnee entspricht.
SOLVIS · MAL-C-254-EC · Technische Änderungen vorbehalten · 34567-2a
Ggf. Randbereich unten/oben (e'):
Aus den Berechnungen ist jeweils der kleinere Wert als
Mindestmaß für den Randbereich (e und ggf. e') anzuset-
zen.
Abb. 11: Randbereiche des Daches
Dachneigung
b
Gebäudebreite
h
Gebäudehöhe
l
Gebäudelänge
e
seitlicher Randbereich
e'
Randbereich unten/oben
Die unterschiedlichen Kombinationen aus Schneelastzone
und Höhe über NN ergeben die Belastungsklassen.
Kap. „Schnee-
Die Aufdachhalter Universal sind geeignet für fast alle
Dachziegel und Betondachsteine. Die statische Auslegung
entspricht auch den Aufdachhaltern Welldach, Stehfalz, Bi-
berschwanz und Schiefer. Für den Aufdachhaltersatz Groß-
ziegel ist eine gesonderte Auslegung notwendig.
Wenn die der entsprechenden Tabelle entnom-
mene erforderliche Ballastierung aus statischen
Gründen nicht auf das Dach aufgebracht werden
darf, lohnt sich eine Betrachtung des Einzelfalls.
Bitte senden Sie hierfür den ausgefüllten Projektbo-
gen Kollektormontage Statik (PRB-KOL, siehe
Kap. „Projektbogen Kollektormontage Statik", S. 48)
an die Solvis-Anwendungsberatung, Telefonnum-
mern siehe
Kap. „Information zur Anleitung", S.
2.
4 Aufdachmontage
15

Werbung

loading