HINWEIS: Das TRIO+ kann keinen Song-Part lernen, wenn bereits ein Loop ohne Backing-Band aufgenommen wurde. In diesem Fall muss
der Loop erst gelöscht werden, damit das TRIO+ den Part lernen kann. Weitere Informationen hierzu auf Seite 25 unter „Loops löschen".
TIPP: Wenn Sie die Anlern-Phase beendet haben, drücken Sie den LOOPER- statt des BAND-Fußschalters, um direkt mit der Aufnahme
eines Loops zu beginnen. Wenn Sie die Aufnahme beenden möchten, drücken Sie erneut den LOOPER-Fußschalter oder warten Sie bis der
Song-Part zu Ende gelaufen ist.
TIPP: Sollten Sie einen Fehler beim Spielen machen und den Part sofort löschen und wiederholen wollen, können Sie den BAND-Fußschal-
ter, anstatt ihn zu drücken und loszulassen, für 2 Sekunden gedrückt halten und anschließend die Schritte 4-6 wiederholen.
7.
Drücken des BAND-Fußschalters startet oder beendet nun die Wiedergabe der Band.
EXPERTENTIPPS ZUM ANLERNEN: Das TRIO+ muss automatisch Tonart, Länge, Taktart, Taktzahl, Akkorde und das Feeling eines Songs
anhand von lediglich drei Schlüsselinformationen erkennen. Je klarer und exakter diese Informationen sind, desto größer ist die Wahr-
scheinlichkeit, dass Sie auch die von Ihnen gewünschte musikalische Begleitung erhalten. Während das TRIO+ sein Bestes gibt, um mit den
von Ihnen bereitgestellten Informationen zu arbeiten, werden die folgenden Tipps Ihnen helfen, die besten Ergebnisse zu erzielen:
•
Es ist sehr wichtig, dass Sie jeweils den Zeitpunkt von Start und Stopp exakt setzen. Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie jede Lern-
phase mit einem starken Anschlag nach unten beginnen und Ihre Schleife mit demselben Anschlag nach unten beenden, damit
die Band rechtzeitig einsetzt, um der Beat durchlaufen kann.
•
Versuchen Sie, den Start jedes Taktes mit einem klaren Anschlag zu beginnen. Versuchen Sie weiterhin, Synkopierungen beim
Anlernen zu vermeiden. Bitte denken Sie daran, dass diese hier nicht aufgenommen werden. Sie brauchen also das Lied nicht
„aufzuführen", sondern lediglich die Akkordfolge und das Timing zu vermitteln.
•
Halten Sie sich beim Anlernen der Akkordfolge nach Möglichkeit im Bereich der Dur-/Moll- und Septakkorde auf. Wenn Sie jam-
men oder Loops aufnehmen, können Sie komplexere Akkorde verwenden!
•
Je mehr Takte Sie zum Anlernen spielen, desto höher ist auch die Zahl der möglichen Interpretationen. Unterteilen Sie deshalb
lange Songs in mehrere Teile.
•
Falls das TRIO+ eine Begleitung anbietet, die doppelt oder halb so schnell ist, wie Sie erwartet oder beabsichtigt haben, kann es
helfen, die ALT TIME-Taste zu drücken, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Für eine genauere Funktionsweise von ALT TIME,
können Sie „Tempo Interpretation" aktivieren. Mehr Information hierzu finden Sie auf Seite 30 unter „Tempo-Interpretation mit ALT
TIME".
•
Falls das TRIO ein 3/4- mit einem 4/4-Takt verwechselt oder umgekehrt, drehen Sie einfach den STYLE-Regler in den der gewünsch-
ten Taktart entsprechenden Bereich (Style 1-9 für 4/4 oder 10-12 für 3/4).
•
Das TRIO+ kann Songs mit höchstens einem Akkord pro Schlag wiedergeben. Zwar sind auch dazwischen Akkordwechsel möglich,
allerdings werden diese vom Bass nicht mitgespielt.
HINWEIS: Das TRIO+ bietet einige weitere Einstellungen, die die Funktionsweise des TRIO+ beim Anleiten einer Band erweitern. Siehe dazu
auch das Kapitel „Zusatzfunktionen" ab Seite 28.
18