Seite 1
GETRÄNKEKÜHLSCHRANK / BEVERAGE REFRIGERATOR /RÉFRIGÉRATEUR BAR SGK 48 A1 BEVERAGE REFRIGERATOR GETRÄNKEKÜHLSCHRANK Operating instructions Bedienungsanleitung RÉFRIGÉRATEUR BAR DRANKENKOELKAST Mode d‘emploi Gebruiksaanwijzing CHLADNIČKA NA NÁPOJE LODÓWKA NA NAPOJE Návod k obsluze Instrukcja obsługi CHLADNIČKA NA NÁPOJE FRIGORÍFICO PARA BEBIDAS Návod na obsluhu Instrucciones de uso DRIKKEVAREKØLESKAB...
Seite 2
Before reading, unfold the page containing Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den the illustrations and familiarise yourself with all Abbildungen aus und machen Sie sich anschlie- functions of the device. ßend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut. Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeel- contenant les illustrations et familiarisez-vous...
Seite 33
Inhaltsverzeichnis Einführung ..................35 1.1. Informationen zu dieser Bedienungsanleitung ..........35 1.2. Zeichenerklärung ...................35 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...........37 Sicherheitshinweise ...............38 3.1. Allgemeine Sicherheitshinweise ..............39 3.2. Transport ......................40 3.3. Aufstellung und elektrischer Anschluss ............41 3.4. Reinigung und Wartung ................44 3.5. Störungen ...................... 45 3.6.
Seite 34
Garantie der MLAP GmbH .............59 20.1. Garantiebedingungen ................. 59 20.2. Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche ........60 20.3. Garantieumfang ................... 60 20.4. Abwicklung im Garantiefall ................. 60 Service ..................61 21.1. Lieferant/Produzent/Importeur ..............61 Datenschutzerklärung ..............62 34 - Deutsch...
Seite 35
1. Einführung 1.1. Informationen zu dieser Bedienungsanleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Geräts. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Be- standteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Ge- brauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut.
Seite 36
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten! Wechselstrom Auszuführende Handlungsanweisung zur Vermeidung von Gefahren • Aufzählungspunkt/Information über Ereignisse während der Bedienung Auszuführende Handlungsanweisung Mit diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen der EU-Richtlinien (siehe Kapitel „EU-Konformitätsinformation“). Geprüfte Sicherheit: Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfül- len die Anforderungen des deutschen Produktsicherheitsgesetzes.
Seite 37
Sackkarre hier verwenden Vor Regen schützen! Vorsicht zerbrechlich! Nicht klemmen wie angegeben Stapelgrenze nach Anzahl (hier max. 5 Transportverpackungen) 2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist zum Kühlen von Getränken in geschlossenen Behältern bestimmt. Das Gerät ist nicht zum Kühlen und Lagern von Nahrungs- mitteln vorgesehen.
Seite 38
Bei gewerblicher Nutzung oder bei Nutzung für andere Zwecke als für o. g. Zwecke übernimmt der Hersteller keine Haftung für eventuel- le Schäden. Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemäßen Ge- brauchs die Haftung erlischt: • Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und ver- wenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelieferten Zu- satzgeräte.
Seite 39
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien (Beutel, Polystyrolstü- cke usw.) nicht in der Reichweite von Kindern lagern. Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackung spielen. Halten Sie Kinder vom Geräteinneren fern. Wenn die Tür zufällt, besteht Erstickungsgefahr! 3.1. Allgemeine Sicherheitshinweise Warnung! Verletzungsgefahr! Das Kühlsystem des Geräts enthält das Kältemittel R-600a.
Seite 40
3.2. Transport VORSICHT! Verletzungsgefahr! Hohes Gewicht des Geräts! Es besteht die Gefahr von Ver- letzungen durch Überheben. Transportieren Sie das Gerät nicht alleine, sondern mindestens mit einer weiteren Person. HINWEIS! Möglicher Sachschaden! Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäßen Trans- port ...
Seite 41
3.3. Aufstellung und elektrischer Anschluss 3.3.1. Standort HINWEIS! Möglicher Sachschaden! Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäße Behand- lung Das Kühlgerät in einem trockenen und belüftbaren Raum aufstel- len. Der Raum muss eine Fläche von ca. 4 m² aufweisen, um bei einer Beschädigung des Kühlsystems eine ausreichende Luftmenge zu gewährleisten.
