Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
HD-C 233

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für TechniSat HD-C 233

  • Seite 1 Bedienungsanleitung HD-C 233...
  • Seite 2 Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Receiver HD-C 233 von TechniSat entschieden haben. Die vorliegende Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen Gerätes kennen zu lernen und optimal zu nutzen.
  • Seite 3 Wichtiger Hinweis zur Datensicherung ................10 Entsorgungshinweis ........................11 Rechtliches ............................13 Servicehinweise.......................... 14 HD-C 233 zum Betrieb vorbereiten ..............15 Anschluss an DVB-C Kabelanschluss ................15 Anschluss an ein Fernsehgerät ...................15 Anschluss externes USB Speichermedium ..............16 Anschluss an eine Hifi/ Dolby Digital Anlage ............... 16 Fernbedienung / Batteriewechsel ..................
  • Seite 4 Version ............................34 Multimedia ........................34 10.1 Film ..............................34 10.2 Foto ..............................35 10.3 Musik ...............................35 Timer ...........................36 Bedienung ......................... 37 12.1 Ein- und Ausschalten ......................37 12.2 Programmwahl ..........................38 12.3 nfobox ............................39 12.4 Lautstärkeregelung ......................... 40 12.5 TV/Radio-Umschaltung ......................40 12.6 Dolby Digital Tonumschaltung .................... 41 12.7 Untertitel ............................
  • Seite 5 2 Geräteabbildung Frontansicht Display Rückseite Scart Anschluss HDMI Anschluss USB Schnittstelle RF-Eingang Digitaler Audioausgang optisch (Seitl.)
  • Seite 6 2.1 Fernbedienung WWW / Internet WWW / Internet Nicht belegt Nicht belegt Zoom Zoom Nicht belegt Nicht belegt HDMI Auflösung Standbild Standbild...
  • Seite 7 Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst den Lieferumfang auf Vollständigkeit und machen Sie sich mit den Sicherheitshinweisen vertraut. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Receiver TechniSat HD-C 233, 1 Bedienungsanleitung 1 Fernbedienung, Batterien (2 St. 1,5V AAA Microzellen 3.1 Sicherheitshinweise Zeichenerklärung...
  • Seite 8 Zu Ihrem Schutz müssen Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind. Bei elektrischen Geräten können funktionsbedingt Ableitströme auftreten. Diese sind, auch wenn sie durch ein leichtes „kribbeln“...
  • Seite 9 Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z. B. brennende Kerzen, auf das Gerät. Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z. B. Vasen, darauf. Ist Wasser in das Gerät gelangt, sofort den Netzstecker ziehen und den Service verständigen. Keine Heizquellen in der Nähe des Gerätes betreiben, die das Gerät zusätzlich erwärmen.
  • Seite 10 Fachhändler alle Speichermedien bzw. Datenträger zu entfernen. Die Wiederherstellung von Daten ist nicht Bestandteil der Wartungs- und Reparaturarbeiten. TechniSat übernimmt keine Gewähr für den Verlust oder die Beschädigung von Daten während der Reparatur. Um Datenverlust vorzubeugen, sollten Sie Ihre Daten von Zeit zu Zeit sichern.
  • Seite 11 3.7 Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
  • Seite 12 Entsorgung des Gerätes: Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Gerätes. Vor der Entsorgung des Gerätes sollten enthaltene Batterien/Akkus entfernt werden.
  • Seite 13 Julius-Saxler-Str. 3 D-54550 Daun/Eifel www.technisat.de info@technisat.de Konformitätserklärung Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp HD-C 233 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://konf.tsat.de/?ID=25373 The terms HDMI, HDMI High-Definition Multimedia Interface, and the HDMI Logo are trademarks or registered trademarks of HDMI Licensing Administrator, Inc.
  • Seite 14 Problem kommt, ist unsere Technische Hotline Mo. - Fr. 8:00 - 17:00 unter Tel.: 03925/9220 1800 erreichbar. Reparaturaufträge können auch direkt online unter www.technisat.de/reparatur, beauftragt werden. Für eine eventuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bitte ausschließlich folgende Anschrift: TechniSat Teledigital GmbH Service-Center Nordstr.
  • Seite 15 4 HD-C 233 zum Betrieb vorbereiten 4.1 Anschluss an DVB-C Kabelanschluss Verbinden Sie den RF-Eingang des HD-C 233 durch ein geeignetes Antennekabel (75 Ohm) mit der TV-Buchse Ihrer Antennendose. 4.2 Anschluss an ein Fernsehgerät Über HDMI Verbinden Sie den HDMI Ausgang des Receivers mit dem HDMI Eingang Ihres Fernsehgerätes.
  • Seite 16 (Kennzeichnung im Batteriefach sichtbar) einlegen. > Batteriefach wieder schließen. 4.6 Netzanschluss Der HD-C 233 darf erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verbunden ist. Dadurch werden Beschädigungen des Gerätes oder anderer Komponenten ausgeschlossen.
  • Seite 17 5 Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise gelesen und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, kann das Gerät eingeschaltet werden. Bitte achten Sie darauf, dass an Ihrem Fernseher die richtige Eingangsquelle angewählt ist. Um das Bild des Receivers an Ihrem Fernseher zu sehen, muss der Fernseher auf den Eingang geschaltet werden, an dem der Receiver angeschlossen ist.
  • Seite 18 5.1 Bediensprache > Beim Start des Installationsassistenten erscheint zunächst das Auswahlfenster für die Bediensprache. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Bediensprache. > Bestätigen Sie mit der Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen und zur Länderauswahl zu gelangen. 5.2 Länderauswahl >...
  • Seite 19 5.3 AV-Ausgang > Wählen Sie in diesem Punkt, über welchen Signalweg der Receiver mit dem Fernseher verbunden ist. > Bestätigen Sie mit der Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen und zur nächsten Einstellung zu gelangen. 5.4 Zeiteinstellung > Wählen Sie, ob zum Zeitpunkt der Einrichtung die Sommer oder Winterzeit aktiv ist.
  • Seite 20 5.5 Sendersuche > Anschließend beginnt automatisch die DVB-C Sendersuche. > Hier werden sowohl TV, als auch Radio Sender gefunden und in der Senderliste gespeichert. Der aktuell abgesuchte DVB-C Kanal wird im unteren Fenster angezeigt. Ist der Suchlauf beendet, erscheint eine Meldung. Bestätigen Sie die Beendigung des Suchlaufs mit der Taste OK.
  • Seite 21 Das Hauptmenü ist aufgeteilt in folgende Untermenüs: > Sendersuche (Kapitel 7) Hier können Programme gesucht werden, die sich ggf. noch nicht in der Programmliste befinden. > Programme bearbeiten (Kapitel 8) Hier können Sie die Reihenfolge der gespeicherten TV- und Radioprogramme nach ihren Wünschen verändern, ein Einschaltprogramm wählen und neue Favoritenlisten erstellen >...
  • Seite 22 Geben Sie zunächst den Standort des Kabelnetzbetreibers an. Je nach Land, gibt es unterschiedliche Empfangsparameter, die durch die Eingabe des Standortes automatisch gesetzt werden. Ist die Zeile Netzwerk auf [Netzwerksuche] gesetzt, sucht das Gerät auf den vom Kabelnetzbetreiber zur Verfügung gestellten Senderfrequenzen. Ist die Zeile Netzwerk auf [Komplette Suche] gesetzt, sucht das Gerät auf allen Kabelkanälen nach verfügbaren Sendern.
  • Seite 23 7.2 Manuelle Suche Über die Manuelle-Suche können Sie einzelne Kanäle, deren Empfangsparameter Sie kennen, absuchen. > Wählen Sie unter Suchmodus, ob die die Kanalnummer (Kanal) oder Frequenz (Frequenz) eingeben möchten. Je nach Konfiguration können Sie nun mit den Pfeiltasten rechts/links entweder den Kanal eingeben, oder die Frequenz. Die jeweils andere Option ist nicht verfügbar.
  • Seite 24 Hier stehen folgende Optionen zur Verfügung: Programmverwaltung Favoritenlisten Laden von USB Kopieren auf USB Alle löschen 8.1 Programmverwaltung Nutzen Sie diesen Menüpunkt, um Programme in der Programmliste an eine individuelle Position zu verschieben, Programme zu löschen, umzubenennen oder zu sperren. >...
  • Seite 25 8.1.2 Programme sperren Das Gerät bietet die Möglichkeit, Programme mit einer PIN- Abfrage zu versehen. Dies ist dann nützlich, wenn Sie z.B. Kinder vor ggf. nicht jugendfreien Inhalten schützen möchten. Beim Aufrufen des zuvor gesperrten Programms muss dann eine vierstellige Nummer eingegeben werden (PIN) um das Programm sehen zu können.
  • Seite 26 > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab eine neue Position und verschieben Sie das Programm dann mit der Taste OK (Bestätigen). Drücken Sie die Taste blau (Weitere Optionen) und anschließend rot (Sortieren), um die Programmliste direkt z. B. nach Namen zu sortieren. 8.1.4 Programme überspringen Sie können ein oder mehrere Programme überspringen, um diese im laufenden Betrieb mit den Pfeiltasten auf/ab nicht anzuwählen.
  • Seite 27 > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab eine Favoritenliste, in der das markierte Programm aufgenommen werden soll und drücken Sie die Taste OK. Sie können auch mehrere Favoritenlisten nacheinander wählen. Das Häkchen zeigt an, in welchen Listen das Programm aufgenommen wurde. >...
  • Seite 28 > Wählen Sie Alle löschen an und bestätigen Sie mit OK. > Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja, oder verlassen Sie das Menü mit Nein. 8.4 Programmlisten sichern Sollten Sie Programme nach Ihren Wünschen in der Reihenfolge verändert bzw. Sender aus der Liste gelöscht oder hinzugefügt haben, können Sie diese Änderungen auf einen USB Datenträger speichern, um diese auf ein anderes Gerät der gleichen Baureihe aufzuspielen, oder um die Daten bei einem Werksreset wieder auf den Receiver...
  • Seite 29 > Drücken Sie die Taste Menü. > Wechseln Sie zum Menüpunkt Programme bearbeiten und bestätigen Sie mit > Wählen Sie den Menüpunkt Laden von USB und drücken Sie die Taste OK. Die Datei muss sich im Hauptordner (root Verzeichnis) des USB- Speichermediums befinden und aht die Ending .bin.
  • Seite 30 > Wählen Sie in diesem Fenster mit den Pfeiltasten auf/ab entweder den Eintrag Auto, wenn der Receiver die Uhrzeit vom Sendesignal einlesen soll oder Manuell, wenn Sie die Uhrzeit selber einstellen möchten. 9.1.2 GMT Zeitzone Sofern unter dem Punkt Datum Zeit Modus die Einstellung auf auto gesetzt wurde, müssen Sie lediglich die Uhrzeit entsprechend Ihrer Ortszeit korrigieren.
  • Seite 31 Unter Menü sperren können Sie den Zugang zu den Menüpunkten Programme Bearbeiten und Sendersuche sperren. So kann z.B. das Löschen von Programmen oder eine Sortierung einzelner Programme gesperrt werden. Geben Sie unter dem Menüpunkt Altersbeschränkung den Jugendschutz Level an. Diese Zahlen geben das Alter an. Ist eine Sendung z.B. für Zuschauer unter 16 Jahren nicht geeignet, muss bei entsprechender Einstellung die PIN eingegeben werden, um die Sendung sehen zu können.
  • Seite 32 > Wählen Sie die Zeile Auto-Standby an und drücken Sie OK.. > Sie können die Funktion an, oder abschalten. > Drücken Sie zum Speichern die Taste OK. 9.2.4 Standby Uhr Hier können Sie die Standby-Uhr, die im Display im Standby-Modus angezeigt wird, ein- oder ausschalten.
  • Seite 33 9.4.1 Software über USB Über die USB Schnittstelle haben Sie die Möglichkeit, die Betriebssoftware Ihres Receivers zu aktualisieren, die, sofern erforderlich, im Downloadbereich Ihres Receivers auf der der TechniSat Webseite www.technisat.de zum Download bereit steht. Die auf der Internetseite zur Verfügung gestellte Software muss entpackt werden.
  • Seite 34 Receiver aufzuspielen. Über die USB Schnittstelle haben Sie die Möglichkeit, die Betriebssoftware Ihres Recei- vers zu aktualisieren, die ggf. auf www.technisat.de zum Download bereit steht. Diese spielen Sie dann auf ein entsprechendes Speichermedium und verbinden dieses via USB mit dem Receiver.
  • Seite 35 10.1.1 Wiedergabesteuerung Die Filmwiedergabe können Sie mit den Tasten Wiedergabe/Pause, Stopp, Vorspulen und Rückspulen steuern. Rote-Funktionstaste > Nächste Videospur Wiedergabe/Pause Grüne-Funktionstatse > Untertitel umschalten Stopp Gelbe-Funktionstaste > Kapitelauswahl Blaue-Funktionstaste > Untertitel festlegen Vorspulen Taste TON > Audiospur umschalten Rückspulen 10.2 Foto >...
  • Seite 36 Vorspulen Rückspulen 11 Timer Mit der Timer-Funktion können Sie den Receiver so Programmieren, das ein bestimmtes Programm zu einer bestimmten Uhrzeit/Tag wiedergegeben wird. Dies kann z. B. nützlich sein, wenn Sie auf einem externen Recorder aufzeichnen möchten, aber nicht zuhause sind. >...
  • Seite 37 Modus In diesem Punkt können Sie einstellen, ob der eingeschaltete Timer einmalig oder täglich ausgeführt werden soll. Gruppentyp Der Gruppentyp ist auf Kanal eingestellt und kann nicht verändert werden. Programmname Stellen Sie hier das Programm ein. Drücken Sie dazu in der Zeile Programmname die Taste OK und wählen Sie das aufzuzeichnende Programm in dem neu geöffneten Fenster an.
  • Seite 38 12.2 Programmwahl 12.2.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten > Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab oder P+/- auf der Fernbedienung jeweils um einen Programmplatz auf oder ab. 12.2.2 Mit Hilfe der Zifferntasten > Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte Programmnummer ein. Zum Beispiel: für Programmplatz 1 dann 4...
  • Seite 39 > Drücken Sie die grüne Taste FAV. > Wählen Sie eine Favoritenliste an, aus der Sie die Programme sehen möchten. Es werden in der Auswahl nur bereits erstellte Favoritenlisten angezeigt. > Bestätigen Sie die Favoritenliste mit OK. Nun werden die von Ihnen erstellten Favoritensender angezeigt und können wie zuvor beschrieben gewählt werden.
  • Seite 40 > Um längere Informationstexte zu lesen, navigieren Sie im Textfenster durch die Pfeiltasten auf/ab. > Durch Drücken der Taste ZURÜCK kehren Sie in den Normalbetrieb zurück. 12.4 Lautstärkeregelung Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Receivers zu regeln. Dies erleichtert den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen auf einer Fernbedienung haben und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen müssen.
  • Seite 41 12.6 Dolby Digital Tonumschaltung Der Receiver kann Digital Ton empfangen. Wird eine Sendung mit Digital Sound (Dolby, AC3) ausgestrahlt, kann dieser Ton aktiviert werden. Möchten Sie die Sendung im Digital-Format (Dolby, AC3) wiedergeben, dann stellen Sie Ihren Receiver wie folgt um: >...
  • Seite 42 > Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte Videotextseite ein. Ihre Eingabe wird in der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt. Nachdem Sie die gewünschte Videotextseite eingegeben haben, sucht Ihr Gerät diese Seite. Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig übertragen werden können, kann es einige Sekunden dauern, bis Ihr Gerät die Seite gefunden hat und auf Ihrem Fernsehbildschirm anzeigt.
  • Seite 43 angezeigt. Es kann bei einem Programmwechsel einige Sekunden dauern bis die EPG-Informationen des eingestellten Senders angezeigt werden. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten die Sendung, von der Sie mehr Informationen sehen möchten. Um die Details zu lesen, drücken Sie die Taste INFO. Es öffnet sich nun ein Fenster mit Informationen zur jeweiligen Sendung.
  • Seite 44 12.11 Zoomfunktion Sie können im laufenden Fernsehbetrieb den Bildinhalt vergrößern, um z.B. Schriften und Einblendungen besser lesen zu können. > Drücken Sie mehrmals die Taste ZOOM, um das Bild zu vergrößern. Mit den Pfeiltasten kann der Bildausschnitt gewählt werden. > Um den ZOOM-Modus wieder zu verlassen, drücken Sie die Taste ZURÜCK.
  • Seite 45 S/PDIF Optical TV/Scart Scart Anschluss für USB-Massenspeicher (USB 2.0), Media playback, SW update Allgenmein Modell TechniSat HD-C 233 Artikel-Nr. 0000/4831 Abmessung (B x L x H) 180 x 100 x 38 mm Gewicht (Gerät+Netzkabel) 245 g Umgebngstemperatur Betrieb 5 … 35° C Luftfeuchtigkeit Betrieb 10 …...
  • Seite 48 20241106ORV2b...