Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gasgriff; Einstellen Des Schultergurts; Betrieb Des Blasgeräts - Shindaiwa EB8510 Handbuch

Blasgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gasgriff

Das Blasgerät EB8510 ist mit einem
Multifunktions-Gasgriff ausgerüstet. Durch
die Drehzahlregelung kann der Bediener
eine gleich bleibende Drehzahl über einen
Daumenschalter einstellen, ohne den
Gashebel verwenden zu müssen. Dies
reduziert die Ermüdung der Hand durch
lang anhaltendes Drücken des Gashebels.
Auf der anderen Seite des Gasgriffs befindet
sich eine zweistufige Drehzahlbegrenzung,
die in der Einstellung „Turbo" die
Verwendung der maximalen Drehzahl
ermöglicht, in der Einstellung „dB" jedoch
die Drehzahl und damit den Lärm auf einen
voreingestellten Wert begrenzt.
Drehzahlregelung
Drücken Sie mit dem rechten Daumen
den Gassperrhebel nach unten, bis die
gewünschte Drehzahl erreicht ist. Siehe
Abbildung 14.
Daumenschalter
63020
Abbildung 14
Damit die Drehzahl wieder auf die
Leerlaufdrehzahl zurückfällt, drücken Sie
den Hebel nach oben in die ursprüngliche
Position.

Einstellen des Schultergurts

Das Blasgerät EB8510 von Shindaiwa
ist mit einem modernen Schultergurt
ausgerüstet, der einen maximalen
Bedienkomfort und eine einfache
Bedienung sicherstellt. Siehe Abbildung 17.
n Der Schultergurt ist weich gepolstert,
um die Ermüdung des Bedieners zu
reduzieren.
n Durch die einfache Einstellung des
Schultergurts kann dieser bequem an
jede Körpergröße angepasst werden.
Betrieb des Blasgeräts
Tipps für den Betrieb
Ein erfahrener Bediener kann mit dem
Blasgerät EB8510 Verschmutzungen aller
Art, von gemähtem Gras bis hin zu Kies,
einfach und schnell zusammenfegen.
Verwenden Sie beim Arbeiten mit Ihrem
Blasgerät grundsätzlich eine möglichst
niedrige Drehzahl:
Drehzahlbegrenzung
Das Blasgerät EB8510 ist mit einer
Drehzahlbegrenzung ausgerüstet, mit der
die maximale Motordrehzahl vom Bediener
voreingestellt werden kann. Auf diese
Weise kann der vom Blasgerät erzeugte
Lärm in lärmempfindlichen Gegenden
reduziert werden.
Einstellen der
Drehzahlbegrenzung
Stellen Sie die Drehzahlbegrenzung, die
sich auf der rechten Seite des Gasgriffs
befindet, zur Reduzierung des Lärms auf
die Einstellung „dB".Siehe Abbildung 15.
Drehzahlbegrenzung anpassen
Einstellung
„Turbo"
Einstellung „dB"
Abbildung 15
Anpassen der
Drehzahlbegrenzung
1. Entfernen Sie den Stopfen oben auf dem
Gasgriff. Siehe Abbildung 16.
RT Throttle RT
Komfortables
Rückenpolster
Schnell zu
öffnender
Karabinerhaken
Abbildung 17
n Verwenden Sie beim Zusammenfegen
von leichten Gegenständen auf Rasen
oder in Sträuchern eine niedrige
Drehzahl.
n Beim Zusammenfegen von Gras oder
Laub auf Parkplätzen oder Gehwegen
ist eine mittlere bis hohe Drehzahl
empfehlenswert.
n Verwenden Sie beim Zusammenfegen
von schweren Gegenständen, wie z.B.
Dreck oder Schnee, die maximale
Drehzahl.
2. Stellen Sie die Drehzahlbegrenzung auf
„dB". Siehe Abbildung 16.
3. Drehen Sie bei laufendem Motor die
Einstellschraube mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher im
Uhrzeigersinn, um die Drehzahl
zu verringern, und entgegen dem
Uhrzeigersinn, um die Drehzahl zu
erhöhen, bis die gewünschte Drehzahl
eingestellt ist. Drücken Sie dabei nicht
den Gashebel.
4. Setzen Sie abschließend den Stopfen
wieder ein.
Stopfen entfernen
Drehzahlbegrenzung
Abbildung 16
Wenn die Drehzahlbegrenzung auf 3.850
Umdrehungen pro Minute eingestellt ist,
weist das Blasgerät EB8510 einen Schallpegel
von 65 dB(A) auf, gemessen in 15 Metern
Abstand.
Schnallen mit
Schnelleinstellung
An den Schlaufen ziehen,
um die Schultergurte
schnell zu spannen.
Die Lautstärke des Blasgeräts nimmt bei
hohen Drehzahlen zu! Verwenden Sie
daher beim Arbeiten immer eine möglichst
niedrige Drehzahl!
HINWEIS:
So spannen Sie die Gurte...
Schnalle mit
Schnelleinstellung
Schlaufen
nach unten
ziehen.
So lösen Sie die Gurte...
Ziehen Sie
die Schnallen
nach oben...
...und die
Gurte nach
unten.
WICHTIG!
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis