Achtung: der Betrieb im Alarm-
Modus
ist
Aufsicht
des
Ankunft
Beseitigung des Störfalls zulässig.
Wenn
eine
Benutzer unmöglich ist, sollte der
Kessel gelöscht werden. Während
des Betriebs im Alarm-Modus sollte
den Folgen von unsachgemäßem
Kesselbetrieb vorgebeugt werden
(Dauerbetrieb
Zubringerbetrieb).
15.6 Kesselüberhitzung, offener STB-
Kontakt
Der Alarm wird nach dem Einschalten des
unabhängigen
Sicherheits-Thermostats
den Schutz vor Überhitzung des Kessels
ausgelöst. Es erfolgt das Abschalten des
Brenners.
Nach
Kesseltemperatur ist der runde Verschluss
des
Begrenzers
abzuschrauben
Reset-Taste zu drücken.
15.7 Kesselanfeuerung nicht erfolgreich.
Der Alarm wird nach dem dritten erfolglosen
Versuch ausgelöst, den Ofen automatisch
anzuheizen.
Nach
werden alle Pumpen abgeschaltet, um eine
übermäßige
Abkühlung
vermeiden.
Um
den
Alarm
Touchscreen
-
Stromversorgung
des
wieder eingeschaltet werden. Dieser Alarm
kann durch einen defekten Zünder oder
Kraftstoffmangel
im
werden.
15.8 Keine Kommunikation
Das Steuerpanel ist durch den digitalen
Kommunikationsanschluss RS485 mit dem
Ausführungsmodul verbunden. Im Falle der
Beschädigung
eines
Anschlusses
wird
Alarmmeldung
Kommunikation" eingeblendet. Der Regler
schaltet sich nicht aus und funktioniert weiter
mit den eingestellten Parametern. Im Falle
des Auftretens eines Alarmzustandes geht
ausschließlich
Benutzers
bis
des
Service
Aufsicht
durch
oder
mangelnder
dem
Fall
und
Auftreten
des
Alarms
des
Kessels
aufzuheben,
muss
gedrückt
oder
Reglers
aus-
Behälter
verursacht
Kabels
dieses
im
Display
„Achtung!
Keine
das
Gerät
unter
Alarms vor.
zur
Überprüfen
und
Steuerpanel mit dem Modul verbindet und
reparieren Sie es oder tauschen Sie es
den
gegebenenfalls aus.
15.9 Kesseltür ist offen
Das nennt man eine stille Alarmaufforderung,
die auftritt, wenn der Öffnungssensor der
Kesseltür ausgelöst wird. Das Löschen erfolgt
durch Schließen der Kesseltür oder Berühren
des Bildschirms.
15.10 Behälterladung ohne Erfolg
Dies ist eine sog. stumme Alarmmeldung.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn der Versuch,
für
Brennstoff aus dem Zusatzspeicher (Tank)
zuzuführen, fehlschlägt. Für den Fall, dass
während der konfigurierten Ladedauer des
der
Behälters von dem in ihm installierten Sensor
keine
Vergrößerung
die
festgestellt
angezeigt. Das Signal führt nicht zu einem
Abschalten
Kesselbetriebs.
16 Sonstiges
16.1
Im Fall des Ausfalls der Stromversorgung
zu
schaltet
Betriebsmodus,
der
eingestellt war.
die
und
16.2
Fällt die Kesseltemperatur unter 5°C, wird
die
ZH-Pumpe
Zirkulation des Kesselwassers erzwungen.
Dies zögert den Gefrierprozess des Wassers
hinaus. Im Falle sehr niedriger Temperaturen
oder
nicht
kann dadurch das Einfrieren der Anlage
jedoch u. U. nicht verhindert werden.
16.3
Einrosten
das
Der Regler verfügt über eine Funktion zum
Schutz der ZH-, BW- und Mischerpumpen vor
dem Einrosten.
Hierzu
eingeschaltet
Sekunden) – dadurch wird der Schutz vor
43
entsprechend
Sie
das
Kabel,
des
Brennstoffpegels
wird,
wird
eine
des
Stromausfall
der
Regler
danach
der
vor
Frostschutz
eingeschaltet
vorhandener
Stromversorgung
Schutz der Pumpen vor dem
werden
die
Pumpen
(alle
167
Std.
des
jeweiligen
das
das
Erinnerung
automatischen
in
den
dem
Ausfall
und
eine
zyklisch
für
einige