Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser micropilot M FMR 231 Betriebsanleitung Seite 14

Profibus pa füllstand-radar
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für micropilot M FMR 231:

Werbung

Montage
14
3.3.2
Projektierungshinweise
Einbaulage
• Empfohlener Abstand (1) Wand-
Stutzenaußenkante: ~1/6 des Behälter-
durchmessers (FMR 231: min. 30 cm).
• Nicht mittig (3), da Interferenzen zu Sig-
nalverlust führen können.
• Nicht über dem Befüllstrom (4).
• Der Einsatz einer Wetterschutzhaube (2)
wird empfohlen, um den Messumformer
gegen direkte Sonneneinstrahlung oder
Regen zu schützen. Die Montage und
Demontage erfolgt einfach durch eine
Spannschelle (s. Kap. 8 auf Seite 72).
Behältereinbauten
• Vermeiden Sie, dass sich Einbauten (1)
wie Grenzschalter, Temperatursensoren
usw. innerhalb des Strahlenkegels
befinden (siehe "Abstrahlwinkel" auf
Seite 15).
• Symmetrisch angeordnete Einbauten (2)
wie z.B. Vakuumringe, Heizschlangen,
Strömungsbrecher etc. können die Mes-
sung beeinträchtigen.
Optimierungsmöglichkeiten
• Antennengröße: je größer die Antenne,
desto kleiner der Abstrahlwinkel und
umso weniger Störechos.
• Störechoausblendung: durch die elek-
tronische Ausblendung von Störechos
kann die Messung optimiert werden.
• Ausrichtung der Antenne: siehe "Opti-
male Einbauposition" (s. Seite 18).
• Schwallrohr: zur Vermeidung von Stö-
reinflüssen kann immer ein Schwallrohr
bzw. eine Rohrantenne verwendet wer-
den.
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an Endress+Hauser.
Micropilot M FMR 231 mit PROFIBUS PA
L00-FMR2xxxx-17-00-00-xx-006
L00-FMR2xxxx-17-00-00-xx-007
Endress + Hauser

Werbung

loading