TA (20°C) zu TH (25°C) gehörend ist die zu pro-
grammierende Heizgrenze HG, wobei TH (25°C)
dann die zugehörige Haus-Vorlauftemperatur dar-
stellt.
TA (-12°C) zu TH (90°C) gehörend ist der zu pro-
grammierende Klimapunkt KP und stellt den nie-
drigsten Wert der Außentemperatur dar. TH
(90°C) ist dabei die höchste vom Regler zu regeln-
de Haus-Vorlauftemperatur.
Zu Beginn ist der Verlauf der Heizkennlinie line-
ar. Nach mehrmaliger Parallelverschiebung über
nimmt die Heizkennlinie den vom Heizungs-
besitzer individuell vorgegebenen nichtlinearen
Verlauf an.
Der Klimapunkt KP und die Heizgrenze HG wer-
den wie folgt programmiert,
T A : - 1 2 / 2 0 °C
Wertebereich: [-30...30] °C
T H :
9 0 / 2 5 °C
Wertebereich
[10...110] °C
⇒
Außentemperaturabschaltung
Die HK-Pumpe schaltet erst nach Überschreiten
der Außentemperaturabschaltung TA_AUS und
einer Pumpennachlaufzeit von 1,5xLZ+500sec. ab
(Voraussetzung: Motorregelventil geschlossen).
T A A U S + 2 2 °C
Wertebereich
[8...40] °C
⇒
Gebäudefaktor
Der Gebäudefaktor F stellt den Zusammenhang
zwischen der Rauminnentemperatur TIS und der
Haus-Vorlauftemperatur TH dar. Er ist in einem
Intervall von [1...6] mit einer Schrittweite von 0,1
einstellbar. Die Werkseinstellung beträgt F=2,5.
Definition: ∆TH = F
Ein Grad Raum-Innentemperaturän-
derung
∆
Vorlauftemperaturänderung
TIS
F = 2,5°C zur Folge.
∆
✄
F
:
Über die Auf-/Ab-Taste läßt sich der gewünschte
Gebäudefaktor F einstellen. Die vom Hersteller
empfohlenen Werte:
Fußbodenheizung
Niedertemperaturhzg.
gut isolierte Häuser
schlecht isolierte Häuser
26
TIS
∆
✁
✁
✂
TIS hat demnach eine Haus-
TH von
∆
2 , 5
ca. F =
1....1,5]
[
ca. F = [1....1,5]
ca. F = [2.......3]
ca. F = [2,5..4,5]