Seite 42
Das Gerät ist nicht als Einbaugerät vorgesehen. Für eine ausreichende Belüftung muss ein Abstand von mindes- tens 10 cm zur Decke, 10 cm zu den Seitenwänden und 10 cm zur Rückwand eingehalten werden. Nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Herde, Heizkörper, Fußbodenheizung usw.
Seite 43
Für den Fall, dass Sie das Gerät schnell vom Netz nehmen müs- sen, muss die Steckdose frei zugänglich sein. WARNUNG! Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht zu ei- ner Stolperfalle wird. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel. WARNUNG! Das Netzkabel darf beim Aufstellen nicht geklemmt oder beschädigt werden.
Seite 44
Wenn das Gerät für längere Zeit nicht in Betrieb genommen wird, Netzstecker aus der Steckdose ziehen, das Gerät abtauen und rei- nigen, die Tür offen stehen lassen, um die Entstehung unangeneh- mer Gerüche und Schimmelbildung zu vermeiden. 3.4. Reinigung und Wartung WARNUNG! Stromschlaggefahr! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch...
Seite 45
Zum Beschleunigen des Abtauens keine anderen mechanischen Einrichtungen oder sonstigen künstlichen Mittel, wie z. B. elektri- sche Heizkörper, Heißluftgebläse oder Haartrockner oder spitze oder harte Gegenstände benutzen. Die Wärmedämmung und der Innenraum sind kratz- und hitzeempfindlich und können schmel- zen. 3.5.
Seite 46
4. Lieferumfang GEFAHR! Erstickungsgefahr! Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder Einat- men von Kleinteilen oder Folien. Halten Sie das Verpackungsmaterial sowie Kleinteile von Kindern fern. Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit und Unversehrtheit der Lieferung und benachrichti- gen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett oder beschädigt ist.
Seite 47
16,7 kg 6.1. Produktdatenblatt Name oder Handelsmar- ke des Lieferanten: SilverCrest® Anschrift des Lieferanten: MLAP GmbH Meitnerstr. 9 70563 Stuttgart DEUTSCHLAND Modellkennung: SGK 48 A1 Art des Kühlgeräts: Geräuscharmes nein Bauart: freistehend Gerät: Weinlagerschrank: nein Anderes Kühlgerät: Allgemeine Produktparameter:...
Seite 48
Allgemeine Produktparameter: Parameter Wert Parameter Wert Luftschallemissionen (in Luftschallemissions- dB(A) re 1 pW) klasse Jährlicher Energiever- Klimaklasse: brauch (in kWh/a)* Mindestumgebungstem- Höchstumgebungs- peratur (in °C), für die temperatur (in °C), das Kühlgerät geeignet ist für die das Kühlgerät geeignet ist Winterschaltung nein Auf Grundlage von Normprüfungsergebnissen über 24 Stunden ermittelter Energieverbrauch kWh/Jahr.
Seite 49
7. Ersatzteile Wenn Sie Ersatzteile nachbestellen möchten, kontaktieren Sie uns über das Kontaktformu- lar unter www.mlap.info/contact. 8. EU-Konformitätsinformation Hiermit erklärt die MLAP GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Be- stimmungen befindet: •...
Seite 50
10. Vorbereitungen Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial. Entsorgen Sie die aus geschäumtem Polystyrol hergestellten Polsterteile der Verpa- ckung gesondert. Reinigen Sie vor dem ersten Einschalten alle Teile des Geräts (siehe Kap. „14. Reini- gung“ auf Seite 55). Trocknen Sie das Gerät nach dem Reinigen und vor dem ersten Einschalten gründlich 10.1.
Seite 51
10.2. Herausnehmen und Wiedereinsetzen des Gittereinlegebodens Um den Gittereinlegeboden (7) herauszunehmen, öffnen Sie die Kühlraumtür (3) voll- ständig. Ziehen Sie den Gittereinlegeboden (7) mit beiden Händen gerade heraus. Zum Einsetzen setzen Sie den Gittereinlegeboden (7) in die seitlichen Führungsschie- nen auf und schieben Sie ihn dann gerade vollständig in den Kühlraum.
Seite 52
Entfernen Sie den Blindstopfen für den Scharnierzapfen von der linken Seite der Gerä- tetür (3) und setzen Sie ihn in das Loch auf der rechten Seite ein. Legen Sie den Getränkekühlschrank vorsichtig auf eine weiche Unterlage auf den Rücken.
Seite 53
11. Getränkekühlschrank bedienen Schließen Sie das Gerät an eine Schutzkontaktsteckdose an. Die örtliche Netzspan- nung muss den technischen Daten des Geräts entsprechen. Das Gerät schaltet sich ein. Drehen Sie den Temperaturregler (1 1) in die Position 1– 5. Hörbare Geräusche, wie Knacken, Summen oder Gluckern, werden durch das Ausdehnen und Schrumpfen der Bauelemente infolge der Temperaturän- derungen bzw.
Seite 54
Ungehinderte Luftzirkulation um das Gerät sicherstellen. Belassen Sie den Gittereinlegeboden (7) beim Betrieb im Gerät, dann ist der Energie- verbrauch am geringsten. Wenn Sie die Kühlraumtür (3) längere Zeit öffnen, kann dies zu einer erheblichen Tem- peraturerhöhung im Kühlraum führen. Beim Einlegen und Herausnehmen der Getränke die Kühlraumtür (3) nur kurz öffnen.
Seite 55
14. Reinigung GEFAHR! Stromschlaggefahr! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch stromführende Geräteteile. Ziehen Sie vor Beginn von Reinigungs- oder Wartungs- arbeiten unbedingt den Netzstecker (6) aus der Steck- dose (nicht am Kabel, sondern am Netzstecker ziehen). Sollte er nicht erreichbar sein, muss die in der Hausinstal- lation vorgesehene Sicherung ausgeschaltet werden.
Seite 56
Ziehen Sie den Netzstecker (6). Entfernen Sie alle Flaschen, Getränkebehälter und den Gittereinlegeboden (7) aus dem Kühlraum. Die Geräteoberflächen sowie den Gittereinlegeboden (7), ausgenommen der Türdich- tung, mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch reinigen. Die Türdichtung mit klarem Wasser abwischen und trocknen lassen. Scheuermittel- oder säurehaltige Putzmittel sind zum Reinigen ungeeignet.
Seite 57
Funktions- Problem Behebung störung Überprüfen Sie, ob das An- Das Gerät Die Stromzufuhr ist unter- funktioniert brochen. schlusskabel eingesteckt ist. Überprüfen Sie, ob die Steckdose nicht. spannungsführend ist. Stecken Sie dazu ein anderes elektrisches Ge- rät ein (z. B. eine Nachttischlam- pe).
Seite 58
18. Entsorgung GEFAHR! Erstickungsgefahr! Verletzungsgefahr! Um Gefahren für Kinder zu vermeiden, gehen Sie vor der Entsorgung wie folgt vor: Demontieren Sie die Tür und die Dichtungen oder kleben Sie die Kühlraumtür (3) mit Klebeband zu. Belassen Sie den Gittereinlegeboden im Gerät, sodass niemand, z. B.
Seite 59
Meitnerstr. 9 70563 Stuttgart DEUTSCHLAND 19.1. Hinweise zu Warenzeichen SilverCrest® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Lidl Stiftung & Co. KG, 74167 Neckarsulm, Deutschland. Alle weiteren Namen und Produkte sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer. 20. Garantie der MLAP GmbH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum.
Seite 60
20.2. Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Seite 61
21. Service Auf www.lidl-service.com können Sie diese Anleitung und viele weitere Handbücher, Produktvideos und Installationssoftware her- unterladen. Mit diesem QR-Code gelangen Sie direkt auf die Lidl-Service-Sei- te (www.lidl-service.com) und können mittels der Eingabe der Ar- tikelnummer IAN 388942_2107 Ihre Bedienungsanleitung öffnen. Service Deutschland Hotline ...
Seite 62
22. Datenschutzerklärung Sehr geehrter Kunde, wir teilen Ihnen mit, dass wir, die MLAP GmbH, Meitnerstr. 9, D-70563 Stuttgart als Ver- antwortliche Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. In datenschutzrechtlichen Angelegenheiten werden wir durch unseren betrieblichen Da- tenschutzbeauftragten, erreichbar unter MLAP GmbH, Datenschutz, Meitnerstr. 9, D-70563 Stuttgart, datenschutz@mlap.info unterstützt.
Seite 359
MLAP GmbH Meitnerstr. 9 70563 Stuttgart GERMANY Model no.: SGK 48 A1 Version: V1.1 Last Information Update · Stand der Informationen · Version des informations Stand van de informatie · Stav informací · Stan informacji · Aktuálny stav informácií Estado de las informaciones · Informationerne opdateret den Versione delle informazioni ·...