Inhaltszusammenfassung für ATH-Heinl ATH Pure Lift 2.40
Seite 1
див. сторінка 809 2-post lift ATH Pure Lift 2.40 ATH Pure Lift 2.40A ATH-Heinl GmbH & Co. KG | Gewerbepark 9 D-92278 Illschwang | Germany | www.ath-heinl.com Release date: 16.10.2024 | Errors and omissions excepted. Sale only through ATH distributors...
Seite 2
Bedienungsanleitung 2-Säulen-Hebebühne ATH Pure Lift 2.40 ATH Pure Lift 2.40A Ab Seriennummer: ATH-Heinl GmbH & Co. KG | Gewerbepark 9 D-92278 Illschwang | Germany | www.ath-heinl.de Stand: 16.10.2024 | Fehler und Irrtümer vorbehalten. Verkauf nur über ATH-Vertriebspartner...
Seite 3
INHALT Einleitung........................5 Allgemeine Informationen......................5 Beschreibung..........................7 Bedienung........................... 9 Sicherheitshinweise........................11 Technische Daten........................13 Lastverteilung........................... 15 Maßzeichnung.......................... 16 Installation........................19 Transport und Lagerbedingungen..................19 Auspacken der Maschine......................20 Lieferumfang..........................20 Standort............................ 22 Standort Mindestabstände....................22 Befestigung..........................23 Elektrischer Anschluss......................24 Hydraulischer Anschluss....................... 24 Montage............................24 2.9.1 Montage der Hebebühne......................
Seite 4
Wartungs- bzw. Pflegeplan....................47 Fehlersuche bzw. Fehleranzeige und Abhilfe..............48 Wartungs- und Serviceanleitungen..................50 4.10 Entsorgung..........................50 EG- EU Konformitätserklärung...................51 Anhang........................52 Elektrikschaltplan........................52 Hydraulikschaltplan.........................55 Garantiekarte......................57 Umfang der Produktgarantie....................58 Prüfbuch........................59 Aufstellungs- und Übergabeprotokoll.................60 Prüfplan............................61 Prüfungsbefund........................69 Notizen........................75...
Seite 5
EINLEITUNG Allgemeine Informationen Diese Anleitung ist ein fester Bestandteil der Maschine. Sie muss vom Benutzer gelesen und verstanden werden. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung oder der gültigen Sicherheitsvorschriften entstehen, wird keine Haftung übernommen. Für alle Arbeiten an der beschriebenen Anlage muss entsprechende Schutzkleidung getragen werden.
Seite 6
Beschreibung der Warnhinweise Gefahr Nichtbeachtung führt zu Tod oder schweren Verletzungen Vorsicht Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen Warnung Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen Achtung Nichtbeachtung kann zu Materialschäden führen und die Funktion des Produkts beeinträchtigen Hinweis Ergänzende Informationen zur Bedienung des Produkts Tipp Allgemeine nützliche Informationen...
Seite 7
Beschreibung ATH Pure Lift 2.40 Hubsäulen Handentriegelung für Sicherheitsraste Schaltkasten Hauptschalter Hydraulikaggregat Manuelles Senkventil Tragarme Überfahrblech zum Schutz für Seile und Schlauch Fußschutz (Abweisbügel) Hubwagen Gleichlaufseile Abdeckung der Säulen...
Seite 8
ATH Pure Lift 2.40A Hubsäulen Elektromagnet für Sicherheitsraste Schaltkasten Hauptschalter Hydraulikaggregat Elektrisches Senkventil Tragarme Überfahrblech zum Schutz für Seile und Schlauch Fußschutz (Abweisbügel) Hubwagen Gleichlaufseile Abdeckung der Säulen...
Seite 9
Bedienung Bedienung ATH Pure Lift 2.40 Handentriegelung für Sicherheitsraste Hauptschalter Betriebsleuchte Taster Heben Manuelles Senkventil...
Seite 10
Bedienung ATH Pure Lift 2.40A Hauptschalter Betriebsleuchte Taster Heben Taster Parken Taster Senken...
Seite 11
Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Lesen und verstehen Sie die Arbeiten an elektrischen Bauteilen Verlassen Sie den Gefahrenbereich Bedienungsanleitung, bevor Sie die ist nur ortszugelassenen Elektrikern beim Absenken der Hebebühne Hebebühne bedienen gestattet Veränderungen jeglicher Art an der Hebebühne darf nicht unter Verwenden Sie keine lacklösenden Hebebühne sind nicht gestattet fließendem Wasser gereinigt...
Seite 12
Zur sicheren Arbeit sind Arbeiten Sie nicht an beschädigten Achten Sie auf die korrekte ordnungsgemäße Wartungen und Hebebühnen Gewichtsverteilung des Fahrzeugs Inspektionen notwendig Benutzen Sie die vorgegebenen Bei Bedarf, geeignete Adapter Adapter reduzieren die angegebene Anhebepunkte der verwenden Traglast Fahrzeughersteller und schließen Sie alle Türen beim Anheben des Fahrzeugs Auf der Hebebühne, den...
Seite 13
Bei Ein- und Ausbau von schweren Beim Absenken auf Hindernisse Gegenständen benutzen Sie immer achten eine Sicherung gegen Abkippen Technische Daten ATH Pure Lift 2.40 230V ATH Pure Lift 2.40A 230V Max. Tragfähigkeit 4000 kg Zeit für Hubvorgang (1200 kg) Ca. 35 s Zeit für Senkvorgang (1200 kg)
Seite 14
ATH Pure Lift 2.40 400V ATH Pure Lift 2.40A 400V Elektrosystem 3/400V/50Hz Steuerspannung DC24V Motor 2,2 KW Vorgeschaltete Sicherung 3 C 16 A Anschlusskabel Min. 5 x 1,5mm Schutzart IP 43 Arbeitsdruck 125 - 145 bar Empfohlenes Hydraulik-Öl Sommer (10° bis 45°): HLP-D 32 ZFR Winter (unter 10°): HLP-D 22 ZFR...
Seite 15
Lastverteilung Gesamtgewicht des Fahrzeugs Max 3/5 x Q Max 2/5 x Q Lastverteilung Min. 1000 mm...
Seite 16
Achtung Bei geringerem Abstand A wird die Tragfähigkeit der Hebebühne reduziert. In solchen und anderen, nicht in dieser Anleitung vorgesehenen Fällen den Hersteller zu Rate ziehen. Maßzeichnung 2930 100-160 2600 3455 ATH Pure Lift 2.40 seitlich...
Seite 17
2930 100-160 2600 3455 ATH Pure Lift 2.40A seitlich...
Seite 19
INSTALLATION Die Maschine muss durch autorisiertes Personal gemäß der Anleitung aufgestellt werden. Hinweis Die Bedienungsanleitung (inklusive Protokoll) ist wichtiger Bestandteil der Maschine bzw. des Produktes. Bitte sorgfältig aufbewahren! Das Produkt ist nach Fertigstellung der Montage, Übergabe, ggf. Einweisung und anschließend regelmäßig gemäß...
Seite 20
Hinweise für Transport und Lagerung Achtung Vorsichtig anheben, die Last nur mit geeigneten, sich in einwandfreiem Zustand befindenden Hilfsmitteln bewegen. Achtung Unerwartete Erhöhungen und Ruckbewegungen meiden. Vorsicht bei Unebenheiten, Querrinnen usw. Auspacken der Maschine Entfernen Sie die obere Abdeckung der Verpackung und stellen Sie sicher, dass keine Schäden während des Transports verursacht wurden.
Seite 21
Inhalt Anzahl Pakete Länge Breite Höhe Gewicht Hauptsäule 3000 mm 500 mm 800 mm 550 kg Nebensäule Tragarme Überfahrblech mit Hydraulikschlauch Abdeckblech für Hubwagen Zubehörbox mit: 4 Tragtellern, 4 Schutzbügel für Tragarme, 2 Sicherheitsrasten, 2 Kunststoffabdeckungen für Sicherheitsrasten, Kleinteile Inhalt Anzahl Pakete Länge Breite...
Seite 22
Standort Die Maschine sollte von brennbaren und explosiven Materialien, sowie vor Sonneneinstrahlung und intensivem Licht ferngehalten werden. Die Maschine sollte ebenso an einem gut belüfteten Ort aufgestellt werden. Die Maschine ist auf ausreichend festem Untergrund, ggf. nach Mindestanforderungen der Angaben im Fundamentplan aufzustellen.
Seite 23
Befestigung Warnung Bei der Befestigung sind die allgemeinen sowie die örtlichen Bestimmungen zu beachten. Daher sollten diese Schritte nur durch eine ausgebildete Fachkraft erledigt werden. Die Maschine ist auf ausreichend festem Untergrund ggf. nach Mindestanforderungen der Angaben im "Fundamentplan" aufzustellen und zu befestigen. Die Maschine muss an den vorgesehenen Punkten mit dazu geeigneten ggf.
Seite 24
Elektrischer Anschluss Achtung Hierbei sind die allgemeinen sowie die örtlichen Bestimmungen zu beachten. Daher darf dieser Schritt nur durch eine ausgebildete Fachkraft erledigt werden. Achten Sie dabei auf die notwendige Zuleitung. Der Anschluss sollte dem Produkt entsprechend mit einem 230V Schuko Stecker (230V Version), oder mit einem CEE-Stecker, 5-polig, 400V/16A (400V Version) erfolgen.
Seite 25
Warnung Für folgende Arbeiten sind angemessene Kleidung und individuelle Schutzvorrichtungen zu tragen. Vorsicht Fehlerhafte Montage und Einstellungen führen zu Haftungs- und Gewährleistungsausschluss. Teilweise vormontierte Maschinen müssen vor der Inbetriebnahme durch eine sach- und fachkundige Person geprüft, eingewiesen und abgenommen werden. Montagen von Maschinen müssen durch eine sach- und fachkundige Person vorgenommen werden.
Seite 27
2667 2. Stellen Sie die zweite Säule mit entsprechendem Abstand und Ausrichtung auf und befestigen Sie diese mit einem Dübel 3. Im Anschluss die Hubsäulen in beiden Richtungen wie unten angegeben ausrichten, ggf. mit Unterlegscheiben oder Ausgleichsplatten ausgleichen. 4. Überprüfen Sie, ob die Säule im Lot steht.
Seite 28
a < 10mm c < 10mm e < // 13,6mm b < 10mm d < 10mm f < // 13,6mm Nach der Ausrichtung die Säulen, jede Säule mit einem 2. Dübel sichern. 6. Montieren Sie das Überfahrblech und kontrollieren Sie im Anschluss nochmals alle Punkte der Ausrichtung. 7.
Seite 29
3. Verlegen Sie die Ausgleichsseile gemäß der Abbildung. 4. Vergewissern Sie sich, dass die Seile über die Umlenkrollen laufen. 5. Stellen Sie mit den Muttern die Spannung der Ausgleichsseile gleichmäßig ein. Hinweis Ein Nachjustieren der Ausgleichsseile kann kurze Zeit nach der Montage durch Nachlängen der Seile nötig werden.
Seite 30
2.9.1.4 Schmieren der Gleitbahnen 1. Schmieren Sie die Gleitbahnen der Säulen wie in der Grafik zu sehen. Die zu verwendende Fettsorte siehe "Verbrauchsmaterialien für Montage, Wartung und Pflege".
Seite 31
2.9.1.5 Anschließen der Hydraulik 1. Reinigen Sie vor dem Anschluss alle Schläuche und Anschlüsse 2. Überprüfen Sie alle Gewinde auf Beschädigungen 3. Verlegen Sie die Schläuche 4. Ziehen Sie die Schlauchanschlüsse sorgfältig fest 5. Füllen Sie Hydrauliköl bis zur Markierung am Messstab auf 6.
Seite 32
2.9.1.6 Montieren der Tragarme Legen Sie die Unterlegscheibe in den Hubwagen auf die vorgesehene Aussparung. Schieben Sie den Hubarm an die vorgesehene Stelle des Hubschlittens. Sichern Sie den Hubarm in dieser Position mit dem vorgesehenen Bolzen. Prüfen Sie die Ausrichtung der Verdrehsicherung. Die Zahnräder müssen zu jeder Zeit sicher und fest ineinander greifen.
Seite 33
Vorsicht Wenn Sie die Aushärtezeit des Injektionsmörtels nicht beachten, können die Säulen trotz Verdübelung umfallen. Beachten Sie die Aushärtezeit des Injektionsmörtels bevor Sie die weiteren Arbeitsschritte ausführen. 2.9.2 Fundamentplan Achtung Montieren Sie die Hebebühne nicht auf Asphalt oder weichem Estrich. Es dürfen keinerlei Dehnungsfugen oder Risse vorhanden sein, die die Kontinuität der Armierung unterbrechen würden.
Seite 35
2.10 Abschlussarbeiten Warnung Prüfen Sie vor Inbetriebnahme alle Befestigungsschrauben, Elektro-, Pneumatik- und Hydraulikleitungen und ziehen Sie diese ggf. nach. Achtung: Teilweise muss dies in regelmäßigen Abständen geprüft ggf. nachgezogen werden.
Seite 36
BETRIEB Kontrolle vor dem ersten Anheben Alle Verbindungen (Schrauben, Muttern, Bolzen usw.) auf korrekte Befestigung kontrollieren. Alle Endabschaltungen auf korrekte Einstellung und Funktion prüfen. Alle Bauteile und Anschlüsse der Hydraulik und Pneumatik auf Dichtigkeit prüfen und, falls erforderlich, nachziehen. Alle Taster auf die richtige Funktion prüfen. Dabei darauf achten, dass alle jeweils zur Funktion erforderlichen Bauteile angesteuert werden (Rasten öffnen, Senkventil öffnen, Motorschütze ansteuern usw.).
Seite 37
Betriebsanweisung Betriebsanweisung Firma: Datum: für das Arbeiten an Fahrzeug-Hebebühnen Unterschrift: Tätigkeit: Gefahren für Mensch und Umwelt Gefahr durch ein mögliches Abrutschen des Fahrzeugs Gefahr durch heiße Oberflächen am Fahrzeug Quetschgefahr durch bewegte Teile Elektrische Gefährdungen durch die elektrischen Anlagen Gefahr durch die mangelnde Wartung der Anlage Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln Anheben des Fahrzeugs Fahrzeug auf der Hebebühne positionieren...
Seite 38
Grundsätzliche Hinweise Mit der selbständigen Bedienung der Maschine dürfen nur Personen beschäftigt werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, in die Bedienung der Maschine unterwiesen sind und ihre Befähigung hierzu gegenüber dem Unternehmer nachgewiesen haben Sie müssen vom Unternehmer ausdrücklich mit dem Bedienen der Maschine beauftragt sein. Der Auftrag zum Bedienen der Maschine muss schriftlich erteilt werden.
Seite 39
Drücken Sie den Taster Heben weiter, bis die von Ihnen gewünschte Höhe erreicht ist. Parken Betätigen Sie das manuelle Senkventil (ATH Pure Lift 2.40) bzw. die Taste Parken (ATH Pure Lift 2.40A) um in die Sicherheitsrasten abzusenken. Stellen Sie immer sicher, dass die Sicherheitsvorkehrungen aktiviert sind, bevor Sie am oder in der Nähe des Fahrzeugs arbeiten.
Seite 40
WARTUNG Um einen sicheren Betrieb der Maschine zu gewährleisten, ist der Verwender dazu verpflichtet, die Maschine regelmäßig zu warten. Reparaturarbeiten dürfen nur von autorisierten Servicepartnern oder nach Rücksprache mit dem Hersteller durch den Kunden durchgeführt werden. Warnung Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten muss: Die Maschine von ALLEN Versorgungsnetzen getrennt werden Hauptschalter ausschalten bzw.
Seite 41
1. Falls erforderlich, drücken Sie die Taste Senken und gleichzeitig die beiden Kolbenstangen soweit wie möglich in die Zylinder, indem Sie auf die Kettenlaufrolle drücken oder an der Kette ziehen. Öffnen Sie die Verschlussschraube am Zylinder der Folgeseite etwas. 3. Drücken Sie den Taster Heben bis sauberes Öl kommt. Schließen Sie die Verschlussschraube wieder.
Seite 42
4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 nun an der anderen Säule. Drehen Sie die Notablassschraube am Senkventil langsam nach links (Öffnen). Die Bühne senkt sich nun Nach Abschluss des Senkvorgangs die Notablassschraube wieder schließen. Einstellen des Ventils für Senkgeschwindigkeit Lösen Sie die Kontermutter des Senkgeschwindigkeitsventils...
Seite 43
2. Stellen Sie die Senkgeschwindigkeit ein wie in den technischen Daten angegeben. 3. Durch Drehen der Madenschraube des Senkventil im Uhrzeigersinn senkt die Hebebühne langsamer, beim Drehen gegen den Uhrzeigersinn senkt diese schneller ab. 4. Nach Abschluss der Arbeiten sichern Sie Ihre Einstellung durch Festziehen der Kontermutter des Senkventils.
Seite 44
3. Lösen Sie die Kontermutter am Zugseil leicht. 4. Spannen Sie das Zugseil mittels Gabelschlüssel. 5. Ziehen Sie die Kontermutter wieder an. Kontrolle der Gleichlaufseile Einlage Draht Mitteldraht Litze Seil Abschnitt Ein Austausch des Gleichlaufseils muss stattfinden wenn folgende Gründe vorliegen: innerhalb eines Abschnitts F sind defekt.
Seite 45
Schmiermittel für Gleitbahnen Mindestanforderung LAGERMEISTER WHS 2002 Weißes EP-Hochleistungsfett Art.-Nr.: 90530 Schmiermittel für Buchsen, Ketten, Rollen & bewegliche Teile Mindestanforderung White Ultra Luber Sprühdose 500 ml Art.-Nr.: 34403 Bodenverankerung Mindestanforderung Würth Ankerstange + M16x250 Art.-Nr.: 090527 Würth Injektionsmörtel-Kartusche 300 ml Art.-Nr.: 090526 Reinigung Mindestanforderung...
Seite 46
Sicherheitsbestimmungen für Öl Beachten Sie immer die gesetzlichen Vorgaben bzw. Verordnungen zur Behandlung von Altöl. Entsorgen Sie Altöl immer durch einen zertifizierten Betrieb. Bei Leckagen muss Öl sofort mit Hilfe von Bindemittel oder Schalen aufgefangen werden, damit dieses nicht ins Erdreich eindringen kann. Vermeiden Sie jeglichen Hautkontakt zum Öl.
Seite 47
Wartungs- bzw. Pflegeplan Hinweis Die Maschine ist, unabhängig von der Verschmutzung, in regelmäßigen Abständen zu Warten, Reinigen und Pflegen. Die Maschine ist danach mit einem Pflegemittel (z.B. Öl oder Wachsspray) zu behandeln. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die für die Haut schädlich sind. Sollten die genannten Punkte nicht erfüllt werden, erlischt der Garantieanspruch! Intervall Prüfung von ALLEN sicherheitsrelevanten Teilen...
Seite 48
Fehlersuche bzw. Fehleranzeige und Abhilfe Probleme beim Heben Symptome Ursache Lösung Hebebühne hebt nicht, wenn Beschädigungen am Motor Motor überprüfen ggf. ersetzen Taste gedrückt wird (Motor läuft Defekte Sicherungen durch z.B. Ursachen beheben und Sicherungen nicht) Spannungsschwankungen ersetzen Defekter Taster und/oder Kontakt Taster und/oder Kontakt ersetzen Defekter Hauptschalter und/oder Hauptschalter und/oder Kontakt...
Seite 49
Probleme beim Senken Symptome Ursache Lösung Hebebühne senkt nicht ab Sicherheitsrasten reagieren nicht Kabelverbindung prüfen Elektromagneten prüfen ggf. tauschen Rasten entlasten durch Anheben Defekter Taster und/oder Kontakt Taster und/oder Kontakt ersetzen Defektes Steuerrelais Steuerrelais überprüfen Hindernis unter Bühne Hindernis entfernen Schlauchbruchsicherung ausgelöst Bühne kurz anheben und wieder “DOWN”...
Seite 50
Symptome Ursache Lösung Ungewöhnliche Lautstärke des Ölfilter verunreinigt Ölfilter reinigen Motors Luft im Hydraulikkreislauf Entlüften Sie das Hydrauliksystem Verschmutztes Hydrauliköl Tauschen Sie das Hydrauliköl Eingangsspannung falsch / Phase Anschluss prüfen / Spannung fehlt Ausgang Motorschütz prüfen Leitungsschutzschalter Kontrolle der Kontakte am Schütz Ersetzen Sie das Schütz (Sicherung) hat ausgelöst Kontrolle der Kapazität von...
Seite 51
EG- EU KONFORMITÄTSERKLÄRUNG gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang Ⅱ 1A, EMV-Richtlinie 2014/30/EU, Anh. Ⅳ Seriennummer Firmenbezeichnung und vollständige Anschrift ATH-Heinl GmbH & Co. KG des Herstellers Gewerbepark 9 DE - 92278 Illschwang ATH-Heinl GmbH & Co. KG Name und Anschrift des Dokumentations- Bevollmächtigten...
Seite 52
ANHANG Elektrikschaltplan Elektrikschaltplan ATH Pure Lift 2.40...
Seite 55
Hydraulikschaltplan Hydraulikschaltplan ATH Pure Lift 2.40 Motor Filter Öltank Druckbegrenzungsventil Zahnradpumpe Ventil für Senkgeschwindigkeit Rückschlagventil Mechanisches Senkventil Hydraulikzylinder...
Seite 56
ATH Pure Lift 2.40A Filter Zahnradpumpe Motor Druckbegrenzungsventil Rückschlagventil Senkventil Ventil für Senkgeschwindigkeit Manometer (opt.) Schlauchbruchsicherung Hauptzylinder Nebenzylinder...
Seite 57
Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung, unterlassene Wartung oder mechanische Beschädigung entstehen, fallen nicht in die Gewährleistung. Für Anlagen, die nicht durch einen zugelassenen Monteur der Fa. ATH-Heinl montiert wurden, beschränkt sich die Gewährleistung auf die Bereitstellung der erforderlichen Ersatzteile Transportschäden: (Sichtbare Transportschäden, Vermerk auf Lieferschein des Spediteurs, Kopie...
Seite 58
Verunreinigungen verursacht worden sind. Schönheitsfehlern, welche die Funktion nicht beeinträchtigen. GARANTIE GILT NICHT, WENN DIE GARANTIEKARTE NICHT AN ATH-HEINL ZUGESENDET WORDEN IST. Es wird darauf hingewiesen, dass Schäden und Störungen, die durch Nichteinhalten von Wartungs- und Einstellarbeiten (gem. Bedienungsanleitung und/oder Einweisung), fehlerhafte Elektroanschlüsse (Drehfeld, Nennspannung, Absicherung) oder unsachgemäße Nutzung (Überlastung, Aufstellung im Freien, techn.
Seite 59
PRÜFBUCH Hinweis Dieses Prüfbuch (inklusive Protokoll) ist wichtiger Bestandteil der Bedienungsanleitung bzw. des Produktes. !!!BITTE SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN!!! Prüfung Das Produkt ist nach Fertigstellung der Montage, Übergabe, ggf. Einweisung und anschließend regelmäßig gemäß den im Betreiberland gültigen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen durch eine hierfür geeignete und zugelassene Firma oder Einrichtung überprüfen zu lassen.
Seite 60
Aufstellungs- und Übergabeprotokoll Aufstellungsort: Gerät/Anlage: Firma: Hersteller: Straße: Typ/Modell: Ort: Seriennummer: Land: Baujahr: Das oben aufgeführte Produkt wurde montiert, auf Funktion und Sicherheit überprüft und in Betrieb genommen. Die Aufstellung erfolgte durch: Den Betreiber Den Sachkundigen Der Betreiber bestätigt das ordnungsgemäße Aufstellen des Produkt-Typs, alle Informationen dieser Betriebsanleitung und Protokoll gelesen sowie verstanden zu haben und entsprechend zu beachten, sowie diese Unterlagen den eingewiesenen Bedienern jederzeit zugänglich aufzubewahren.
Seite 61
Prüfplan Prüfung Datum Typenschild Kurzbedienungsanleitung Bedienungsanleitung Sicherheitskennzeichen Kennzeichnung für Bedienung Weitere Kennzeichnung Konstruktion (Verformung, Risse) Befestigungsdübel und Standsicherheit Zustand Betonboden (Risse) Zustand / Allgemeinzustand Zustand / Sauberkeit Zustand / Pflege und Versiegelung Zustand / Flüssigkeiten Zustand / Schmierung Zustand / Aggregat Zustand / Antrieb Zustand / Motor Zustand / Getriebe...
Seite 62
Prüfung Datum Zustand / Sicherheitsrelevanter Bauteile Zustand / Elektrische Sicherheitseinrichtung Zustand / Hydraulische Sicherheitseinrichtung Zustand / Pneumatische Sicherheitseinrichtung Zustand / Mechanische Sicherheitseinrichtung Zustand / Funktionen unter Last Prüfplakette erteilt Prüfung Datum Typenschild Kurzbedienungsanleitung Bedienungsanleitung Sicherheitskennzeichen Kennzeichnung für Bedienung Weitere Kennzeichnung Konstruktion (Verformung, Risse) Befestigungsdübel und Standsicherheit Zustand Betonboden (Risse)
Seite 69
Prüfungsbefund Sichtprüfung (Befugte sachkundige Person) Prüfungsbefund über eine regelmäßige/außerordentliche Prüfung/Nachprüfung* Das Gerät wurde einer Prüfung auf Betriebsbereitschaft unterzogen. Dabei wurden keine/folgende* Mängel festgestellt: Prüfumfang: Funktions- und Sichtprüfung nach Vorgaben Noch ausstehende Teilprüfung: Einer Inbetriebnahme stehen keine *) Bedenken entgegen, Nachprüfung ist nicht *) erforderlich. (Ort, Datum) (Unterschrift Sachkundiger) Bestätigung der Abnahme:...
