Seite 53
INHALTSVERZEICHNIS SEITE Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Technische Daten Lieferumfang Gerätebeschreibung Erste Inbetriebnahme Betriebspositionen Arbeiten mit Knethaken, Schlag- und Rührbesen Arbeiten mit Durchlaufschnitzler Arbeiten mit Mixer Reinigen und Pflegen Fehler beheben Entsorgen Garantie & Service Importeur Empfohlene Füllmengen Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Verwendung aufmerksam durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch auf.
Seite 54
KÜCHENMASCHINE Warnung: Das Gerät nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen. Gefahr eines elektrischen Schlages! Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr! • Vorsicht: die Schneid- bzw. Raspelscheiben Gefahr eines elektrischen Schlages! • Das Gerät nur gemäß den Angaben auf dem sowie das Mixermesser sind sehr scharf! Typenschild anschließen und betreiben.
Seite 55
Technische Daten Gerätebeschreibung Netzspannung: 220–240 V / 50 Hz Knethaken mit Teigabweiser Leistungsaufnahme: 550 W Rührbesen max. Fassungsvermögen Schlagbesen Rührschüssel: ca. 3,8 l Mixer mit Deckel und Trichter Mixer: ca. 1l Zubehörhalter Rührschüssel mit Deckel Durchlaufschnitzler Lieferumfang Reibscheibe Raspel-Wendescheibe Küchenmaschine Antriebswelle Durchlaufschnitzler Rührschüssel mit Deckel Schneid-Wendescheibe...
Seite 56
Betriebspositionen Um das Gerät für den Betrieb mit Knethaken Schlag- und Rührbesen vorzubereiten, bitte Achtung: Das Gerät nur betreiben, wenn das wie folgt vorgehen: Zubehör nach dieser Tabelle angebracht und in • Entriegelungstaste herunterdrücken und den Betriebsposition ist. Nie ohne Zutaten betreiben. Schwenkarm in die Betriebsposition 4 (siehe Kapitel „Betriebspositionen“) bringen...
Seite 57
• Entriegelungstaste herunterdrücken und • Entriegelungstaste herunterdrücken und Schwenkarm bis kurz vor die Betriebsposition Schwenkarm in Betriebsposition 4 (siehe 1 (siehe Kapitel „Betriebspositionen“) bringen Kapitel „Betriebspositionen“) bringen. (Bild ), aber noch nicht einrasten lassen. • Zubehör aus dem Antrieb nehmen. •...
Seite 58
Hinweis: Nicht zu viele Zutaten in den Durch- • Mixer aufsetzen (Markierung am Sockel auf laufschnitzler drücken. Tabelle im Kapitel Markierung am Grundgerät) und gegen den „Empfohlene Füllmengen“ beachten. Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen (Bild • Zutaten durch den Einfüllschacht mittels Stopfer •...
Seite 59
Reinigen und Pflegen Die Zubehörteile, die Rührschüssel mit Deckel der Durchlaufschnitzler und der dazugehörige Deckel mit Stopfer sind auch für die Reinigung Gefahr durch elektrischen Schlag! Vor dem Reinigen den Netzstecker ziehen! Anson- in der Spülmaschine geeignet. sten besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages! Achten Sie bei der Reinigung in der Spülmaschine darauf, dass die Kunststoffteile nicht eingeklemmt Warnung: Das Gerät nie in Wasser oder...
Seite 60
• Überprüfen, ob die Antriebsabdeckungen für Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Mixer und Durchlaufschnitzler , die Rühr- Fabrikationsfehler, nicht aber für Transportschäden, schüssel und der Deckel richtig eingesetzt Verschleißteile oder für Beschädigungen an zer- und eingerastet sind. brechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus. Das •...
Seite 61
Empfohlene Füllmengen Aufsatz Zubehör Lebensmittel Menge Zeit Stufe 400 g Zutaten + Saft 30 sek. 3, 4 600 ml Wasser Nüsse 100 g 20 sek. 3, 4 Mandeln Eiswürfel 110 g 10 sek. 3, 4 Flüssigkeiten 1000 ml 10 sek. 3, 4 Karotte, Kartoffel, 25 sek.
Seite 123
REZEPTHEFT SEITE Leckere Rezepte für Ihre Küchenmaschine Kartoffelsuppe mit Gemüse......................62 Dänische Remoulade........................62 Möhrensuppe ..........................63 Soufflé mit Krabben ........................63 Salatplatte............................64 Gefüllte Hähnchenbrust mit Curry-Sauce ..................64 Tomatensauce..........................65 Thunfisch-Aufstrich..........................65 Rotwein-Rotkohl ..........................66 Kartoffelröstis ..........................66 Traditionelle Pfannkuchen......................67 Haselnuss-Kekse ..........................67 Biskuitteig ............................68 Mürbeteig ............................68 Rührteig ............................69 Marmorkuchen ..........................69 Hefeteig ............................70 Mohnstollen ............................70...
Seite 124
Leckere Rezepte für Ihre • Schmecken Sie nun nach Ihrem Geschmack mit Küchenmaschine Créme fraîche, Senf, Salz und Pfeffer ab. Rühren Sie vor dem Anrichten die gehackten Kräu- Kartoffelsuppe mit Gemüse ter unter. Füllen Sie die Suppe nun in vorgewärmte Zutaten: Teller und bestreuen Sie sie mit den Lauchstreifen.
Seite 125
Möhrensuppe Soufflé mit Krabben Zutaten: Zutaten: 500 g Karotten 40 g Butter 250 ml Wasser 20 g Mehl 500 ml Fleischfond (Glas) 250 ml Milch 125 ml Sahne 1 Prise Zucker 125 ml Weißwein 150 g Gouda-Käse Salz 200 g Krabbenfleisch Pfeffer 4 Eigelb 50 g kalte Butter...
Seite 126
Salatplatte Gefüllte Hähnchenbrust mit Curry-Sauce Zutaten: 1 frische Gurke Zutaten: 1/4 Kopf Weißkohl 4 Hähnchenbrüste zu je 150 g 2 Paprikaschoten Salz 1 Zwiebel Pfeffer aus der Mühle Für die Füllung: Für die Marinade: 150 g Schweinehack (Mett) 3-4 EL Weinessig 1 Zwiebel, gewürfelt 2 EL Speiseöl Chinagewürz...
Seite 127
Thunfisch-Aufstrich Zutaten: 5 EL Speiseöl Zutaten: 1 große Zwiebel 1 Dose Thunfisch in Sauce mit Gemüseeinlage 1 große Dose (800 g) geschälte Tomaten 3 EL Joghurt Salz, Pfeffer, 1 Pr. Zucker, 1 Pr. Thymian, 1 TL Zitronensaft, frisch gepresst 1 Pr. Chilipulver 1 Pr.
Seite 128
Rotwein-Rotkohl Geeignet als Beilage zu Fleisch, Geflügel und Wild- Zutaten: 1 Rotkohl, ca. 1 kg gerichten. 60 g Schweine- oder Gänseschmalz 1 große Zwiebel Herd: 3 Äpfel Beheizung: Kochplatte 2 EL Sherry-Essig Garzeit: 50-60 Minuten 2 EL Zitronensaft Tipp: Sie können den Kohl auch einen Tag vor der 250 ml Rotwein 2 EL Johannisbeergelee Zubereitung zerkleinern und mit Wein und Essig ma-...
Seite 129
Traditionelle Pfannkuchen Haselnuss-Kekse Zutaten: Zutaten: 2-3 Eier 300 g Haselnusskerne 375 ml Milch 90 g Rohrzucker 1 Pr. Salz 2 Eiweiß 250 g Mehl 2 TL Honig Fett zum Backen Ca. 75 g Pflaumen- oder Hagebuttenmus Je 50 g Halbbitter- und Vollmilch-Kuvertüre Zubereitung: •...
Seite 130
Biskuitteig Mürbeteig Zutaten: Zutaten: 3 Eier 250 g Weizenmehl 3-4 EL Wasser, heiß 1/2 gestr. TL Backpulver 150 g Zucker 100-125 g Zucker 1 Päckchen Vanillinzucker 1 Päckchen Vanillinzucker 100 g Mehl, Typ 405 1 Prise Salz 100 g Speisestärke 1 Ei 2-3 gestr.
Seite 131
Rührteig Marmorkuchen Zutaten: Zutaten: 250 g weiche Butter oder Margarine 125 g weiche Butter oder Margarine 250 g Zucker 125 g Zucker 1 Päckchen Vanillinzucker 3 Eier 1 Pr. Salz 1/2 Päckchen Vanillinzucker 4 Eier 1 Prise Salz 500 g Weizenmehl 250 g Weizenmehl 1 Päckchen Backpulver 1/2 Päckchen Backpulver...
Seite 132
Hefeteig Mohnstollen Zutaten: Zutaten: 500 g Weizenmehl Für den Teig: 25 g frische Hefe oder 1 Pck. Trockenhefe 100 g Buchweizenmehl ca. 1/4 l lauwarme Milch 200 g Weizenmehl 80 g Butter oder Margarine (Raumtemperatur) 100 g Haselnüsse, gemahlen 80 g Zucker 1 Würfel Hefe (40 g) oder 1 Pck.
Seite 133
Herd: Einschubhöhe: Beheizung: E: Ober- und Unterhitze 180-200° (5 Minuten vorgeheizt) G: Stufe 2-3 Backzeit: 40-50 Minuten Orangen-Getränk Zutaten: 500 ml Orangensaft 2-4 EL Zitronensaft 300 g Aprikosen aus der Dose 15-20 Eiswürfel, zerstoßen 4 TL Zucker oder Honig Zubereitung: •...