Schema mit zwei regulierbaren Heizkreisen sowie Warmwasserspeicher
Wärmetauscher, 3 – Regler, 4 – Temperaturfühler (Kessel), 5 – Abgas-Temperatursensor, 6 -Kesselpumpe,
7 – Thermostat-Mischerventil zur Steigerung der Rückkehr-Temperatur, 8 – WBW-Pumpe, 9- WBW-Behälter,
9 - Hebel des Mischerventils, 10 – Warmwasserpumpe, 10 – Temperaturfühler (Mischer), 11 –
Mischerkreispumpe, 12 – Zimmer-Panel ecoSTER TOUCH mit Zimmerthermostat-Funktion oder Standard-
Zimmerthermostat,
13
Sicherheitsthermostat zum Abschalten der Bodenheizungspumpe, 16 – Ausgleichsspeicher, 17 – Regler-
Panel.
EMPFOHLENE EINSTELLUNGEN:
Parameter
ZH-Einschalttemp.
Kesselpumpe
Mischerbedienung 1
Max.Mischertemp 1
Mischerheizkurve 1
Mischerwettersteuer. 1
Thermostatauswahl 1*
Mischerbedienung 2
Max.Mischertemp 2
Mischerheizkurve 2
Mischerwettersteuer. 2
Thermostatauswahl 2*
2
Das dargestellte hydraulische Schema dient lediglich zur Übersicht und ersetzt nicht das ZH-
Installationsprojekt!
–
WBW-Temperaturfühler,
Einstellung
55°C
JA
ZH eingeschaltet
70°C
0.8 – 1.4
Eingesch.
ecoSTER T1
Boden eingeschaltet Hauptmenü → Serviceeinstell. → Mischer-Einstell. 2
45°C
0.3 – 0.8
Eingesch.
ecoSTER T1
14
-
Wetterfühler,
Hauptmenü → Serviceeinstell. → ZH-und BW-Einst.
Hauptmenü → Serviceeinstell. → ZH-und BW-Einst.
Hauptmenü → Serviceeinstell. → Mischer-Einstell. 1
Hauptmenü → Serviceeinstell. → Mischer-Einstell. 1
Hauptmenü → Mischer-Einstell. 1
Hauptmenü → Mischer-Einstell. 1
Hauptmenü → Serviceeinstell. → Mischer-Einstell. 1
Hauptmenü → Serviceeinstell. → Mischer-Einstell. 2
Hauptmenü → Mischer-Einstell. 2
Hauptmenü → Mischer-Einstell. 2
Hauptmenü → Serviceeinstell. → Mischer-Einstell. 2
21
: 1 – Kessel, 2 –
2
15
–
unabhängiger
MENU