Seite 70
Sichtprüfung (Befugte sachkundige Person) Prüfungsbefund über eine regelmäßige/außerordentliche Prüfung/Nachprüfung* Das Gerät wurde einer Prüfung auf Betriebsbereitschaft unterzogen. Dabei wurden keine/folgende* Mängel festgestellt: Prüfumfang: Funktions- und Sichtprüfung nach Vorgaben Noch ausstehende Teilprüfung: Einer Inbetriebnahme stehen keine *) Bedenken entgegen, Nachprüfung ist nicht *) erforderlich. (Ort, Datum) (Unterschrift Sachkundiger) Bestätigung der Abnahme:...
Seite 71
Sichtprüfung (Befugte sachkundige Person) Prüfungsbefund über eine regelmäßige/außerordentliche Prüfung/Nachprüfung* Das Gerät wurde einer Prüfung auf Betriebsbereitschaft unterzogen. Dabei wurden keine/folgende* Mängel festgestellt: Prüfumfang: Funktions- und Sichtprüfung nach Vorgaben Noch ausstehende Teilprüfung: Einer Inbetriebnahme stehen keine *) Bedenken entgegen, Nachprüfung ist nicht *) erforderlich. (Ort, Datum) (Unterschrift Sachkundiger) Bestätigung der Abnahme:...
Seite 72
Sichtprüfung (Befugte sachkundige Person) Prüfungsbefund über eine regelmäßige/außerordentliche Prüfung/Nachprüfung* Das Gerät wurde einer Prüfung auf Betriebsbereitschaft unterzogen. Dabei wurden keine/folgende* Mängel festgestellt: Prüfumfang: Funktions- und Sichtprüfung nach Vorgaben Noch ausstehende Teilprüfung: Einer Inbetriebnahme stehen keine *) Bedenken entgegen, Nachprüfung ist nicht *) erforderlich. (Ort, Datum) (Unterschrift Sachkundiger) Bestätigung der Abnahme:...
Seite 73
Sichtprüfung (Befugte sachkundige Person) Prüfungsbefund über eine regelmäßige/außerordentliche Prüfung/Nachprüfung* Das Gerät wurde einer Prüfung auf Betriebsbereitschaft unterzogen. Dabei wurden keine/folgende* Mängel festgestellt: Prüfumfang: Funktions- und Sichtprüfung nach Vorgaben Noch ausstehende Teilprüfung: Einer Inbetriebnahme stehen keine *) Bedenken entgegen, Nachprüfung ist nicht *) erforderlich. (Ort, Datum) (Unterschrift Sachkundiger) Bestätigung der Abnahme:...
Seite 74
Sichtprüfung (Befugte sachkundige Person) Prüfungsbefund über eine regelmäßige/außerordentliche Prüfung/Nachprüfung* Das Gerät wurde einer Prüfung auf Betriebsbereitschaft unterzogen. Dabei wurden keine/folgende* Mängel festgestellt: Prüfumfang: Funktions- und Sichtprüfung nach Vorgaben Noch ausstehende Teilprüfung: Einer Inbetriebnahme stehen keine *) Bedenken entgegen, Nachprüfung ist nicht *) erforderlich. (Ort, Datum) (Unterschrift Sachkundiger) Bestätigung der Abnahme:...
Seite 76
2-post lift ATH Pure Lift 2.40 ATH Pure Lift 2.40A From serial number: ATH-Heinl GmbH & Co. KG | Gewerbepark 9 D-92278 Illschwang | Germany | www.ath-heinl.com Release date: 16.10.2024 | Errors and omissions excepted. Sale only through ATH distributors...
Seite 223
ATH Pure Lift 2.40 ATH Pure Lift 2.40A A partir del número de serie: ATH-Heinl GmbH & Co. KG | Gewerbepark 9 D-92278 Illschwang | Germany | www.ath-heinl.com Fecha de publicación: 16.10.2024 | Salvo errores y omisiones. Venta sólo a través de distribuidores ATH...