Herunterladen Diese Seite drucken

thomann the t.box pro DSP 110 Bedienungsanleitung Seite 28

Aktiver lautsprecher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für the t.box pro DSP 110:

Werbung

8
Stecker- und Anschlussbelegungen
Einführung
Symmetrische und unsymmetri‐
sche Übertragung
Dieses Kapitel hilft Ihnen dabei, die richtigen Kabel und Stecker auszuwählen, um Ihr wert‐
volles Equipment so zu verbinden, dass ein perfektes Sound-Erlebnis gewährleistet wird.
Bitte beachten Sie diese Tipps, denn gerade im Bereich „Sound & Light" ist Vorsicht angesagt:
Auch wenn ein Stecker in die Buchse passt, kann das Resultat einer falschen Verbindung eine
zerstörte Endstufe, ein Kurzschluss oder „nur" eine schlechte Übertragungsqualität sein!
Die unsymmetrische Übertragung findet vor allem im semiprofessionellen Umfeld und im HiFi-
Bereich Verwendung. Instrumentenkabel mit zwei Leitern (eine Ader plus Abschirmung) sind
typische Vertreter der unsymmetrischen Übertragung. Ein Leiter ist dabei für die Masse und
die Schirmung zuständig, das Nutzsignal wird über den zweiten Leiter übertragen.
Die unsymmetrische Übertragung ist anfällig gegen elektromagnetische Störungen, beson‐
ders bei niedrigen Pegeln wie beispielsweise von Mikrofonen und bei langen Kabeln.
Im professionellen Umfeld wird deshalb die symmetrische Übertragung vorgezogen, denn
diese ermöglicht eine störungsfreie Übermittlung der Nutzsignale auch über weite Strecken
hinweg. Neben den Leitern für „Masse" und „Nutzsignal" kommt bei einer symmetrischen
Übertragung ein weiterer Leiter hinzu. Dieser überträgt ebenfalls das Nutzsignal, jedoch um
180° phasengedreht.
Da die Störsignale auf beide Leiter gleichermaßen wirken, wird durch Subtraktion der phasen‐
gedrehten Signale das Störsignal vollkommen ausgelöscht. Das Ergebnis ist das reine Nutz‐
signal ohne Störgeräusche.
Stecker- und Anschlussbelegungen
DSP 108, DSP 110, DSP 112, DSP 115
Aktiver Lautsprecher
47

Werbung

loading