Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusammenbau Des Blasgeräts - Shindaiwa EB8510 Handbuch

Blasgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zusammenbau des Blasgeräts
WICHTIG!
Dieses Gerät ist mit einem Kabel zur
statischen Entladung ausgerüstet. Dieses
Kabel reduziert die statische Aufladung
des Bedieners durch den Luftstrom.
1. Stellen Sie das Blasgerät aufrecht
auf den Boden oder auf eine
stabile Unterlage, und beachten
Sie die in Abbildung 4 dargestellte
Teileausrichtung.
2. Nehmen Sie das Antistatikkabel aus
der Verpackung und befestigen Sie
die Öse an der rechten Schraube der
Motorabdeckung. Siehe Abbildung 5.
3. Drehen Sie den Rohrbogen in einen
rechten Winkel und schieben Sie das
Antistatikkabel durch die Rohrschelle
(102 mm) und den Schlauch.
4. Positionieren Sie die Gaszughalterung
unmittelbar vor der 102-mm-
Rohrschelle, indem Sie die beiden
Ösen zusammendrücken und dann die
Halterung über das Ende des Schlauchs
schieben. Siehe Abbildungen 6A und 6B.
5. Schieben Sie den Schlauch über das
Ende des 90°-Rohrbogens, und sichern
Sie die Verbindung mit der Rohrschelle
(102 mm).
HINWEIS:
Überprüfen Sie, ob sich der 90°-Rohrbogen
frei drehen kann. Falls dieser klemmt, lösen
Sie die 102-mm-Rohrschelle, und ziehen Sie
das Kabel in Richtung des Motors, um etwas
mehr Durchhang zu erhalten. Überprüfen Sie
die Drehung erneut.
6. Schieben Sie den Gasgriff über das
Blasrohr. Ziehen Sie die Schelle vorerst
noch nicht fest.
7. Führen Sie das Antistatikkabel durch
das Blasrohr und montieren Sie dann
die 89-mm-Rohrschelle über dem
Drehband des Blasrohrs, und ziehen Sie
sie fest.
8. Falten Sie das Ende des Antistatikkabels
an der Verbindung des Blasrohrs nach
oben, sodass es auf dem Rohrende liegt.
Siehe Abbildung 5.
9. Nehmen Sie die Düse und schieben
Sie diese über die Sicherungsstifte des
Blasrohrs, um das Antistatikkabel zu
fixieren. Siehe Abbildung 7A.
10. Verbinden Sie durch Drehen die Düse
mit dem Blasrohr. Beachten Sie dabei
die Ausrichtungsmarkierungen. Siehe
Abbildung 7B.
11. Positionieren Sie den Gasgriff an einer
Stelle, die den besten Bedienkomfort
erlaubt, und ziehen Sie die beiden
Innensechskantschrauben fest.
6
Antistatikkabel
Rohrbogen (90°)
102-mm-
Rohrschelle
Abbildung 4
Gasgriff
Blasrohr
Gas-
zughalterung
Antistatikkabel
Anschluss
Antistatikkabel
Abbildung 5
Ösen
Abbildung 6A
Gaszughalterung
Abbildung 6B
Schlauch
Gas-
zughalterung
89-mm-
Blasrohr
Rohrschelle
Kabel falten
A
Sicherungsstift
Sicherungsschlitz
Schlauch
B
Abbildung 7
Die Montage der Blasrohre hat
Auswirkungen auf die Gebläseleistung!
Stellen Sie daher sicher, dass die
Blasrohre und die Düse wie oben
beschrieben montiert wurden und die
Verbindungen fest sitzen. Die Verbindung
der Blasrohre kann sich beim Betrieb
lösen, wenn die Rohre nicht richtig
aufeinander ausgerichtet wurden und
nicht eingerastet sind.
Gebläserad!
Schalten Sie den Motor vor der
Montage oder Demontage der
Blasrohre aus! Führen Sie niemals
bei laufendem Motor Wartungs- oder
Montagearbeiten an diesem Gerät
durch!
Gasgriff
Blasrohr
Lange Düse
(ø 74 mm)
Gerades
Rohr
Kurze Düse
(ø 65 mm)
Richten Sie die Sicherungsstifte mit
den Sicherungsschlitzen aus, und
schieben Sie Rohr und
Düse zusammen.
Zum Einrasten im
Uhrzeigersinn drehen Achten
Sie darauf die 3 Linien auf
Rohr und Düse aufeinander
ausgerichtet sind.
WICHTIG!
WARNUNG!
Gefahr durch drehendes

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis