3. Schutzsysteme
3.1 Durchflussschalter
Die Wärmepumpe funktioniert nicht, wenn die Filterpumpe das Wasser nicht zirkuliert.
Dieses System verhindert, dass die Wärmepumpe nur das in der Wärmepumpe befindliche Wasser aufheizt
und dadurch überhitzt.
Der Schalter stellt die Wärmepumpe auch ab, wenn der Wasserkreislauf abgestellt oder unterbrochen wird.
3.2 Kältemittelgas Hochdruck- und Niederdruckschutz
Der Hochdruckschutz verhindert, dass die Wärmepumpe bei Gasüberdruck beschädigt wird. Der
Niederdruckschutz zeigt an, dass Kältemittel aus den Leitungen entweicht und das Gerät nicht weiter
betrieben werden darf.
3.3 Überhitzungsschutz für Kompressor
Dieser schützt den Kompressor vor U berhitzung
3.4Automatische Steuerung der Abtauung
Wenn die Luft sehr feucht und kalt ist, kann sich Eis auf dem Verdampfer bilden. Diese erst dünne Eisschicht wird
immer dicker, solange die Wärmepumpe in Betrieb ist. Wenn die Temperatur des Verdampfers zu niedrig ist,
wird die automatische Abtauung aktiviert und die Strömungsrichtung des Kältemittels in der Wärmepumpe wird
umgekehrt. Dadurch strömt für kurze Zeit heißes Gas durch den Verdampfer, das Eis wird abgetaut.
3.5Temperaturdifferenz zwischen zufließendem und abfließendem Wasser
Während des normalen Betriebs der Wärmepumpe beträgt die Temperaturdifferenz zwischen zu- und
abfließendem Wasser ungefähr 1 bis 2 C. Falls der Druckschalter nicht funktioniert und das Wasser nicht mehr
zirkuliert, stellt der Temperatursensor für das abfließende Wasser immer einen Temperaturanstieg fest. Sobald
die Temperaturdifferenz zwischen zu- und abfließenden Wasser 13 C übersteigt, schaltet sich die
Wärmepumpe automatisch aus.
3.6 Abschaltung bei niedriger Temperatur
Wenn die Temperatur des ausströmenden Wassers während der Kühlung auf 5 C fällt, schaltet die
Wärmepumpe sich aus, bis die Wassertemperatur wieder auf 7 C ansteigt.
3.7 Frostschutz im Winter
Dieser Schutz kann nur aktiviert werden, wenn die Wärmepumpe sich im Standby-Zustand befindet.
3.8 Primärer Frostschutz
Wenn die Filterpumpe unabhängig vom Wert des Parameters 9 von der Wärmepumpe gesteuert wird und die
Wassertemperatur bei Lufttemperaturen unter 0 C zwischen 2 und 4 C liegt, schaltet sich die Filterpumpe
automatisch ein, um zu verhindern, dass das Wasser in der Leitung gefriert. Dieser Schutz wird deaktiviert,
wenn die Temperatur wieder ansteigt.
3.9 Sekundärer Frostschutz
Wenn die Wassertemperatur noch weiter sinkt, das heißt unter 2 C (bei langen Frostperioden), schaltet die
Wärmepumpe sich ein, um das Wasser auf ca. 3 C zu erwärmen. Wenn diese Temperatur erreicht ist, schaltet
die Wärmepumpe sich aus, aber der Frostschutz bleibt aktiviert, bis die Lufttemperatur wieder steigt.
19