Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Genres & Styles - DigiTech trio+ Bedienungsanleitung

Band creator / looper
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für trio+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GENRES & STYLES
Das DigiTech TRIO+ wurde mit dem Ziel entwickelt, Ihnen die Illusion zu vermitteln, dass Sie mit einer echten Rhythmusgruppe spielen –
ein Gefühl, dass sich sehr von dem statischer Backing Tracks unterscheidet. Die Wiedergabe der Stile folgt Ihren Akkordfolgen und stützt
sich dabei auf ein umfangreiches Verständnis für musikalische Theorie. Die Bassnoten werden dynamisch ausgewählt und variieren sowohl
innerhalb eines Parts, als auch von Durchlauf zu Durchlauf. Darüber hinaus wurden die TRIO+-Styles unter Verwendung von Aufnahmen
einiger der bedeutendsten Session-Spieler aus Nashville erstellt.
Das Schlagzeug kann für jeden Style mit normaler oder hoher Intensität programmiert werden, was ungefähr dem Intensitätsunterschied
zwischen einer Strophe und einem Refrain entspricht. Damit können alle 5 Song-Parts individuell an die benötigte Dynamik angepasst wer-
den. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Programmieren der Song-Part-Intensität" auf Seite 20. Verschiedene Schlagzeug-Klang-
farben kommen außerdem zum Einsatz, um eine gewisse Abwechselung innerhalb eines Parts sowie zwischen den Parts zu gewährleisten.
Das TRIO+ bietet Ihnen die folgenden Genres zur Wahl:
BLUES – beinhaltet alle Stile, die auf Spielarten des Blues basieren. Die Basslinien haben größtenteils eine bluesige Klangfarbe.
Darüber hinaus
finden Sie hier einige Stile mit ternärer Rhythmik
R&B – Styles mit Anleihen aus Motown, Stax oder Memphis Soul Vibe. Leicht bluesy und etwas funky.
ROCK – Klassische Rock-Sounds der 60er-, 70er- und 80er-Jahre finden sich in diesem Genre.
Gerne etwas bluesy mit kräftigem Schlagzeug.
ALT ROCK – Styles der 90er-Jahre, die von Funk, Rock, Punk und Reggae beeinflusst sind. Denken Sie die Musik der Red Hot Chili
Peppers über Sublime bis hin zu den Smashing Pumpkins. Der Sound der 90er!
METAL – Freunde härterer Gangarten finden hier Styles von Thrash, Death und Black Metal bis hin zu Metalcore mit explosiven
Double-Bassdrum-Beats
POP – Saubere, klare Styles, die als Fundament für melodische Pop-Songs dienen.
E-POP – Ein Auswahl an Synth-Pop-Styles und Drum-Machine-Sounds der letzten 35+ Jahre.
HIPHOP – Zurückgelehnte Grooves, die ihre Einflüsse in der goldenen Ära des HipHop genauso haben, wie in der 90er-Jahre R'n'B-
Renaissance und modernen Cali-Beats. Diese Styles funktionieren am besten bei Tempi zwischen 70 und 110 bpm.
COUNTRY – Hier finden sich alle Country-Stile: vom spärlichen Country-Walzer bis zu Country-Rock mit modernerem Sound.
FOLK – Einfache Percussion und Kontrabass für ältere Folk-Styles. Für jeden, der für traditionelle Songs, 60er-Jahre-Greenwich-
Village-Klassiker oder modernere Indie-Folk-Styles eine sparsame Instrumentierung und Interpretation sucht.
LATIN – Eine Auswahl klassischer Latin-Styles mit einer Mischung aus traditionellem Percussion-Spiel und zeitgemäßen Schlagzeug-
Arrangements.
JAZZ – Klassische Jazz-Stile mit Swing-Beats und Walking-Bass-Linien.
In jedem Genre stehen 12 Stile zur Auswahl (per STYLE-Regler). Im Feld für die Stilbeschreibung beziehen sich die Bezeichnungen für hohe
und normale Intensität auf den jeweiligen Status der Song-Parts. Ein grüner PART-Knopf bedeutet normale Intensität, ein roter hohe Inten-
sität. Die Tempo-Angaben sind Anhaltspunkte, wo der jeweilige Groove am besten klingt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Programmieren der Song-Part-Intensität" auf Seite 20.
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis