4 - BETRIEB
4.1 - EIN/AUS REGELUNG
Die EIN/AUS Regelung des Gerätes erfolgt am Ausgang entsprechend dem
eingestellten Sollwert und der programmierten Schaltdifferenz (Par. "d").
Da dieser Regler spezifisch zur Kühlsteuerung eingesetzt wird, ist die
programmierbare Schaltdifferenz immer positiv. Zudem läßt sich der
Regelmodus mit der nachstehend beschriebenen Funktion "Compressor
Protection" (Verdichterschutz) ändern.
4.2 - FUNKTION "COMPRESSOR PROTECTION"
Die Funktion "Compressor Protection" wird in den kältetechnischen
Anwendungen eingesetzt, um durch eine Einschaltverzögerung am
Ausgang ein ständiges Ein- und Ausschalten des Verdichters zu
verhindern. Die nachstehenden Parameter sind für diese Funktion
einzustellen:
"PS": Schutzart des Verdichters
- 1 - Einschaltverzögerung
- 2 - Verzögerung nach Abschaltung
- 3 - Verzögerung zwischen zwei Einschaltungen
"Pt": Verzögerungszeit des Parameters "PS" angegeben in Minuten
Die Funktion "Compressor Protection" wird durch Programmieren des
Parameters auf "Pt" = 0 abgestellt.
4.3 - ABTAUKONTROLLE
Die automatische Abtaukontrolle durch Verdichterabschaltung zum Schutz
vor ständigem Ein- und Ausschalten des Verdichters funktioniert nach den
folgenden Parametern:
"dC": Zählbetrieb des Abtauintervalls
- ct - zählt lediglich die Betriebszeit des Verdichters (Ausgang OUT on)
- rt - zählt die Gesamtbetriebszeit (Gerät on)
"dI": Intervall zwischen den Abtauzyklen (in Stunden)
"dE": Dauer des Abtauzyklus (in Minuten)
4.4 - MANUELLER ABTAUZYKLUS
Für manuelle Abtauzyklen ist die Taste UP/DEFROST zu drücken, solange
der Programmiermodus deaktiviert ist. Die Taste etwa 5 Sekunden
gedrückt halten; die Led DEF leuchtet und das Gerät führt einen
Abtauzyklus durch. Ganz gleich, ob der Abtauzyklus manuell oder
automatisch erfolgt, seine Dauer wird immer durch den Parameter "dE"
bestimmt.
4.5 - ALARMFUNKTIONEN
Das Gerät kann mit einem eingebauten Alarmsummer versehen werden,
der dazu verwendet wird, Fühleralarme, Alarme bei Höchst- und
Tiefsttemperatur und externe, vom Digitaleingang (soweit vorhanden)
übertragene
Alarme
zu
Temperaturalarms erfolgt nach den folgenden Parametern:
"HA" : Höchstwertalarm (bezüglich dem Sollwert)
"LA" : Teifstwertalarm (bezüglich dem Sollwert)
"Ad" : Schaltdifferenz Alarme
"PA" : Zeit Alarmblockierung seit Einschaltung (in Stunden)
"dA" - Zeit Alarmabschaltung seit Abtauzyklus (in Stunden)
Der Alarm ist nach Ablauf der Blockierzeiten eingeschaltet und wird
aktiviert, wenn die Temperatur über den Wert [SET + HA] steigt bzw.
unter den Wert [SET - LA] sinkt. Die Alarme bei Höchst- und
Tiefsttemperatur lassen sich abschalten, indem die entsprechenden
signalisieren.
Das
Einschalten
TECNOLOGIC - TDF 12 USER MANUAL (F - D) - Vr. 01 - ISTR 00768 - PAG. 6
Parameter "HA" und "LA" auf 0 gesetzt werden. Bei aktiviertem Alarm ist
eine beliebige Programmiertaste zu drücken, um den Summer zu quittieren.
Das Gerät kennzeichnet eine Alarmsituation zusätzlich durch Leuchten der
Led AL auch wenn der Summer während einer Alarmsignalisierung
quittiert wird. Zudem erscheint auf der Anzeige:
- alternativ "HI" und die vom Fühler gemessene Temperatur bei
Höchstwertalarm
- alternativ "LO" und die vom Fühler gemessene Temperatur bei
Tiefstwertalarm
- alternativ "AL" und die vom Fühler gemessene Temperatur bei
Außenalarm.
