Technische Daten
Nennspannung
230-240 V / ~50 Hz
Anschlussleistung
1200 W
Leerlaufdrehzahl (n
)
900/min
0
Schlagzahl
4400/min
Schlagenergie
5,0 J
Max. Bohrdurchmesser
Beton
Metall
Mauerwerk
Holz
Schutzklasse
Schalldruckpegel (L
)
94,64 dB(A) / Messunsicherheit K = 3 dB(A)
pA
Schallleistungspegel (L
)
105,64 dB(A) / Messunsicherheit K = 3 dB(A)
WA
Max. Schwingungsemission
Schlagbohren in Beton
Hauptgriff
a
Zusatzhandgriff
a
Nettogewicht
5,0 kg
Geräusch und Vibration
Zur Vorbeugung von Gehörschäden Gehör-
schutz tragen.
Der angegebene Schwingungsgesamtwert
und die angegebenen Geräuschemissionswer-
te sind nach einem genormten Prüfverfahren
(EN 62841-1 & EN 62841-2-6) gemessen wor-
den und können zum Vergleich eines Elekt-
rowerkzeugs mit einem anderen verwendet
werden. Sie können auch zu einer vorläufigen
Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Vorsicht! Die Schwingungs- und
Geräuschemissionen können wäh-
rend der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von den Angabewerten
abweichen, abhängig von der Art und Wei-
se, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, insbesondere, welche Art von Werk-
stück bearbeitet wird.
12
DE
28 mm
13 mm
26 mm
40 mm
/ II
= 18,885 m/s
2
/ K = 1,5 m/s
2
h,HD
= 16,224 m/s
/ K = 1,5 m/s
2
2
h,HD
Vorsicht! Das Werkzeug kann das
Hand-Arm-Syndrom
(Weißfinger-
krankheit) verursachen, wenn es nicht sach-
gerecht verwendet wird. Es ist notwendig,
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners festzulegen, die auf einer Ab-
schätzung der Schwingungsbelastung wäh-
rend der tatsächlichen Benutzungsbedin-
gungen beruhen (hierbei sind alle Anteile
des Betriebszyklus zu berücksichtigen, bei-
spielsweise Zeiten, in denen das Elektro-
werkzeug abgeschaltet ist, und solche, in
denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne
Belastung läuft).
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrati-
onen und Geräusche so gering wie möglich
zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur Ver-
ringerung der Vibrationsbelastung sind das
Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des
Werkzeugs, die Begrenzung der Arbeitszeit
und das Einsatz von Zubehören in gutem Zu-
stand.
Pflege und Wartung
Vorsicht! Sicherstellen, dass das
Werkzeug ausgeschaltet und der
Netzstecker gezogen ist.
- Das Werkzeug immer sauber und trocken
halten und vor Öl oder Fett schützen.
- Zum Schutz der Augen während der Reini-
gung eine Schutzbrille tragen.
- Für eine sichere und sachgemäße Verwen-
dung das Gerät und die Belüftungsschlitze
immer sauber halten.
- Die Lüftungsgitter am Motor und am Ein-/
Ausschalter auf Staub oder Fremdkörper
kontrollieren. Staubansammlungen mit ei-
ner weichen Bürste entfernen.
- Das Werkzeuggehäuse bei Bedarf mit ei-
nem weichen, feuchten Tuch abwischen.
Ein mildes Reinigungsmittel kann verwen-
det werden, jedoch kein Alkohol, Benzin
oder andere Reinigungsmittel.
- Auf keinen Fall ätzende Reinigungsmittel
zum Reinigen von Kunststoffteilen verwen-
den.
- Alle beweglichen Teile regelmäßig schmie-
ren.
- Alle Befestigungen regelmäßig kontrollie-
ren. Diese können sich in Folge der Vibra-
tionen mit der Zeit lösen.
- Die
Schmierbüchse
mit
ausreichend
Schmierfett auffüllen, falls die Arbeitseffizi-
enz der Meißelfunktion zu gering ist.
Vorsicht! Falls das Netzkabel be-
schädigt ist, muss es vom Herstel-
ler, dessen technischen Kundendienst oder
von einer ähnlich qualifizierten Person er-
setzt werden, um Gefahren zu vermeiden.
Entsorgung
Das
Symbol
„durchgestrichene
Mülltonne" erfordert die separate
Entsorgung von Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräten (WEEE). Solche Geräte
können wertvolle, aber gefährliche und um-
weltgefährdende Stoffe enthalten. Sie sind
gesetzlich dazu verpflichtet, diese Produkte
keinesfalls im unsortierten Hausmüll, sondern
an einer ausgewiesenen Sammelstelle für das
Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten zu entsorgen. Dadurch tragen Sie
zum Schutz der Ressourcen und der Umwelt
bei.
HORNBACH ist in Deutschland verpflichtet:
-
bei Neukauf eines Elektro- oder Elektronik-
gerätes ein Altgerät der gleichen Art unent-
geltlich im HORNBACH-Markt zurückzuneh-
men.
-
auch ohne einen Neukauf bis zu 3 Elektro-
oder Elektronik-Altgeräte der gleichen
Geräteart (bis max. 25 cm Kantenlänge)
unentgeltlich im HORNBACH-Markt zurück-
zunehmen.
-
bei Lieferung eines neuen Elektro- oder
Elektronikgerätes an einen privaten Haus-
halt ein Altgerät der gleichen Art unentgelt-
lich abzuholen oder Ihnen die Rückgabe in
Ihrer unmittelbaren Nähe zu ermöglichen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich
an www.hornbach.com oder an die örtlichen
Behörden.
Kinder dürfen auf keinen Fall mit Kunststoff-
beuteln und Verpackungsmaterial spielen, da
Verletzungs- bzw. Erstickungsgefahr besteht.
Solches Material sicher lagern oder auf um-
weltfreundliche Weise entsorgen.
DE
13