4.6 - DIGITALEINGANG
zur Alarmsteuerung ausgestattet werden.
Der Digitaleingang funktioniert gemäß den nachstehenden Parametern:
"FI" - Funktion des Digitaleingangs
0 - nicht aktiv
1 - Steuerung Abtauende: Bei Aktivierung des Eingangs wird der laufende
Abtauzyklus beendet, bzw. angehalten.
2 - Steuerung Abtaubeginn: Bei Aktivierung des Eingangs wird der
Abtauzyklus eingeschaltet, wenn dieser noch nicht begonnen hat. Bei
aktiviertem Eingang bleibt das Gerät im Abtauzustand.
3 - Signalisierung eines externen Alarms: Bei Aktivierung des Eingangs
wird der eingebaute Summer (soweit vorhanden) aktiviert und auf der
Anzeige erscheint alternativ "AL" und die vom Fühler gemessene
Temperatur.
"LI" - Betriebslogik des Digitaleingangs
on - Kontakt normalerweise offen: Die bei Parameter "FI" programmierte
Funktion wird durch Schließen des mit dem Eingang verbundenen
Kontaktes aktiviert.
oF - Kontakt normalerweise geschlossen: Die bei Parameter "FI"
programmierte Funktion wird durch Öffnen des mit dem Digitaleingang
verbundenen Kontaktes aktiviert.
5 - PROGRAMMIERUNG
5.1 - EINGABE DES SOLLWERTES
Die Taste P drücken und sofort wieder loslassen; die Led SET leuchtet und
auf der Anzeige erscheint der eingestellte SET. Um den Wert zu erhöhen,
die Taste UP drücken, um ihn zu senken, die Taste DOWN drücken. Der
Wert steigt oder sinkt jeweils um eine Einheit; werden die Tasten hingegen
über zwei Sekunden lang gedrückt gehalten, steigt bzw. sinkt der Wert
schnell, damit der gewünschte Wert ohne Zeitverlust eingestellt werden
kann. Den Einstellmodus verläßt man automatisch, wenn etwa 5 Sekunden
lang keine Taste mehr gedrückt wird. Daraufhin erscheint auf der Anzeige
wieder die Ablauftemperatur.
5.2 - PROGRAMMIERUNG DER PARAMETER
Zur Programmierung der Parameter des Gerätes gelangt man, wenn die
Taste P etwa 5 Sekunden gedrückt gehalten wird. Danach blinkt die Led
SET und auf der Anzeige erscheint die Abkürzung des ersten Parameters.
Die Taste P loslassen und mit Hilfe der Taste UP und DOWN den
gewünschten Parameter anzeigen. Erscheint dieser Parameter auf der
Anzeige, ist die Taste P zu drücken und loszulassen, um den dazugehörigen
eingestellten Wert anzuzeigen. Um diesen Wert zu verändern, sind die
Tasten UP und DOWN zu drücken. Nach erfolgter Einstellung ist die Taste
P erneut zu drücken; auf der Anzeige erscheint wieder die Abkürzung des
gewählten Parameters. Durch Druck der Tasten UP oder DOWN können
weitere Parameterabkürzungen angezeigt werden, die sich wie zuvor
beschrieben einstellen bzw. verändern lassen. Um den Programmiermodus
zu verlassen, darf etwa 20 Sekunden lang keine Tasten mehr gedrückt
des
werden. Das Gerät kehrt automatisch in den normalen Betriebsmodus
zurück, wobei auf der Anzeige die Ablauftemperatur erscheint.
6 - PARAMETERBESCHREIBUNG
Im Folgenden werden alle einstellbaren Parameter aufgezählt. Es kann
sein, daß nicht alle Parameter angezeigt werden; dies hängt vom
verwendeten Gerätetyp ab.
CC - NICHT VERÄNDERBARER PARAMETER
CA - KALIBRIERUNG: Positiver bzw. negativer Offset, der zu dem vom
Fühler gemessenen Wert hinzuaddiert wird, bevor der Fühlerwert auf der
Anzeige erscheint, da die Anzeige auch mit der Regelsteuerung verbunden